DE202008004094U1 - Selbstfahrer-Rollstuhl für Hemiparese- und Niklekt-Patienten mit optimiertem Geradeauslauf und Knie- und Fußlenkung - Google Patents
Selbstfahrer-Rollstuhl für Hemiparese- und Niklekt-Patienten mit optimiertem Geradeauslauf und Knie- und Fußlenkung Download PDFInfo
- Publication number
- DE202008004094U1 DE202008004094U1 DE202008004094U DE202008004094U DE202008004094U1 DE 202008004094 U1 DE202008004094 U1 DE 202008004094U1 DE 202008004094 U DE202008004094 U DE 202008004094U DE 202008004094 U DE202008004094 U DE 202008004094U DE 202008004094 U1 DE202008004094 U1 DE 202008004094U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- self
- drive
- patients
- wheel
- propelled wheelchair
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 title claims description 3
- 208000007542 Paresis Diseases 0.000 title description 3
- 206010019465 hemiparesis Diseases 0.000 title description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G5/00—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
- A61G5/02—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G5/00—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
- A61G5/10—Parts, details or accessories
- A61G5/1051—Arrangements for steering
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Retarders (AREA)
Abstract
Selbstfahrerrollstuhl
für Einhand-Antrieb
mit voreingestellten Geradeauslauf, dadurch gekennzeichnet, dass
die vom einseitigen Antrieb herrührende Kraft
gleichmäßig auf
beide Räder
verteilt wird, vermitteltst eines in oder an der Nabe des Antriebsrades
angebauten Differenzialgetriebes mit Welle zum anderen Rad.
Description
- Für die Mobilität von Hemiparesepatienten ohne Hilfe werden nach aktuellem Stand der Technik und Medizin normale Selbstfahrer- Rollstühle verwendet.
- Da die Patienten den Rollstuhl lediglich einseitig antreiben können, neigt der Rollstuhl zur unbeabsichtigten Kurvenfahrt (Schutzanspruch 1).
- Durch die fehlende Kopplung der Antriebsräder wirkt sich zudem auch ein Unterschied des Rollwiderstandes zwischen den beiden Räder als Richtungsänderung aus.
- Beides muss der Patient durch Fußbewegungen (sogenanntes „Tippeln") ausgleichen.
- Dies erweist sich sehr schwierig bei Patienten, die neben der Hemiparese einen Niklekt aufweisen. Diese Patienten haben durch die Gesichtsfeldeinschränkung keine korrekte Geradeausorientierung. Eine entsprechende Orientierung kann nur durch wissentlichen Rückbezug auf äußere Gegebenheiten erfolgen, z. B. durch Orientierung an der Bebauuung. Sie sind deshalb durch die ständig notwendigen Korrekturen überfordert.
- Weiterhin birgt diese Bewegung des „Tippelns" für alle Hemiparesepatienten das Risiko des Erlemens falscher Bewegungsmuster, was die Lauftherapie erschwert.
- Ein optimierter Geradeauslauf ist bisher bei Selbstfahrer. Rollstühlen nicht bekannt.
- Gewollte Richtungsänderungen des Rollstuhls durch den Patienten (Schutzanspruch 2) werden dadurch ermöglicht, dass jedes Antriebsrad für sich stufenlos abgebremst werden kann. Durch dieses „Erzwingen" des Kurvenlaufes ergibt sich eine Drehzahldifferenz zwischen dem kurveninneren und kurvenäußeren Antriebsrad. Das Differential verteilt das über den Greifring eingeleitet Moment zu gleichen Teilen an beide Antriebsräder. Dies geschieht unabhängig von der Drehzahl bzw. einer Drehzahldifferenz.
- Je nach Verschwenken des Knies nach links oder rechts wird die jeweils linke oder rechte Bremse des Antriebsrades stufenlos angesteuert. Somit ist das Befahren von Kurven mitbeliebigem Radius, bis zur Drehung um ein komplett angebremstes Antriebsrad (Wenden auf dem Punkt) möglich. Durch die Verteilung der Drehmomente zum Antreiben der Räder über das Differential ist dieses nahezu ohne Kraftverlust möglich.
- Bislang sind lediglich Lösungen mit je einem Greifring je Rollstuhlseite bekannt, die beide auf der Seite der bewegungsfähigen Hand angeordnet sind. Die Bedienung erfordert deshalb große Geschicklichkeit und hohen Kraftaufwand der Hand und überfordert dadurch die meisten Patienten.
Claims (3)
- Selbstfahrerrollstuhl für Einhand-Antrieb mit voreingestellten Geradeauslauf, dadurch gekennzeichnet, dass die vom einseitigen Antrieb herrührende Kraft gleichmäßig auf beide Räder verteilt wird, vermitteltst eines in oder an der Nabe des Antriebsrades angebauten Differenzialgetriebes mit Welle zum anderen Rad.
- Selbstfahrerrollstuhl wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vom einseitigen Antrieb herrührende Kraft über ein in oder an der Nabe des Antriebsrades eingebautes Differenzial aufgrund der definierbaren Reibung im Differenzial auch dann gleichmäßig auf die beiden Räder verteilt wird, wenn Hindernisse definierbarer Größe vor einem Rad der Geradeauslauf des Rollstuhles liegen, so dass der Geradeauslauf beibehalten wird
- Selbstfahrerrollstuhl wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkung (durch Anbremsen eines Rades) über eine Fuß- oder Kniesteuerung erfolgt)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202008004094U DE202008004094U1 (de) | 2008-03-17 | 2008-03-17 | Selbstfahrer-Rollstuhl für Hemiparese- und Niklekt-Patienten mit optimiertem Geradeauslauf und Knie- und Fußlenkung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202008004094U DE202008004094U1 (de) | 2008-03-17 | 2008-03-17 | Selbstfahrer-Rollstuhl für Hemiparese- und Niklekt-Patienten mit optimiertem Geradeauslauf und Knie- und Fußlenkung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202008004094U1 true DE202008004094U1 (de) | 2008-08-28 |
Family
ID=39719908
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202008004094U Expired - Lifetime DE202008004094U1 (de) | 2008-03-17 | 2008-03-17 | Selbstfahrer-Rollstuhl für Hemiparese- und Niklekt-Patienten mit optimiertem Geradeauslauf und Knie- und Fußlenkung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202008004094U1 (de) |
-
2008
- 2008-03-17 DE DE202008004094U patent/DE202008004094U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2025795A1 (de) | Elektrisch angetriebenes Vierrad-Einzel-Fahrzeug | |
DE202011109151U1 (de) | Scooter | |
EP3173056B1 (de) | Vorspannlenkvorrichtung und rollstuhlgespann | |
DE102015115873B4 (de) | Elektrische Servolenkvorrichtung | |
DE69020363T2 (de) | Transporteinrichtung für invalide. | |
DE102017222887A1 (de) | Lenkbare Fahrzeugachse | |
DE10300513B4 (de) | Kutsche | |
DE102011004667B4 (de) | Drehbare C-Bogen Tragevorrichtung für ein mobiles C-Bogen-Röntgengerät und Verfahren zum Drehen der C-Bogen Tragevorrichtung | |
DE202008004094U1 (de) | Selbstfahrer-Rollstuhl für Hemiparese- und Niklekt-Patienten mit optimiertem Geradeauslauf und Knie- und Fußlenkung | |
WO2018188865A1 (de) | Fahrzeug mit hoher manövrierbarkeit und vier unabhängig voneinander antreibbaren antriebsrädern | |
EP3501469A1 (de) | Ständer, vorspannlenkvorrichtung mit ständer und rollstuhlgespann mit vorspannlenkvorrichtung | |
DE102011079859B4 (de) | Betriebsverfahren eines Fahrzeug-Lenksystems | |
DE202011108663U1 (de) | Selbstfahrer-Rollstuhl für Hemiparese- und Niklekt-Patienten mit optimierten Geradeauslauf und Knie-und Fußlenkung | |
EP2660130A1 (de) | Zweispuriges Fahrzeug mit Raupenketten | |
DE3900312C2 (de) | ||
EP2905003A1 (de) | Nachrüstsatz für einen Rollstuhl | |
DE1235357B (de) | Vielradstrassenwalze | |
DE202016008625U1 (de) | Adaptives Vorsatzrad für Rollstühle | |
DE392623C (de) | Zwei- oder mehrachsiges Kraftfahrzeug | |
AT108714B (de) | Rollschuh. | |
DE585478C (de) | Lenkvorrichtung fuer Anhaenger | |
DE423901C (de) | Aus einer zweiraedrigen Motorkarre mit angehaengtem Bodenbearbeitungsgeraet bestehender Motorpflug | |
DE102024112908B3 (de) | Regelverfahren für ein Steer-By-Wire Lenksystem eines Kraftfahrzeugs | |
CZ18247U1 (cs) | Systém řízení a ovládání kol | |
DE202022104863U1 (de) | Muskelkraftbetriebener Rollstuhl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20081002 |
|
R082 | Change of representative | ||
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20111001 |