DE202008004990U1 - Klemmzugstange - Google Patents

Klemmzugstange Download PDF

Info

Publication number
DE202008004990U1
DE202008004990U1 DE200820004990 DE202008004990U DE202008004990U1 DE 202008004990 U1 DE202008004990 U1 DE 202008004990U1 DE 200820004990 DE200820004990 DE 200820004990 DE 202008004990 U DE202008004990 U DE 202008004990U DE 202008004990 U1 DE202008004990 U1 DE 202008004990U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaws
jaw
pivot bearing
waist
human
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820004990
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200820004990 priority Critical patent/DE202008004990U1/de
Publication of DE202008004990U1 publication Critical patent/DE202008004990U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/10Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels
    • B62B1/12Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable, or convertible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/06Hand moving equipment, e.g. handle bars
    • B62B5/068Connections to the body for moving the cart, e.g. harnesses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Neuheit betrifft eine Klemmzugstange bei der das in bodennähe befindliche Ende fest, oder auch mittels Drehachsen beweglich, mit einem Arbeitsgerät auf Rädern verbunden ist und das obere Ende in Hüfthöhe eines Menschen mittels Dehnelement zusammengehaltenen Klemmbacken, die ähnlich wie bei einer großen Greifzange, an die linke und rechte Taillenseite eines Menschen geklemmt werden, wobei zum Ausgleich und zur Abmilderung von Schwenkbewegungen, die durch den menschlichen Gang auftreten, zwischen der Klemmbackenhalterung und der Zugstange zusätzlich ein Ausgleichselement, das auch mit Schwenk- und oder Drehlager versehen sein kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken mit Klemmbackenhalter und Dehnelement sowie Ausgleichselement mit Dreh- und Schwenklager als ein Funktionselement aufgefasst wird und die starre biegsame, oder verform- oder rundbare oder knickbare Zugstange als eine im Wirkzusammenhang unverzichtbare spezielle Verbindung von den Klemmbacken bis zum Arbeitsgerät mit Rädern darstellt.

Description

  • Als Neuheit wird die Klemmzugstange zum ziehen von kleinen Handwagen mit geringen Lasten verwendet. Die Klemmzugstange komplett besteht aus Klemmbacke (2) Klemmbackenhalter (3), Dehnelement (4), Befestigungsleiste (6a) bzw. Ausgleichelement (2, 3, 4a, 4b, 4c), knickbarer, starrer, biegsamer Zugstange oder Rundungsstange, (7; 7a, 7b, 7c, 7d) verstellbarem Vorspannelement (8) und den Befestigungsteilen.
  • Stand der Technik:
  • Als Gebrauchsmuster und als Patente sind verschiedenste Systeme bekannt, mit denen kleine bis mittelschwere Transportwagen, z. b.: Einkaufswagen, Kofferrollis überwiegend von Hand gezogen werden können. In vielen Anwendungen werden Bauchgurte und Schultergurte angewandt, an denen mittels Deichsel und Gelenken die zu bewegenden Transportgeräte mit Rädern befestigt sind. In Nachforschungen wurden an Patenten und Gebrauchsmustern unter anderen FR 2 721 278 ; DE 102 58 397 B4 ; US 5,106,108 ; US 6,139,033 gefunden. Es gibt noch mehrere ähnliche Schutzrechte. Allen ist gemeinsam, dass sie einen Bauchgurt, geschlossener Art, oder eine Kombination von Bauchgurt und Schultergurt verwenden. Diese Gurtsysteme werden um den Bauch des Menschen befestigt und müssen jedes mal vollständig abgelegt werden, wenn am Transportgerät Handhabungen nötig sind, oder wenn ein voller Blickkontakt zum Transportgerät gewünscht wird. Ein schnelles Lösen bei Notfällen ist kaum möglich. Bei allen Systemen werden die Eigenschwankungen des ziehenden Menschen übertragen, wobei überwiegend die seitlichen Schwenkbewegungen, die beim gehen auftreten nicht berücksichtigt werden. Es sind auch Systeme bekannt, die bei schneller Gangart bzw. Laufen, Joggen, Walken über Deichselsysteme bzw. Stoßdämpfersysteme das auf- und abwippende Verhalten des Menschen beim Laufen ausgleichen sollen (G 9212958.7; DE 4447319 A1 ; DE 20212967 U1 ). Diesen Systemen liegt allen ein Gurtsystem zur Befestigung am menschlichen Körper zugrunde, wobei auch verlängerbare, knickbare Deichselsysteme, die ja dem Stand der Technik entsprechen verwendet werden. Die knickbaren Deichselsysteme sind um ein Gelenk mit Achse knickbar, das waagerecht und parallel zu den Radachsen angeordnet ist und somit nur Knickbewegungen in senkrechter Ebene, also senkrechte Auf- und Abbewegungen ausführen können. Alle benannten Systeme die von Hand oder mit Deichsel gezogen werden erlauben keinen direkten Blickkontakt zu den Arbeitsgeräten, die sich im Rückenbereich des Ziehenden befinden, ohne große zum Teil auch schmerzhafte Verrenkungen vollführen zu müssen, die Gurtsysteme müssen vollständig gelöst werden, um direkten Blickkontakt zu ermöglichen.
  • Aufgabenstellung:
  • Da oftmals nur sehr geringe Lasten zu ziehen sind, wurde ein schnell wechselbares System gesucht, mit dem es auch möglich ist einen vollen Blickkontakt zum Zug- oder Arbeitsgerät zu erreichen, ohne dass die Körperbefestigung der Zugstange eines Arbeitsgerätes am Menschen vollständig gelöst werden muss. Es wurde eine Befestigungsart am menschlichen Körper gewählt, die ähnlich einer großen Greifzange rechts und links an der Taille eines Menschen mit Klemmelementen, die nicht den gesamten Körperumfang des Menschen umschließen und umschlingen, wobei die Klemmelemente links und rechts an der Taille mit speziell gestalteten Übertragungselementen und Dehnelementen an die Taille gepresst oder geklemmt werden. Diese Greifzangen- Bauweise ermöglicht ein Drehen des Menschen um die eigene Achse innerhalb der leicht geöffneten Klemmelemente, wenn die Klemmelemente mit beiden Händen vom Körper weggedrückt werden, wobei die Kraft der Klemmspannung überwunden wird. Es ist dabei zu beachten, dass eine Drehung des Menschen in dieser Arbeitsweise von bis zu etwa 150 Grad möglich ist. Diese Drehmöglichkeit reicht aus, um vollen Blickkontakt zum Arbeitgerät zu haben. Des weiteren wurde eine Möglichkeit gesucht, dass die Zugstange in seitlicher, also Querbewegungen in vertikaler Richtung zur Zugrichtung ausweichen kann und die Zugstange durch mehrfaches knicken oder runden so zu verändern, dass ein Blickkontakt zum Arbeitsgerät möglich wird.
  • Außerdem sollten Seitenschwenkungen die durch den Gang eines Menschen verursacht werden größtenteils durch entsprechende technische Maßnahmen abgemildert werden, wobei wellenförmige Wippbewegungen, die beim Laufen durch wiederholende senkrechte Auf- und Ab-Bewegungen des Menschen vernachlässigt werden.
  • Beschreibung an Ausführungsbeispielen:
  • 1 zeigt in Seitenansicht einen Menschen der ein einachsiges Transportgerät mit einer Vorrichtung die an der Taille des Menschen befestigt ist zieht, 2 zeigt die Draufsicht von 1, wobei Klemmbacken (2), die über Klemmbackenhalter (3) mit dem Befestigungselement (6a) durch Drehachsen (5) verbunden sind und mittels angebrachtem Dehnelement (4) das zwischen dem Befestigungselement und den Klemmbacken angeordnet ist, links und rechts an die Taille eines Menschen in Teilumschlingung definiert und einstellbar gepresst werden. Die Klemmbacken, können der Form des Menschen angepasst sein, somit etwas gerundet, wie etwa 2 zeigt, damit ein besserer Halt in der Taille erzielt wird. Die Form der Klemmbacken kann auch so gestaltet werden, dass einzelne Teilstücke mit Gelenken aneinandergereiht und durch Klemmvorrichtungen in den Gelenken der Körperform ebenfalls angepasst werden wie 4b zeigt.
  • Genauso ist es möglich zwei u-förmige Einzelteile, die durch trennen eines Rechtrahmens entstanden sind, links und rechts des Körpers anzubringen, wobei ein dehnbarer Werkstoff, ev. Gummi, an den kürzeren Rechteckseiten befestigt wird, der parallel zur langen Seite gespannt ist und bei Anlegen bzw. anpressen an den Körper sich der Körperform anpasst (4c).
  • Als Material für die Klemmbacken kann Nichtmetall, Metall, Kunststoff, steifes Leder oder ähnliches verwendet werden. Die Klemmbacken sollten auch in den Abmessungen etwas größer, bzw. breiter als die Klemmbackenhalter (3) sein, um eine bessere Haftung an der Taille zu gewährleisten. Durch auseinanderziehen der beiden Klemmbacken mit beiden Händen, die mit Handhabungselementen zum besseren Öffnen versehen sein können, drehen sich in den Lager (5) die Klemmbackenhalter (3), der Mensch kann die Zugklemmung ohne Schwierigkeit und sehr rasch lösen und vom Körper abnehmen, wobei sich dann die Klemmbacken durch die Dehnspannung der Dehnelemente (4) zusammenziehen, bis sich die vorderen Spitzen der Klemmbacken berühren und mit der Restzugspannung zusammen gepresst werden, sodass sich eine ovale Form ergibt wie in 8 angedeutet. Dieser ovale Hohlraum kann nun als Handgriff benutzt werden um das Transportgerät per Hand zu ziehen oder abzustellen, wobei auch das Dehnelement als Handgriff benutzt werden kann. Wenn die am Körper anliegenden Klemmbacken mit beiden Händen gegensinnig geringfügig soweit vom Körper gelöst werden, dass sich ein Mensch innerhalb der leicht geöffneten Klemmbacken um bis zu 150 Grad um die eigene Achse drehen kann und durch loslassen der Klemmbacken wieder die ursprüngliche Klemmkraft an der Taille des Menschen wirksam wird, kann ein voller Blickkontakt zum Arbeitsgerät hergestellt werden, wobei durch einen weiteren Arbeitsschritt dann eine Drehung des Menschen um ca. 180 Grad erfolgt ist, ohne dass die Klemmzugstange mit dem daran befindlichen Arbeitsgerät vollkommen vom Körper gelöst werden muss. Ein drehen des Menschen innerhalb der leicht geöffneten Klemmbacken ist auch dann noch möglich, wenn sich Kleidung und Klemmbacken noch berühren, wenn die drehende Reibung der Kleidung an der Innenseite der Klemmbacken geringer ist als die Klemmkraft der Klemmbacken.
  • Die Spannung der Dehnelemente oder der Zugfeder kann dem gewünschten Anpressdruck an die Menschentaille angepasst werden, je nach Verlängerung oder Verkürzung der Dehnelemente (4) mit verschiedenen technischen Konstruktionselementen wie etwa Loch-Gummiband, Haken, Klettband usw.
  • Es ist weiterhin denkbar und ausführbar, dass das Dehnelement auf dem Klemmbackenhalter (3), zwischen den Klemmbacken (2) und der Befestigungsleiste (6a) verschiebbar angeordnet ist, wobei es von großem Vorteil ist, wenn das Dehnelement soweit in den Rückenbereich des Menschen verschoben wird, dass es eine Stütze im Taillen und Po-Bereich darstellt, und der Klemmbackenhalter mit der Befestigungsleiste dadurch in fast waagerechter Lage beim Ziehen des Arbeitsgerätes verbleibt.
  • Es ist auch denkbar, dass das Dehnelement (4) in der Ausführung nach 1 wegfällt und dafür in den Drehlager (5) entsprechende Federelemente für eine ausreichende Spannung sorgen, dass der erforderliche Anpressdruck der Klemmbacken an die Taille des Menschen gewährleistet ist, wobei es auch denkbar ist, dass jeder Klemmbackenhalter in der Befestigungsleiste (6a) eine Drehachse mit eigenem Federelement besitzt (2, 3, 4a; 4b, 4c), oder beide Klemmbackenhalter mit einer Drehachse aber mit zwei Federelementen, für jeden Klemmbackenhalter ein Federelement (5), ausgestattet werden kann. Weiterhin ist denkbar, dass das Dehnelement (4) entfällt, dafür das Vorspannelement (8) verwendet wird, wobei das Vorspannelement auf der Zugstange verschoben werden kann, wie (8a) in 7 dargestellt, wobei allerdings die Zugstange (7a) aus einem biegsamen und federnden Material bestehen muss.
  • Das rechteckig geformte Ausgleichelement (6) besteht aus 2 parallelen Befestigungsleisten (6a) aus Kunststoff, Metall oder Nichtmetall, die mit 2 bis 4 Zwischenelementen aus Kunststoff- oder Gummi verbunden sind, die aber in der Materialbeschaffenheit eine geringere Festigkeit, aufweisen als die Befestigungsleisten (Kunststoff oder Gummi), sodass schon bei geringer Krafteinwirkung auf das Schwenkelement sich die Befestigungsleisten gegeneinander verschieben (x) und somit Schwenkbewegungen die durch den menschlichen Gang auftreten, gemildert werden, wobei bei langsamen ziehen des Arbeitsgerätes ein auf und abwippen der Taille normalerweise nicht auftritt.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, dass das Befestigungselement mit zwei Drehlagern (5) direkt an vorhandene Handwagen angepasst wird (5). Es besteht auch die Möglichkeit dass die Klemmbackenhalter mit nur einem Drehglager (5) und einer Befestigungsleite (6a), am Handgriff eines Transportgerätes, wie in 5 ersichtlich, angebracht werden kann, somit eine vereinfachte Ausführungsvariante geschaffen ist, ohne Schwenkdämpfung. Die Klemmbacken können fest mit der Klemmbackenhalterung wie in 3 angedeutet, die Klemmbacken können aber auch beweglich mit der Klemmbackenhalterung durch Gelenke (4b) oder mit Drehbefestigung (11 in 6 und 8), oder auch direkt mit der Zugstange des Arbeitsgerätes verbunden sein (9).
  • In 8 ist auch ersichtlich, dass seitliche Schwenkbewegungen (α) möglich sind, wenn am Transportwagen ein Schwenklager (9) vorgesehen ist, wobei das Schwenklager als Gummilager mit Federwirkung ausgestatten sein kann das ja dem Stand der Technik entspricht, wobei das Schwenklager in Arbeitstellung, das heißt in gezogenem Zustand des Arbeitsgerätes im Winkel von 90 Grad zur Straßenoberfläche steht und die Zugstange einen Neigungswinkel (β) von ca. 40 bis 60 Grad zur Straßenoberfläche bildet. 9 zeigt eine weitere Variante einer einfachen Ausführung der Zugstangenverbindung (7c) zwischen Klemmbackeneinheit, bzw. Befestigungsleiste (6a) und Transportgerät, wobei die Zugstange (7c) aus Kunststoff oder anderem biegsamen Material ausgeführt sein kann, es ist auch denkbar die Zugstange als Spiralfeder mit verschiedenen Querschnittsformen auszubilden.
  • 10 zeigt in Seitenansicht eine weitere Variante einer Ausführung einer Zugstange (7d), die mehrteilig gestaltet, mit Rundungselementen (12) und Stützplatten (13) und Befestigungsstift (14) zusammengesetzt ist. Vorzugsweise werden die Teilelemente aus Rechteckrohr gefertigt, in das biegsame Rundungselemente als Zwischenstück der einzelnen Rohrteile eingeführt sind, und gegen Abknicken in senkrechter Richtung mit Stützplatten versehen sind, die auch als Führungsplatten für seitliche Abweichungen der einzelnen Rundungselemente dienen. 12 zeigt die Draufsicht der Zugstange (7d) mit dargestellten Stützplatte, die auch andere Formgebung erhalten können. Wenn sich der Mensch mit dieser angeklemmten, mehrteiligen Zugstange (7d) um die eigene Achse dreht ist ein Blickkontakt zum Arbeitsgerät möglich, ohne Verrenkungen des menschlichen Körpers, wobei durch die mehrmalige Unterteilung der Zugstange eine Drehung bis ca. 150 Grad möglich, wie 12 zeigt.
  • Die einzelnen Teile der Zugstange können auch mit Verriegelungselementen ausgestattet sein (nicht dargestellt), die ein abrunden, bzw. knicken der einzelnen Elemente verhindern, wobei die Zugstange (7d) dann als starre Stange wirkt und mit der starren Stange auch Schubbewegungen ausgeführt werden können, ohne dass das Arbeitsgerät in unkontrollierten, schlangenförmigen Bewegungen vor dem Menschen hergeschoben wird.
  • 1 Seitenansicht Klemmbacke, Klemmbackenhalter, Dehnelement mit Ausgleichelement, Zugstange und Transportwagen
  • 2 Draufsicht Klemmbacke, Klemmbackenhalter, Dehnelement mit Ausgleichelement in Ruhestellung, Zugstange, zweistückig und parallel angeordnet und Transportwagen
  • 3 Draufsicht Klemmbacke, Klemmbackenhalter, Dehnelement mit Ausgleichelement in Ausweichstellung, Zugstange, zweistückig und parallel angeordnet und Transportwagen
  • 4a Klemmbacke mit Anpassung an die Taille, Klemmbackenhalter, Dehnelement mit Ausgleichselement, Zugstange zweistückig und parallel angeordnet
  • 4b Klemmbacke aus mehren Teilstücken aneinandergereiht mit Gelenke, einstückige Zugstange
  • 4c Klemmbacke aus einem auseinander geschnittenen Rechteckrahmen mit Gummispannelement zwischen den kürzeren Seitenteilen
  • 5 Draufsicht Zugklemme mit Schwenkelement in Schwenkstellung und ein Drehlager
  • 6 Seitenansicht Zugklemme mit knickbarer Zugstange und Transportwagen
  • 7 Draufsicht Zugklemme mit knickbarer Zugstange und Transportwagen
  • 8 Draufsicht Zugklemme mit knickbarer Zugstange und Transportwagen in Handzugstellung
  • 9 Draufsicht Zugklemme mit Befestigungsleiste, biegsame Zugstange (Kunststoff- oder Gummi) und Transportwagen
  • 10 Seitenansicht Rundungsstange
  • 11 Draufsicht Rundungsstange gerade in Zugrichtung
  • 12 Draufsicht Rundungsstange gerundet in Blickrichtung zum Arbeitsgerät.
  • 1
    Körperquerschnitt
    2
    Klemmbacke
    3
    Klemmbackenhalter
    4
    Dehnelement; 4a = Zugklemmfeder; 4b = Dehnband, Gummi- oder Kunststoffband, Wirkmaterial
    5
    Drehlager
    6
    Ausgleichselement komplett
    6a
    Befestigungsleiste
    6b
    Zwischenelement
    7
    Zugstange allgemein; 7a = biegsames Material (Federstahl) 7b = starres Material (Stahl, Nichtmetall) 7c = verformbares Material (Kunststoff, Gummi, Spiralfeder) 7d = mehrstückige Rundungsstange
    8
    Vorspannelement
    9
    Schwenklager
    10
    Knickelement
    11
    Drehbefestigung
    12
    Stützplatte
    13
    Rundungselemente
    14
    Befestigungsstift
    α
    Schwenkwinkel
    β
    Neigungswinkel der Zugstange
    x
    Schwenkmaß
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - FR 2721278 [0002]
    • - DE 10258397 B4 [0002]
    • - US 5106108 [0002]
    • - US 6139033 [0002]
    • - DE 4447319 A1 [0002]
    • - DE 20212967 U1 [0002]

Claims (19)

  1. Die Neuheit betrifft eine Klemmzugstange bei der das in bodennähe befindliche Ende fest, oder auch mittels Drehachsen beweglich, mit einem Arbeitsgerät auf Rädern verbunden ist und das obere Ende in Hüfthöhe eines Menschen mittels Dehnelement zusammengehaltenen Klemmbacken, die ähnlich wie bei einer großen Greifzange, an die linke und rechte Taillenseite eines Menschen geklemmt werden, wobei zum Ausgleich und zur Abmilderung von Schwenkbewegungen, die durch den menschlichen Gang auftreten, zwischen der Klemmbackenhalterung und der Zugstange zusätzlich ein Ausgleichselement, das auch mit Schwenk- und oder Drehlager versehen sein kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken mit Klemmbackenhalter und Dehnelement sowie Ausgleichselement mit Dreh- und Schwenklager als ein Funktionselement aufgefasst wird und die starre biegsame, oder verform- oder rundbare oder knickbare Zugstange als eine im Wirkzusammenhang unverzichtbare spezielle Verbindung von den Klemmbacken bis zum Arbeitsgerät mit Rädern darstellt.
  2. Klemmzugstange nach einem der Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken (2) mit Klemmbackenhalter (3), Dehnelement (4), Ausgleichselement (6), Drehlager (5), starrer, oder verform- oder rundbarer, oder verdrehbarer, einstückiger oder mehrstückiger Zugstange (7), als zusammenwirkendes Funktionselement aufgefasst werden, wobei die Klemmbacken links und rechts in Taillenhöhe des Menschen mittels Dehnelement zusammengepresst und an die Taille geklemmt werden, wobei ein Trennen vom Körper nur durch kraftüberwindendes dehnen des Dehnelementes und auseinanderziehen der Klemmbacken mit beiden Händen möglich ist.
  3. Klemmzugstange nach einem der Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zwei Klemmbacken (2) mittels dem Übertragungsglied der Klemmbackenhalter (3) in der Befestigungsleiste (6a), mit Ausgleichselement (6), mit Drehlager (5) drehbar gelagert sind und mittels eines Dehnelementes (4), das zwischen Ausgleichselement und Klemmbacke, an der Klemmbackenhalterung (3) verschiebbar angeordnet ist, durch Zugkraft zusammengepresst werden, nach Art einer Greifzange.
  4. Klemmzugstange nach einem der Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken (2) die verschiedene Gestaltungsmerkmale aufweisen können, wobei durch rundliche Formgestaltung der Klemmbacke (4a) eine Anpassung an die Taille eines Menschen möglich ist, oder die Klemmbacke ist in mehrere Teilstücke zerlegt, die aneinandergereiht mit Gelenken verbunden sind und verstellbar und arretierbar auf die Taillengröße des Menschen anpassbar ist (4b), oder die Klemmbacke besteht aus einem auseinander geschnittenen Rechteck-Rahmenteil, dessen kürzere Seitenteile mit einem Dehnmaterial, wie Gummi oder ähnliches verbunden sind, wobei der Gummi in Ruhestellung zwischen den beiden kürzeren Seitenteilen fast in gerader paralleler Ausrichtung zum langen Seitenteil gespannt ist und nach Anklemmung der zwei Klemmbacken links und rechts an der Taille sich der Taillenform des Menschen anpasst (3c).
  5. Dehnelement nach einem der Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass dieses Dehnelement (6) durch konstruktive Maßnahmen in der Dehn- bzw. Zugkraft veränderbar und einstellbar ist und auf den Klemmstangenhaltern lageveränderbar soweit verschoben werden kann, dass es im Rückenbereich des Menschen durch Berührung des Rücken bzw. des Po-Ansatzes eine abstützende, stabilisierende Wirkung erzielt, aus Federstahl, Zugfeder oder Gummi, Kunststoff, Wirkgewebe oder anderweitigem dehnfähigen Material besteht.
  6. Klemmbackenhalter nach einem der Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmbackenhalter einerseits starr und fest mit der Klemmbacke verbunden ist, andererseits aber auch mittels Drehbefestigung (11) achsial und radial etwas drehbar befestigt sein kann und am anderen Ende mit Drehlager (5) an der Befestigungsleiste (6a) schwenkbar gelagert ist.
  7. Klemmbackenhalter nach einem der Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden Klemmbackenhalter an der Befestigungsleiste (6a) mit einem eigenen Drehlager (5) versehen ist, wobei es auch denkbar ist, dass für beide Klemmbackenhalter nur ein Drehlager verwendet wird (5), wobei die Drehlager der Klemmbackenhalter auf der Drehachse übereinander angeordnet sind.
  8. Ausgleichelement nach einem der Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass es parallelogrammförmig gestaltet ist, mit zwei parallelen Befestigungsleisten (6a) und mindestens zwei im 90 Grad- Winkel angeordneten Zwischenelementen (6b) hergestellt ist, wobei die Berührungspunkte der Zwischenelement mit den Befestigungsleisten auch mit Gelenken ausgestattet sein können, wenn die Teile aus Metall, Nichtmetall gefertigt sind, oder das gesamte Ausgleichelement besteht aus verformbarem Material wie Gummi oder Kunststoff, wobei die Zwischenelemente dimensionsmäßig kleiner und schwächer ausgestaltet sind, dass ein leichtes Verformen der Zwischenelemente möglich ist.
  9. Ausgleichelement nach einem der Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass Seitenschwankungen, die durch den menschlichen Gang auftreten, je nach konstruktiven Gestaltungsmerkmalen des Ausgleichselementes im Ausweich- oder Schwenkmaß (x) durch Materialpaarungen der einzelnen Bestandsteile des Ausgleichselementes beeinflusst werden können.
  10. Zugstange nach einem der Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstange einstückig und mehrstückig sein kann, wobei bei der mehrstückigen Variante die einzelnen Teile oder Stücke (7d) so mit Rundungselementen (13) verbunden sind, dass aus diesen mehreren Teilen eine Zugstange entsteht, wobei berücksichtigt ist, dass an jeder Zugstange auch Klemmbackenhalter und Klemmbacken angebaut sind.
  11. Zugstange nach einem der Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass bei der mehrstückigen Rundungsstange (7d) die Rundungselemente, die aus biegsamen, flexiblem Material bestehen, zur Stabilisierung in senkrechter Richtung, zur Straßenoberfläche hin, zwischen Stützplatten (12) gegen durchbiegen stabilisiert sind, und sich dadurch fast nur in waagerechter Richtung zur Straßenoberfläche bewegen können.
  12. Zugstange nach einem der Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die mehrstückige Rundungsstange (7d) im Bereich der Rundungselemente (13) mit einer Verriegelungsvorrichtung versehen sein können, die ein waagerechtes Ausweichen der Rundungselemente dadurch verhindern, dass die Verriegelungsvorrichtung die zwischen den Stützplatten, aber links und rechts an den Rundungselementen verschiebbar angeordnet ist, eine starre Verbindung zwischen den einzelnen Rundungsstangen-Teile herstellt und ein Ausweichen der Rundungselemente verhindert.
  13. Zugstange nach einem der Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstange geknickt sein kann (10), wobei zwischen dem Knickpunkt und der Klemmbacke das lageveränderbare, zugkräfteeinstellbare Dehnelement (4 in 6) sich befindet.
  14. Schwenklager nach einem der Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Achse dieses Schwenklagers (9) einen Winkel von etwa 90 Grad zum Straßenboden aufweist, wenn die im Schwenklager befestigte Lenkstange einen Neigungswinkel (β) von 40 bis 60 Grad zum Straßenboden aufweist, wenn sich also das Transportgerät in Transportstellung befindet, wobei das Schwenklager auch als Federlager ausgebildet sein kann, das sich in Ruhestellung, wenn also keine seitlichen Zugkräfte ausgeübt werden, wieder in die ursprünglichen Ausgangslage, die 90 Grad zur Radachse in Zugrichtung beträgt, automatisch durch Federwirkung einnimmt.
  15. Zugstange nach einem der Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein lageverstellbares Vorspannelement (8) zwei Zugstangen, die am bodennahen Ende der Zugstange mit einem gemeinsamen Schwenklager (9) drehbar gelagert sind und am anderen Ende mit den Klemmbacken verbunden sind umspannt, wobei die höhere Klemmspannung der Klemmbacken an der Taille des Menschen dadurch erreicht wird, wenn das Vorspannelement vom bodennahen Einstellpunkt weiter zu den Klemmbacken hin (8a in 7) verschoben und dann arretiert wird, wobei die Zugstange bogenförmig gespannt wird, wenn die Zugstange vorwiegend aus biegsamen Material besteht.
  16. Dehnelement nach einem der Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass an das Dehnelement (6) verschiedene Zugstangen (7) angebracht werden können, wobei es denkbar ist nur eine Zugstange (4b, 4c und 9; 11; 12) zu befestigen oder zwei Zugstangen die parallel zueinander angeordnet sind und eventuell mit einem Quersteg miteinander verbunden sind (2; 3; 4a und 5).
  17. Befestigungsleiste nach einem der Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindung zwischen den Klemmbackenhaltern (3) und der Zugstange (7), bzw. Arbeitsgerät, nur eine Befestigungsleiste (6a) mit einem, aber auch mit zwei Drehlagern (5) (5) beschaffen sein kann, wobei die zweite, parallele Befestigungsleite und die Zwischenelementen des gesamten Ausgleichelementes entfallen.
  18. Klemmzugstange nach einem der Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken im Ruhezustand, d. h. in nicht am Menschen befestigten Zustand, durch die Spannung im Dehnelement (4) das ausreichend stark bemessen ist, dass die vordersten Enden der Klemmbacken mit genügend großer Kraft zusammengepresst werden, damit ein stabiler Handgriff zum ziehen des Gerätes von Hand entsteht (8) möglich ist.
  19. Klemmzugstange nach einem der Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die nach dem Ablösen vom menschlichen Körper durch das Dehnelement zusammengepressten Klemmbackenenden der Klemmbacken an den Berührungsstellen der Klemmbacken so gestaltet werden können, dass ein handbreiter gerader Steg entsteht, der als Handriff zum ziehen des Arbeitsgerätes von Hand verwendet werden kann.
DE200820004990 2008-04-10 2008-04-10 Klemmzugstange Expired - Lifetime DE202008004990U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820004990 DE202008004990U1 (de) 2008-04-10 2008-04-10 Klemmzugstange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820004990 DE202008004990U1 (de) 2008-04-10 2008-04-10 Klemmzugstange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008004990U1 true DE202008004990U1 (de) 2008-06-26

Family

ID=39564537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820004990 Expired - Lifetime DE202008004990U1 (de) 2008-04-10 2008-04-10 Klemmzugstange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008004990U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5106108A (en) 1988-09-19 1992-04-21 Howell Patrick L Child's sulky and attachment to a human
FR2721278A1 (fr) 1994-06-21 1995-12-22 Alain Dupont Véhicule de transport à traction humaine.
DE4447319A1 (de) 1994-12-31 1996-07-04 Bernhard Hildebrandt Tragegestell-Rucksack oder Tragegestell (Kraxe) mit erweiteter Handhabung
US6139033A (en) 1998-11-20 2000-10-31 Western; David Owen Stable monowheel travois with counterweight feature
DE20212967U1 (de) 2002-08-23 2002-11-21 Jablonowski Arndt Sportkinderwagen (SKW)
DE10258397B4 (de) 2002-12-12 2005-02-03 Janssen, Paul Vorrichtung für die lösbare Anordnung einer Transporteinrichtung an einem Menschen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5106108A (en) 1988-09-19 1992-04-21 Howell Patrick L Child's sulky and attachment to a human
FR2721278A1 (fr) 1994-06-21 1995-12-22 Alain Dupont Véhicule de transport à traction humaine.
DE4447319A1 (de) 1994-12-31 1996-07-04 Bernhard Hildebrandt Tragegestell-Rucksack oder Tragegestell (Kraxe) mit erweiteter Handhabung
US6139033A (en) 1998-11-20 2000-10-31 Western; David Owen Stable monowheel travois with counterweight feature
DE20212967U1 (de) 2002-08-23 2002-11-21 Jablonowski Arndt Sportkinderwagen (SKW)
DE10258397B4 (de) 2002-12-12 2005-02-03 Janssen, Paul Vorrichtung für die lösbare Anordnung einer Transporteinrichtung an einem Menschen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998025677A1 (de) Rollbrett sowie dazugehörige fussbremse
WO2015166000A1 (de) Zweiradrahmen
DE202008004990U1 (de) Klemmzugstange
DE202018003805U1 (de) Dynamisches Rückenelement für einen Rollstuhl, einem mit diesem Rückenelement ausgestatteten Rollstuhl und eine Anordnung eines Rückenelementes in einem Rollstuhl
DE102009001696B4 (de) Golftrolley für einen Golfbag
DE202012100470U1 (de) Rollator mit schwenkbarer Schirmhalterung
DE202012007192U1 (de) Nutzfahrzeug
DE202016008625U1 (de) Adaptives Vorsatzrad für Rollstühle
AT389641B (de) Gymnastikgeraet zum staerken der armmuskeln
DE202008016033U1 (de) Gehstützen zum paarweisen Gebrauch
DE82605C (de)
CH313695A (de) Zweirädriger Kindersportwagen
DE10021380C2 (de) Vorrichtung zum Richten einer Fahrzeugkarosserie
DE1928832B2 (de) Tragvorrichtung für das Ersatzrad eines Kraftfahrzeuges
DE102020108026B3 (de) Transportvorrichtung für eine Rüttelplatte
DE202008004993U1 (de) Gerätering mit Lenkstange
DE202012005361U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Fahrzeugs
DE102018006511A1 (de) Dynamisches Rückenelement für einen Rollstuhl, einen mit diesem Rückenelement ausgestatteten Rollstuhl, eine Anordnung eines Rückenelementes in einem Rollstuhl und die Verwendung eines modifizierten Dämpfelementes zur Bildung des dynamischen Rückenelementes
WO2019057799A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen rollstuhl
DE2443042B2 (de) Transportvorrichtung für Campingliegen
DE202009015993U1 (de) Rollhilfe für Müllbehälter
DE4428714A1 (de) Kupplungsvorrichtung für Zugmittel an einem Rollstuhl
DE4404106C2 (de) Gehhilfe für vierbeinige Lebewesen
DE202008011299U1 (de) Halterungssystem zur Halterung von Behältern an einem Fahrrad
CH214496A (de) Fahrgestell für Tragbahre.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080731

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20111101