DE202008003620U1 - Transportable Stell- und Trennwand - Google Patents

Transportable Stell- und Trennwand Download PDF

Info

Publication number
DE202008003620U1
DE202008003620U1 DE200820003620 DE202008003620U DE202008003620U1 DE 202008003620 U1 DE202008003620 U1 DE 202008003620U1 DE 200820003620 DE200820003620 DE 200820003620 DE 202008003620 U DE202008003620 U DE 202008003620U DE 202008003620 U1 DE202008003620 U1 DE 202008003620U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stell
wall part
footprint
wall according
dividing wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820003620
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMEDIA VERLAG GmbH
Original Assignee
HERMEDIA VERLAG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39587720&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202008003620(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by HERMEDIA VERLAG GmbH filed Critical HERMEDIA VERLAG GmbH
Priority to DE200820003620 priority Critical patent/DE202008003620U1/de
Publication of DE202008003620U1 publication Critical patent/DE202008003620U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0003Adjustable furniture jointing
    • A47B2230/0011Hooks and loops as in hook and look-type fastener

Landscapes

  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Abstract

Transportable Stell- und Trennwand (1), insbesondere für Schulschreibtische, aus mindestens einem ungefähr senkrecht zur Tischplatte (2) anordbaren Wandteil (3) und einer ungefähr parallel zur Tischplatte (2) anordbaren, faltbaren Stellfläche (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Wandteil (3) und die Stellfläche (4) miteinander einteilig ausgebildet sind und die Stellfläche (4) in sich einfach und entlang einer parallel zu einer unteren Kante des Wandteils (3) verlaufenden Faltkante (5) faltbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine transportable Stell- und Trennwand, insbesondere für Schulschreibtische, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Zur Abtrennung von einzelnen Arbeitsplätzen, beispielsweise an Schreibtischen in Klassenräumen oder Bibliotheken, werden häufig Trennwandanordnungen eingesetzt, welche der Abgrenzung und insbesondere als Sichtschutz für einen Arbeitsplatz, beispielsweise während schriftlicher Prüfungen, dienen.
  • Herkömmliche Trennwandanordnungen zur temporären Aufstellung auf beispielsweise Schulschreibtischen bestehen im Allgemeinen aus Pappe oder Holz, haben oftmals ein hohes Gewicht bzw. müssen in massive Füße gestellt oder mittels Zwingen am Schreibtisch befestigt werden. So ist beispielhaft in 4 eine in Klassenräumen gebräuchliche Anordnung dargestellt, welche einen einteiligen Plattenzuschnitt sowie zwei davon lösbare Standfüße umfasst. Die Trennwand selbst besteht aus einer einzelnen, senkrecht stehenden Platte aus Pappe und trägt den Nachteil, leicht umzufallen und arbeitsaufwändig aufzubauen ist. Darüber hinaus müssen derartige Trennwandelemente bei einer temporären Verwendung auf Schulschreibtischen in Klassenräumen in großer Anzahl aus einem Archiv in den Klassenraum transportiert werden und sollten daher schnell und Platz sparend in eine zur Aufbewahrung und Transport geeignete Form gebracht werden können.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine transportable Stell- oder Trennwand, insbesondere für Schulschreibtische, derart weiter zu bilden, dass die Trennwandanordnung einen einfachen Aufbau sowie eine unkomplizierte Handhabung aufweist. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Befestigungsvorrichtung zum einfachen und wiederholten Befestigen der Trenn- oder Stellwand auf einem Schulschreibtisch bereitzustellen.
  • Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht darin, dass die transportable Stell- und Trennwand bestehend aus mindestens einem ungefähr senkrecht zur Tischplatte anordbaren Wandteil und einer ungefähr parallel zur Tischplatte anordbaren Stellfläche ein miteinander einteilig ausgebildetes Wandteil und Stellfläche aufweist, wobei die Stellfläche in sich einfach und parallel zu einer unteren Kante des Wandteils verlaufenden Faltkante faltbar ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Stellfläche für eine transportable Stell- und Trennwand gemäß der Erfindung ist dabei im wesentlichen in sich mittig und parallel zur unteren Kante des Wandteils faltbar, sodass die beiden Übergangskanten von Wandteil und Stellfläche den eigentlichen Fuß der Stell- und Trennwand bilden. Dabei weist das Wandteil zwei zueinander schräg stehende, durch eine flexible Faltkante miteinander verbundene Trennflächen auf. Durch eine derartige Anordnung ist insbesondere das Umfallen der Stell- und Trennwand erheblich erschwert.
  • Vorzugsweise verläuft die Faltung der Stellfläche entlang der Einfach-Faltkante von der Tischplatte weg weisend, so dass der "Knick" innerhalb der Stellfläche nach oben, zur Spitze der Trennwand, zeigt.
  • Vorzugsweise ist auch das Wandteil, wie erwähnt, in sich einfach und parallel zu mindestens einer seiner Unterkanten faltbar. Die Ausbildung der Faltkanten der Stellfläche sowie des Wandteiles gewährleisten ein einfaches und rasches Auf- und Zusammenklappen der Stell- und Trennwand mit einem Handgriff. Des Weiteren ergibt sich aus der flexiblen Faltung der Stellfläche entlang ihrer Einfach-Faltkante ein bezüglich der Grundfläche geringer und gegebenenfalls verminderbarer Platzbedarf. Durch das einfache Zusammenlegen ergibt sich auch für die Aufbewahrung der transportablen Stell- und Trennwand ein geringer Platzbedarf, so dass eine Vielzahl von Stell- und Trennwänden beispielsweise in einer Art Koffer aufbewahrt und transportiert werden können, der vorteilhaft beispielsweise einen Satz an 12–18 Stell- und Trennwänden für eine ganze Klasse aufnehmen kann. Hierbei weisen die Stell- und Trennwände vorteilhaft ein sehr geringes Eigengewicht auf.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung weist die Stellfläche mindestens ein an ihrer Unterseite angeordnetes, streifenartiges Haftelement auf, mit dem sie an bzw. auf der Schreibtischplatte befestigbar ist. Bei dem Haftelement kann es sich beispielsweise um einen oder mehrere auf dem Prinzip des Klettverschlusses basierenden Nylonstreifen handeln, welche permanent an der Unterseite der Stellfläche angebracht sind. Das Gegenstück umfasst einen auf der einen Seite einen zum Nylonstreifen an der Stellfläche komplementären Nylonstreifen auf und an dessen Unterseite eine Klebeschicht, welche reversibel lösbar auf die Tischplatte aufgedrückt wird.
  • Weitere Ausbildungen des Haftelementes umfassen Druckknöpfe, Saugnäpfe oder ähnliches, mit deren Hilfe die transportable Stell- und Trennwand an der Schreibtischoberfläche haftet. Das Haftelement gewährleistet, dass ein Umfallen oder Verschieben der Stell- und Trennwand verhindert wird. So erfährt der Schüler bzw. Student während beispielsweise einer Prüfungsarbeit weniger Ablenkung und kann sich so besser auf die Aufgabe konzentrieren und damit seine persönliche Leistung erhöhen. Dabei wird insbesondere das unerlaubte Abschreiben bzw. Kopieren der eigenen Arbeit durch Mitschüler bzw. Kommilitonen unterbunden.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Stell- und Trennwand zumindest auf ihrem Wandteil eine abwaschbare Oberfläche auf. So wird beispielsweise durch das Aufbringen einer dünnen Kunststoffschicht auf das pappenartige Material des Wandteils ein Beschmieren oder Bemalen der Oberfläche deutlich erschwert und auch vermieden. Vorzugsweise beinhaltet zumindest das Wandteil zudem eine in sich strukturierte Oberfläche, beispielsweise in Form einer in sich feinwelligen oder zick-zack-förmigen Oberflächenschicht aus Kunststoff, welche ein Beschmieren oder Bemalen weiter erschwert bzw. verhindert. Alternativ kann das Wandteil ohne eine strukturierte Oberfläche, beispielsweise als glatte Oberfläche, ausgebildet sein. Diese Oberfläche kann dann zum Aufdrucken von Werbeanzeigen oder allgemein als Werbefläche benutzt werden.
  • Bevorzugt sind zudem die Ecken zumindest des Wandteiles abgerundet, sodass eine Deformierung der Ecken bei Stößen sowie eine Verletzung des Benutzers durch scharfe Ecken oder Kanten vermieden wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Wandteil Laschen und korrespondierende Schlitze auf, welche vorzugsweise mittels der einfachen Faltung des Wandteils parallel zu dessen unteren Kanten in die korrespondierenden Schlitze einsteckbar sind. Dadurch kann die Stell- und Trennwand zur Aufbewahrung weit auseinander geklappt und somit mehrerer Stell- und Trennwände in verminderter Höhe übereinander gestapelt werden. In der ursprünglichen Ausführung sind Wandteil und Stellfläche miteinander verklebt, sodass diese zur Aufbewahrung lediglich zusammengelegt werden müssen, dabei jedoch beim Stapeln in der Höhe mehr Platz beanspruchen.
  • Weitere Vorteile und Zweckmäßigkeiten sind der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen zu entnehmen. Hierbei zeigen:
  • 1 eine Schrägansicht der erfindungsgemäßen Stell- und Trennwand;
  • 2 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer Stell- und Trennwand mit Haftelementen;
  • 3 eine weitere Seitenansicht der zweiten Ausführungsform;
  • 4 eine Seitenansicht auf eine Stell- und Trennwand als Sichtschutz, insbesondere für Schulschreibtische aus dem Stand der Technik.
  • Die erfindungsgemäße Trenn- bzw. Stellwand (1) auf einer Tischplatte ist in Schrägansicht Fig. zu entnehmen, wobei hier das Wandteil (3) und die Stellfläche (4) als einteiliges, beispielsweise aus Pappe oder einem geeigneten Kunststoff gefertigtes, vorgefaltetes Werkstück ausgebildet ist, welches permanent verklebt ist. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Anordnung jedoch auch eine oder mehrere Laschen aufweisen, welche in entsprechende Schlitze auf der Fläche des Wandteils (3) einsteckbar sind, als ausklappbare Trenn- bzw. Stellwand ausgebildet sein.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform nach 2 und 3 sind an der Unterseite der Stellfläche (2) Haftelemente (6) angebracht, welche der temporären Haftung der Stell- und Trennwand auf der Oberfläche eines Schreibtisches (2) dienen. Das Haftelement (6) kann beispielsweise aus einem Widerhäkchen aufweisenden Nylonstreifen bestehen, welche mit einem auf der Tischplatte angeordnetem, Schlaufen aufweisenden Nylonstreifen in Kontakt steht. Dabei ist der erste Nylonstreifen permanent mit der Unterseite der Stellfläche verbunden bzw. verklebt. Der zweite Nylonstreifen weist seinerseits auf seiner Unterseite eine wiederholt lösbare Klebefläche auf, welche an der Tischplatte (2) temporär haftet. Die Oberseite des zweiten Nylonstreifens ist entsprechend einem Klettverschluss mit dem ersten Nylonstreifen und damit der Stellfläche (4) der Stell- und Trennwand verbunden. Zur Befestigung auf der Tischplatte (2) muss lediglich die erste, mittlere Faltkante (5) der Stellfläche (4) nach unten gedrückt werden. Ein mehrfaches, aufwändiges Falten gemäß 4 wird dadurch vermieden und eine in ihrer Standfestigkeit deutlich verstärkte Stell- und Trennwand, beispielsweise dem Schüler oder Studenten bei Prüfungen, bereitgestellt.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als Erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • 1
    transportable Stell- und Trennwand
    2
    Tischplatte
    3
    Wandteil
    4
    Stellfläche
    5
    Faltkante der Stellfläche
    6
    Haftelement

Claims (13)

  1. Transportable Stell- und Trennwand (1), insbesondere für Schulschreibtische, aus mindestens einem ungefähr senkrecht zur Tischplatte (2) anordbaren Wandteil (3) und einer ungefähr parallel zur Tischplatte (2) anordbaren, faltbaren Stellfläche (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Wandteil (3) und die Stellfläche (4) miteinander einteilig ausgebildet sind und die Stellfläche (4) in sich einfach und entlang einer parallel zu einer unteren Kante des Wandteils (3) verlaufenden Faltkante (5) faltbar ist.
  2. Stell- und Trennwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltung entlang der einfachen Faltkante (5) der Stellfläche (4) von der Tischplatte (2) weg weisend verläuft.
  3. Stell- und Trennwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandteil (3) in sich einfach und parallel zu mindestens einer seiner Unterkanten faltbar ist.
  4. Stell- und Trennwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellfläche (4) mittels mindestens eines an ihrer Unterseite angeordneten, streifenartigen Haftelementes (6) an bzw. auf der Tischplatte (2) befestigbar ist.
  5. Stell- und Trennwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftelement (6) beidseitig haftend ausgebildet ist.
  6. Stell- und Trennwand nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftelement (6) reversibel lösbar an der Unterseite der Stellfläche (4) befestigbar ist.
  7. Stell- und Trennwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Wandteil (3) eine abwaschbare Oberfläche aufweist.
  8. Stell- und Trennwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Wandteil (3) eine in sich zumindest teilweise strukturierte Oberfläche aufweist.
  9. Stell- und Trennwand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Wandteil (3) eine in sich zumindest teilweise nicht-strukturierte Oberfläche aufweist.
  10. Stell- und Trennwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ecken zumindest des Wandteils (3) abgerundet sind.
  11. Stell- und Trennwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandteil (3) Laschen und korrespondierende Schlitze aufweist.
  12. Stell- und Trennwand nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen vermittels der einfachen Faltung des Wandteils (3) parallel zu dessen unteren Kanten in die korrespondierenden Schlitze einsteckbar sind.
  13. Stell- und Trennwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandteil (3) zwei miteinander verklebbare Enden aufweist.
DE200820003620 2008-03-13 2008-03-13 Transportable Stell- und Trennwand Expired - Lifetime DE202008003620U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820003620 DE202008003620U1 (de) 2008-03-13 2008-03-13 Transportable Stell- und Trennwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820003620 DE202008003620U1 (de) 2008-03-13 2008-03-13 Transportable Stell- und Trennwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008003620U1 true DE202008003620U1 (de) 2008-07-03

Family

ID=39587720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820003620 Expired - Lifetime DE202008003620U1 (de) 2008-03-13 2008-03-13 Transportable Stell- und Trennwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008003620U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018105190U1 (de) 2018-09-11 2018-09-18 Hermedia Verlag Gmbh Transportable Stell- und Trennwand
DE202018105188U1 (de) 2018-09-11 2018-09-18 Hermedia Verlag Gmbh Transportable Stell- und Trennwand

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018105190U1 (de) 2018-09-11 2018-09-18 Hermedia Verlag Gmbh Transportable Stell- und Trennwand
DE202018105188U1 (de) 2018-09-11 2018-09-18 Hermedia Verlag Gmbh Transportable Stell- und Trennwand
AT16902U1 (de) * 2018-09-11 2020-12-15 Hermedia Verlag Gmbh Transportable Stell- und Trennwand
AT16901U1 (de) * 2018-09-11 2020-12-15 Hermedia Verlag Gmbh Transportable Stell- und Trennwand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010004678T5 (de) Dreieckiger Transportbehälter mit polygonaler Innenstütze
DE10040025B4 (de) Tisch-Informationsträger
DE2850558A1 (de) Transportbehaelter, insbesondere zum internen transport von bauteilen in der elektroindustrie
DE3317988A1 (de) Schutzeinrichtung fuer transparente
DE1815376A1 (de) Zusammenlegbarer Aktenordner
DE202008003620U1 (de) Transportable Stell- und Trennwand
DE102016014006B4 (de) Sichtschutz- Vorrichtung oder Abtrennung
DE202018105188U1 (de) Transportable Stell- und Trennwand
DE2618261B2 (de) Aufklappbarer Ordner
DE60012960T2 (de) Ein aus karton hergesteltes ablagesystem
DE202006019364U1 (de) Serviertablett
AT521867A1 (de) Farbkarte
DE202018105190U1 (de) Transportable Stell- und Trennwand
AT523537B1 (de) Faltordner
DE4141964C2 (de) Kalender mit selbsthaftenden Kalenderblättern
EP3795774A1 (de) Trägervorrichtung für den boden einer dusche
DE202004019859U1 (de) Malbogen, insbesondere für Aquarell- und Acrylmalerei
DE10222369B4 (de) Hülle
DE2806355A1 (de) Bauelement
DE202019001758U1 (de) Mobiler Sichtschutz für Arbeitsphasen im Unterricht
DE202008014732U1 (de) Mobile Trennwandvorrichtung für einen kombinierten Arbeits- und Fitnessplatz sowie Anordnung mit der mobilen Trennwandvorrichtung
DE202008002539U1 (de) Schubkasten
DE202015002366U1 (de) Spender
DE102006021463A1 (de) Deckel zur Abdeckung eines Fachs, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE19710221A1 (de) Bilderrahmeneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080807

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20110407

R165 Request for cancellation or ruling filed
R173 Request for cancellation of utility model withdrawn
R173 Request for cancellation of utility model withdrawn

Effective date: 20120123

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140515

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right