DE202008002441U1 - Sammelhefter - Google Patents

Sammelhefter Download PDF

Info

Publication number
DE202008002441U1
DE202008002441U1 DE200820002441 DE202008002441U DE202008002441U1 DE 202008002441 U1 DE202008002441 U1 DE 202008002441U1 DE 200820002441 DE200820002441 DE 200820002441 DE 202008002441 U DE202008002441 U DE 202008002441U DE 202008002441 U1 DE202008002441 U1 DE 202008002441U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thickness
control unit
station
signatures
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820002441
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Martini Holding AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE200820002441 priority Critical patent/DE202008002441U1/de
Priority to JP2008108464A priority patent/JP4976332B2/ja
Publication of DE202008002441U1 publication Critical patent/DE202008002441U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C1/00Collating or gathering sheets combined with processes for permanently attaching together sheets or signatures or for interposing inserts
    • B42C1/12Machines for both collating or gathering and permanently attaching together the sheets or signatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/02Means for holding or positioning work with clamping means
    • B26D7/025Means for holding or positioning work with clamping means acting upon planar surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)

Abstract

Sammelhefter (100) zum Zusammentragen von Signaturen (200, 201, 202; 204; 206; 207; 208; 209) aus Papier, Pappe und dergleichen, zum Heften der zusammengetragenen Signaturen und zum Beschneiden der gehefteten Signaturen, umfassend eine Sammelstrecke (20), eine Heftstation (8), eine Beschnittstation (40), wie einen Trimmer oder einen Dreischneider, und eine Auslege- und Ausschleusstation (50, 60), wobei Sammelstrecke, Heftstation, Beschnittstation und Auslege- und Ausschleusstation mit einer gemeinsamen Steuereinheit (30) verbunden sind und wobei in einem Speicher der Steuereinheit Auftragsdaten hinterlegt sind, dadurch gekennzeichnet, dass in der Beschnittstation (40) eine Dickenmesseinrichtung (401) zum Messen der Dicke der gehefteten Signaturen (406) angeordnet ist, die Dickenmesseinrichtung (401) mit der Steuereinheit (30) verbunden ist und in der Steuereinheit (30) die gemessene Dicke mit einer durch einen Rechner der Steuereinheit ermittelten Solldicke verglichen wird, und die Signatur abhängig vom Ergebnis des Vergleichs ausgelegt oder ausgeschleust wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sammelhefter nach dem Oberbegriff des Anspruch 1.
  • Gattungsgemäße Sammelhefter sind bekannt. Von Falzbogenanlegern werden einzelne Falzbogen aus einem Stapel vereinzelt, geöffnet und auf die Sammelkette abgelegt. Die Sammelkette besitzt eine Führungseinrichtung, deren oberer Abschnitt schneidenförmig ausgebildet ist und deren Gratlinie die Transport- und Heftlinie festlegt, und eine im Wesentlichen dachförmige Auflage, auf der die Falzbogen rittlings transportiert werden. Um die auf die Sammelketten abgelegten Falzbogen auch bei hoher Verarbeitungsgeschwindigkeit sicher zu erfassen und eine sichere Mitnahme zu erreichen und gleichmäßig zu transportieren, besitzt die Sammelkette Mitnehmerelemente, welche die abgelegten Falzbogen in horizontaler Richtung fördern. Die von Sammelkette und den Mitnehmern geförderten Falzbogen werden durch die Sammelkette bis zu einer Heftstation transportiert, in der aufeinander liegende Falzbogen im Falz mit Hilfe einer Drahtklammer geheftet werden. Hierzu dienen oberhalb der Sammelkette angeordnete Heftköpfe sowie unterhalb der Sammelkette angeordnete Klinscherkästen, die die freien Enden der von den Heftköpfen durch die Falzbogen gestochenen Drahtklammern umbiegen. Danach werden die gehefteten Falzbogen im Auslegerbereich von der Sammelkette zur Weiterverarbeitung weiter befördert. Es folgen beispielsweise Randbeschnitt und Auslage.
  • Zur Überprüfung der Qualität der zusammengetragenen Signaturen sind aus dem Stand der Technik verschiedene Messeinrichtungen bekannt. Häufig ist zwischen Zusammentragvorrichtung bzw. Sammelstrecke und Heftstation eine Messeinrichtung angeordnet. Während des Transports der zusammengetragenen Signaturen wird die halbe Produktdicke gemessen, da sich die Messeinrichtung auf einer Seite der Sammelkette befindet. Dabei kann dünnes Papier nur schwer gemessen werden.
  • Die EP 1 669 174 A1 zeigt eine Beschnitteinrichtung für Buchblocks bzw. Broschuren. Das zu beschneidende Produkt wird während des Schneidvorgangs von einem Pressbalken niedergehalten und geklemmt. Ein Sensor misst den Abstand zwischen dem Sensor und einem mit dem Pressbalken verbundenen Bolzen. Aus dem Messsignal des Sensors wird dabei die Dicke des Produktes bestimmt. Die Produktdicke wird mit einer einmalig eingestellten Solldicke verglichen. Dies geschieht beispielsweise durch den Einsatz eines Produkts von korrekter Dicke als Lehre.
  • Die DE 601 16 710 T2 beschreibt eine Dickenmessung im Trimmer mittels Sensoren. Die Messdaten werden durch eine CPU ausgelesen und ausgewertet. Entsprechend der Auswertung werden die Wirkelemente des Trimmers an die Dicke des zu bearbeitenden Produktes angepasst.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Sammelhefter zu schaffen mit einer genauen und kostengünstigen Kontrolle der gehefteten Broschur. Weiter soll die Dickenkontrolle von mit „selective binding" erstellten Broschuren unterstützt werden.
  • Unter „selective binding" wird verstanden, dass nacheinander erzeugte Broschuren aus verschiedenen Signaturen zusammengesetzt werden. Dabei kann auch die Anzahl der Signaturen variieren. Auch durch das Einheften von kleinen Büchern, das Einkleben von Antwortpostkarten etc. unterliegt die Produktdicke einer Variation.
  • Gelöst wird oben stehende Aufgabe durch einen Sammelhefter mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1.
  • Ein erfindungsgemäßer Sammelhefter zum Zusammentragen von Signaturen aus Papier, Pappe und dergleichen, zum Heften der zusammengetragenen Signaturen und zum Beschneiden der gehefteten Signaturen umfasst eine Sammelstrecke, eine Heftstation, eine Beschnittstation, wie z. B. einen Trimmer, Dreischneider oder Dreiseitenschneider, und eine Auslege- und Ausschleusstation. Entlang der Sammelstrecke sind Anleger angeordnet, welche jeweils eine Signatur auf die Sammelstrecke ablegen. Die Sammelstrecke mit ihren Anlegern, die Heftstation, die Beschnittstation und die Auslege- und Ausschleusstation sind jeweils mit einer gemeinsamen Steuereinheit verbunden. Im Speicher der Steuereinheit sind Auftragsdaten hinterlegt, u. a. zum Format der Signaturen, zur Dicke der Signaturen, der Zusammensetzung der Broschur und zur Anzahl der zu fertigenden Broschuren. In der Beschnittstation befindet sich vorteilhafterweise eine Dickenmesseinrichtung zum Messen der Dicke der gehefteten Signaturen. Die Dickenmesseinrichtung ist mit der Steuereinheit verbunden und in der Steuereinheit wird die gemessene Dicke mit einer durch einen Rechner der Steuereinheit ermittelten Solldicke verglichen. Die Solldicke wird für jede Broschur neu berechnet. Abhängig vom Ergebnis des Vergleichs von gemessener Dicke und Solldicke wird die Signatur ausgelegt oder ausgeschleust.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des Sammelhefters ist die Dickenmesseinrichtung oberhalb der Klemmeinrichtung zum Klemmen einer Broschur während des Beschnitts angeordnet. Bei der Klemmeinrichtung kann es sich beispielsweise um einen Pressbalken handeln. Durch die Dickenmesseinrichtung wird der Abstand zwischen Dickenmesseinrichtung und der Klemmeinrichtung bestimmt, während sich eine Broschur in geklemmtem Zustand befindet.
  • Der erfindungsgemäße Sammelhefter zeichnet sich dabei durch die nachfolgenden Vorteile aus.:
    • – Die Dickenmesseinrichtung ist an einem Tragarm befestigt und befindet sich damit in einer stationären, mitbewegten Position. Beeinträchtigungen durch betriebsbedingte Schwingungen können dadurch vermieden werden.
    • – Durch das Messen der Dicke der Broschur in Ruhe, während diese vom Pressbalken geklemmt ist, kann sehr exakt gemessen werden. Dies ist besonders bei dünnen Materialien und dünnen Produkten von Vorteil.
    • – Dadurch, dass es nicht eine feste Solldicke als Bezugswert gibt, wird die Dickenmessung von personalisierten Produkten, welche im Rahmen von selective binding hergestellt wurden, unterstützt.
    • – Die Produktdicke wird von einer zentralen Steuereinheit, z. B. einer CPU, ausgewertet. Damit ist es auch möglich, die Messdaten aufzuzeichnen und basierend auf den Messdaten die Ansteuerung des Herstellvorgangs der Broschur zu korrigieren und anzupassen.
    • – Die Dicke der Broschur wird bei Stillstand der Broschur gemessen. Dadurch wird eine hohe Messgenauigkeit gewährleistet.
    • – Die Dickenmesseinrichtung erfordert keine mechanischen Einstellungen, z. B. ein Positionieren von Sensoren, was die Bedienung der Dickenmesseinrichtung vereinfacht.
    • – Durch Hinzufügen einer Dickenmesseinrichtung in der Beschnittstation als Qualitätskontrolleinheit zu den bereits bestehenden und vorhandenen Qualitätskontrolleinheiten eines Sammelhefters können fehlerhafte Broschuren noch zuverlässiger von fehlerfreien Broschuren getrennt werden.
  • Auch Klebebindern, welche dem Erstellen von Büchern aus zusammengetragenen Buchblöcken dienen, sind Beschnittstationen, wie z. B. Trimmer, Dreischneider oder Dreiseitenschneider, nachgeordnet. Eine wie oben beschriebenen Dickenmesseinrichtung kann auch in solchen Maschinen vorteilhaft eingesetzt werden.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird auf die Unteransprüche sowie die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen verwiesen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels noch näher erläutert werden. Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Sammelhefter
  • 2 die Überprüfung der Signaturen in einem Sammelhefter nach dem Stand der Technik
  • 3 die Überprüfung der Signaturen in einem erfindungsgemäßen Sammelhefter
  • 4 eine Ansicht der Beschnittstation des Sammelhefters
  • 5 eine Detailansicht im Bereich der Dickenmesseinrichtung
  • 1 zeigt einen Sammelhefter 100 zum Zusammentragen von Falzbogen 201-209 zur Bildung von Broschuren, welche in der Heftstation 8 geheftet werden.
  • Ein erster Anleger 5, welcher sich am Anfang der Sammelstrecke befindet, legt einen vereinzelten Falzbogen 205 auf der Sammelkette 20 ab. Bei dem Anleger handelt es sich um einen Trommelanleger nach dem Stand der Technik. Durch die Sammelkette 20 mit Mitnehmerelementen wird der Falzbogen 205 in Förderrichtung a weitertransportiert. Ein zweiter Anleger 6 legt einen zweiten vereinzelten Falzbogen 206 auf den vom ersten Anleger 5 bereitgestellten Falzbogen 205 ab, ein dritter Anleger 1 legt anschließend einen weiteren vereinzelten Falzbogen 201 auf die Sammelkette 20 ab.
  • In Abhängigkeit von der Anzahl Falzbogen, welche die Broschur bilden, können noch weitere (in 1 nicht dargestellte) Anleger folgen. Der in Förderrichtung a letzte Anleger ist ein Umschlagfalzanleger 3, welcher einen Bogen 203 falzt und auf die bereits gesammelten Bogen ablegt.
  • Die soweit komplettierte Broschur wird von der Sammelkette 20 in Förderrichtung a bis zur Heftstation 8 weitertransportiert. Dort wird die Broschur in bekannter Weise durch Heftköpfe (in 1 nicht bezeichnet) geheftet. Direkt an die Heftstation 8 schließt sich der Bereich des Auslegers des Sammelhefters 100 an. Der Auslegerbereich wird in 4 näher gezeigt.
  • Üblicher Weise im rechten Winkel zur Sammelstrecke angeordnet, befinden sich Trimmer und Auslage. Dabei kann ein Trimmer oder ein Dreiseitenschneider mit oder ohne Mehrfachnutzentrennung zum Einsatz kommen. Die Auslage kann als Kreuzauslage oder Päckchenauslage ausgestaltet sein.
  • 1 zeigt weiter verschiedene Stationen 1, 2, 4, 9 zur Inline-Bearbeitung der sich auf der Sammelkette 20 befindlichen Falzbogen.
  • 4 zeigt eine Ansicht der Beschnittstation 40 des Sammelhefters 100. Die Beschnittstation 40 besitzt ein Maschinengestell 410, an welchem ein Tragarm 402 zur Aufnahme der Messeinrichtung 401 angebracht ist. Die Beschnittstation 40 verfügt über ein oberes Messer 404 und ein unteres Messer 407, wobei das obere Messer 404 in einer Messeraufnahme 403 gelagert ist und zur Durchführung des Beschnitts der Broschur 406 auf und ab bewegt wird. Das untere Messer 407 ist fest und unbewegt. Während des Beschnitts der Broschur 406 wird diese durch einen Pressbalken 405 niedergedrückt und geklemmt. Während sich die Broschur 406 in diesem geklemmten Zustand befindet, wird von der Messeinrichtung 401, und wie in 5 dargestellt, der Abstand d zwischen Messeinrichtung 401 und der Oberfläche 409 des Pressbalkens 405 bestimmt. Dieser gemessene Abstand d wird von der Messeinrichtung 401 an die zentrale Steuereinheit 30 gemeldet. (In den 4 und 5 nicht dargestellt.)
  • Nachdem die Broschur 406 ihren Beschnitt erfahren hat, wird der Frontanschlag 408 aus seinem Wirkbereich gebracht und die Broschur 406 wird durch oberes Transportband 402 und unteres Transportband 403 abtransportiert. Hat die Dickenmessung und der Vergleich mit der Solldicke ergeben, dass die Broschur 406 die richtige Dicke besitzt, wird sie in der in 1 dargestellten Auslage 50 ausgelegt. Werden die Anforderungen bezüglich der Produktdicke nicht erfüllt, so wird die Broschur 406 durch die in 1 angedeutete Ausschleuseinrichtung 60 ausgeschleust.
  • 1
    Anleger
    2
    Inkjet
    3
    Umschlagfalzanleger
    4
    Inkjet
    5
    Inkjet
    6
    Anleger
    7
    Vorrichtung zum Aufklappen des Produktes
    8
    Heftstation
    9
    Aufspendeeinrichtung
    20
    Sammelkette
    30
    Steuereinheit
    40
    Beschnittstation
    50
    Auslage
    60
    Ausschleuseinrichtung
    100
    Sammelhefter
    200
    Produkt: gefalzter Bogen
    201, 202, 204, 205, 206, 207, 208, 209
    Produkt: gefalzter Bogen
    203
    Produkt: ungefalzter Bogen
    401
    Messeinrichtung
    402
    Tragarm zur Aufnahme der
    Messeinrichtung
    403
    Messeraufnahme
    404
    Oberes Messer
    405
    Pressbalken
    406
    Broschur
    407
    unteres Messer
    408
    Frontanschlag
    409
    Oberfläche des Pressbalkens
    410
    Maschinengestell
    a
    Förderrichtung
    d
    gemessener Abstand

Claims (3)

  1. Sammelhefter (100) zum Zusammentragen von Signaturen (200, 201, 202; 204; 206; 207; 208; 209) aus Papier, Pappe und dergleichen, zum Heften der zusammengetragenen Signaturen und zum Beschneiden der gehefteten Signaturen, umfassend eine Sammelstrecke (20), eine Heftstation (8), eine Beschnittstation (40), wie einen Trimmer oder einen Dreischneider, und eine Auslege- und Ausschleusstation (50, 60), wobei Sammelstrecke, Heftstation, Beschnittstation und Auslege- und Ausschleusstation mit einer gemeinsamen Steuereinheit (30) verbunden sind und wobei in einem Speicher der Steuereinheit Auftragsdaten hinterlegt sind, dadurch gekennzeichnet, dass in der Beschnittstation (40) eine Dickenmesseinrichtung (401) zum Messen der Dicke der gehefteten Signaturen (406) angeordnet ist, die Dickenmesseinrichtung (401) mit der Steuereinheit (30) verbunden ist und in der Steuereinheit (30) die gemessene Dicke mit einer durch einen Rechner der Steuereinheit ermittelten Solldicke verglichen wird, und die Signatur abhängig vom Ergebnis des Vergleichs ausgelegt oder ausgeschleust wird.
  2. Sammelhefter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschnittstation (40) eine Klemmeinrichtung (405) zum Klemmen einer Broschur während des Beschnitts besitzt und dass die Dickenmesseinrichtung (401) oberhalb der Klemmeinrichtung (405) angeordnet ist und den Abstand (d) zwischen Dickenmesseinrichtung (401) und der Klemmeinrichtung (405) bestimmt, während sich eine Broschur (406) in geklemmtem Zustand befindet.
  3. Sammelhefter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dickenmesseinrichtung (401) einen Laser-Sensor besitzt.
DE200820002441 2008-02-21 2008-02-21 Sammelhefter Expired - Lifetime DE202008002441U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820002441 DE202008002441U1 (de) 2008-02-21 2008-02-21 Sammelhefter
JP2008108464A JP4976332B2 (ja) 2008-02-21 2008-04-18 中綴じ機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820002441 DE202008002441U1 (de) 2008-02-21 2008-02-21 Sammelhefter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008002441U1 true DE202008002441U1 (de) 2008-05-08

Family

ID=39363645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820002441 Expired - Lifetime DE202008002441U1 (de) 2008-02-21 2008-02-21 Sammelhefter

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP4976332B2 (de)
DE (1) DE202008002441U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2228231A2 (de) 2009-03-11 2010-09-15 Heidelberger Druckmaschinen AG Sammelhefter und Verfahren zum Betreiben eines Sammelhefters

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5818294A (ja) * 1981-07-27 1983-02-02 凸版印刷株式会社 ミシン綴製本方法
JP4588174B2 (ja) * 2000-06-19 2010-11-24 大日本印刷株式会社 製本機用自動サイズ替え装置の情報入力装置
JP3867478B2 (ja) * 2000-06-22 2007-01-10 凸版印刷株式会社 製本システム
JP3534310B2 (ja) * 2000-11-15 2004-06-07 廣 小林 折本のクランプ厚さ測定装置、この装置を備えた自動製本機
JP4243562B2 (ja) * 2004-03-19 2009-03-25 株式会社佐藤機械製作所 ロータリー丁合機の刷本判別装置
JP2006159385A (ja) * 2004-12-10 2006-06-22 Horizon International Inc 厚み検出器付断裁機
JP2007142807A (ja) * 2005-11-18 2007-06-07 Canon Inc 画像形成装置、画像形成方法、記憶媒体、プログラム

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2228231A2 (de) 2009-03-11 2010-09-15 Heidelberger Druckmaschinen AG Sammelhefter und Verfahren zum Betreiben eines Sammelhefters
DE102009012724A1 (de) 2009-03-11 2010-09-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sammelhefter und Verfahren zum Betreiben eines Sammelhefters
CN101863175A (zh) * 2009-03-11 2010-10-20 海德堡印刷机械股份公司 骑马装订机和骑马装订机的运行方法
CN101863175B (zh) * 2009-03-11 2014-04-02 海德堡印刷机械股份公司 骑马装订机和骑马装订机的运行方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009196340A (ja) 2009-09-03
JP4976332B2 (ja) 2012-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1690696B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Abpressen von Druckerzeugnissen
EP2457738B1 (de) Verfahren zum Klebebinden von Buchblocks mit Vorsatzbogen
EP1005984B1 (de) Verfahren zur Herstellung gefalteter, gebundener Druckerzeugnisse sowie Druckerzeugnis
EP2228231B1 (de) Sammelhefter und Verfahren zum Betreiben eines Sammelhefters
EP2305485A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus ein- oder mehrblättrigen Druckprodukten sowie eingelegten Beilagen bestehenden Druckerzeugnissen
DE102005046683A1 (de) Heftvorrichtung
EP1306329B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Registerstanzen
EP2960067B1 (de) Verfahren zur optimierung der dickeneinstellung eines klebebinders
EP0916514B1 (de) Sammelhefter
EP1939008B1 (de) Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
EP1873103A1 (de) Einrichtung zum Sammeln von Druckprodukten entlang einer aus Fördervorrichtung und Zuführvorrichtungen für die Druckprodukte gebildeten Sammelstrecke.
DE10039908A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Heften von mehrteiligen Druckereiprodukten mittels Drahtklammern
EP2080634B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Buchbindemaschine
EP1816007B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Druckproduckten
DE10106985A1 (de) Falzapparat für stehende und liegende Produktion
EP1834804B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen eines Umschlags
DE202008002441U1 (de) Sammelhefter
EP2711193B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Benutzung einer Vorrichtung zur Herstellung eines Buchblocks
DE60317844T2 (de) Gerät zur automatischen Bindung von Heften mit variabeler Dicke mit zumindestens zwei Zufuhrvorrichtungen
EP2119569B1 (de) Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
EP1504922B2 (de) Ueberführungseinrichtung mit Dickenmessung eines Buchblocks
DE10220550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Weiterverarbeitung von Druckzwischenprodukten
DE60112160T2 (de) Vorrichtung zum Binden von Heften, welche eine variable Anzahl von Blättern umfassen und somit von unterschiedlicher Dicke sind
EP1270479A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus mehreren Druckprodukten bestehendes geheftetes Druckerzeugnis und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE102008053545A1 (de) Sammelhefter mit variabler Kettenteilung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080612

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20110316

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140307

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MUELLER MARTINI HOLDING AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG, 69115 HEIDELBERG, DE

Effective date: 20141119

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right