DE202008001546U1 - Bindemittel zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere Öl - Google Patents

Bindemittel zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere Öl Download PDF

Info

Publication number
DE202008001546U1
DE202008001546U1 DE200820001546 DE202008001546U DE202008001546U1 DE 202008001546 U1 DE202008001546 U1 DE 202008001546U1 DE 200820001546 DE200820001546 DE 200820001546 DE 202008001546 U DE202008001546 U DE 202008001546U DE 202008001546 U1 DE202008001546 U1 DE 202008001546U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
weight
binder according
flakes
stk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820001546
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle GmbH and Co KG filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Priority to DE200820001546 priority Critical patent/DE202008001546U1/de
Publication of DE202008001546U1 publication Critical patent/DE202008001546U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/32Materials not provided for elsewhere for absorbing liquids to remove pollution, e.g. oil, gasoline, fat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • B01J20/261Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • B01J20/262Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. obtained by polycondensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28033Membrane, sheet, cloth, pad, lamellar or mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28042Shaped bodies; Monolithic structures
    • B01J20/28045Honeycomb or cellular structures; Solid foams or sponges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3085Chemical treatments not covered by groups B01J20/3007 - B01J20/3078
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3206Organic carriers, supports or substrates
    • B01J20/3208Polymeric carriers, supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/40Aspects relating to the composition of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/44Materials comprising a mixture of organic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/40Aspects relating to the composition of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/48Sorbents characterised by the starting material used for their preparation
    • B01J2220/4812Sorbents characterised by the starting material used for their preparation the starting material being of organic character
    • B01J2220/4825Polysaccharides or cellulose materials, e.g. starch, chitin, sawdust, wood, straw, cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/40Aspects relating to the composition of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/48Sorbents characterised by the starting material used for their preparation
    • B01J2220/4875Sorbents characterised by the starting material used for their preparation the starting material being a waste, residue or of undefined composition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Abstract

Bindemittel zur Aufnahme von Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß es Flocken aus cellulosischem Schwammtuchmaterial umfaßt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bindemittel zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere von flüssigen Chemikalien.
  • Der Einsatz von absorbierenden Materialien zur Aufnahme von unbeabsichtigt freigesetzten (z.B. durch Unfälle) flüssigen Chemikalien und petrochemischen Produkten, wie Mineralöl, Benzin, Diesel und dergl., hat unverändert große Bedeutung, die mit dem globalen Frachtverkehr stetig zunimmt.
  • Es handelt sich dabei um feste Stoffe, die geeignet sind, Schadstoffe, die vorwiegend in flüssiger Form vorliegen, so aufzunehmen, dass damit Gefahren im Sinne des Arbeits- und Umweltschutzes, hinsichtlich der Verschleppung in Wasser oder Böden und damit zu Menschen, Tieren, Pflanzen oder schätzenswerten Gütern gemindert werden. Zudem ermöglichen sie die effektive Handhabung und den Transport der Schadstoffe in fester Form. Absorbierende Materialien, im Folgenden als Bindemittel bezeichnet, sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • So ist in der DE 2 229 361 ein Granulat aus hydrophobem PUR-Hartschaum, das ölige Bestandteile schwammartig aufsaugt, offenbart.
  • In der AT 204 967 ist ein Verfahren zur Bindung von Erdöl, Erdölderivaten und Pflanzenölen auf Wasseroberflächen mittels Polymeren in Form von Fibriden, Fasern oder Vliesen, beschrieben.
  • Gegenstand der DE 101 04 259 ist ein ölabsorbierendes Bindemittel mit Polypropylen als Basismaterial und 0,5 Gew.-% Popcorn, wobei Polypropylen und Popcorn als Granulat vorliegen.
  • In der DE 41 27 823 ist ein Adsorbens zur Beseitigung gasförmiger und flüssiger chemischer Schadstoffe, wie Öl, Benzin oder anderen Kohlenwasserstoffen, offenbart, das aus mechanisch zerkleinerten und zu einem Flauschstoff aufbereiteten Zigarettenfiltern und/oder deren festen Ausgangs- und/oder Zwischenprodukten hergestellt ist. Das Adsorbens wird mit einem Bindemittel gebunden und zu einem saugfähigen Formkörper, insbesondere zu Flocken, Granulat, Körnern oder Pulver verarbeitet.
  • Die DE 44 17 503 betrifft ein Faserstoffmaterial, das bei der Papierherstellung anfällt und als Saugmittel für Öle, Lacke und Farben verwendet werden kann.
  • In der DE 10 2006 021 525 ist ein Schwamm offenbart, der an seiner Außenfläche mit einem Wirkstoff beaufschlagt ist oder aus einem Wirkstoff besteht, der im Wasser schwebende Schadstoffe aufnimmt und chemisch und/oder physikalisch bindet. Bei dem Wirkstoff handelt es sich um einen anorganischen Schaum wie z.B. Schaumglas und/oder Koks und/oder aufgeschäumtes Aluminium.
  • In der DE 198 49 427 ist ein Verfahren zur Entfernung ölartiger Verschmutzungen auf festen Flächen und auf Wasseroberflächen beschrieben, bei dem Lederfasern aus Recyclingmaterial in Form von Presslingen zur Einsatzstelle transportiert und dort aufgefasert und auf der ölverschmutzten Fläche verteilt und in vollgesogenem Zustand entfernt werden.
  • Gemäß der DE 199 54 643 wird ein Ölbindemittel aus faserbildenden Proteinen und Mikroorganismen eingesetzt, wobei die faserbildenden Proteine in Granulatform umgewandelt und mittels chemischer Verbindungen hydrophobiert worden sind.
  • In der DE 202 08 950 U1 ist ein Ölbindestoff aus nachwachsenden Rohstoffen offenbart, der aus zerkleinertem Laub-/Blattabfall durch ein Agglomerationsverfahren, wie Zusammenpressen, Extrudieren und/oder Pelletieren erzeugt wird. In einer Ausgestaltung enthält der Ölbindestoff als Binder bzw. Klebemittel Methyl- oder Carboxymethylcellulose, die die Pellets in Form hält.
  • In der DE 297 05 010 U1 ist ein Bindemittel für Öle und flüssige Chemikalien, petrochemische Produkte, Pflanzenöle, organische Lösungsmittel, Lacke, Farben und andere flüssige Chemikalien offenbart, wobei das Bindemittel aus einer Mischung aus Gummimehl und zerkleinerten Kunststoffschäumen sowie gegebenenfalls weiteren saugfähigen pulver- oder faserförmigen Materialien besteht, die durch einen Klebstoff zu schwimmfähigem Granulat, Pellets oder Formteilen vebunden sind. In einer Ausgestaltung enthält das Bindemittel als Mischungsbestandteile Papier, Pappe oder Textilvlies.
  • In der DE 10 2004 024 134 ist eine absorbierende Textilstruktur aus einem Verbundstoff mit umhülltem Saugkern beschrieben, die eine hohe Absorptions leistung für Öle, Emulsionen, Chemikalien sowie andere Wasser- und Bodenschadstoffe aufweist und insbesondere als Saugmatte oder für Putztücher verwendet wird. Hierbei besteht der Saugkern aus Mono- oder Bikomponenten-Filamenten, vorzugsweise aus Polypropylen oder Polyethylen.
  • Gegenstand der EP 0 649 895 ist eine Saugmatte zur Aufnahme öliger und wässriger Flüssigkeiten, die einen von einer flüssigkeitsdurchlässigen Umhüllung umgebenen Kern aus einem saug- und speicherfähigen Werkstoff enthält. Der Kern besteht aus einem textilen Faser-Vliesstoff aus etwa 70 bis 80 % Polypropylen und 30 bis 20 % Viskose.
  • Die Wirkung von Bindemitteln beruht in der Regel auf Sorption, also der Anreicherung von Stoffen an den Grenzflächen fester und gas- bzw. dampfförmiger Stoffe oder an den Grenzflächen fester und flüssiger Stoffe. Bei der Absorption wird der Stoff im Volumen eines Bindemittels (das dann Sorbens genannt wird) intensiv aufgenommen, dies ist im allgemeinen mit einer Volumenvergrößerung des sorbierenden Mediums verbunden.
  • Das Absorptionsvermögen eines Bindemittels ist durch die Größe der äußeren und inneren Oberfläche, sowie durch die Absorptionskraft für den jeweiligen Schadstoff bestimmt. So wird z.B. für die Aufnahme von Öl Polypropylen als Granulat oder in Kissenform eingesetzt. Aber auch Silikate und Polyurethane werden je nach Anwendungsgebiet als Pulver oder Granulat verwendet. Die Bindemittel für Öl werden je nach Anwendungsgebiet in die Klassen I bis IV eingeteilt (Richtlinie LTwS-Nr. 27 "Anforderungen an Ölbinder", herausgegebenen vom deutschen Umweltbundesamt). Bindemittel der Klasse I und IV sind besonders geeignet für den Einsatz auf Gewässern, während jene der Klasse II im allgemeinen auf Land, aber auch auf kleineren Gewässern (z.B. Bächen) und jene der Klasse III bei Schadensfällen im industriellen und gewerblichen Bereich eingesetzt werden.
  • Zur Vermeidung von Staubbelästigungen des Einsatzpersonals sowie Verlusten durch Windverwehung, die zu einem erschwerten Bergen des mit Öl aufgesogenen Bindemittels führen, wurde der Feinkornanteil (Körnung kleiner 0,125 mm) von Bindemitteln für Öl auf kleiner 10 % festgelegt, wodurch die äußere Oberfläche begrenzt wird.
  • Bevor für ein Bindemittel eine Zulassung erteilt wird, muss seine arbeitsmedizinische Unbedenklichkeit und Umweltverträglichkeit nachgewiesen werden. Zudem müssen Bindemittel folgende Anforderungen erfüllen:
    • – Mindesthaltbarkeit (Lagerstabilität),
    • – unter gewöhnlichen Lagerbedingungen keine Freisetzung von leicht brennbaren oder entzündlichen Substanzen,
    • – frei von gesundheitsschädigenden Bestandteilen,
    • – keine Beeinträchtigung der physikalischen, chemischen und biologischen Beschaffenheit des Wassers und des Bodens und
    • – frei von Klumpen und Fremdkörpern.
  • Bindemittel für unpolare organische Flüssigkeiten, die auf Wasser aufschwimmen, werden ebenfalls als Öl-Bindemittel bezeichnet und gemäß der bereits eingangs erwähnten Richtlinie LTwS-Nr. 27 den vier Klassen bzw. Typen zugeordnet, wobei die Menge bzw. das Volumen des Bindemittels auf das Volumen der aufzunehmenden Flüssigkeit bezogen ist.
    Öl-Bindemittel Einsatzgebiet Bedarf an Ölbindemittel (bezogen auf Flüssigkeit)
    Typ I Ölbinder mit besonderer Eignung für den Einsatz auf allen Gewässern, aber auch für Gewerbe und Industrie. An diesen Typ werden besonders hohe Anforderungen hinsichtlich Schwimmfähigkeit und Ölbindevermögen gestellt. max. 350 Vol.-%
    Typ II Ölbinder für den kurzzeitigen Einsatz auf kleineren Gewässern sowie auf festem Land, auch für Gewerbe und Industrie. An die Schwimmfähigkeit und das Ölbindevermögen werden geringere Anforderungen gestellt als bei Typ I. max. 600 Vol.-%
    Öl-Bindemittel Einsatzgebiet Bedarf an Ölbindemittel (bezogen auf Flüssigkeit)
    Typ III Ölbinder für besonderen Bedarf auf festem Untergrund und Verkehrsflächen, ebenfalls für Gewerbe und Industrie geeignet. Dieser Bindertyp muss nicht wasserabweisend oder schwimmfähig sein. max. 350 Vol.-%
    Typ IV a) trocken b)wassergesättigt Ölbinder mit besonderer Form für den Einsatz auf Gewässern, die nach Gebrauch eine vollständige Bergung erleichtert oder für vorbeugende Maßnahmen besonders geeignet ist. Ölbinder dieses Typs bestehen aus Materialien, deren Leistungsdaten (Ölbindevermögen) denen des Typs I entsprechen. a) max 350 Vol.-% b) max 385 Vol.-%
  • Bindemittel, die für den Einsatz auf Verkehrsflächen bestimmt sind, müssen ein definiertes Griffigkeitsmaß haben, das mit einem SRT-Gerät (Portable Skid Resistance Tester) bestimmt wird.
  • Das Aufnahmevermögen der meisten Granulate, die z.B. als Öl-Bindemittel vom Typ III eingesetzt werden, liegt bei weniger als 100 % ihres Eigengewichts. Um das Aufnahmevermögen eines solchen Granulats zu erhöhen, müsste die äußere Oberfläche, d.h. die Feinheit des Granulats, erhöht werden. Die hiermit einhergehende vermehrte Staubbildung und Beeinträchtigung für Mensch und Umwelt schließt diese Maßnahme jedoch aus. Alternativ wurde versucht, das Aufnahmevermögen durch Flächengebilde, wie Fasern aus Baumrinden, Platten aus Granulat oder Matten aus Braunkohlengranulat mit Baumwollgewebe, zu erhöhen. Diese Versuche führten jedoch nicht zum gewünschten Erfolg. Lediglich mit Rollen-, Schlauchkissen- und Vliesformen aus Polypropylen gelang es, die Ölaufnahmefähigkeit auf bis zu 6,5 l pro kg Bindemittel zu erhöhen. Derartige Bindemittel aus Polypropylen können allerdings nur durch Verbrennung entsorgt werden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß verwehtes Bindemittel aus Polypropylen nicht verrottet und dementsprechend die Umwelt langfristig belastet.
  • Aufgabe der Erfindung war es deshalb, ein Material bereitzustellen, das ein hohes Aufnahmevermögen für lipophile Flüssigkeiten (z.B. Öl), für flüssige Chemikalien, wie Alkohole, Lösungsmittel oder Laugen, sowie für hydrophile Flüssigkeiten, wie wasserbasierte Emulsionen, Dispersionen und dergleichen aufweist und in der Natur verrottet, ohne die Umwelt zu belasten.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Bindemittel zur Aufnahme von Flüssigkeiten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es Flocken aus cellulosischem Schwammtuchmaterial umfaßt. Vorzugsweise besteht das Bindemittel zu mehr als 50 Gew.-% aus den Flocken, besonders bevorzugt zu mehr als 90 Gew.-%, speziell zu 100 Gew.-%.
  • Die Flocken in dem erfindungsgemäßen Bindemittel weisen ein Aufnahme- und Bindevermögen für Flüssigkeiten von größer 100 Gew.-%, bevorzugt von größer 200 Gew.-% und besonders bevorzugt von größer 400 Gew.-%, bezogen auf sein Eigengewicht, auf.
  • Insbesondere eignet sich das Bindemittel zur Aufnahme von organischen Kohlenwasserstoffen, mineralischen und synthetischen Ölen, Hydrauliköl, Bremsflüssigkeit, Dieselkraftstoff, Benzin, Ethanol, Methanol, Ethylenglykol, Triethanolamin, Natronlauge, Chlorbleichlauge, Ammoniak, Harnstofflösung oder Dispersionsfarbe.
  • Die Flocken des Bindemittels haben einen mittleren Durchmesser von mindestens 0,5 bis 10 mm, bevorzugt von 0,5 bis 4 mm, wobei 90 % der Flocken einen äquivalenten Durchmesser von größer 0,125 mm aufweisen. Hierbei entspricht der äquivalente Durchmesser einer Flocke dem Durchmesser einer Kugel, die das gleiche Volumen wie die Flocke einnimmt.
  • Die nachfolgende Tabelle zeigt eine bevorzugte Größenverteilung:
    Größenverteilung der Schwammtuch-Flocken in Gew.%
    > 4,0 mm 8,3 Gew.-%
    4,0–0,5 mm 86,8 Gew.-%
    0,5–0,125 mm 3,7 Gew.-%
    < 0,125 mm 1,2 Gew.-%
  • Das cellulosische Schwammtuchmaterial, das in dem erfindungsgemäßen Bindemittel in Form von Flocken vorliegt, hat in trockenem Zustand eine Dichte im Bereich von 0,04 bis 0,15 g/cm3, bevorzugt von 0,05 bis 0,09 g/cm3 und besonders bevorzugt von 0,06 bis 0,07 g/cm3.
  • Wenn das erfindungsgemäße Bindemittel neben den Flocken aus dem (gegebenenfalls vorbefeuchteten) cellulosischen Schwammtuchmaterial noch weitere Bestandteile (die in der Regel ebenfalls als Bindemittel wirken) enthält, dann sollte deren Größe, Form und Dichte nicht zu stark abweichen, um ein Entmischen zu vermeiden. Die weiteren Bestandteile sind bevorzugt ebenfalls organischer Natur, damit das Bindemittel nach der Aufnahme der Flüssigkeit in einer Müllverbrennungsanlage vollständig verbrennt. Sie sollten außerdem biologisch abbaubar und frei von unerwünschten Elementen, wie Chlor oder Schwefel, sein. Beispiele für weitere Bestandteile sind die in der Einleitung genannten Faser-Vliesstoffe aus Polypropylen und Viskose, Polyurethanschaum-Flocken, Torf- oder Baumrindestücke.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung enthält das cellulosische Schwammtuchmaterial des Bindemittels ein Verstärkungsmaterial, z.B. in Form von Fasern oder eines Netzes. Insbesondere handelt es sich bei dem Verstärkungsmaterial um Baumwolle, Viskose, Hanf, Flachs, Jute und/oder Kunststoff, wie PET, PA, PE oder PP.
  • Der Durchmesser der Poren des cellulosischen Schwammtuchmaterials beträgt maximal 1,5 mm, bevorzugt 0,1 bis 1,2 mm, besonders bevorzugt 0,3 bis 1,0 mm. Zudem weist das cellulosische Schwammtuchmaterial eine spezifische innere Oberfläche auf, für die sich ein nomineller Wert im Bereich von 500 bis 4500 cm2/g, bevorzugt von 700 bis 2000 cm2/g, bestimmen läßt (der nominelle Wert läßt sich z.B. anhand der Korngrößenverteilung des verwendeten Porenbildners ermitteln).
  • In einer Weiterbildung der Erfindung sind mehr als 10 Gew.-%, bevorzugt mehr als 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 50 bis 100 Gew.-% der (trockenen) Flocken mit einem Befeuchtungsmittel imprägniert. Insbesondere wird Wasser oder eine wässrige Lösung eines hygroskopischen Salzes wie MgCl2 als Befeuchtungsmittel verwendet. Bevorzugt beträgt die Menge an Befeuchtungsmittel 20 bis 150 Gew.-%, bevorzugt 50 bis 120 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht des cellulosischen Schwammtuchmaterials.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Bindemittel mit einer oberflächenaktiven Substanz mit einem HLB-Wert (hydrophilic-lipophilic-balance) im Bereich von 1 bis 5, bevorzugt von 2 bis 4, imprägniert.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Bindemittels bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren, das die folgenden drei Schritte umfasst:
    • (a) Erzeugen eines Formkörpers aus cellulosischem Schwammtuchmaterial nach einem Viskose- oder Aminoxid-Verfahren, wobei eine cellulosische Rohmasse, die eine Celluloselösung, einen Porenbildner und gegebenenfalls Additive und Verstärkungsmaterial enthält, geformt und regeneriert wird;
    • (b) optionales Nachbehandeln des Formkörpers; und
    • (c) mechanisches Zerkleinern des Formkörpers zu Flocken.
  • Cellulosisches Schwammtuchmaterial ist seit langem bekannt; es wird allgemein nach dem sogenannten Viskoseverfahren hergestellt. Dabei wird zunächst Zellstoff, insbesondere Holzzellstoff, mit Natriumhydroxid und Schwefelkohlenstoff in eine alkalische Cellulosexanthogenatlösung, die sogenannte Viskoselösung, übergeführt. Gegebenfalls werden der gereiften Viskoselösung Baumwollkämmlinge, beigemengt. Das geschieht im allgemeinen mit Hilfe eines Kneters. Anstelle der Baumwollkämmlinge bzw. -fasern können als Verstärkungsmaterialien auch Viskosefasern dienen. Anschließend wird ein Porenbildner, insbesondere ein wasserlösliches anorganisches Salz mit einem Schmelzpunkt unterhalb der Temperatur des Koagulationsbades, besonders bevorzugt Glaubersalz (= Natriumsulfat-Decahydrat), hinzugefügt und gleichmäßig vermischt. Gegebenen falls kann die Masse durch Zugabe von Farbpigmenten oder Farbstoffen eingefärbt werden. Diese Schwammtuch-Rohmasse wird dann auf einen Träger, beispielsweise ein gelochtes Endlosband, in der gewünschten Schichtdicke aufgetragen. Die Regenerierung, d.h. die Wiederausfällung, der Cellulose erfolgt dann im allgemeinen in einem erwärmten, alkalischen Koagulationsbad. Sie kann auch in einem sauren Medium, beispielsweise verdünnter Schwefelsäure, durchgeführt werden. Bei der Wiederausfällung der Cellulose wird die innere Verstärkung in das Schwammtuchmaterial eingebunden.
  • Glaubersalz hat einen sehr niedrigen Schmelzpunkt. Daher wird es in dem Koagulationsbad, das typischerweise eine Temperatur von 90 bis 103 °C aufweist, aufgeschmolzen und herausgelöst. Anstelle der Salzkristalle bleiben Poren und Hohlräume entsprechender Größe zurück. Schließlich wird das Schwammtuch ausgewaschen, um es von Salzresten und anhaftenden Reaktionsprodukten zu befreien. Nach dem Trocknen wird es in schmale Bahnen geschnitten, die aufgerollt werden. Die Rollenware kann dann mechanisch zu Flocken der gewünschten Größe gehäckselt werden.
  • Anstelle eines nach dem Viskoseverfahren hergestellten cellulosischen Schwammtuches auf Basis von regenerierter Cellulose kann als Ausgangsmaterial auch ein nach dem Aminoxid-Verfahren hergestelltes Schwammtuch auf Basis von gefällter Cellulose dienen. Dabei wird die Cellulose in wäßrigem Aminoxid, vorzugsweise in N-Methyl-morpholin-N-oxid (NMMO)-Monohydrat, gelöst. Die Cellulose wird dabei rein physikalisch gelöst, sie liegt nicht in derivatisierter Form vor wie beim Viskoseverfahren. Die NMMO/Cellulose kann ebenso mit Porenbildnern und Verstärkungsmaterialien, insbesondere Baumwoll-Kämmlingen, vermischt und zu einer Schicht geformt werden, die dann ein Fällbad durchläuft (das allgemein eine verdünnte wäßrige NMMO-Lösung enthält). Wegen des höheren Schmelzpunkts wird hierbei als Porenbildner wasserfreies Natriumsulfat anstelle von Natriumsulfat-Decahydrat bevorzugt.
  • Bekannt sind auch Schwammtücher, die aus modifizierter Cellulose und natürlichen und/oder synthetischen Fasern hergestellt werden, wobei die Cellulose in dekristallisierter Form vorliegt und ihre Hydroxylgruppen mit Acetylgruppen modifiziert sind. Der Durchschnittssubstitutionsgrad beträgt 0,2 bis 1,5. Als Lösungsmittel wird bei der Herstellung der Schwammtücher Dimethylsulfoxid oder ein Gemisch von Dimethylsulfoxid und Lithiumchlorid, N-Methyl-morpholin-N-oxid oder ein Gemisch von Dimethylacetamid und Lithiumchlorid eingesetzt. Diese Schwammtuchmaterialien sind aufgrund des speziellen Cellulosematerials (Celluloseacetat) vergleichsweise teuer in der Herstellung.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens werden der cellulosischen Rohmasse oberflächenaktive Substanzen mit einem HLB-Wert (hydrophilic-lipophilic-balance) im Bereich von 1 bis 5, bevorzugt von 2 bis 4, zugesetzt.
  • Gegebenenfalls wird das cellulosische Schwammtuchmaterial im Schritt (b) mit Wasser und/oder mit oberflächenaktiven Substanzen mit einem HLB-Wert (hydrophilic-lipophilic-balance) im Bereich von 1 bis 5, bevorzugt von 2 bis 4 imprägniert. Dazu geeignet sind beispielsweise quartäre Ammoniumsalze mit 8 bis 20 Kohlenstoffatome in jeder Alkylkette, beispielsweise Didecyl-dimethyl-ammoniumchlorid (Bardac®), oder quartäre Ammoniumsalze mit nur einer Alkylkette und einer Benzylgruppe, wie Cocosalkyl-dimethyl-benzylammoniumchlorid (Barquat® CB 50).
  • Beispiele
  • Das Aufnahmevermögen des erfindungsgemäßen Bindemittels aus Schwammtuchmaterial (nachfolgend auch mit STK bezeichnet) wurde für verschiedene Flüssigkeiten ermittelt. Für einige der Flüssigkeiten wurden zudem Vergleichsmessungen mit bekannten Bindemitteln durchgeführt.
  • Die Versuchsproben des erfindungsgemäßen Bindemittels bestanden aus Flocken aus trockenem Schwammtuchmaterial (STK 6T), aus befeuchtetem Schwammtuchmaterial (STK 6W) oder aus einer Mischung aus trockenem und befeuchtetem Schwammtuchmaterial (STK 6TW), wobei der befeuchtete Anteil einen Feuchtigkeitsgehalt von 100 bis 150 Gew.-% (Gewicht des vom Bindemittel absorbierten Wassers, bezogen auf das Trockengewicht des Bindemittels) aufwies.
  • Sowohl das trockene wie auch das befeuchtete Schwammtuchmaterial weisen ein Aufnahmevermögen für die untersuchten Flüssigkeiten der Gruppen B, F, H und P auf, das über den in den Richtlinien LTwS-Nr. 31 bzw. LTwS-Nr. 27 geforderten Werten liegt (LTwS-Nr. 31 "Anforderungen an Chemikalienbindemittel"; LTwS-Nr. 27 "Anforderungen an Ölbinder"; jeweils herausgegebenen vom Umweltbundesamt).
  • Bei Vergleichsmessungen an dem erfindungsgemäßen und kommerziell erhältlichen Bindemitteln zeigte das erfindungsgemäße, aus trockenem Schwammtuchmaterial (STK 6T) bestehende Bindemittel für Motor- und Hydrauliköl sowie Dieselkraftstoff (Gruppe H) ein 5 bis 8-fach höheres Aufnahmevermögen als die bisher verwendeten, kommerziell erhältlichen Produkte. Für diese Substanzen konnte das Aufnahmevermögen des erfindungsgemäßen Bindemittels durch Befeuchten mit Wasser noch erhöht werden. Überraschenderweise hat das erfindungsgemäße Bindemittel für Motoröl auch ein höheres Aufnahmevermögen als hydrophobe Materialien, wie Polypropylenvlies. Das hervorragende Aufnahmevermögen beruht im wesentlichen auf der Porenstruktur des Schwammtuchmaterials und kann für hydrophobe Flüssigkeiten wie Motoröl durch Imprägnieren mit Emulgatoren noch erhöht werden.
  • Aufnahmevermögen für Altöl und Dieselkraftstoff (Gruppe H)
  • Untersuchte Bindemittel:
    Produktbezeichnung
    J Typ y-III R für Öle auf Böden; Pr.-Nr.22QQQ 4736 05; Öl-Jaeger Vertriebs GmbH, Lippstadt
    MA All Purpose Floor Absorbent III R; Multi Sorb –Top Quality –; Mostert Absorbants B.V. Holland
    STK 6T geschreddertes, trockenes Schwammtuchmaterial; Kalle GmbH, Wiesbaden
  • Das Aufnahmevermögen eines Bindemittels für Altöl und Dieselkraftstoff wird in Anlehnung an DIN 53 923 bestimmt. Hierzu wird die Menge an Altöl/Dieselkraftstoff ermittelt, die ein Bindemittel unter definierten Bedingungen aufnimmt, wenn es darin gelagert wird. Dieses Aufnahmevermögen wird in zwei Maßeinheiten angegeben; zum einen in [Gew.-%], zum anderen in Liter Altöl/Dieselkraftstoff je kg Bindemittel [l/kg], jeweils bezogen auf das Trockengewicht des Bindemittels. Die durchschnittliche Dichte von Altöl beträgt 0,873 kg/l, die von Dieselkraftstoff 0,833 kg/l.
  • Verwendete Geräte und Instrumente:
    • – Rundsieb aus Plastik mit Maschenweite 1,5 mm und einem Durchmesser von 140 mm oder mehr
    • – Schale mit Wasser zum Einlegen des mit Bindemittel gefüllten Rundsiebes
    • – Schale mit Altöl/Dieselkraftstoff zum Einlegen des mit Bindemittel gefüllten Rundsiebes
    • – Oberschalenwaage
    • – Fotoschale zum Wiegen des befeuchteten Bindemittels
    • – Stoppuhr
    • – Scheidetrichter
    • – Becherglas
  • Messmethode:
    • – leeres Rundsieb in Fotoschale auf Oberschalenwaage tarieren
    • – trockenes Bindemittel in Rundsieb einwiegen = trockene Einwaage
    • – Rundsieb mit Bindemittel in mit Wasser gefüllte Schale legen, wobei der Wasserspiegel mindestens 20 mm über dem Bindemittel steht
    • – nach einer Einwirkzeit von 60±3 Sekunden Rundsieb mit Bindemittel aus dem Wasser entnehmen und für 120±3 Sekunden zum Abtropfen abstellen
    • – Rundsieb mit befeuchtetem Bindemittel in der tarierten Fotoschale wiegen = feuchte Einwaage
    • – Rundsieb mit befeuchtetem Bindemittel in die mit Altöl/Dieselkraftstoff gefüllte Schale legen, wobei der Altöl-/Dieselkraftstoffspiegel mindestens 20 mm über dem Bindemittel steht
    • – nach einer Einwirkzeit von 60±3 Sekunden Rundsieb mit dem Bindemittel aus dem Altöl/Dieselkraftstoff entnehmen für 120±3 Sekunden zum Abtropfen abstellen
    • – Rundsieb mit dem Bindemittel in der tarierten Fotoschale wiegen = Auswaage
    • – Inhalt der mit Altöl/Dieselkraftstoff gefüllten Schale in Scheidetrichter geben, bis zur Phasentrennung warten und Wasser in tariertes Becherglas abgiessen und wiegen = Wasserabgabe
  • Auswertung:
    Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Messergebnisse für Altöl:
    Bindemittel trockene Einwaage [g] feuchte Einwaage [g] Auswaage [g] Wasserabgabe [g] Aufnahmevermögen [%] Aufnahmevermögen [l/kg]
    J 10 15,9 17,7 4,9 67 0,77
    MA 10 21,0 22,2 4,1 53 0,61
    STK 6T 10 181,2 190,6 47,1 565 6,47
    Messergebnisse für Dieselkraftstoff:
    Bindemittel trockene Einwaage [g] feuchte Einwaage [g] Auswaage [g] Wasserabgabe [g] Aufnahmevermögen [%] Aufnahmevermögen [l/kg]
    J 10 14,3 14,7 1,5 19 0,23
    MA 10 18,2 19,5 0 13 0,16
    STK 6T 10 202,9 191,2 28,4 167 1,91
  • Aufnahmevermögen und Lagerstabilität für Chemikalien der Gruppen B, F, H, P
  • Untersuchte Bindemittel:
    Produktbezeichnung
    STK 6T geschreddertes, trockenes Schwammtuchmaterial; Kalle GmbH, Wiesbaden
    STK 6TW wie vor, jedoch 50 % trocken und 50 % befeuchtet
    STK 6W wie vor, jedoch 100 % befeuchtet
  • Das Aufnahmevermögen eines Bindemittels für Chemikalien wird in Anlehnung an DIN 53 923 bestimmt. Hierzu wird die Menge der Chemikalie ermittelt, die das Bindemittel bei Lagerung in der Chemikalie unter definierten Bedingungen aufnimmt. Das Aufnahmevermögen für Chemikalien wird in zwei Maßeinheiten angegeben; zum Einen in [Gew.-%] und zum Anderen als Masseverhältnis von gebundener Chemikalie zu Bindemittel [kg/kg], jeweils bezogen auf das Trockengewicht des Bindemittels.
  • Um die Lagerstabilität zu ermitteln, wird das Bindemittel über eine Zeitspanne von 24 h in der Chemikalie ohne Rühren gelagert, wobei der Flüssigkeitsspiegel mindestens 15 mm über der Füllhöhe des Bindemittels steht. Nach Ablauf von 24 h wird das Bindemittel visuell auf Veränderungen untersucht. Sofern keine Veränderungen erkennbar sind, wird die Lagerstabilität als "positiv" bewertet.
  • Verwendete Geräte und Instrumente:
    • – Rundsieb aus Plastik mit Maschenweite 1,5 mm und einem Durchmesser von größer gleich 140 mm
    • – Schale mit Chemikalie zum Einlegen des mit Bindemittel gefüllten Rundsiebes
    • – Oberschalenwaage
    • – Fotoschale zum Wiegen des Bindemittels
    • – Stoppuhr
    • – Becherglas
  • Messmethode:
    • – trockenes Bindemittel wiegen = Einwaage
    • – Rundsieb mit Bindemittel in die mit der Chemikalie gefüllte Schale legen, wobei der Flüssigkeitsspiegel der Chemikalie mindestens 20 mm über dem Bindemittel steht
    • – nach einer Einwirkzeit von 60±3 Sekunden Rundsieb mit Bindemittel aus der Chemikalie entnehmen und für 120±3 Sekunden zum Abtropfen abstellen
    • – mit der Chemikalie gesättigtes Bindemittel wiegen = Auswaage
  • Auswertung:
    Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • Messergebnisse für Chemikalien der Gruppe B (basische Substanzen):
    Chemikalie Bindemittel Einwaage Auswaage Aufnahmevermögen Lagerstabilität
    [g] [g] [%] [kg/kg] 24 h
    Natronlauge (33 %) STK 6T 10 199,3 1893 18,93 positiv
    STK 6TW 10 163,4 1534 15,34 positiv
    Wäßrige Ammoniaklösung (25 %) STK 6T 10 198 1880 18,80 positiv
    STK 6TW 10 158,7 1487 14,87 positiv
    Triethanolamin (85 %) STK 6T 10 99,5 895 8,95 positiv
    STK 6TW 10 119,1 1091 10,91 positiv
    Chlorbleichlauge* STK 6T 10 210,8 2008 20,08 positiv
    STK 6TW 10 178,8 1688 16,88 positiv
    • *15 % aktives Chlor; Dan Chlorix Natriumhydrochlorit 28 %
    Messergebnisse für Chemikalien der Gruppe F (feuergefährliche brennbare Flüssigkeiten):
    Chemikalie Bindemittel Einwaage Auswaage Aufnahmevermögen Lagerstabilität
    [g] [g] [%] [kg/kg] 24 h
    Normalbenzin DIN EN 228 (bleifrei) STK 6T 10 32,8 228 2,28 positiv
    STK 6TW 10 47,6 376 3,76 positiv
    Tetrahydrofuran STK 6T 10 47,9 379 3,79 positiv
    STK 6TW 10 65,1 551 5,51 positiv
    Toluol STK 6T 10 45,4 354 3,54 positiv
    STK 6TW 10 59,6 496 4,96 positiv
    Ethanol STK 6T 10 39,1 291 2,91 positiv
    STK 6TW 10 57,1 471 4,71 positiv
    Chemikalie Bindemittel Einwaage Auswaage Aufnahmevermögen Lagerstabilität
    [g] [g] [%] [kg/kg] 24 h
    Universalverdünnung2 STK 6T 10 41,3 313 3,13 positiv
    STK 6TW 10 58,4 484 4,84 positiv
    Spiritus3 STK 6T 10 44,4 344 3,44 positiv
    STK 6TW 10 62,4 524 5,24 positiv
    • 2Kluthe Lösin 100 Universal-Verdünnung; enthält Xylol (Isomerenmischung)
    • 3Kluthe Brennspiritus; Ethylalkohol denaturiert
    Messergebnisse für Chemikalien der Gruppe H (unpolare organische Flüssigkeiten):
    Chemikalie Bindemittel Ein waage Aus waage Aufnahmevermögen Lager stabilität
    [g] [g] [%] [kg/kg] 24 h
    Motoröl 15W-40 STK 6T 10 72,3 623 6,23 positiv
    STK 6TW 10 94,9 849 8,49 positiv
    STK 6W 10 109,1 991 9,91 positiv
    Hydrauliköl HLP 46 STK 6T 10 69,6 596 5,96 positiv
    STK 6TW 10 75,7 657 6,57 positiv
    STK 6W 10 109,3 993 9,93 positiv
    Dieselkraftstoff DIN EN 590 STK 6T 10 57,8 478 4,78 positiv
    STK 6TW 10 77,6 676 6,76 positiv
    STK 6W 10 93,7 837 8,37 positiv
    Normalbenzin DIN EN 226 (bleifrei) STK 6T 10 36,3 263 2,63 positiv
    STK 6TW 10 51,1 411 4,11 positiv
    STK 6W 10 73,8 638 6,38 positiv
    Gemisch4 STK 6T 10 54,3 443 4,43 positiv
    STK 6TW 10 77,1 671 6,71 positiv
    STK 6W 10 88,3 783 7,83 positiv
    • 4Mischung aus 20 % Motoröl, 20 % Benzin, 20 % Diesel, 20 % Hydrauliköl, 20 % Kühlerfrostschutz
    Messergebnisse für Chemikalien der Gruppe P (wässrige und polare Flüssigkeiten):
    Chemikalie Bindemittel Einwaage Auswaage Aufnahmevermögen Lagerstabilität
    [g] [g] [%] [kg/kg] 24 h
    Monoethylenglykol STK 6T 10 83,6 736 7,36 positiv
    STK 6TW 10 112,3 1023 10,23 positiv
    Dispersionsfarbe5 STK 6T 10 169,4 1594 15,94 positiv
    STK 6TW 10 196,3 1863 18,63 positiv
    1% wässrige Harnstofflösung STK 6T 10 169,6 1596 15,96 positiv
    STK 6TW 10 134,1 1241 12,41 positiv
    • 5Inhaltsstoffe: Kunststoffdispersion, Titandioxid, Kalkspat, Silikate, Wasser, Additive, Konservierungsstoffe

Claims (14)

  1. Bindemittel zur Aufnahme von Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß es Flocken aus cellulosischem Schwammtuchmaterial umfaßt.
  2. Bindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flocken ein Aufnahme- und Bindevermögen für Flüssigkeiten von größer 100 Gew.-%, bevorzugt von größer 200 Gew.-% und besonders bevorzugt von größer 400 Gew.-%, bezogen auf sein Eigengewicht, aufweisen.
  3. Bindemittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Flüssigkeit oder ein Gemisch von Flüssigkeiten aufnimmt und bindet, wobei die Flüssigkeiten die folgenden Gruppen umfassen: organische Kohlenwasserstoffe, mineralische und synthetische Öle, Hydrauliköl, Bremsflüssigkeit, Dieselkraftstoff, Benzin, Alkohole, Ethylenglykol, Triethanolamin, Natronlauge, Chlorbleichlauge, Ammoniak, Harnstofflösung und Dispersionsfarbe.
  4. Bindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass etwa 8 Gew.-% der Flocken einen mittleren äquivalenten Durchmesser von mehr als 4 mm, etwa 87 Gew.-% einen mittleren äquivalenten Durchmesser von 0,5 bis 4 mm, etwa 4 Gew.-% einen mittleren äquivalenten Durchmesser von 0,125 bis 05 mm, und weniger als etwa 1 Gew.-% der Flocken einen mittleren äquivalenten Durchmesser von weniger als 0,125 mm aufweisen.
  5. Bindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das cellulosische Schwammtuchmaterial in trockenem Zustand eine Dichte im Bereich von 0,04 bis 0,15 g/cm3, bevorzugt von 0,05 bis 0,10 g/cm3 und besonders bevorzugt von 0,06 bis 0,07 g/cm3 aufweist.
  6. Bindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das cellulosische Schwammtuchmaterial ein Verstärkungsmaterial, bevorzugt in Form von Fasern oder eines Netzes enthält.
  7. Bindemittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsmaterial aus Baumwolle, Viskose, Hanf, Flachs, Jute und/oder Kunststoff, insbesondere PET, PA, PE, PP besteht.
  8. Bindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das cellulosische Schwammtuchmaterial Poren mit einem Durchmesser von bis zu 1,5 mm, bevorzugt von 0,1 bis 1,2 mm und besonders bevorzugt von 0,3 bis 1,0 mm aufweist.
  9. Bindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das cellulosische Schwammtuchmaterial eine spezifische innere Oberfläche im Bereich von 500 bis 4500 cm2/g, bevorzugt von 700 bis 2000 cm2/g, aufweist.
  10. Bindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als 10 Gew.-%, bevorzugt mehr als 30 Gew.-% und besonders bevorzugt 50 bis 100 Gew.-% der Flocken mit einem Befeuchtungsmittel befeuchtet sind.
  11. Bindemittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Flocken befeuchtet sind mit Wasser oder einer wässrigen Lösung eines hygroskopischen Salzes, bevorzugt einer wässrigen MgCl2-Lösung.
  12. Bindemittel nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an Befeuchtungsmittel 20 bis 150 Gew.-%, bevorzugt 50 bis 120 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht des cellulosischen Schwammtuchmaterials, beträgt.
  13. Bindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flocken imprägniert sind mit einer oberflächenaktiven Substanz mit einem HLB-Wert im Bereich von 1 bis 5, bevorzugt von 2 bis 4.
  14. Bindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zu mehr als 50 Gew.-%, bevorzugt zu mehr als 90 Gew.-%, besonders bevorzugt zu 100 Gew.-%, aus Flocken aus cellulosischem Schwammtuchmaterial besteht.
DE200820001546 2008-02-04 2008-02-04 Bindemittel zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere Öl Expired - Lifetime DE202008001546U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820001546 DE202008001546U1 (de) 2008-02-04 2008-02-04 Bindemittel zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere Öl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820001546 DE202008001546U1 (de) 2008-02-04 2008-02-04 Bindemittel zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere Öl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008001546U1 true DE202008001546U1 (de) 2008-03-27

Family

ID=39245032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820001546 Expired - Lifetime DE202008001546U1 (de) 2008-02-04 2008-02-04 Bindemittel zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere Öl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008001546U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2085138A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-05 Kalle GmbH Bindemittel zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere Öl
EP2389986A1 (de) * 2010-05-28 2011-11-30 Joseph Riordan Dampfgrenze für Speichertanks für entzündliche Flüssigkeiten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2085138A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-05 Kalle GmbH Bindemittel zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere Öl
EP2389986A1 (de) * 2010-05-28 2011-11-30 Joseph Riordan Dampfgrenze für Speichertanks für entzündliche Flüssigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3437337C2 (de)
AT507850B1 (de) Schaumstoffelement mit darin eingelagerten hydrophilen mitteln
DE10013244C2 (de) Behandlungsmaterial für Haustierkörperexkremente
EP3038744B1 (de) Poröser ölbinder und dessen verwendung zum abbau und/oder zur entfernung von ölverscmutzungen
DE69733184T2 (de) Papier zur Filtration von Flüssigkeiten geeignet zur Filtration von mit Fetten oder Paraffinen schwerbeladenen Suspensionen oder Emulsionen
DE68926550T2 (de) Artikel und Verfahren zum Saugen von verunreinigenden Produkten
AT507849B1 (de) Schaumstoffelement mit darin eingelagerter zellulose
EP2085138A1 (de) Bindemittel zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere Öl
US7655149B1 (en) Oil absorbent kenaf balls and kits, and methods of making and using the same
DE102007003336A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Cellulose-Schwammtuches, Cellulose-Schwammtuch und desen Verwendung
DE202008001546U1 (de) Bindemittel zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere Öl
DD147684A5 (de) Verfahren zur behandlung des organischen anteils von festem abfall und zellulosematerial
DE2940510A1 (de) Verfahren zum wiederaufbereiten wasserloeslicher schneidmittel
DE1939490A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Eingrenzen oder Beseitigen von verunreinigendem OEl von einer Wasseroberflaeche
US9926504B2 (en) Powder mixture of absorbent fibres
EP1315545A2 (de) Einsatz von polyisocyanatharzen in filterschichten
DE69628041T2 (de) Sorbentien mit sphagnum
DE1948526A1 (de) Dichtungsbahn zur Herstellung von wasserdichten und saeurebestaendigen Abdeckungen
AT347362B (de) Mittel auf basis von zellulose bzw. holzfasern zum aufnehmen und/oder binden von insbesondere umweltgefaehrdenden fluessigkeiten und verfahren zur herstellung des mittels
DE10059835A1 (de) Gasfiltermaterialien mit Donor- und/oder Akzeptorfunktion
DE202008002043U1 (de) Walzenhülle aus cellulosischem Schwammtuchmaterial
DE29705010U1 (de) Bindemittel für Öle und flüssige Chemikalien
DE102008045459A1 (de) Verfahren zur Vermeidung der Verbreitung von teilchenförmigem Material in Luft
DE2121334A1 (en) Buoyant oil absorbent material - for removal of oil slicks from water
DE19825977C2 (de) Plattenfilter und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080430

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20110221

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140307

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right