DE202008002623U1 - Informations- und Präsentationsstele - Google Patents

Informations- und Präsentationsstele Download PDF

Info

Publication number
DE202008002623U1
DE202008002623U1 DE200820002623 DE202008002623U DE202008002623U1 DE 202008002623 U1 DE202008002623 U1 DE 202008002623U1 DE 200820002623 DE200820002623 DE 200820002623 DE 202008002623 U DE202008002623 U DE 202008002623U DE 202008002623 U1 DE202008002623 U1 DE 202008002623U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
presentation
information
stand
flat screen
stele
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820002623
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAVIS GmbH
Original Assignee
MAVIS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAVIS GmbH filed Critical MAVIS GmbH
Priority to DE200820002623 priority Critical patent/DE202008002623U1/de
Publication of DE202008002623U1 publication Critical patent/DE202008002623U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F27/00Combined visual and audible advertising or displaying, e.g. for public address

Abstract

Informations- und Präsentationsstele mit einem schmalen und hohen Ständer (2), in den mindestens ein Flachbildschirm (3) als digitale Werbefläche und eine daran angeschlossene PC-Einheit (4) zum Verwalten der Werbefläche integriert sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer (2) einen auf einer Bodenplatte (5) angeordneten Rahmen (6) aufweist, der den mindestens einen Flachbildschirm (3) und die PC-Einheit (4) trägt und dessen Längsholme (7) Seitenflächen (10) des Ständers (2) bilden, die mit einer jeweils vorder- und rückseitigen Deckscheibe (11, 12) den Ständer (2) rechtflachförmig ausbilden, wobei die Deckscheiben (11, 12) kopf- und bodenseitig über Winkelleisten (13, 14) vor den Rahmen (6) gesetzt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Informations- und Präsentationsstele mit einem schmalen und hohen Ständer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stelen werden heutzutage als Begriff für schmale, hohe Tafeln verwendet, die für Informations- und Präsentationszwecke in allen Bereichen eingesetzt werden, wo Kunden Informationen erhalten sollen oder Wartepositionen einnehmen. Derartige Informations- und Präsentationsstelen verfügen über digitale Werbeflächen, die über PC-Einheiten als leistungsfähiges Managementtool verwaltet werden. Nachteilig bei solchen Informations- und Präsentationsstelen, die autarke und vielseitige Verwendungsmöglichkeiten bieten sollen, ist, dass diese aufwendig gestaltet sind und eine unerwünscht hohe Stellfläche benötigen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Informations- und Präsentationsstele zu schaffen, die einfach aufgebaut und platzsparend aufstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Hierdurch wird eine Informations- und Präsentationsstele geschaffen, die eine selbsttragende Konstruktion besitzt. Die Vorder- und Rückseite sind vorgesetzte Deckscheiben, die oben und unten gefasst sind. Der Raumbedarf ist durch den rechtflachförmigen Habitus gering, obwohl der optische Auftritt der Informations- und Präsentationsstele stark ist.
  • Eine oder beide Deckscheiben können als Glasfront ausgebildet sein, die den mindestens einen Flachbildschirm durchsichtig überdeckt. Vorder- und Rückseite können folglich bündig ausgebildet sein. Belüftungsschlitze können oben und unten in einer Abdeckung ausgebildet sein. Mittels einer ausbildbaren Schlotströmung kann dann für eine ausreichende Wärmeabfuhr gesorgt werden. Zusätzliche Lüfter können entfallen, ohne dass dadurch die Lebensdauer des Flachbildschirms oder der Steuerelektronik eingeschränkt würde.
  • Vorzugsweise weist die Informations- und Präsentationsstele vorder- und rückseitig einen Flachbildschirm auf, die gemeinsam über die PC-Einheit verwaltbar sein können.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand des in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch eine Vorderansicht einer Informations- und Präsentationsstele,
  • 2 zeigt den Schnitt B-B gemäß 1,
  • 3 zeigt schematisch eine Draufsicht der Informations- und Präsentationsstele gemäß 1,
  • 4 zeigt schematisch den Rahmen der Informations- und Präsentationsstele gemäß 1,
  • 5 zeigt einen Schnitt A-A gemäß 4,
  • 6 zeigt schematisch eine Winkelleiste.
  • 1 und 2 zeigen eine Informations- und Präsentationsstele 1 mit einem schmalen und hohen Ständer 2, in den mindestens ein Flachbildschirm 3 als digitale Werbefläche und eine daran angeschlossene PC-Einheit 4 zum Verwalten der Werbefläche integriert sind.
  • Der Ständer 2 weist einen auf einer Bodenplatte 5 angeordneten Rahmen 6 auf, wie in den 4 und 5 dargestellt ist. Der Rahmen 6 umfasst Längsholme 7 und Querstreben 8, die eine Gerüststruktur bilden, um der Informations- und Präsentationsstele 1 eine selbsttragende Konstruktion zu geben.
  • Der Rahmen 6 trägt den mindestens einen Flachbildschirm 3 und die PC-Einheit 4, wozu diese an dem Rahmen 6 befestigbar sind. An dem Rahmen 6 können dazu Halterungen 9 vorgesehen sein. Die Längsholme 7 des Rahmens bilden Seitenflächen 10 des Ständers 1, die mit einer jeweils vorder- und rückseitigen Deckscheibe 11, 12 den Ständer 1 rechtflachförmig ausbilden. Die Deckscheiben 11, 12 sind kopf- und bodenseitig über Winkelleisten 13, 14 vor den Rahmen 6 gesetzt. Vorzugsweise ist zumindest eine Winkelleiste 13, 14, insbesondere die untere Winkelleiste 13, abgekantet und besitzt damit einen quasi S-förmigen Steg 17, der eine Klemmnut 18 zwischen der Deckscheibe 11, 12 und der Winkelleiste 13, 14 bildet. Diese verdeckte Klemmnut 18 an der Vorder- oder Rückseite des Ständers 2 kann für eine Themenbespielung vorgesehen sein. Prospekt- oder Plakatmaterial kann eingeklemmt werden. Die Klemmnut 18 wird dabei gebildet vorzugsweise von einem abgekanteten oberen Abschnitt 19 der Winkelleiste 13, 14. Wahlweise kann vorgesehen sein, zur Themenbespielung die obere als auch die untere Winkelleiste 13, 14 unter Ausbildung einer verdeckten Klemmnut zu nutzen.
  • Die Deckscheiben 11, 12 sind vorzugsweise Glasscheiben, die den mindestens einen Flachbildschirm 3 durchsichtig und bündig mit der Vorder- und/oder Rückfront überdecken.
  • Der Rahmen 6 weist eine Kopfabdeckung 15 auf, die mit Belüftungsschlitzen 16 versehen ist.
  • Die Bodenplatte 5 weist nicht dargestellte Kabeldurchführungsöffnungen und/oder Belüftungsschlitze auf.
  • Der mindestens eine Flachbildschirm 3 und die PC-Einheit 4 sind vorzugsweise derart zueinander positioniert, dass zwischen Bodenplatte 5 und Kopfabdeckung 15 eine Schlotströmung zur Wärmeabfuhr ausgebildet ist. Hierzu ist erforderlich, dass engräumige Aufwinde entstehen können. Ausreichende Versorgungselektrik kann so in dem Ständer 2 untergebracht werden, da die Wärmeabfuhr gut ist.
  • Die eingesetzten Deckscheiben 11, 12 schließen vorzugsweise seitlich mit der Bodenplatte 5 bündig ab, wie dies in 3 dargestellt ist.
  • Die PC-Einheit, die die Aufgabe des Managementtools übernimmt, kann in bekannter Weise die Bespielung des mindestens einen Flachbildschirms 3 vornehmen.
  • Gemäß einem weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel sind an dem Rahmen 6 ein Flachbildschirm 3 für die Vorderseite und ein Flachbildschirm für die Rückseite befestigt, die über die PC-Einheit 4 gemeinsam verwaltbar sind.

Claims (9)

  1. Informations- und Präsentationsstele mit einem schmalen und hohen Ständer (2), in den mindestens ein Flachbildschirm (3) als digitale Werbefläche und eine daran angeschlossene PC-Einheit (4) zum Verwalten der Werbefläche integriert sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer (2) einen auf einer Bodenplatte (5) angeordneten Rahmen (6) aufweist, der den mindestens einen Flachbildschirm (3) und die PC-Einheit (4) trägt und dessen Längsholme (7) Seitenflächen (10) des Ständers (2) bilden, die mit einer jeweils vorder- und rückseitigen Deckscheibe (11, 12) den Ständer (2) rechtflachförmig ausbilden, wobei die Deckscheiben (11, 12) kopf- und bodenseitig über Winkelleisten (13, 14) vor den Rahmen (6) gesetzt sind.
  2. Informations- und Präsentationsstele nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckscheiben (11, 12) Glasscheiben sind.
  3. Informations- und Präsentationsstele nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Flachbildschirm (3) von der Deckscheibe (11) durchsichtig überdeckt ist.
  4. Informations- und Präsentationsstele nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (6) eine Kopfabdeckung (15) aufweist, die mit Belüftungsschlitzen (16) versehen ist.
  5. Informations- und Präsentationsstele nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (5) Kabeldurchführungsöffnungen und/oder Belüftungsschlitze aufweist.
  6. Informations- und Präsentationsstele nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (6) den mindestens einen Flachbildschirm (3) und die PC-Einheit (4) derart zueinander positioniert trägt, dass zwischen Bodenplatte (5) und Kopfabdeckung (15) eine Schlotströmung zur Wärmeabfuhr ausbildbar ist.
  7. Informations- und Präsentationsstele nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rahmen (6) ein Flachbildschirm (3) für die Vorderseite und ein Flachbildschirm (3) für die Rückseite befestigt sind, die über die PC-Einheit (4) verwaltbar sind.
  8. Informations- und Präsentationsstele nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzten Deckscheiben (11, 12) seitlich mit der Bodenplatte (5) bündig abschließen.
  9. Informations- und Präsentationsstele nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Winkelleiste (13, 14) abgekantet ist zur Ausbildung einer verdeckten Klemmnut (18).
DE200820002623 2008-02-23 2008-02-23 Informations- und Präsentationsstele Expired - Lifetime DE202008002623U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820002623 DE202008002623U1 (de) 2008-02-23 2008-02-23 Informations- und Präsentationsstele

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820002623 DE202008002623U1 (de) 2008-02-23 2008-02-23 Informations- und Präsentationsstele

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008002623U1 true DE202008002623U1 (de) 2008-05-08

Family

ID=39363664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820002623 Expired - Lifetime DE202008002623U1 (de) 2008-02-23 2008-02-23 Informations- und Präsentationsstele

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008002623U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014000493A1 (de) * 2014-01-14 2015-07-16 Hanspeter Hofmann Multifunktionale Stele für Flachbildschirme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014000493A1 (de) * 2014-01-14 2015-07-16 Hanspeter Hofmann Multifunktionale Stele für Flachbildschirme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0811806B1 (de) Tür zum Verschliessen der Ofenmuffel eines Back- und Bratofens
DE202008002623U1 (de) Informations- und Präsentationsstele
DE202012101539U1 (de) Blende für Möbel
DE102010021032A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202019104591U1 (de) Präsentationssystem
EP1849636B1 (de) Fensterscheibe für ein Fahrzeug zu Personenbeförderungszwecken mit einer Anzeigeeinrichtung
DE10239166B4 (de) Anzeigeeinrichtung mit einem Ständer und mit wenigstens einem am Ständer gehaltenen Anzeigeelement
AT510472B1 (de) Ausziehbare plakattafel, insbesondere zur anbringung auf masten und dergleichen
DE102009012460B4 (de) Display zur Präsentation von Boden-, Wand- und Deckenpaneelen
DE202006017114U1 (de) Präsentationsvorrichtung für Bilder, Urkunden u.dgl.
DE2236845A1 (de) Kennzeichnungsschild
DE202010005796U1 (de) Paneelelement für eine Tragstruktur
DE3528206A1 (de) Vitrine
DE202019105545U1 (de) Modulares Leitsystem
DE202021105671U1 (de) Monitorhalterung für einen Schaltschrank und eine entsprechende Schaltschrankanordnung
DE202007018775U1 (de) Gruppe von Wareninformationsdisplays und Netzwerk
AT387865B (de) Informationstraegersystem
DE202011108087U1 (de) Rahmen für eine Werbetafel und -wand
DE7817600U1 (de) Traeger fuer informationsmittel
DE102010017248A1 (de) Schutzscheibe für Warnbalken und andere Anzeigevorrichtungen
EP0343415A1 (de) Modular aufbaubarer und erweiterbarer Informationsträger zur Anbringung auf einer ebenen Sichtfläche
CH688300A5 (de) Vorrichtung zur Gestaltung eines ausgewaehlten Raumes in einem Schaufenster und/oder Innenraum.
DE102010039451A1 (de) Dunstabzugshaube
DE202017003782U1 (de) Rahmen für Bildwände
DE10002399A1 (de) Bilderrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080612

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110901