DE202008003027U1 - Anodenvorrichtung für eine Elektroflockulationszelle - Google Patents
Anodenvorrichtung für eine Elektroflockulationszelle Download PDFInfo
- Publication number
- DE202008003027U1 DE202008003027U1 DE202008003027U DE202008003027U DE202008003027U1 DE 202008003027 U1 DE202008003027 U1 DE 202008003027U1 DE 202008003027 U DE202008003027 U DE 202008003027U DE 202008003027 U DE202008003027 U DE 202008003027U DE 202008003027 U1 DE202008003027 U1 DE 202008003027U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- granules
- anode
- metal
- anode device
- insulating material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/46—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
- C02F1/461—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
- C02F1/463—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrocoagulation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/46—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
- C02F1/461—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
- C02F1/46104—Devices therefor; Their operating or servicing
- C02F1/46109—Electrodes
- C02F1/46114—Electrodes in particulate form or with conductive and/or non conductive particles between them
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/46—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
- C02F1/461—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
- C02F1/46104—Devices therefor; Their operating or servicing
- C02F1/46109—Electrodes
- C02F2001/46133—Electrodes characterised by the material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2201/00—Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
- C02F2201/46—Apparatus for electrochemical processes
- C02F2201/461—Electrolysis apparatus
- C02F2201/46105—Details relating to the electrolytic devices
- C02F2201/4619—Supplying gas to the electrolyte
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
- Electrostatic Separation (AREA)
- Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
- Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
- Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
Abstract
Anodenvorrichtung
für eine
Elektroflockulationszelle dadurch gekennzeichnet, dass
ein vom Rohwasser von unten nach oben durchflossenes Bett aus Metallgranulat lose in einem Zellenkasten aus Isoliermaterial auf einer elektrisch leitenden, mit Isolierstoffdüsen versehenen Elektrodenplatte als Stromzuführung zum Metallgranulat angeordnet ist,
dass nicht leitende hydraulische Rohrverbindungen von den Isolierstoffdüsen zu Auslassstutzen eines horizontalen, hydraulischen Rohrverteilers für Rohwasser und wenigstens zwei in den Rohrverteiler hineinragende, mit Gaszufuhreinrichtungen verbundene Gasinjektoren für die Zufuhr von Treibgas vorgesehen sind,
wobei Stömungsmittelverbindungen für das Treibgas und das Rohwasser von den Auslassstutzen des Rohrverteilers durch die nicht leitenden Rohrverbindungen und die Isolierstoffdüsen zu dem im Zellenkasten befindliche Metallgranulat vorhanden ist.
ein vom Rohwasser von unten nach oben durchflossenes Bett aus Metallgranulat lose in einem Zellenkasten aus Isoliermaterial auf einer elektrisch leitenden, mit Isolierstoffdüsen versehenen Elektrodenplatte als Stromzuführung zum Metallgranulat angeordnet ist,
dass nicht leitende hydraulische Rohrverbindungen von den Isolierstoffdüsen zu Auslassstutzen eines horizontalen, hydraulischen Rohrverteilers für Rohwasser und wenigstens zwei in den Rohrverteiler hineinragende, mit Gaszufuhreinrichtungen verbundene Gasinjektoren für die Zufuhr von Treibgas vorgesehen sind,
wobei Stömungsmittelverbindungen für das Treibgas und das Rohwasser von den Auslassstutzen des Rohrverteilers durch die nicht leitenden Rohrverbindungen und die Isolierstoffdüsen zu dem im Zellenkasten befindliche Metallgranulat vorhanden ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Anodenvorrichtung für eine Elektroflockulationszelle.
- Die
WO2007/140802 beschreibt eine Elektroflockulationszelle mit einer Elektrode in Form eines losen, nicht fluidisiertem Bett aus Metallgranulat, welches durch gepulste Gasinjektionen in periodischer Bewegung gehalten wird. Das Metallgranulat lagert auf einer geneigten, mit Düsenöffnungen versehenen Metallplatte, welche gleichzeitig als Stromzuführung dient. Die Elektroflockulationszelle enthält weiterhin eine zweite Elektrode bestehend aus einem Metallsieb oder Metallgitter. Die zweite Elektrode ist oberhalb des Metallgranulats aber unterhalb des Flüssigkeitsspiegels der Zelle beweglich gelagert. Wird der Pluspol eines Gleichstromgenerators mit der als Stromzuführung dienenden metallischen Stützplatte für das Metallgranulat verbunden, so wirkt Die Elektrode als Anode. Die mit dem negativen Pol des Gleichstromgenerators verbundene Elektrode in Form eines Metallsiebes oder Metallgitters wirkt dementsprechend in der Elektroflockulationszelle als Kathode. - Gemäß
WO2007/140802 wird die Elektroflockulationszelle mit einer Zellenspannung von etwa 20 bis 36 Volt betrieben. In dieser Konfiguration kann die Elektroflockulationszelle zur Reinigung von Abwasser von Fremd- und Schadstoffen insbesondere zur Entfernung von Arzneimittelrückständen aus Klärabwasser benutzt werden, wie Versuche gezeigt haben, die 2007 in einer Pilotanlage mit einem Durchsatz von 200 m3/Tag durchgeführt wurden. - Bei Spannung oberhalb von etwa 38 Volt weist die in der
WO2007/140802 gezeigte Konfiguration mit dem Metallgranulat als Anode technische Nachteile auf. Die metallische Stützplatte hat eine relativ kurze Gebrauchsdauer, weil sie elektrolytisch stark angegriffen wird. Der Effekt der Umwälzung des Anodenbetts mittels Treibgas auf schwach geneigter Stützplatte hängt stark ab von der Qualität der als Metallgranulat verwendeten Gusseisenspäne. Üblicherweise werden in der Elektroflockulationszelle als Eisengranulat so genannte Gusseisendrehspäne verwendet. Diese Gusseisendrehspäne sind ein Abfallprodukt aus der Metallverarbeitenden Industrie und können in Erscheinung und Reinheit stark variieren. - Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine im Aufbau einfache Anodenvorrichtung für eine Elektroflockulationszelle bereitzustellen, bei der ein einwandfreier, gleichmäßiger, unterbrechungsfreier Betrieb bei erhöhten Zellenspannungen insbesondere unabhängig ist von der Qualität der eingesetzten Gusseisenspäne erfolgen kann.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße erfindungsgemäße Anodenvorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass ein vom Rohwasser von unten nach oben durchflossenes Bett aus Metallgranulat lose in einem Zellenkasten aus Isoliermaterial auf einer elektrisch leitenden, mit Isolierstoffdüsen versehenen Elektrodenplatte als Stromzuführung zum Metallgranulat angeordnet ist, dass nicht leitende hydraulische Rohrverbindungen von den Isolierstoffdüsen zu Auslassstutzen eines horizontalen, hydraulischen Rohrverteilers für Rohwasser und wenigstens zwei in den Rohrverteiler hineinragende, mit Gaszufuhreinrichtungen verbundene Gasinjektoren für die Zufuhr von Treibgas vorgesehen sind, wobei Stömungsmittelverbindungen für das Treibgas und das Rohwasser von den Auslassstutzen des Rohrverteilers durch die nicht leitenden Rohrverbindungen und die Isolierstoffdüsen zu dem im Zellenkasten befindliche Metallgranulat vorhanden ist.
- Trotz dieses einfachen Aufbaues wird in vorteilhafter Weise ein überaus zuverlässiger und störungsfreier Betrieb der Anodenvorrichtung bei hohen Gleichspannungen und bei unterschiedlichen Qualitäten des Metallgranulates erreicht. Das Anodengranulat wird in vorteilhafter Weise langsam und gleichmäßig umwälzt. Weiters gelangt man auf dem erfindungsgemäßen Wege zu einer langen Standzeit der metallischen Stützplatte für das Metallgranulat. Auf Grund des kompakten Aufbaus und des gleichmäßigen Stromflusses in der Anodenvorrichtung ist der Betriebs und Wartungsaufwand sehr gering.
- Die Leistungskennzahl für eine Elektroflockulationszelle mit beweglichen Elektroden nach
WO2007/140802 ist die Rohwassermenge in Kubikmeter pro Stunde, welche bei einer festgelegten Temperatur und Schmutzfrachtmenge pro Quadratmeter Zellenfläche gereinigt werden kann. Es wurde durch Versuche festgestellt, dass die erfindungsgemäße Anodenvorrichtung eine um 50 bis 70% höhere Flächenbelastung der Zelle ermöglicht wodurch eine Steigerung der Leistungskennzahl um 50% bis 70% erreicht wird. - Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht das bewegliche Anodengranulat aus Gusseisenspänen, die ein besonders kostengünstiges Rohmaterial sind.
- Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht das bewegliche Anodengranulat aus Magnesiumgranulat oder aus Aluminiumgranulat oder aus einer gekörnten Aluminium-Magnesiumlegierung, wobei sich in vorteilhafter Weise ein rostfreies Flockulat ergibt.
- Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht die Elektrodenplatte aus einer Stützplatte und einer Metallschicht, die eine Kontaktfläche zu dem Metallgranulat bildet. Damit wird in vorteilhafter Weise einerseits eine gute Stabilität der Stützplatte ermöglicht, und andererseits wird ein guter Kontakt zu dem Anodengranulat erreicht.
- Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht die Metallschicht aus einem Edelmetall, vorzugsweise aus Silber oder aus Palladium oder aus einer Silber-Palladiumlegierung, wobei in vorteilhafter Weise ein zusätzlicher Schutz der Stützplatte und damit eine längere Standzeit der Vorrichtung erreicht wird. Eine Metallschicht aus Edelmetall ist besonders vorteilhaft im Hinblick auf den Kosten-Nutzen-Faktor der Vorrichtung ist, da die Materialien zwar teuer sind aber eine lange Standzeit bewirken.
- Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Stützplatte für das Metallgranulat horizontal angeordnet und bildet den Boden des Zellkastens, wobei in vorteilhafter Weise der Bauaufwand niedrig gehalten wird.
- Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht die Stützplatte für das Metallgranulat aus Kupfer oder Messing oder Eisen, wobei in vorteilhafter Weise eine gute Stabilität bei niedrigen Kosten erreicht wird.
- Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bestehen die in die Stützplatte eingesetzten Isolierstoffdüsen aus Polypropylen oder aus Keramik, wobei in vorteilhafter Weise eine gute Isolierung bei niedrigen Kosten erreicht wird.
- Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die in die Stützplatte für das Metallgranulat eingesetzten Isolierstoffdüsen in mehreren Reihen angeordnet, und der horizontale Rohrverteiler weist eine entsprechende Anzahl und Reihen von Anschlussstutzen für die Rohrverbindungen zu den Isolierstoffdüsen auf, wobei eine oben liegende Reihe von Anschlussstutzen anwechselnd mit auf einem oder dem anderen seitlichen Endbereich der Stützplatte liegenden Isolierstoffdüsen verbunden sind. Die Verschaltung der Rohrverbindungen von den Isolierstoffdüsen zu den Auslassstutzen des Rohrverteilers und die pulsförmige Injektion von Treibgas in den Rohrverteiler führen dazu, dass eine langsame Umwälzung des beweglichen Anodengranulats erzielt wird. Damit ist eine Durchmischung des Anodengranulats sehr viel gleichmäßiger und mit einer verminderten Treibgasmenge als dies mit der Anordnung der Treibgasdüsen gemäß
WO2007/140802 zu erreichen war. - Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bestehen nicht leitenden hydraulischen Rohrverbindungen von den Isolierstoffdüsen zu den Auslassstutzen des horizontalen Rohrverteilers für das Rohwasser aus Polyäthylen oder aus Ethylen-Propylen-Dien(EPDM)-Kautschuk oder aus weichgemachten Polyvinylchlorid, wobei in vorteilhafter Weise eine gute Isolierung zwischen den Isolierstoffdüsen und dem Rohrverteiler mit kürzeren Rohrverbindungen erreicht werden kann.
- Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung haben die nicht leitenden hydraulischen Rohrverbindungen von den Isolierstoffdüsen zu dem Rohrverteiler für das Rohwasser eine Länge von jeweils wenigstens 0,5 bis 2 Meter, vorzugsweise eine Länge von 1 bis 3 Meter. Durch die vorteilhafte hohe Isolierung zwischen dem Rohrverteiler und dem Anodenpotential des Metallgranulat wird die Entstehung von Kriechströmen sicher verhindert, so dass die Zelle durch die erfindungsgemäße Anodenvorrichtung eine hohe Stromausbeute aufweist.
- Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung beträgt der Innendurchmesser des horizontalen hydraulischen Rohrverteilers das 4 bis 10 fache des Innendurchmessers der nicht leitenden hydraulischen Rohrverbindung, wobei in vorteilhafter Weise eine gute Verteilung von Rohwasser und Treibgas in dem Rohrverteiler erreicht werden kann.
- Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Gaszufuhreinrichtungen zur pulsförmigen Zufuhr des Treibgases ausgelegt, und hat radiale Stutzen, durch welche das Treibgas pulsförmig in den Rohrverteiler zu injizieren ist, wobei die Stutzen vorzugsweise nicht auf dem gleichen axialen Abschnitt des Rohrverteilers angebracht sind.
- Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Stützplatte für das Anodengranulat mittels eines Isolierflansches von unten an einem oben offenen Zellenkasten aus Isolierstoff befestigt, wobei wiederum in vorteilhafter Weise der Bauaufwand bei guter Stabilität des Zellkastens niedrig gehalten wird.
- Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Zellenkasten nach oben hin erweitert. Dadurch wird in vorteilhafter Weise das Nachfüllen von Anodengranulat erleichtert.
- Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist im Zellenkasten unterhalb des Wasserspiegels aber oberhalb des Anodengranulats eine Metallkathode in Form eines Gitters oder Metallsiebes auf und ab bewegbar befestigt. Damit kann in vorteilhafter Weise die Lage der Kathode an den Füllstand des Anodengranulats angepasst werden.
- Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist an die Stützplatte mit dem Pluspol und die Metallkathode mit dem Minuspol eine Gleichstromquelle, vorzugsweise ein Gleichstromgenerator, angeschlossen, welcher eine Gleichspannung von etwa 40 Volt bis 400 Volt liefert. Es wurde gefunden, dass der Reinigungseffekt verbessert wird, wenn die Zellenspannung oberhalb von 40 Volt Gleichspannung liegt. Gewisse im Wasser vorliegenden Fremdstoffe wie die so genannten Perfluortenside können in einer mit Eisengranulat als Anodenmaterial gefüllten Elektroflockulationszelle durch Zellenspannungen von etwa 120 bis 400 Volt als unschädliches Eisensalz ausgefällt und aus dem Wasser abfiltriert werden. Die Anodenvorrichtung dieser Ausführungsform eignet besonders sich für den Betrieb unter hoher Gleichspannung in der Elektroflockulationszelle und somit für die vorstehende Anwendung.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand der beigefügten Zeichnungen erläutert, in denen:
-
1 schematisch das Fliessschema der erfindungsgemäßen Anodenvorrichtung zeigt, -
2 eine perspektivische Ansicht eines Verteilerrohres zeigt, und -
3 das Verschaltungsschema zwischen dem Verteilerrohr und den Isolierstoffdüsen erläutert. - Wie aus
1 zu ersehen ist befindet sich das metallische Anodengranulat1c in einem Zellenkasten3 welcher nach oben hin leicht erweitert ist. Der Zellenkasten hat eine oder mehrere Ablauföffnungen3b , für den Reinwasserstrom RE, und ist bis zum Flüssigkeitsspiegel4d mit Wasser gefüllt. Oberhalb des Anodengranulats1c aber unterhalb des Flüssigkeitsspiegels4d sind ein oder mehrere Metallgitter4 mittels einer Halterung4a angebracht. Die Halterungen4a dienen auch gleichzeitig als Halterung für die Stromzuführung zu dem Metallgitter4 . Durch eine mechanischen Rüttelvorrichtung oder ein Vibrator4b wird das Metallgitter in periodische Schwingungen versetzt. Das Stromzuführungskabel4c ist mit dem negativen Pol des Gleichstromgenerators5 verbunden. - Das Anodengranulat lagert auf einer Edelmetallschicht
1a , mit der eine Stützplatte1 beschichtet ist. Die Stützplatte1 ist mittels des Flansches3a Flüssigkeitsdicht am Zellenkasten3 befestigt. Wenn die Stützplatte1 aus Metall ist, ist sie durch das Stromkabel1b mit dem Pluspol des Gleichstromgenerators5 verbunden. Wenn die Stützplatte1 nicht aus Metall ist, ist die metallische Beschichtung durch das Stromkabel1b mit dem Pluspol des Gleichstromgenerators5 verbunden. - In
3 weist die Stützplatte1 drei Reihen von Bohrungen2a1 ,2a2 ,2a3 ;2b1 ,2b2 ,2b3 ;2c1 ,2c2 , und2c3 auf, in welche flüssigkeitsdicht drei Reihen von Isolierstoffdüsen eingesetzt sind. In der Querschnittsansicht der Elektroflockulationszelle gemäß1 sind die Düsen Da1, Db1, Dc1 der ersten Düsenreihe eingezeichnet, die in den Bohrungen2a1 ,2b1 ,2c1 in der Stützplatte1 angeordnet sind. - Die Isolierstoffdüsen Da1, Da2, Da3 und die nicht dargestellten Isolierstoffdüsen in den Bohrungen
2a2 ,2a3 ;2b2 ,2b3 ;2c2 ,2c3 enthalten Löcher oder Schlitze, aus denen das Rohwasser in das Anodengranulat eintritt. Die Isolierstoffdüsen sind in die Stützplatte1 so eingesetzt, dass genügend metallische Kontaktfläche1a aus Edelmetall zur Verfügung steht um mit dem Anodengranulat1c eine sichere elektrische Verbindung zu gewährleisten. - Die Isolierstoffdüsen sind jeweils an nicht leitende hydraulische Rohrverbindungen angeschlossen, von denen nur die Rohrverbindungen
6a ,6b , und6c zu den jeweils ersten Isolierstoffdüsen Da1, Db1, Dc1 gezeigt sind. Die nicht leitenden hydraulischen Rohrverbindungen6a ,6b , und6c sind vorzugsweise Plastikschläuche bestehend aus einem für Wasser inertem Material wie Polyethylen, EPDM-Kautschuk oder weichgemachtem Polyvinylchlorid. - Die nicht leitenden hydraulischen Rohrverbindungen
6a ,6b , und6c weisen vorzugsweise eine Länge von 1 bis 3 Meter auf. Wie durch Versuche festgestellt wurde, hängt die optimale Länge der nicht leitenden hydraulischen Rohrverbindungen6a ,6b , und6c ab von der Leitfähigkeit des Rohwassers. Je höher die Leitfähigkeit des Rohwassers ist, umso länger müssen die nicht leitenden hydraulischen Rohrverbindungen6a ,6b , und6c sein, um einen optimalen störungsfreien Betrieb der erfindungsgemäßen Anodenvorrichtung zu gewährleisten. - Ein weiterer Bestandteil der Anodenvorrichtung ist der hydraulische Rohrverteiler
7 , wie er aus1 zu ersehen ist. Der Rohrverteiler7 dient dazu, den Rohwasserstrom RO so aufzuteilen, dass durch jede der Isolierstoffdüsen die gleiche Teilmenge an Rohwasser RO in das bewegte Anodenbett1c eintritt. - Um diese Aufgabe zu erfüllen besitzt der Rohrverteiler
7 mehrere Reihen von Auslassstutzen7a1 ,7a2 ,7a3 ;7b1 ,7b2 ,7b3 ;7c1 ,7c2 , und7c3 . Die Anzahl der Auslassstutzen7a1 ,7a2 ,7a3 ;7b1 ,7b2 ,7b3 ;7c1 ,7c2 , und7c3 in den Reihen am Rohrverteiler7 entspricht der Anzahl der Isolierstoffdüsen in den Reihen in der Stützplatte1 . - In der Querschnittsansicht des Rohrverteilers in
1 ist der erste Auslassstutzen7a1 der ersten Reihe der Auslassstutzen7a1 ,7a2 ,7a3 am Rohrverteiler7 gezeigt. Ebenso ist der erste Auslassstutzen7b1 der zweiten Reihe der Auslassstutzen7b1 ,7b2 ,7b3 am Rohrverteiler7 gezeigt. Ebenso ist der erste Auslassstutzen7c1 der dritten Reihe der Auslassstutzen7c1 ,7c2 ,7c3 am Rohrverteiler7 gezeigt. Diese Anordnung ist auch aus der perspektivischen Ansicht2 ersichtlich. Der hydraulische Rohrverteiler7 ist horizontal gelagert. - Wie aus
2 ersichtlich weist der Rohrverteiler einen Eintrittstutzen7d für den Rohwasserstrom RO auf. Darüber hinaus weist der Rohrverteiler7 wenigstens zwei in den Rohrverteiler hineinragende Gasinjektoren9 für die pulsförmige Zufuhr von Treibgas über eine Hochdruckleitung8a und ein Gasventil8b auf. Als Treibgas wird vorzugsweise komprimierte Luft oder komprimierter Stickstoff eingesetzt. - Eine Gaszufuhreinrichtung
8 weist eine Impulssteuerung8c , ein Gasventil8b und eine Hochdruckleitung8a auf. Die Impulssteuerung8c ist ausgelegt, um kurzeitig das Gasventil8b zu öffnen, welches mit der Hochdruckleitung8a für Treibgas verbunden ist. Infolgedessen gelangt eine bestimmte Menge Treibgas über einen Einlassstutzen7e1 in den mit Rohwasser gefüllten Rohrverteiler7 und sammelt sich auf Grund der hydraulischen Zustände hauptsächlich im oberen Teil des horizontal gelagerten Rohrverteilers7 . Dementsprechend tritt eine Teilmenge des pulsförmig injizierten Treibgases hauptsächlich durch die Auslassstutzen7b1 ,7b2 ,7b3 aus, die bei dem Einlassstutzen7e1 liegen. Ebenso gelangt eine bestimmte Menge Treibgas über einen Einlassstutzen7e2 in den mit Rohwasser gefüllten Rohrverteiler7 und sammelt sich im oberen Teil des horizontal gelagerten Rohrverteilers7 , so dass eine Teilmenge des pulsförmig injizierten Treibgases hauptsächlich durch die Auslassstutzen der zweiten Reihe austritt, die bei dem Einlassstutzen7e2 liegen. Ebenso gelangt eine bestimmte Menge Treibgas über einen Einlassstutzen7e3 in den mit Rohwasser gefüllten Rohrverteiler7 und sammelt sich im oberen Teil des horizontal gelagerten Rohrverteilers7 , so dass eine Teilmenge des pulsförmig injizierten Treibgases hauptsächlich durch die Auslassstutzen der zweiten Reihe austritt, die bei dem Einlassstutzen7e3 liegen. - Die Auslassstutzen
7b1 ,7b2 ,7b3 des Rohrverteilers7 sind durch die nicht leitenden hydraulischen Rohrverbindungen6b abwechselnd mit den Isolierstoffdüsen der ersten und dritten Reihe der Isolierstoffdüsen in der Stützplatte1 verbunden. - Wie aus
1 zu ersehen ist fließt ein Teilstrom des Rohwassers RO aus dem Auslassstutzen7a1 in die Schlauchleitung6a und fließt weiter durch die Isolierstoffdüse Da1 in das bewegliche Anodengranulat1c . Ein weiterer Teilstrom des Rohwassers RO fließt aus dem Auslassstutzen7b1 in die Schlauchleitung6b und fließt weiter durch die Isolierstoffdüse Dc1 in das bewegliche Anodengranulat1c . Ein weiterer Teilstrom des Rohwassers RO fließt aus dem Auslassstutzen7c1 in die Schlauchleitung6c und fließt weiter durch die Isolierstoffdüse Db1 in das bewegliche Anodengranulat1c . - Wenn das Gasventil
8b dem Einlassstutzen7e1 und dem Gasinjektor9 durch die Impulssteuerung8c kurzzeitig geöffnet wird, gelangt aus der Druckleitung8a eine Gasmenge durch den Gasinjektor9 in den Rohrverteiler7 und tritt überwiegend aus den Auslassstutzen7b1 ,7b2 ,7b3 der zweiten Reihe aus, die an dem Rohrverteiler7 oben liegt. Dementsprechend gelangt eine Teilmenge des Treibgases durch den Auslassstutzen7b1 und die Schlauchleitung6b in die Isolierstoffdüse Dc1 und bewirkt eine rechtsseitige kurzfristige lokale Umwälzung des Anodenbetts aus locker gelagertem Metallgranulat. -
3 erläutert die Kennzeichnung von Isolierstoffdüsen (nicht gezeigt), die in den Bohrungen2a1 ,2a2 ,2a3 ;2b1 ,2b2 ,2b3 ;2c1 ,2c2 , und2c3 angeordnet sind, und Auslassstutzen in diesem Verschaltungsschema. - Zwischen den Isolierstoffdüsen Da1, Db1, Dc1 in den Bohrungen
2a1 ,2b1 ,2c1 und den Auslassstutzen7a1 ,7b1 ,7c1 werden die Schlauchleitungen6a ,6b ,6c so geschaltet, wie oben bei1 beschrieben wurde. - Zwischen den Isolierstoffdüsen in den Bohrungen
2a2 ,2b2 ,2c2 und den Auslassstutzen7a2 ,7b2 ,7c2 werden die Schlauchleitungen6a ,6b ,6c so geschaltet, dass die Isolierstoffdüse in der Bohrung2a2 mit dem Auslassstutzen7b2 verbunden ist, dass die Isolierstoffdüse in der Bohrung2b2 mit Auslassstutzen mit7a2 verbunden ist, und dass die Isolierstoffdüse in der Bohrung2c2 mit Auslassstutzen mit7c2 verbunden ist. - Zwischen den folgenden Isolierstoffdüsen in den Bohrungen und den Auslassstutzen werden die Schlauchleitungen wiederum so im Umlauf geschaltet, wie oben für die Isolierstoffdüsen in den Bohrungen
2a1 ,2a2 ,2a3 ;2b1 ,2b2 ,2b3 ;2c1 ,2c2 ,2c3 (siehe3 ) und den Auslassstutzen7a1 ,7a2 ,7a3 ;7b1 ,7b2 ,7b3 ;7c1 ,7c2 , und7c3 beschrieben wurde. - Wenn das Gasventil
8b durch die Impulssteuerung8c kurzzeitig geöffnet wird, gelangt aus der Druckleitung8a eine Gasmenge durch den Gasinjektor9 in den Rohrverteiler7 und tritt überwiegend aus den Auslassstutzen7b1 ,7b2 ,7b3 der zweiten Reihe aus. Dementsprechend gelangt eine Teilmenge des Treibgases durch den Auslassstutzen7b2 in die Isolierstoffdüse Da2 und bewirkt eine linksseitige kurzfristige lokale Umwälzung des Anodenbetts aus locker gelagertem Metallgranulat. - Das metallische Anodengranulat wird durch die erfindungsgemäße Verschaltung zwischen Rohrverteiler
7 und Isolierstoffdüsen Da1, Da2, Da3; Db1, Db2, Db3; Dc1, Dc2, und Dc3 wechselseitig links und rechts im Zellenkasten bewegt, so dass im Effekt eine langsame Umwälzung des gesamten Anodengranulats stattfindet und dieser Vorgang unabhängig ist von der Qualität des Metallgranulats.
Claims (17)
- Anodenvorrichtung für eine Elektroflockulationszelle dadurch gekennzeichnet, dass ein vom Rohwasser von unten nach oben durchflossenes Bett aus Metallgranulat lose in einem Zellenkasten aus Isoliermaterial auf einer elektrisch leitenden, mit Isolierstoffdüsen versehenen Elektrodenplatte als Stromzuführung zum Metallgranulat angeordnet ist, dass nicht leitende hydraulische Rohrverbindungen von den Isolierstoffdüsen zu Auslassstutzen eines horizontalen, hydraulischen Rohrverteilers für Rohwasser und wenigstens zwei in den Rohrverteiler hineinragende, mit Gaszufuhreinrichtungen verbundene Gasinjektoren für die Zufuhr von Treibgas vorgesehen sind, wobei Stömungsmittelverbindungen für das Treibgas und das Rohwasser von den Auslassstutzen des Rohrverteilers durch die nicht leitenden Rohrverbindungen und die Isolierstoffdüsen zu dem im Zellenkasten befindliche Metallgranulat vorhanden ist.
- Anodenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Anodengranulat aus Gusseisenspänen besteht.
- Anodenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Anodengranulat aus Magnesiumgranulat oder aus Aluminiumgranulat oder aus einer gekörnten Aluminium-Magnesiumlegierung besteht.
- Anodenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenplatte aus einer Stützplatte und einer Metallschicht besteht, die eine Kontaktfläche zu dem Metallgranulat bildet.
- Anodenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht aus einem Edelmetall, vorzugsweise aus Silber oder aus Palladium oder aus einer Silber-Palladiumlegierung, besteht.
- Anodenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützplatte für das Metallgranulat horizontal angeordnet ist und den Boden des Zellkastens bildet.
- Anodenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützplatte für das Metallgranulat aus Kupfer oder Messing oder Eisen besteht.
- Anodenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Stützplatte für das Metallgranulat eingesetzten Isolierstoffdüsen aus Polypropylen oder aus Keramik bestehen.
- Anodenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Stutzplatte für das Metallgranulat eingesetzten Isolierstoffdüsen in mehreren Reihen angeordnet sind, und dass der horizontale Rohrverteiler eine entsprechende Anzahl und Reihen von Anschlussstutzen für die Rohrverbindungen zu den Isolierstoffdüsen aufweist, wobei eine oben liegende Reihe von Anschlussstutzen anwechselnd mit auf einem oder dem anderen seitlichen Endbereich der Stützplatte liegenden Isolierstoffdüsen verbunden sind.
- Anodenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nicht leitenden hydraulischen Rohrverbindungen vom Einlass der Isolierstoffdüsen zum Auslassstutzen des horizontalen Rohrverteilers für das Rohwasser als Kunststoffschläuche, insbesondere aus Polyäthylen oder aus Ethylen-Propylen-Dien(EPDM)-Kautschuk oder aus weichgemachten Polyvinylchlorid, bestehen.
- Anodenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht leitenden hydraulische Rohrverbindungen vom Einlass der Isolierstoffdüsen zum Auslassstutzen des horizontalen Rohrverteilers für das Rohwasser eine Länge von jeweils wenigstens 0,5 bis 2 Meter, vorzugsweise eine Länge von 1 bis 3 Meter haben.
- Anodenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des horizontalen hydraulischen Rohrverteilers das 4 bis 10 fache des Innendurchmessers der nicht leitenden hydraulischen Rohrverbindung beträgt.
- Anodenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaszufuhreinrichtungen zur pulsförmigen Zufuhr des Treibgases ausgelegt, und hat radiale Stutzen, durch welche das Treibgas pulsförmig in den Rohrverteiler zu injizieren ist, wobei die Stutzen vorzugsweise nicht auf dem gleichen axialen Abschnitt des Rohrverteilers angebracht sind.
- Anodenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die edelmetallbeschichtete, metallische Stützplatte für das Anodengranulat mittels eines Isolierflansches von unten an einem oben offenen Zellenkasten aus Isolierstoff befestigt ist.
- Anodenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zellenkasten nach oben hin erweitert ist.
- Anodenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Zellenkasten unterhalb des Wasserspiegels aber oberhalb des Anodengranulats eine Metallkathode in Form eines Gitters oder Metallsiebes auf und ab bewegbar befestigt ist.
- Anodenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an die Stützplatte mit dem Pluspol und die Metallkathode mit dem Minuspol eine Gleichstromquelle, vorzugsweise ein Gleichstromgenerator, angeschlossen ist, welcher eine Gleichspannung von etwa 40 Volt bis 400 Volt liefert.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202008003027U DE202008003027U1 (de) | 2008-03-03 | 2008-03-03 | Anodenvorrichtung für eine Elektroflockulationszelle |
PCT/EP2008/008165 WO2009109207A1 (en) | 2008-03-03 | 2008-09-25 | Anode device for an electro-flocculation cell |
CA2717669A CA2717669A1 (en) | 2008-03-03 | 2008-09-25 | Anode device for an electro-flocculation cell |
CN2008801287355A CN102015547A (zh) | 2008-03-03 | 2008-09-25 | 用于电絮凝电池的阳极装置 |
EA201071023A EA017300B1 (ru) | 2008-03-03 | 2008-09-25 | Анодное устройство для электрофлокуляционной ванны |
AT08802627T ATE537119T1 (de) | 2008-03-03 | 2008-09-25 | Anodenvorrichtung für eine elektroflockulationszelle |
MX2010009747A MX2010009747A (es) | 2008-03-03 | 2008-09-25 | Dispositivo de anodo para una celda de electro-floculacion. |
BRPI0822495-1A BRPI0822495A2 (pt) | 2008-03-03 | 2008-09-25 | Dispositivo de anodo para uma célula de eletro-floculação. |
EP08802627A EP2265552B1 (de) | 2008-03-03 | 2008-09-25 | Anodenvorrichtung für eine elektroflockulationszelle |
US12/920,868 US8741112B2 (en) | 2008-03-03 | 2008-09-25 | Anode device for an electro-flocculation cell |
EG2010091489A EG25818A (en) | 2008-03-03 | 2010-09-05 | Anode device for an electro-flocculation cell |
ZA2010/07024A ZA201007024B (en) | 2008-03-03 | 2010-10-01 | Anode device for an electro-flocculation cell |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202008003027U DE202008003027U1 (de) | 2008-03-03 | 2008-03-03 | Anodenvorrichtung für eine Elektroflockulationszelle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202008003027U1 true DE202008003027U1 (de) | 2008-05-21 |
Family
ID=39432375
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202008003027U Expired - Lifetime DE202008003027U1 (de) | 2008-03-03 | 2008-03-03 | Anodenvorrichtung für eine Elektroflockulationszelle |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8741112B2 (de) |
EP (1) | EP2265552B1 (de) |
CN (1) | CN102015547A (de) |
AT (1) | ATE537119T1 (de) |
BR (1) | BRPI0822495A2 (de) |
CA (1) | CA2717669A1 (de) |
DE (1) | DE202008003027U1 (de) |
EA (1) | EA017300B1 (de) |
EG (1) | EG25818A (de) |
MX (1) | MX2010009747A (de) |
WO (1) | WO2009109207A1 (de) |
ZA (1) | ZA201007024B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202008011162U1 (de) | 2008-08-21 | 2008-10-30 | Blum, Holger | Abwasserreinigungsvorrichtung |
EP2383230A1 (de) | 2010-04-28 | 2011-11-02 | Wolfgang Wesner | Vorrichtung und Verfahren zur Phosphationenbindung durch anodische Metallauflösung |
DE102015215037A1 (de) * | 2015-08-06 | 2017-02-09 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Reaktor mit Opferanode |
DE102016109822A1 (de) * | 2016-05-27 | 2017-11-30 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Elektrolytischer Reaktor |
US10837116B2 (en) | 2017-11-27 | 2020-11-17 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. | Electrolytic reactor |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITRM20110665A1 (it) * | 2011-12-13 | 2013-06-14 | Shap Technology Corp Ltd | Metodo e impianto elettrochimico per il trattamento dei fumi |
CN105540756A (zh) * | 2015-12-28 | 2016-05-04 | 北京师范大学 | 一种去除微量难降解有机污染物的电絮凝装置 |
CA2992099A1 (en) * | 2017-01-27 | 2018-07-27 | Uti Limited Partnership | Electrocoagulation using oscillating electrodes |
CN110668621A (zh) * | 2019-11-07 | 2020-01-10 | 辽阳博仕流体设备有限公司 | 射流布气布水式油田废水电絮凝处理系统 |
CN114162918A (zh) * | 2021-11-04 | 2022-03-11 | 暨南大学 | 一种去除全氟有机污染物的方法、电絮凝装置及应用 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3081877A (en) * | 1957-08-20 | 1963-03-19 | Steinmueller Gmbh L & C | Filter nozzle |
US3523891A (en) * | 1969-02-19 | 1970-08-11 | Purity Control Inc | Electrolytic sewage treatment system and process |
US3498462A (en) * | 1969-05-14 | 1970-03-03 | United States Filter Corp | Flow nozzle assembly for upflow filters |
US3915822A (en) * | 1974-05-22 | 1975-10-28 | Grace W R & Co | Electrochemical system with bed sections having variable gradient |
US4351734A (en) * | 1977-05-02 | 1982-09-28 | Ametek, Inc. | Spark cell ozone generator |
US4579659A (en) * | 1983-11-03 | 1986-04-01 | Indreco U.S.A., Ltd. | Filter nozzle |
GB2198365A (en) * | 1986-08-04 | 1988-06-15 | Howden James & Co Ltd | Filter |
US5376279A (en) * | 1988-09-12 | 1994-12-27 | British Technology Group Ltd. | Filtration using ionically and electrically conductive depth filter |
GB2254799B (en) * | 1991-04-19 | 1995-04-19 | Pall Corp | Modular filter assembly |
SE468557B (sv) | 1991-06-17 | 1993-02-08 | Sven Andersson | Saett och anordning foer att behandla avloppsvatten |
DE19724005C1 (de) | 1997-06-08 | 1999-07-29 | Hans Dr Ing Ritter | Elektrodenanordnung und Anoden-Schabvorrichtung zur Elektroflokkulation |
DE60013790T2 (de) * | 1999-02-10 | 2005-09-29 | Ebara Corp. | Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines wässrigen mediums |
JP2004066010A (ja) | 2002-08-01 | 2004-03-04 | Maeda Corp | 電気分解式濁水処理装置 |
DE602006012559D1 (de) | 2006-06-06 | 2010-04-08 | Holger Blum | Elektroflockulationsverfahren mit bewegter elektrode sowie zugehörige vorrichtung |
-
2008
- 2008-03-03 DE DE202008003027U patent/DE202008003027U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2008-09-25 EA EA201071023A patent/EA017300B1/ru not_active IP Right Cessation
- 2008-09-25 AT AT08802627T patent/ATE537119T1/de active
- 2008-09-25 WO PCT/EP2008/008165 patent/WO2009109207A1/en active Application Filing
- 2008-09-25 EP EP08802627A patent/EP2265552B1/de not_active Not-in-force
- 2008-09-25 US US12/920,868 patent/US8741112B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2008-09-25 MX MX2010009747A patent/MX2010009747A/es active IP Right Grant
- 2008-09-25 BR BRPI0822495-1A patent/BRPI0822495A2/pt not_active IP Right Cessation
- 2008-09-25 CA CA2717669A patent/CA2717669A1/en not_active Abandoned
- 2008-09-25 CN CN2008801287355A patent/CN102015547A/zh active Pending
-
2010
- 2010-09-05 EG EG2010091489A patent/EG25818A/xx active
- 2010-10-01 ZA ZA2010/07024A patent/ZA201007024B/en unknown
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202008011162U1 (de) | 2008-08-21 | 2008-10-30 | Blum, Holger | Abwasserreinigungsvorrichtung |
WO2010020369A1 (de) * | 2008-08-21 | 2010-02-25 | Holger Blum | Abwasserreinigungsvorrichtung umfassend. ein anaerobes. festbettfilter und eine elektroflockulationzelle |
EP2383230A1 (de) | 2010-04-28 | 2011-11-02 | Wolfgang Wesner | Vorrichtung und Verfahren zur Phosphationenbindung durch anodische Metallauflösung |
DE102015215037A1 (de) * | 2015-08-06 | 2017-02-09 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Reaktor mit Opferanode |
DE102015215037B4 (de) * | 2015-08-06 | 2021-02-25 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Reaktor mit Opferanode |
DE102016109822A1 (de) * | 2016-05-27 | 2017-11-30 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Elektrolytischer Reaktor |
US10837116B2 (en) | 2017-11-27 | 2020-11-17 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. | Electrolytic reactor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
MX2010009747A (es) | 2011-03-04 |
EP2265552B1 (de) | 2011-12-14 |
ZA201007024B (en) | 2011-06-29 |
EA017300B1 (ru) | 2012-11-30 |
CN102015547A (zh) | 2011-04-13 |
CA2717669A1 (en) | 2009-09-11 |
WO2009109207A1 (en) | 2009-09-11 |
EG25818A (en) | 2012-08-23 |
US20110062018A1 (en) | 2011-03-17 |
EA201071023A1 (ru) | 2011-04-29 |
US8741112B2 (en) | 2014-06-03 |
ATE537119T1 (de) | 2011-12-15 |
BRPI0822495A2 (pt) | 2015-06-16 |
EP2265552A1 (de) | 2010-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202008003027U1 (de) | Anodenvorrichtung für eine Elektroflockulationszelle | |
DE102009025887B3 (de) | Elektrolysegerät | |
DE3236545A1 (de) | Verfahren zum elektroplattieren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1299608B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Entfernung von Spuren von Metallen aus nichtmetallischen waessrigen Salzloesungen | |
DE102006016368B4 (de) | Anlage und Verfahren zum Reinigen und Polieren der elektrisch leitfähigen Oberfläche eines Werkstückes sowie Verwendung des Verfahrens | |
DE3832263C2 (de) | ||
CH646404A5 (en) | Plant for electrochemical purification of waste water | |
AT391679B (de) | Vorrichtung fuer die elektrochemische reinigung einer verschmutzten fluessigkeit | |
EP2294016B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur wasseraufbereitung | |
DE2507492C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Entfernen von Metallionen aus einer Lösung | |
EP1551588B1 (de) | Reinigungsvorrichtung zur reinigung von prozessgas einer reflowlötanlage | |
DE3805813A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regeneration von ionenaustauschermaterial | |
DE2223172A1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Fluessigkeiten durch Elektroflotation | |
WO2007090507A1 (de) | Wasserbehandlungseinrichtung mit zwei umpolbaren elektroden aus opferanodenmaterial | |
DE2649292A1 (de) | Boiler | |
DE69113892T2 (de) | Elektrolytische Rückgewinnungsvorrichtung. | |
DD147231A5 (de) | Verfahren und anlage zur anaeroben reinigung von fluessigkeiten | |
DE2263680B2 (de) | Galvanisiervorrichtung zum gleichzeitigen ueberziehen der innenflaechen von fluchtend zu einem stehenden rohrfoermigen koerper aufeinandergeschichteten ringfoermigen koerpern | |
EP0694090B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur elektrolytischen oberflächenbeschichtung von werkstücken | |
DE102008045260B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Galvanisieren von Substraten in Prozesskammern | |
DE2420744C3 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Abwasser | |
EP0553398A1 (de) | Elektrochemische Zelle mit Entgasungsvorrichtung | |
DE10349392B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entmetallisieren von Kontaktmitteln in elektrolytischen Anlagen | |
DE3047301C2 (de) | Vorrichtung zur elektrochemischen Abwasserreinigung | |
DE10107500A1 (de) | Verfahren sowie Vorrichtung zur Verhütung von Wasserstein in wasserführenden Systemen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20080626 |
|
R163 | Identified publications notified | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20111022 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20140506 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years | ||
R071 | Expiry of right |