DE202008004378U1 - Ein mit zwei Propellern ausgestattetes, zweifach abgestimmtes Fluggerät - Google Patents

Ein mit zwei Propellern ausgestattetes, zweifach abgestimmtes Fluggerät Download PDF

Info

Publication number
DE202008004378U1
DE202008004378U1 DE200820004378 DE202008004378U DE202008004378U1 DE 202008004378 U1 DE202008004378 U1 DE 202008004378U1 DE 200820004378 DE200820004378 DE 200820004378 DE 202008004378 U DE202008004378 U DE 202008004378U DE 202008004378 U1 DE202008004378 U1 DE 202008004378U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propeller
propellers
balance bar
bulges
tuned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820004378
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CAI MUXIONG
Original Assignee
CAI MUXIONG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CAI MUXIONG filed Critical CAI MUXIONG
Priority to DE200820004378 priority Critical patent/DE202008004378U1/de
Publication of DE202008004378U1 publication Critical patent/DE202008004378U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H27/00Toy aircraft; Other flying toys
    • A63H27/12Helicopters ; Flying tops

Abstract

Ein mit zwei Propellern ausgestattetes, zweifach abgestimmtes Fluggerät, bestehend aus einem oberen Propeller (1) und einem unteren Propeller (2), wobei der letzte über eine Hohlachse (5) mit einem Flugwerk verbunden ist, der erste durch eine Achse (3), die durch die Hohlachse (5) geführt ist, mit einem Flugwerk verbunden ist, wobei der obere Propeller (1) und der untere Propeller (2) jeweils mit einer Ausgleichs-Verbindungseinheit ausgestattet sind.

Description

  • Bereich der Technik
  • Bei dem vorliegenden Gebrauchsmuster handelt es sich um ein Spielzeug, genauer gesagt, um ein mit zwei Propellern ausgestattetes, zweifach abgestimmtes Fluggerät.
  • Technischer Hintergrund
  • Existierende ferngesteuerte Spielzeugfluggeräte bestehen oft aus Einblattpropellern und Ausgleichsstangen, die dem Fluggerät keine gute Flugbalance geben, sodass Abstürze aufgrund von Stabilitätsverlust vorkommen, die zu einer Beschädigung oder auch Verletzung führen können, und somit ein Sicherheitsrisiko darstellen. Andere ferngesteuerte Fluggeräte mit Zweiblattpropellern sind mit ausgleichenden Strukturen auf dem oberen und dem unteren Propeller ausgestattet, die das Flugverhalten stabilisieren und werden von einem Gyroskope und einem Lenkantrieb unterstützt, wobei Probleme bei der Flugsteuerung auftreten und steigende Kosten anfallen.
  • Zusammenfassung des Gebrauchsmusters
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster hat das Ziel, ein mit zwei Propellern ausgestattetes, zweifach abgestimmtes Fluggerät vorzustellen, das sehr stabil fliegt und gut zu steuern ist.
  • Als Antwort auf die angesprochenen Probleme, stellt das vorliegende Gebrauchsmuster folgende technischen Lösungen vor: Einen oberen Propeller und einen unteren Propeller, wobei der letzte über eine Hohlachse mit einem Flugwerk verbunden ist, der erste durch eine Achse, die durch die Hohlachse geführt ist mit einem Flugwerk verbunden ist, wobei der obere Propeller und der untere Propeller jeweils mit einer Ausgleichs-Verbindungseinheit ausgestattet sind.
  • Die Ausgleichs-Verbindungseinheit besteht aus einer Ausgleichsstange, Eisenhülsen und einem Propellerrahmen, wobei die Eisenhülsen an beiden Enden der Ausgleichsstange befestigt sind und beide Enden des Propellerrahmens jeweils mit dem Propeller und der Ausgleichsstange in Form einer Spielpassung verbunden sind.
  • Zwei Auswölbungen sind symmetrisch an beiden Seiten des Mittelteils der Ausgleichsstange angebracht, wobei beide Seiten des Mittelteils des Propellers mit zwei Auswölbungen ausgestattet sind, die den zwei Auswölbungen an beiden Seiten der Ausgleichsstange entsprechen, dazu kommt ein Kuppelstück, das die Ausgleichsstange und den Propeller durch die Verbindung zweier Auswölbungen in Form einer Spielpassung verbindet.
  • Die Ausgleichs-Verbindungseinheit ist auf oder unter dem Propeller angebracht und bildet einen festen Winkel mit den Propellern.
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster bietet im Vergleich zur existierenden Technik folgende Vorteile:
    Eine zusätzliche Ausgleich-Verbindungseinheit, die am unteren Propeller ansetzt, gibt dem Fluggerät doppelte Steuerfähigkeit beim Flug, und verbessert so die Flugstabilität des Fluggeräts und erleichtert die Flugkontrolle.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt die allgemeine Stereoansicht des vorliegenden Gebrauchsmusters.
  • 2 zeigt die Schnittansicht der Verbindung des Propellers und der Ausgleichs-Verbindungseinheit der 1.
    Wobei: 1. Oberer Propeller 2. Unterer Propeller 3. Achse 4. Untere Ausgleichsstange 5. Hohlachse 6. Eisenhülse 7. Kuppelstück 8. Auswölbung 9. Propellerrahmen 10. Propellerrahmen
  • Ausführliche Beschreibung der Ausführungen
  • Wie in 1 gezeigt, besteht das vorliegende Gebrauchsmuster vorwiegend aus Propellerblättern, einem oberen Propeller 1 und einem unteren Propeller 2, wobei der letzte 2 über eine Hohlachse 5 mit einem Flugwerk verbunden ist, der erste 1 durch eine Achse 3, die durch die Hohlachse 5 geführt ist, mit einem Flugwerk verbunden ist, wobei beide Propeller jeweils mit einer Ausgleichs-Verbindungseinheit ausgestattet sind, die die Flugstabilität des Fluggeräts regelt, zudem kann die Ausgleichs-Verbindungseinheit auch unter dem Propeller angebracht werden und bildet einen festen Winkel mit den Propellern.
  • Wie in 2 gezeigt, besteht die Ausgleichs-Verbindungseinheit aus einer Ausgleichsstange, Eisenhülsen 6 und einem Propellerrahmen 10, wobei die Eisenhülsen 6 an beiden Enden der Ausgleichsstange befestigt sind, und beide Enden des Propellerrahmens 10 jeweils mit dem Propeller und der Ausgleichsstange in Form einer Spielpassung verbunden sind; zwei Auswölbungen 8 sind symmetrisch an beiden Seiten des Mittelteils der Ausgleichsstange angebracht, wobei beide Seiten des Mittelteils des Propellers mit zwei Auswölbungen 9 ausgestattet sind, die den zwei Auswölbungen 8 an beiden Seiten der Ausgleichsstange entsprechen, dazu kommt ein Kuppelstück 7, das eine Auswölbung 8 an einer Seite der Ausgleichsstange mit einer Auswölbung 9 an einer Seite des Propellers in Form einer Spielpassung verbindet.
  • Der so genannte "Gyroskopische Effekt" stellt sich ein, wenn schweres Material in sehr schnelle Rotation versetzt wird. Da die Eisenhülsen schwer sind, bleibt die Originalbewegung relativ unverändert. Wenn sich ein Helikopter zur rechten Seite neigt, und die Balance verliert, befindet sich die untere Ausgleichsstange 4 weiter in der horizontalen Ebene, zu dieser Zeit, drückt die untere Ausgleichsstange 4 die Auswölbung 9 mit Unterschnitt auf Propeller 2 an das Kuppelstück 7, während sich der untere Propeller 2 um die Achse des Propellerrahmens 10 dreht, sodass sich der Höhenwinkel des Blattes links des unteren Propellers 2 verringert und sich der Höhenwinkel des rechten Blattes erhöht. Aus der Aerodynamik ist bekannt, dass sich bei gleich großen Blättern und gleicher Geschwindigkeit dasjenige mit dem größeren Höhenwinkel die größere Auftriebskraft besitzt, dies bedeutet, dass das Blatt rechts des unteren Propellers 2 die größere Auftriebskraft besitzt, und die Hauptachse 3 des Helikopters in die Vertikale bringt.
  • Das Gesagte beschreibt nur eine vorzugsweise Ausführung des vorliegenden Gebrauchsmusters. Das vorliegende Gebrauchsmuster ist nicht darauf beschränkt. Jede Modifikation, jeder gleichwertige Ersatz und jede Verbesserung, die den Prinzipien und dem Geist des vorliegenden Gebrauchsmusters entspricht, fällt in den geschützten Bereich des vorliegenden Gebrauchsmusters.

Claims (4)

  1. Ein mit zwei Propellern ausgestattetes, zweifach abgestimmtes Fluggerät, bestehend aus einem oberen Propeller (1) und einem unteren Propeller (2), wobei der letzte über eine Hohlachse (5) mit einem Flugwerk verbunden ist, der erste durch eine Achse (3), die durch die Hohlachse (5) geführt ist, mit einem Flugwerk verbunden ist, wobei der obere Propeller (1) und der untere Propeller (2) jeweils mit einer Ausgleichs-Verbindungseinheit ausgestattet sind.
  2. Das mit zwei Propellern ausgestattete, zweifach abgestimmte Fluggerät gemäß Anspruch 1, ist mit einer Ausgleichs-Verbindungseinheit aus einer Ausgleichsstange, Eisenhülsen (6) und einem Propellerrahmen (10) ausgestattet, wobei die Eisenhülsen (6) an beiden Enden der Ausgleichsstange befestigt sind, und beide Enden des Propellerrahmens (10) jeweils mit dem Propeller und der Ausgleichsstange in Form einer Spielpassung verbunden sind.
  3. Das mit zwei Propellern ausgestattete, zweifach abgestimmte Fluggerät gemäß Anspruch 2, ist an beiden Seiten des Mittelteils der Ausgleichsstange symmetrisch mit zwei Auswölbungen (8) ausgestattet, wobei beide Seiten des Mittelteils des Propellers mit zwei Auswölbungen (9) ausgestattet sind, die den zwei Auswölbungen (8) an beiden Seiten der Ausgleichsstange entsprechen, dazu ein Kuppelstück (7), das die Ausgleichsstange mit dem Propeller durch die Verbindung von zwei Auswölbungen in Form einer Spielpassung verbindet.
  4. Das mit zwei Propellern ausgestattete, zweifach abgestimmte Fluggerät gemäß den Ansprüchen 1–3, ist mit einer Ausgleichs-Verbindungseinheit ausgestattet, die auf oder unter den Propellern angebracht ist.
DE200820004378 2008-03-28 2008-03-28 Ein mit zwei Propellern ausgestattetes, zweifach abgestimmtes Fluggerät Expired - Lifetime DE202008004378U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820004378 DE202008004378U1 (de) 2008-03-28 2008-03-28 Ein mit zwei Propellern ausgestattetes, zweifach abgestimmtes Fluggerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820004378 DE202008004378U1 (de) 2008-03-28 2008-03-28 Ein mit zwei Propellern ausgestattetes, zweifach abgestimmtes Fluggerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008004378U1 true DE202008004378U1 (de) 2008-06-05

Family

ID=39478130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820004378 Expired - Lifetime DE202008004378U1 (de) 2008-03-28 2008-03-28 Ein mit zwei Propellern ausgestattetes, zweifach abgestimmtes Fluggerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008004378U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011066708A1 (zh) * 2009-12-04 2011-06-09 Xu Yuehuang 飞行器玩具
CN103252091A (zh) * 2013-04-15 2013-08-21 蔡强 一种智能遥控直升飞机的控制方法及智能遥控直升飞机

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011066708A1 (zh) * 2009-12-04 2011-06-09 Xu Yuehuang 飞行器玩具
CN103252091A (zh) * 2013-04-15 2013-08-21 蔡强 一种智能遥控直升飞机的控制方法及智能遥控直升飞机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012416T2 (de) Triebwerksaufhängung für Luftfahrzeuge
DE102013107654A1 (de) Fluggerät zum Befördern von einem oder mehreren Aufnahmegeräten durch die Luft
DE2949156A1 (de) Hubschrauberrotor
DE60208929T2 (de) Propeller, propellerstabilisatoren und propeller verwendende fahrzeuge
DE10316095B4 (de) Drehflügelrotor
DE69815229T2 (de) Rotorkopfnabe eines drehflügelflugzeuges und rotorkopf mit einer solchen nabe
DE202008004378U1 (de) Ein mit zwei Propellern ausgestattetes, zweifach abgestimmtes Fluggerät
DE60306481T2 (de) Biegeplatte für Hubschrauberrotor
DE19860609A1 (de) Hubschrauber
DE102009015805A1 (de) Tragschrauber
WO2003035473A1 (de) Demonstrationseinrichtung für flugsportgeräte
EP1613533B1 (de) Gelenkloser rotor sowie drehfl gelflugzeug mit einem solchen rotor
DE10316093B4 (de) Rotor für ein Drehflügelflugzeug sowie Verfahren zur Blattwinkelverstellung eines Rotors
DE748351C (de) Ruder, Fluegelendstuecke und aehnliche geschlossene Bauteile fuer Flugzeuge
DE19827392B4 (de) Flugfähiger Modellhubschrauber mit eigenem Antrieb
DE2945195A1 (de) Hubschrauberrotor
DE102015107596B3 (de) Hubschrauber mit Einrichtungen zum Vermeiden des Mast Bumping
DE102005003854A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Ruderboot
DE907502C (de) Flugzeug mit beweglich angelenkten Fluegeln
DE648814C (de) Tragschrauber mit auf durchlaufenden Holmen befestigten Fluegeln
AT47130B (de) Kombiniertes Höhen- und Seitensteuer für Luftfahrzeuge und Unterseeboote.
DE3208924A1 (de) Spielflugzeug
EP3233628A1 (de) Tragschrauber mit einer stromlinienförmigen aussenkontur
EP0206105A1 (de) Schaukelpferd
DE202017104316U1 (de) Heckrotoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080710

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20111001