DE10104259A1 - Bindemittel - Google Patents

Bindemittel

Info

Publication number
DE10104259A1
DE10104259A1 DE2001104259 DE10104259A DE10104259A1 DE 10104259 A1 DE10104259 A1 DE 10104259A1 DE 2001104259 DE2001104259 DE 2001104259 DE 10104259 A DE10104259 A DE 10104259A DE 10104259 A1 DE10104259 A1 DE 10104259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
oil
polypropylene
popcorn
granules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001104259
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Sontowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001104259 priority Critical patent/DE10104259A1/de
Publication of DE10104259A1 publication Critical patent/DE10104259A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • B01J20/261Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/24Naturally occurring macromolecular compounds, e.g. humic acids or their derivatives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28002Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J20/28004Sorbent size or size distribution, e.g. particle size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/2803Sorbents comprising a binder, e.g. for forming aggregated, agglomerated or granulated products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28095Shape or type of pores, voids, channels, ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/285Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using synthetic organic sorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/681Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water by addition of solid materials for removing an oily layer on water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/32Materials not provided for elsewhere for absorbing liquids to remove pollution, e.g. oil, gasoline, fat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/40Aspects relating to the composition of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/44Materials comprising a mixture of organic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/40Aspects relating to the composition of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/48Sorbents characterised by the starting material used for their preparation
    • B01J2220/4812Sorbents characterised by the starting material used for their preparation the starting material being of organic character
    • B01J2220/485Plants or land vegetals, e.g. cereals, wheat, corn, rice, sphagnum, peat moss
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • C02F2101/32Hydrocarbons, e.g. oil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/16Regeneration of sorbents, filters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Abstract

Bindemittel, welches aufweist: Polypropylen als Basismaterial und 0,5 Geweichtsprozent Popcorn, wobei Polypropylen und das Popcorn als Granulat mit in Wirrlage angeordneten Granulatteilchen vorgesehen ist, und wobei die Polypropylen-Granulatteilchen nach außen hin offene Kanäle aufweisen. Ferner sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung des Bindemittels sowie eine Reinigungsvorrichtung vorgesehen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Bindemittel zum Binden von Öl, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Bindemittels sowie eine Reinigungsvorrichtung zum Reinigen einer insbesondere mit Öl kontaminierten Flüssigkeit wie insbesondere Wasser.
In den Industriezweigen, in denen mit Mineralöl und mit Mineralöl-Neben-Produkten gearbeitet wird, in Tankstellen, in Automobilwerkstätten, auf Öltankern und in Maschinenräumen von Schiffen werden diverse Konzepte und Materialien zum Beseitigen und Absorbieren von Öl verwendet.
Öl und dessen Neben-Produkte können gefährliche Verunreinigungen von Wasser, Gegenstands-Oberflächen oder Luft bewirken, wobei sie auch sehr leicht entzündlich sind. Daher ist es wichtig, Kontaminationen mit Öl schnell und wirkungsvoll zu beseitigen.
In den oben angesprochenen Industriezweigen werden im Falle eines Öl-Unfalls unter anderem die im Folgenden beschriebenen Materialien bzw. technischen Verfahren eingesetzt:
Einerseits werden chemische Materialien, die eine dispergierende Wirkung haben, verwendet. Allerdings sind diese Materialien teuer, der Großteil des Öls verbleibt im Wasser und solche Materialien haben auf die Umwelt oft eine toxische Wirkung.
Auch werden kleine Holzstückchen, Zellulose und Palmblätter verwendet. Die Wirksamkeit von solchen biologischen Materialien ist allerdings nicht hoch genug, außerdem fällt am Ende eine große Menge von mit Öl vermischtem Material als Abfall an.
Eine andere Alternative ist Polyurethanschaum. Jedoch kann Polyurethanschaum Krebs verursachen, da er insbesondere in einer Hochtemperaturatmosphäre in der Umwelt kanzerogenes Formaldehyd erzeugen kann.
Darüber hinaus können Gummipartikel verwendet werden, die allerdings teuer in der Herstellung sind.
Ferner werden Plastikmischungen mit Quarz und Aluminiumoxiden eingesetzt. Diese enthalten allerdings Substanzen, die gesundheitsschädlich sein können.
Eine andere Alternative sind Ölaufsaug-Schiffe. Diese sind jedoch sehr teuer und ein Großteil des Öls verbleibt nach einem Unfall im Wasser.
Wie obige Auflistung zeigt, sind Ölbindemittel gemäß dem Stand der Technik mit Nachteilen behaftet. Nachteile bestehen unter anderem darin, dass Ölbindemittel gemäß dem Stand der Technik häufig gesundheitsschädlich und/oder umweltschädlich sind, dass sie oft teuer sind, ein hohes Abfallaufkommen erzeugen und/oder dass ihre Effektivität den Anforderungen nicht gerecht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bindemittel, insbesondere zum Binden von Öl, mit verbesserten Eigenschaften bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch ein Bindemittel gelöst, welches aufweist: Polypropylen als Basismaterial und 0,5 Gewichtsprozent Popcorn, wobei das Polypropylen und das Popcorn in Form von Granulatmaterial vorgesehen sind, dessen Granulatteilchen in Wirrlage angeordnet sind, wobei die Polypropylen-Teilchen nach außen hin offene Kanäle aufweisen.
Das Grundmaterial des erfindungsgemäßen Bindemittels ist Polypropylen, das herkömmlich oder unter Hochdruck hergestellt ist.
Die Funktion des Bindemittels der Erfindung beruht vorwiegend darauf, dass das zu Granulatteilchen verarbeitete Polypropylen kleine Kanäle aufweist, die nach außen hin offen sind und die infolge von Kapillareffekten Öl und/oder andere Chemikalien aufnehmen können. Der Einsatz des Bindemittels ist jedoch keineswegs auf das Binden von Öl beschränkt, vielmehr können damit Verunreinigungen durch all diejenigen Chemikalien und Partikel beseitigt werden, die aufgrund ihrer Materialeigenschaften in den Kanälen der Polypropylen- Granulatteilchen aufgenommen werden. Wasser und andere Fluide, auf die aufgrund ihrer Materialeigenschaften geringere Kapillarkräfte einwirken, werden dagegen von den Mikrokanälen nicht aufgenommen. Das erfindungsgemäße Bindemittel eignet sich insbesondere für die Beseitigung von Öl-Kontaminationen in Wasser, ist auf dieses Stoffpaar jedoch nicht beschränkt. Die Funktion des Bindemittels wird durch die schwammartige Aufsaugwirkung des porösen Popcorns unterstützt, das zu 0,5 Gewichtsprozent dem Basismaterial Polypropylen beigefügt ist. Aufgrund seiner ungiftigen Bestandteile ist das Bindemittel der Erfindung für Mensch und Natur unbedenklich.
Verglichen mit Materialien zum Absorbieren bzw. Beseitigen von Öl gemäß dem Stand der Technik weist das Bindemittel der Erfindung unter anderem die folgenden Vorteile auf: Das erfindungsgemäße Bindemittel ist ungiftig und somit für die menschliche Gesundheit und die Natur ungefährlich. Ferner weist das Bindemittel der Erfindung ein hohes Absorptionsvermögen auf. Darüber hinaus kann das Bindemittel gemäß der Erfindung in einfacher Weise mehrmals wiederaufbereitet werden, indem es unter Ausdrücken des aufgenommenen Öls zusammengepresst oder unter Ausschleudern des aufgenommenen Öls zentrifugiert wird. Dadurch wird das Abfallaufkommen deutlich reduziert. Ist das Bindemittel nach vier bis fünf Zyklen nicht mehr wiederverwertbar, kann es mitsamt dem gebundenem Öl verbrannt werden. Bei diesem Verbrennungsprozess werden im Wesentlichen keine toxischen Gase freigesetzt. Ein weiterer Vorteil des Bindemittels der Erfindung besteht darin, dass es selektiv Öl und bestimmte andere chemische Verunreinigungen aufnimmt, während Wasser von den Mikro-Nuten der Polypropylen- Granulatteichen nicht aufgenommen wird. Auch ist das Bindemittel der Erfindung infolge seiner billigen Bestandteile kostengünstig. Insbesondere das Polypropylen kann beispielsweise aus Abfallmaterialien wie ausgedienten Kleiderbügeln, Plastikverpackungen oder Gerätegehäusen wie Computergehäusen stammen. Solche Materialen sind lediglich unter Herstellung der gewünschten Granulatteilchengröße und -form zu zerkleinern und können dann im erfindungsgemäßen Bindemittel verwendet werden.
Die Polypropylenteile können zum Beispiel durch Häckseln oder Schreddern zerkleinert werden, wobei in den Polypropylen- Granulatteilchen dann kleine haarrissähnliche von außen nach innen verlaufende Ausnehmungen ausgebildet werden, welche die Kanäle darstellen.
Das Popcorn, das heißt der Puffmais, kann auf die gleiche Weise wie das Polypropylen zerkleinert und mit diesem vermischt werden.
Das Bindemittel der Erfindung ist dazu fähig, Mineralöl und seine Neben-Produkte sowie andere auf einer Wasseroberfläche treibende Partikel aufzunehmen. Wasser wird von den Mikrokanälen des Polypropylen-Granulats nicht aufgenommen, so dass das erfindungsgemäße Bindemittel selektiv Verunreinigungen bindet und gereinigtes Wasser zurückbleibt. Das heißt, das Bindemittel kann zum Beispiel einfach auf einen in einem Gewässer vorliegenden Ölteppich oder einen sonstigen Ölflecken aufgebracht und anschließend wieder eingeholt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Bindemittels weisen die Granulatteilchen einen Umkreisdurchmesser zwischen 0,125 mm und 4 mm auf. Mit diesen Dimensionen sind besonders gute Absorptionseigenschaften erreichbar: Bei zu großen Abmessungen wird das Verhältnis zwischen Oberfläche und Volumen der Granulatteilchen gegebenenfalls zu klein; bei zu kleinen Abmessungen sind oftmals nicht mehr ausreichend viele und große Kanäle ausbildbar, wodurch dann die Absorptionseigenschaften verschlechtert sind.
Durch die Erfindung werden ferner eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Bindemittels geschaffen, mittels denen das Bindemittel in einfacher und damit kostengünstiger Weise sowie bei ausreichender Gewährleistung seiner gewünschten Eigenschaften herstellbar ist.
Die Vorrichtung zum Herstellen eines Bindemittels weist eine Häckselvorrichtung auf, die eine Messereinrichtung mit mindestens vier um eine Drehachse rotierbaren Messern aufweist. Ferner weist die Vorrichtung ein Gehäuse auf, von dem die Messereinrichtung umgeben ist. Dieses Gehäuse weist einen oberen und einen unteren Gehäuseteil auf. An dem oberen Gehäuseteil ist ein Zuführschacht zum Zuführen von Ausgangsmaterial (Polypropylen und Popcorn) an die Messereinrichtung vorgesehen. Ein unterer Gehäuseteil erstreckt sich in Umlaufrichtung der Messer mit im wesentlichen konstantem Abstand um die Messereinrichtung herum und ist mit einer verschließbaren Auslassöffnung zum zeitweisen Abführen des gehäckselten Ausgangsmaterials versehen. Die Messer sind beispielsweise am Umfang einer Welle befestigt, die von einem Motor, beispielsweise einem Elektromotor, angetrieben wird. Die Messer sind vorzugsweise aus hochwertigem Edelstahl hergestellt und sind von der Messereinrichtung trennbar vorgesehen, so dass die Messer nach Abnutzung ausgewechselt werden können. Die Häckselvorrichtung kann durch Einstellen des Abstandes zwischen den Messern und der Innenfläche des unteren Gehäuseteils so justiert werden, dass sie beim Häckseln von Polypropylen Granulatteilchen mit optimierten eindimensionalen Abmessungen, vorzugsweise zwischen 0,125 mm und 4 mm, erzeugt und an der Oberfläche der Granulatteilchen kleine Kanäle freilegt.
Vorteilhaft an der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist unter anderem, dass die Maschine einen einfachen Aufbau aufweist, was sowohl bei der Herstellung der Vorrichtung als auch bei der Herstellung von Bindemittel mittels der Vorrichtung Kostenvorteile bewirkt. Trotz des sehr einfachen Aufbaus ist mit der Vorrichtung das Bindemittel mit den gewünschten Eigenschaften herstellbar. Da die Vorrichtung mit Ausnahme des Zuführschachts geschlossen ist, kann ein Häckseln mit derselben Charge von Ausgangsmaterial für eine vorherbestimmte Zeitspanne durchgeführt werden und dadurch verhindert werden, dass Granulatteilchen zu großer Dimension die Vorrichtung verlassen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung erstreckt sich der untere Gehäuseteil annähernd um den halben Außenumfang der Messereinrichtung herum und ist wegklappbar ausgebildet. Wenn eine Charge in den Zuführschacht eingefüllten Ausgangsmaterials durch die Häckselwirkung der rotierenden Messer zu einem Granulat verarbeitet worden ist, kann der untere Gehäuseteil durch Lösen einer Fixiervorrichtung weggeklappt werden und das Bindemittel so in einen Abführschacht gelangen. Optional kann an dem Abführschacht eine Absaugvorrichtung angeflanscht sein, mittels derer das Bindemittel beispielsweise in einen Vorratsbehälter befördert werden kann.
Dieses Ausführungsbeispiel weist den Vorteil auf, dass durch den im Wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt der Innenfläche des unteren Gehäuseteils die aktive Fläche, auf welcher der Häckselvorgang stattfindet, ausreichend groß ist. Der insbesondere nach unten hin wegklappbar vorgesehene untere Gehäuseteil gestattet vorteilhafterweise ein komfortables Abführen von hergestelltem Bindemittel.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen des oben beschriebenen Bindemittels werden Polypropylenmaterial und Popcornmaterial unter Herstellung eines Granulats gemeinsam zu Granulatteilchen gehäckselt und gleichzeitig vermischt.
Das Verfahren weist den Vorteil auf, dass beide Komponenten des Bindemittels in einem Prozessschritt, das heißt gemeinsam, gehäckselt und durchmischt werden. Hierdurch werden Zeit und Kosten eingespart.
Wendet man das Verfahren unter Benutzen der Vorrichtung zum Herstellen von Bindemittel an, so werden von den Messern aus den Polypropylenteilen kleine Stücke herausgerissen und die Polypropylenteile werden auch zersplittert, so dass nach außen hin kleine Kanäle entstehen. Dadurch wird die Oberfläche des absorbierenden Materials vergrößert und die Eignung zum Absorbieren erreicht.
Alternativ sind auch andere Herstellungsverfahren denkbar, wie beispielsweise Schreddern oder Mahlen von großen Polypropylenteilen zusammen mit Popcorn. Es ist prinzipiell auch möglich, das Polypropylen separat zu zerkleinern und anschließend mit den Popcorn-Granulatteilchen zu vermischen.
Durch die Erfindung wird ferner eine Reinigungsvorrichtung geschaffen, mittels derer eine durch eine Flüssigkeit verunreinigte andere Flüssigkeit, insbesondere durch Öl verschmutztes Wasser, in einfacher Weise und ausreichend sicher gereinigt werden kann. Die Reinigungsvorrichtung weist ein Behältnis auf, das mit dem erfindungsgemäßen Bindemittel gefüllt ist und welches einen Einlass zum Zuführen des Fluids und einen Auslass zum Abführen des Fluids aufweist.
Die zu reinigende Flüssigkeit, insbesondere ein Öl-Wasser- Gemisch, ist in das Behältnis einfüllbar. Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann das Behältnis verschließbar ausgeführt sein und Einlass und Auslass können identisch sein. In diesem Falle kann nach Verschließen der Öffnung des Behältnisses die Vorrichtung geschüttelt werden, um eine gute Durchmischung des Bindemittels mit der zu reinigenden Flüssigkeit sicherzustellen. Indem das Bindemittel und die Flüssigkeit durch das Schütteln durchmischt werden, kommen das Bindemittel und das zu reinigende Fluid miteinander in Wirkverbindung. In diesem Zustand kann das Bindemittel die Komponente Öl (oder eine andere Chemikalie) der zu reinigenden Flüssigkeit aufnehmen, während das Wasser nicht von dem Bindemittel aufgenommen wird. Auf diese Weise fungiert das Bindemittel als Filter und reinigt das Fluid. Durch Öffnen des Behältnisses und durch Ausgießen des gereinigten, von der Verunreinigung getrennten Fluids, wahlweise unter Benutzung eines Siebs, dessen Öffnungen so dimensioniert sind, dass sie für das Fluid durchlässig und für das granulatartige Bindemittel undurchlässig sind, kann die gereinigte Flüssigkeit aus dem Behältnis entnommen werden. Das Bindemittel kann danach für einen weiteren Reinigungsvorgang benutzt werden oder alternativ - falls es bereits vollständig mit Öl oder einer sonstigen Chemikalie beladen ist - einem Wiedergewinnungsverfahren (siehe Beschreibung unten) oder einem Entsorgungsverfahren zugeführt werden. Nach Entnahme des beladenen Bindemittels aus dem Behältnis ist neues Bindemittel in die Reinigungsvorrichtung einzufüllen und die beschriebene Prozedur kann von vorne beginnen.
Die Reinigungsvorrichtung weist den Vorteil auf, dass mit einem einfachen Aufbau unter Benutzung weniger Komponenten das angestrebte Ziel, eine kontaminierte Flüssigkeit mittels des Bindemittels der Erfindung zu reinigen, erreicht wird. Zudem ist die Reinigungsvorrichtung einfach zu bedienen und das Betreiben der Vorrichtung ist einfach. Damit sind Kostenvorteile verbunden.
Ein anderes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung wird im Weiteren beschrieben. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind Einlass und Auslass des Behältnisses voneinander separat ausgeführt. Das Behältnis weist beispielsweise eine erste Öffnung in einem oberen Abschnitt des Behältnisses auf, durch welche die verunreinigte Flüssigkeit entweder kontinuierlich oder in zeitweisen Abschnitten zugeführt wird. Darüber hinaus weist das Behältnis gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine zweite Öffnung auf, die in einem weiter unten liegenden Abschnitt des Behältnisses ausgebildet ist und die als Auslass für das dekontaminierte Fluid dient. Wird in diese Reinigungsvorrichtung eine kontaminierte Flüssigkeit eingefüllt, so wirkt auf diese Flüssigkeit die Gravitationskraft ein, so dass die Flüssigkeit die Schicht Bindemittel von oben nach unten durchläuft. Dabei geraten Flüssigkeit und Bindemittel miteinander in Wirkverbindung, so dass die Verunreinigung, beispielsweise Öl, von dem Bindemittel aufgenommen wird, während die gereinigte Flüssigkeit die Schicht Bindemittel durchläuft.
Mit dieser Reinigungsvorrichtung ist ein Filtersystem auf Basis des Bindemittels geschaffen, das ein kontinuierliches Reinigen einer verschmutzten Flüssigkeit ermöglicht, wobei durch Ausnutzen der Gravitationskraft das gemäß dem oben erläuterten Ausführungsbeispiel erforderliche Schütteln des Behältnisses entbehrlich wird. Damit ist beim Betreiben der Reinigungsvorrichtung ein Arbeitsgang eingespart. Vorteilhaft ist, dass auch dieses Ausführungsbeispiel der Reinigungsvorrichtung einen einfachen Aufbau mit wenig Komponenten aufweist.
Gemäß einer anderen Weiterbildung der Reinigungsvorrichtung ist das Behältnis geschlossen und der Einlass und der Auslass sind separat voneinander vorgesehen. Ferner weist die Reinigungsvorrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Pumpe auf, mittels derer das Fluid unter Druck stehend durch das Behältnis hindurchförderbar ist.
In diesem Ausführungsbeispiel wird anstelle der Gravitationskraft zum Befördern des zu reinigenden Fluids durch die Reinigungsvorrichtung eine Pumpe verwendet. Diese Pumpe befördert beispielsweise Fluid aus einem verunreinigten Gewässer durch Leitungen in den Einlass des geschlossenen Behältnisses, das mit Bindemittel gefüllt ist. Durch die Pumpwirkung kann das Fluid unter Überdruck stehend und damit schneller durch das Behältnis befördert werden, wobei wie oben erläutert das Bindemittel auf das Fluid einwirken kann und das Fluid nach Durchlaufen des Behältnisses zumindest teilweise von seiner Verunreinigung befreit ist. Nach Durchlaufen des Behältnisses verlässt das gereinigte Fluid das Behältnis durch dessen Auslass. Optional können mehrere Behältnisse in Reihe angeordnet und mittels Leitungen miteinander gekuppelt sein, so dass das Fluid nacheinander mehrere Behältnisse durchläuft und somit ein mehrstufiger Reinigungsprozess realisierbar ist. Dabei sind jeweils die Auslässe von ersten Behältnissen mit den Einlässen von nachfolgenden zweiten Behältnissen gekuppelt. Eine andere Weiterbildung der Reinigungsvorrichtung besteht darin, Behältnisse oder Anordnungen in Reihe angeordneter Behältnisse in zueinander parallelen Leitungen anzuordnen. Dann ist das Fluid durch Umlegen von in den Leitungen vorgesehenen Ventilen wahlweise durch keine, eine, mehrere oder alle der parallelen Leitungen hindurchförderbar. Damit ist eine Möglichkeit geschaffen, die Reinigungsvorrichtung auf gewünschte Fördermengen flexibel einregeln zu können. Ferner können einzelne Äste des verzweigten Systems durch Umlegen der Ventile vom Durchfluss des Fluids zeitweise oder dauerhaft abgekoppelt werden. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Bindemittel in einzelnen Behältnissen bereits eine solche Menge der Verunreinigung aufgenommen hat, dass weiteres Verunreinigungsmaterial von diesem Bindemittel nicht mehr aufnehmbar ist und das Bindemittel durch neues Bindemittel ersetzt werden muss. Dazu entkoppelt man den entsprechenden Ast von Behältnissen vom Durchlauf des Fluids, entnimmt nach Öffnen von verschließbaren Öffnungen, die in der Wand der Behältnisse ausgebildet sein können, aus den Behältnissen beladenes Bindemittel, füllt neues unbeladenes Bindemittel ein und verschließt die Behältnisse wieder. Durch Öffnen der entsprechenden Ventile kann der Ast der Behältnisse dann wieder an den Fluss des Fluids angekoppelt werden.
Ein Vorteil der Reinigungsvorrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel besteht darin, dass mittels der Pumpe der Durchsatz von zu reinigender Flüssigkeit erhöht werden kann. Die An- und Abkoppelbarkeit einzelner Äste von Behältnissen ermöglicht das Auswechseln von beladenem Bindemittel gegen neues Bindemittel, ohne dass der Reinigungsprozess hierfür unterbrochen werden muss.
Beim Betrieb der beschriebenen Reinigungsvorrichtung fällt mit einer Verunreinigung, insbesondere mit Öl, beladenes Bindemittel an. Dieses stellt allerdings keinen Abfall dar, sondern kann mittels eines im Folgenden beschriebenen Verfahrens in seine beiden Komponenten aufgetrennt werden, so dass anschließend beide Komponenten - Bindemittel und Öl - wieder benutzt werden können. Das Wiedergewinnungsverfahren besteht darin, dass das mit dem Öl beladene Bindemittel durch Zusammenpressen (hoher mechanischer Druck) oder alternativ durch Zentrifugieren in die beiden separaten Komponenten Bindemittel und Öl getrennt wird.
Danach können sowohl das Bindemittel als auch das Öl wieder verwendet werden. Auf diese Weise ist das Bindemittel etwa vier bis fünfmal verwendbar, bevor das Material erschöpft ist. Damit ist die anfallende Abfallmenge erheblich reduziert. Die Wiedergewinnbarkeit des Bindemittels mittels des beschriebenen Verfahrens macht die Benutzung des Bindemittels umweltfreundlich und spart Kosten ein.
Das Bindemittel der Erfindung kann unter anderem auf den folgenden Einsatzgebieten verwendet werden:
  • 1. Direkte Verwendung: das Material absorbiert Öl und/oder andere Verschmutzungen an der Oberfläche von Wasser, aus dem Inneren von Sand oder von einem Festkörperuntergrund. Dazu bringt man das Bindemittel direkt auf den verunreinigten Bereich auf.
  • 2. Indirekte Verwendung: das Bindemittel kann im Inneren von technischen Systemen eingesetzt werden. Beispielsweise kann das Bindemittel in Verbindung mit einer Strahlmaschine dazu verwendet werden, mit Öl kontaminierte Böden (Ölflecken, Ölpfützen, etc.) zu reinigen; hierzu verwendet man - wie zum Beispiel beim Sandstrahlen - einen Strahl des Bindemittels der Erfindung und richtet einen solchen Strahl unter Druck direkt auf die zu dekontaminierende Oberfläche, etwa zum Beseitigen einer Öl-Verunreinigung auf einer Straße. Auch ist ein Einsatz des Bindemittels im Inneren eines Filtersystems als eine Art Öl- Wasser-Trennvorrichtung etwa in Schiffen möglich; ferner eignet sich das Bindemittel zum Reinigen von Treibstofftanks. Allgemein ist das Bindemittel in beliebigen anderen Systemen, in denen Öl von Sand, von Böden oder von einer Flüssigkeit wie Wasser getrennt werden soll, einsetzbar.
Es kommen also unter anderem die folgenden Anwendungsgebiete für das Bindemittel der Erfindung in Frage:
  • a) Binden von Verunreinigungen, beispielsweise Öl, in großen oder kleinen Gewässern;
  • b) Binden von Verunreinigungen in Sand;
  • c) Binden von Verunreinigungen auf einem Festkörperuntergrund wie Straßen.
Bezugnehmend auf a) kann das Bindemittel der Erfindung als Granulat auf kontaminierten Wasseroberflächen verwendet werden. Es verbindet sich sehr schnell mit dem zu absorbierenden Material, beispielsweise Öl. Innerhalb von etwa zwei Minuten entsteht ein Klumpen. Dieser Klumpen verbleibt dauerhaft an der Oberfläche des Wassers. Dadurch kann der Klumpen einfach entfernt werden. Danach können das absorbierende Material und das zu absorbierende Material wie oben beschrieben durch Zusammenpressen oder Zentrifugieren voneinander getrennt und gegebenenfalls wiederverwendet werden.
Bezugnehmend auf b) kann das Absorptionsmaterial mit kontaminierten Sand vermischt werden. Die Absorptionszeit ist in diesem Falle etwas länger als in Wasser. Danach kann der Sand ausgewaschen werden. Aufgrund der sehr unterschiedlichen Brenntemperaturen von Bindemittel der Erfindung und von Sand kann der kontaminierte Sand angezündet werden, um das Bindemittel und das Öl aus dem Sand zu entfernen. Dann verbrennt nur das Bindemittel samt gebundenem Öl und der gereinigte Sand bleibt zurück, wobei im Wesentlichen keine toxischen Emissionen entstehen.
Bezugnehmend auf c) kann das erfindungsgemäße Bindemittel auf einen verunreinigten Festkörperuntergrund wie beispielsweise eine verunreinigte Straße aufgebracht werden und ins Innere der Oberfläche der Straße hineingerieben werden. Nach einer kurzen Zeit kann es problemlos aufgenommen werden. Auch ist es möglich, das Material zu reinigen und es anschließend wiederzuverwerten, wie oben ausgeführt.
Üblicherweise müssen Menschen, die mit verunreinigtem Material arbeiten, spezielle Schutzbrillen und Schutzhandschuhe tragen. Derartige Schutzmaßnahmen sind nicht erforderlich, wenn mit dem erfindungsgemäßen Bindemittel gearbeitet wird, da dieses ungiftig und nicht gesundheitsschädlich ist.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele mit Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert.
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine schematische Ansicht des Bindemittels gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 eine vergrößerte schematische Darstellung des Umrisses eines Granulatteilchens des Bindemittels gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 3 eine Querschnittsansicht einer Vorrichtung zum Herstellen des Bindemittels gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 4 eine schematische Ansicht einer Reinigungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Bezugnehmend auf Fig. 1 wird im folgenden das Bindemittel 102 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Das erfindungsgemäße Bindemittel 102 weist Polypropylen 100 als Grundmaterial und 0,5 Gewichtsprozent Popcorn 101 auf. Wie in Fig. 1 gezeigt, liegt das Bindemittel 102 in Form eines Granulats vor, um eine möglichst hohe aktive Oberfläche und damit Absorptionsfähigkeit zu erzielen. In Fig. 1 sind Polyproplyen-Teichen mit durchgezogenen Umrisslinien und Popcorn-Teilchen mit gestrichelten Umrisslinien schematisch dargestellt. Liegt der Umkreisdurchmesser der Granulatteilchen zwischen 0,125 mm und 4 mm, so sind besonders günstige Absorptionseigenschaften erzielbar. Das erfindungsgemäße Material in der beschriebenen Zusammensetzung ist u. a. dazu fähig, Mineralöl und/oder dessen Neben-Produkte sowie andere Chemikalien und auf der Wasseroberfläche treibende Partikel aufzunehmen. Wie in Fig. 1 gezeigt, sind die einzelnen Granulattelichen in Wirrlage angeordnet, das heißt durcheinander vermischt.
Das Rohmaterial Polypropylen 100 ist entweder gemäß einem herkömmlichen Verfahren oder alternativ unter Hochdruck hergestellt.
Fig. 2 zeigt schematisch die Struktur eines Granulatteilchens 200 des erfindungsgemäßen Bindemittels 102. Infolge des Herstellungsverfahrens, das weiter unten genauer beschrieben wird, weist ein solches Granulatteilchen 200 aus Polypropylenmaterial eine Mehrzahl von nach außen hin offenen kleinen Kanälen 201 auf. Jede dieser engen Mikro-Nuten weist die Fähigkeit auf, basierend auf Kapillarkräften Verunreinigungen wie beispielsweise Öl aufzunehmen. Bei den Popcorn-Granulatteilchen kommt die vorteilhafte Eigenschaft hinzu, dass aufgrund deren poröser Struktur das Popcorn zusätzlich Verunreinigungen schwammartig aufsaugen kann. Um die Wirksamkeit des Bindemittels zu optimieren, ist die lineare Ausdehnung eines Granulatteilchens 200 zwischen 0,125 mm und 4 mm zu wählen.
Die Vorrichtung zum Herstellen von Bindemittel wird im Weiteren anhand des in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Vorrichtung zum Herstellen von Bindemittel 300 gemäß dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel weist auf: eine Häckselvorrichtung 306, die eine Messereinrichtung 307 mit einer Mehrzahl um eine Drehachse rotierbaren Messern 301 aufweist; ein Gehäuse 308, von dem die Messereinrichtung 307 umgeben ist, wobei am oberen Gehäuseteil 309 ein Zuführschacht 304 zum Zuführen von Ausgangsmaterial an die Messereinrichtung 307 eingerichtet ist, wobei sich ein unterer Gehäuseteil 303 in Umlaufrichtung der Messer 301 mit im wesentlichen konstantem Abstand um die Messereinrichtung 307 herumerstreckt und wobei der untere Gehäuseteil 303 mit einer verschließbaren Auslassöffnung zum zeitweisen Abführen des gehäckselten Ausgangsmaterials an einen Abführschacht 313 versehen ist.
Die Messereinrichtung 307 ist am Umfang einer Welle 305 angebracht, wobei die Welle 305 mittels eines Motors, wie beispielsweise mittels eines Elektromotors (nicht gezeigt in der Figur), zum Rotieren gebracht werden kann. Die Messereinrichtung 307 weist in ihren äußeren Abschnitten eine Mehrzahl von Aufnahmeeinrichtungen zum Aufnehmen der Messer 301 auf, so dass in jede der Aufnahmeeinrichtungen ein Messer 301 eingeführt und fixiert werden kann. Damit ist es erfindungsgemäß möglich, abgenutzte Messer 301 durch Lösen der Fixierung aus der jeweiligen Aufnahmeeinrichtung zu entfernen und durch andere Messer 301 zu ersetzen. Die Anordnung der Messer 301 in der Aufnahmeeinrichtung der Messereinrichtung 307 ist derart vorgesehen, dass die Messer 301 in einem Winkel zur Radialrichtung in Richtung ihrer Umlaufrichtung geneigt sind (siehe Fig. 3).
Der Zuführschacht 304 ist zum Zuführen von Ausgangsmaterial (Polypropylen und Popcorn) an die Messereinrichtung 307 vorgesehen. Bezugnehmend auf Fig. 3 ist von oben her Ausgangsmaterial in den Zuführschacht 304 einbringbar. Der Zuführschacht 304 ist durch das Gehäuse 308 von der Umgebung getrennt und umgibt die Messereinrichtung 307. Das Gehäuse 308 enthält einen oberen Gehäuseteil 309 und einen unteren Gehäuseteil 303. Gemäß der in Fig. 3 gezeigten Ansicht weist der Querschnitt der Innenfläche des unteren Gehäuseteils 303 ein im Wesentlichen halbkreisförmiges Profil auf. Der untere Gehäuseteil 303 erstreckt sich damit annähernd um den halben Außenumfang der Messereinrichtung 307. In einem Zustand, in dem die Häckselvorrichtung 306 nicht in Rotation befindlich ist und Ausgangsmaterial in den Zuführschacht 304 eingefüllt wird, sowie in einem Zustand, in dem die Häckselvorrichtung rotiert und das Ausgangsmaterial zu Granulatteichen gehäckselt wird, ist der untere Gehäuseteil 303 wie in Fig. 3 gezeigt nach oben geklappt, um gemeinsam mit dem oberen Gehäuseteil 309 einen sowohl seitlich als auch nach unten abgeschlossenen Hohlraum einzuschließen. Dies wird erreicht, indem der untere Gehäuseteil 303 mittels der Fixiervorrichtung 302 so befestigt ist, dass zwischen dem unteren Gehäuseteil 303 und dem oberen Gehäuseteil 309 im Wesentlichen kein Zwischenraum aufrechterhalten bleibt. Gemäß dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 300 weist die Fixiervorrichtung 302 einen Keil 311 auf, der über eine Justiervorrichtung 310 in horizontaler Richtung bidirektional bewegbar ist und der mit einer in einen seitlichen Abschnitt des unteren Gehäuseteils 303 eingebrachten Nut in Eingriff gebracht werden kann (siehe Fig. 3), um so den unteren Gehäuseteil 303 in einem hochgeklappten Zustand zu befestigen und zu stabilisieren. In einem Zustand, indem das Ausgangsmaterial durch die Häckseleinrichtung 306 zu einem Granulat gehäckselt worden ist und das Granulat aus dem Zuführschacht 304 entfernt werden soll, bewegt man mittels der Justiereinrichtung 310 den Keil 311 nach links und bringt dadurch den Keil 311 und die Nut des unteren Gehäuseteils 303 außer Eingriff. Danach wird der untere Gehäuseteil 311 um das Gelenk 312 nach unten weggeklappt, wodurch das im Zuführschacht 304 befindliche Granulat nach unten in den Abführschacht 313 befördert wird. Dort kann das Granulat beispielsweise von einem Vorratsbehältnis (nicht gezeigt in der Figur) aufgefangen werden oder durch eine unterhalb des unteren Gehäuseteils 303 angeflanschte Absaugvorrichtung (nicht gezeigt in der Figur) abgesaugt und beispielsweise in ein Vorratsbehältnis (nicht gezeigt in der Figur) befördert werden.
Bei dem Verfahren zum Herstellen des Bindemittels 102 wird mittels der in Fig. 3 gezeigten Vorrichtung 300 Polypropylenmaterial 100 und Popcornmaterial 101 unter Herstellung eines Granulats gemeinsam zu Granulatteilchen 200 gehäckselt und vermischt. Ausgangsmaterial beider Komponenten des Bindemittels 102 wird also in den Zuführschacht 304 eingebracht und durch die rotierenden Messer 301 der Häckselvorrichtung 306 für eine vorbestimmte Zeitspanne zu Granulatteilchen 200 gehäckselt. Das Häckseln und Durchmischen der Materialien erfolgt demzufolge gemeinsam, das heißt in einem gemeinsamen Verfahrensschritt.
Das beim Häckseln von Rohmaterial mittels der Messer 301 erhaltene Granulat weist kleine Kanäle auf, die sich von der Außenseite bis zu einem Mittenbereich der Granulatteilchen hin erstrecken (vgl. Fig. 2). Die Verunreinigung, beispielsweise das zu absorbierende Öl, füllt diese Kanäle auf und wird auf diese Weise von dem Bindemittel 102 aufgenommen. Darüber hinaus sind die Popcorn-Granulatteilchen 101 schwammartig-porös und sind damit in der Lage, in den in ihrem Inneren befindlichen Hohlräumen eine Verunreinigung wie beispielsweise Öl aufzunehmen.
Auf Basis des auf die oben beschriebene Weise hergestellten Bindemittels kann eine mit einer Chemikalie wie Öl kontaminierte Flüssigkeit wie Wasser gereinigt werden. Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung 400 wird im Weiteren genauer erläutert.
Fig. 4 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung 400, die insbesondere zur Dekontaminierung einer mit Öl verschmutzten Flüssigkeit verwendet werden kann. Die Reinigungsvorrichtung 400 gemäß dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel weist auf: eine Mehrzahl von Behältnissen 404, die jeweils einen Einlass 407, einen Auslass 408 und eine verschließbare Öffnung 405 mit einem darin eingebrachten transparenten Sichtfenster 406 aufweisen, und von denen zumindest ein Teil mit Ölbindemittel 102 gefüllt ist; eine Pumpe 401, mittels derer Fluid unter Druck stehend durch mindestens eines der Behältnisse 404 hindurchförderbar ist; Leitungen 402 zur Kupplung der Pumpe 401 mit mindestens einem Teil der Behältnisse 404 bzw. zur Kupplung der Auslässe 408 eines Teils der Behältnisse 404 mit Einlässen 407 eines zweiten Teils der Behältnisse 404; und Ventile 403, die in mindestens einen Teil der Leitungen 402 eingebracht sein können.
Mittels der Pumpe 401 ist eine zu reinigende Flüssigkeit durch die Reinigungsvorrichtung 400 hindurchförderbar. Die Fließrichtung ist in Fig. 4 durch den Pfeil links von der Pumpe 401 symbolisiert. Die Flüssigkeit wird ausgehend von der Pumpe 401 durch die Leitungen 402 in die Behältnisse 404 gefördert und durch das darin enthaltene Bindemittel 102 gereinigt: die kontaminierte Flüssigkeit gelangt in die Behältnisse 404 und kommt darin in Wirkverbindung mit dem Bindemittel 102. Die Flüssigkeit wird in dem Behältnis 404 gereinigt, da nur das Öl, nicht jedoch das Wasser von dem Bindemittel 102 aufgenommen wird. Die durch den Auslass 408 eines Behältnisses 404 fließende Flüssigkeit weist folglich einen geringeren Verschmutzungsgrad auf als die in den Einlass 407 dieses Behältnisses 404 hineinfließende Flüssigkeit. Durch die in die Leitungen 402 eingebrachten Ventile 403, von denen jedes entweder geöffnet sein kann, so dass das zugehörige Ventil 403 für die Flüssigkeit durchlässig ist, oder geschlossen sein kann, so dass das zugehörige Ventil 403 für die Flüssigkeit undurchlässig ist, kann gesteuert werden, ob keiner, einer oder beide der in Fig. 4 gezeigten parallelen Äste von jeweils zwei in Serie angeordneten Behältnissen 404 von der Flüssigkeit durchlaufen werden. Abweichend von dem in Fig. 4 gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Reinigungsvorrichtung 400 kann eine beliebige andere Anzahl von in Serie angeordneten Behältnissen 404 pro Ast vorgesehen sein und/oder eine beliebige andere Anzahl von Ästen vorgesehen sein. Auch ist möglich, dass von einzelnen Ästen weitere Verzweigungen abführen. Eine beliebige Anzahl von Ästen kann gleichzeitig von dem Fluid durchflossen werden, je nach Stellung der entsprechenden Ventile 403. Bezugnehmend auf Fig. 4 wird in einem Betriebszustand beispielsweise nur der obere Ast von Behältnissen 404 betrieben, falls das obere der beiden in Fig. 4 gezeigten Ventile 403 geöffnet und gleichzeitig das untere Ventil 403 geschlossen ist. Alternativ wird nur der untere Ast von Behältnissen 404 von dem Fluid durchflossen, falls das obere Ventil 403 geschlossen ist und gleichzeitig das untere Ventil 403 geöffnet ist. Sind beide Ventile 403 gleichzeitig geöffnet, so werden beide Äste gleichzeitig von dem Fluid durchflossen. Sind dagegen beide Ventile 403 geschlossen, so wird keiner der Äste von dem Fluid durchflossen. Dadurch kann einerseits gesteuert werden, wie viele der Behältnisse 404 von dem Fluid durchflossen werden sollen, so dass das Reinigungssystem 400 auf eine gewünschte Durchflussmenge eingeregelt werden kann: wird ein hoher Flüssigkeitsdurchsatz gewünscht, so werden entsprechend viele Äste von dem Fluid durchflossen; ist ein geringer Flüssigkeitsdurchsatz ausreichend, so werden entsprechend weniger Äste parallel von dem Fluid durchflossen. Andererseits können gemäß der Reinigungsvorrichtung 400 der Erfindung einzelne Äste gezielt vom Flüssigkeitsfluss abgekoppelt werden und somit gesteuert werden, welche der Behältnisse 404 von dem Fluid durchflossen werden. Diese Steuerungsoption ist etwa dann vorteilhaft, wenn das in einem der Behältnisse 404 befindliche Bindemittel 102 vollständig mit der Verunreinigung, etwa Öl, beladen ist und kein weiteres Verunreinigungs-Material mehr aufnehmen kann. Dann kann der Ast, in dem dieses Behältnis 404 eingebracht ist, durch Schließen des entsprechenden Ventils 403 vom Durchfluss abgekoppelt werden. Durch Öffnen der verschließbaren Öffnung 405 kann dann das beladene Bindemittel 102 aus dem Behältnis 404 entnommen werden und neues, unbeladenes Bindemittel 102 in das Behältnis 404 eingebracht werden. Nach Verriegeln der verschließbaren Öffnungen 405 und Öffnen des Ventils 403 ist der Ast dann wieder an den Flüssigkeitsstrom angekoppelt.
Jedes der Behältnisse 404 weist ferner ein Sichtfenster 406 auf, das in die verschließbare Öffnungen 405 eingebracht ist. Da das Sichtfenster 406 optisch durchsichtig ist, kann auch während des Betreibens eines Behältnisses 404 der Zustand in dessen Inneren jederzeit kontrolliert werden und so beispielsweise Rückschlüsse auf den Beladungszustand des Bindemittels 102 gezogen werden.
Mittels der Anzahl der in Reihe angeordneten Behältnisse 404, die für wahlweise jeden Ast gleich oder unterschiedlich sein kann, ist die Anzahl der Reinigungsstufen justierbar. Der Ausgang der Pumpe 401 ist mittels Leitungen 402 mit dem Einlass 407 des ersten der in Reihe angeordneten Behältnisse 404 eines Astes gekuppelt. Der Auslass 408 des ersten der in Reihe angeordneten Behältnisse 404 eines Astes ist mit dem Einlass 407 des zweiten der in Reihe angeordneten Behältnisse 404 gekoppelt, usw. Schließlich ist der Auslass 408 des vorletzten der in Reihe angeordneten Behältnisse 404 mit dem Einlass 407 des letzten der in Reihe angeordneten Behältnisse 404 gekoppelt. Durch den Auslass 408 des letzten der in Reihe angeordneten Behältnisse 404 eines Astes kann die Flüssigkeit dann aus der Reinigungsvorrichtung 400 hinausbefördert werden. Die Fließrichtung ist in Fig. 4 mit den beiden im rechten Abschnitt der Figur gezeichneten Pfeilen symbolisiert. Die gereinigte Flüssigkeit kann dann wahlweise in einem Behälter (nicht gezeigt in der Figur) gesammelt werden oder an die Umgebung abgegeben werden (etwa im Falle eines zu dekontaminierenden Gewässers).
Wie bereits oben angesprochen besteht eine vorteilhafte Wirkung des Bindemittels der Erfindung darin, dass das Bindemittel 102, nachdem es beispielsweise durch Betreiben der Reinigungsvorrichtung 400 der Erfindung mit dem zu absorbierenden Material, beispielsweise Öl, beladen worden ist, nicht als Abfall anfällt. Vielmehr können sowohl das Bindemittel 102 als auch das Öl wieder voneinander getrennt und anschließend wiederverwertet werden. Denn unter Druck, das heißt durch mechanisches Zusammenpressen des Öl-Bindemittel- Komplexes, trennen sich das Bindemittel 102 und das Öl in zwei separierbare Komponenten auf. Sowohl das Absorptionsmaterial als auch das Öl können danach wieder benutzt werden. Das Bindemittel 102 kann etwa vier bis fünf Mal benutzt werden, nachdem die Verunreinigung, etwa Öl, jeweils aus ihm herausgepresst worden ist. Alternativ zum Herauspressen des Öls ist es auch möglich, eine Zentrifuge zu benutzen, um Bindemittel 102 und Öl voneinander zu trennen und wiederzuverwerten. Wenn das Bindemittel 102 nach vier bis fünf Zyklen infolge Materialerschöpfung nicht mehr wiederverwendet werden kann, kann es in einem Abfallverbrennungsofen verbrannt werden (beispielsweise in einer Zementfabrik), ohne dass eine toxische Luftverschmutzung auftritt.
Zusammenfassend betrifft die Erfindung die Gruppe von ölabsorbierenden Materialien. Solche Materialien etwa werden bei nach Ölunfällen in Gewässern, bei Meeresverunreinigungen oder in Verunreinigungen auf dem Festland eingesetzt. Die Erfindung schafft ein umweltfreundliches Bindemittel aus einem Polymer (Polypropylen) und Popcorn. Das Absorptionsmaterial kann auch im Falle von Sand-Öl-Verunreinigungen benutzt werden. Verglichen mit anderen Bindemitteln weist die Erfindung vorteilhafte Eigenschaften auf. Das Absorptionsmaterial ist umweltfreundlich. Die Zusammensetzung ist ungefährlich für Lebewesen und kann sogar verbrannt werden, ohne dass giftige Emissionen entstehen. Das Benutzen des Absorptionsmaterials der Erfindung ist nicht auf Fälle einer Ölverschmutzung beschränkt, da es auch andere Verschmutzungen im Wasser absorbiert, sogar chemische Partikel. Das erfindungsgemäße Material und das absorbierte Material können erforderlichenfalls wiederverwertet werden, um es danach wieder zu benutzen.

Claims (7)

1. Bindemittel insbesondere zum Binden von Öl, mit Polypropylen (100) als Basismaterial und 0,5 Gewichtsprozent Popcorn (101), wobei das Polypropylen (100) und das Popcorn (101) in Form eines Granulats mit in Wirrlage angeordneten Granulatteilchen (200) vorgesehen sind, und wobei die Polypropylen- Granulatteilchen nach außen hin offene Kanäle aufweisen.
2. Bindemittel nach Anspruch 1, bei dem die Granulatteilchen (200) einen Umkreisdurchmesser zwischen 0,125 mm und 4 mm haben.
3. Vorrichtung zum Herstellen eines Bindemittels nach Anspruch 1 oder 2, mit
einer Häckselvorrichtung (306), die eine Messereinrichtung (307) mit mindestens vier um eine Drehachse rotierbaren Messern (301) sowie ein
Gehäuse (308) aufweist, von dem die Messereinrichtung (307) umgeben ist,
wobei am oberen Gehäuseteil (309) ein Zuführschacht (304) zum Zuführen von Ausgangsmaterial an die Messereinrichtung (307) eingerichtet ist,
wobei sich ein unterer Gehäuseteil (303) in Umlaufrichtung der Messer (301) mit im wesentlichen konstantem Abstand um die Messereinrichtung (307) herumerstreckt und
wobei der untere Gehäuseteil (303) mit einer verschließbaren Auslassöffnung zum zeitweisen Abführen des gehäckselten Ausgangsmaterials versehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3 zum Herstellen eines Bindemittels nach Anspruch 1 oder 2, wobei der untere Gehäuseteil (303) sich annähernd um den halben Außenumfang der Messereinrichtung (307) herum erstreckt und wegklappbar ausgebildet ist.
5. Verfahren zum Herstellen eines Bindemittels nach Anspruch 1 oder 2, bei dem Polypropylenmaterial (100) und Popcornmaterial (101) unter Herstellung eines Granulats gemeinsam zu Granulatteilchen (200) gehäckselt, gemahlen oder geschreddert und gleichzeitig vermischt werden.
6. Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von mit Öl kontaminiertem Fluid, mit einem Behältnis (404), das mit einem Bindemittel nach Anspruch 1 oder 2 gefüllt ist und welches einen Einlass (407) zum Zuführen des Fluids und einen Auslass (408) zum Abführen des Fluids aufweist.
7. Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von mit Öl kontaminiertem Fluid nach Anspruch 6, wobei das Behältnis (404) geschlossen ist und der Einlass (407) und der Auslass (408) separat voneinander vorgesehen sind, wobei die Reinigungsvorrichtung ferner eine Pumpe (401) aufweist, mittels derer das Fluid unter Druck stehend durch das Behältnis (404) hindurchförderbar ist.
DE2001104259 2001-01-31 2001-01-31 Bindemittel Withdrawn DE10104259A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001104259 DE10104259A1 (de) 2001-01-31 2001-01-31 Bindemittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001104259 DE10104259A1 (de) 2001-01-31 2001-01-31 Bindemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10104259A1 true DE10104259A1 (de) 2002-08-01

Family

ID=7672303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001104259 Withdrawn DE10104259A1 (de) 2001-01-31 2001-01-31 Bindemittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10104259A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2085138A1 (de) 2008-02-04 2009-08-05 Kalle GmbH Bindemittel zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere Öl

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2085138A1 (de) 2008-02-04 2009-08-05 Kalle GmbH Bindemittel zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere Öl
DE102008007475A1 (de) 2008-02-04 2009-08-06 Kalle Gmbh Bindemittel zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere Öl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29623144U1 (de) Filterelement
DE60025974T2 (de) Geschirrspülmaschine mit Vorrichtung zum Zerhacken von Nahrungspartikeln
DE2118777A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtern von Strömungsmitteln
DE2641395A1 (de) Abfallbeseitigungsvorrichtung
EP0490415A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von kontaminierten Böden
DE202019100675U1 (de) Hocheffiziente Abwasserreinigungsvorrichtung
EP0523208B1 (de) Verfahren und einrichtung zur abfallverwertung von metall- bzw. metalldampfhaltigen gegenständen
EP0530228B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von emballagen
DE3520819A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von mit schadstoffen belasteten massen sowie anlage zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE3934258C1 (de)
DE10104259A1 (de) Bindemittel
DE60035790T2 (de) Einrichtung und verfahren zum wirksamen entfernen von fremdstoffen
WO1994029039A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von verunreinigtem bodenmaterial
CH667221A5 (de) Desintegratoranlage.
DE19919039C2 (de) Anordnung zur Aufbereitung von Formsand
DE4217703C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbehandlung von schadstoffbelasteten Böden
EP1350569A1 (de) Abfalltrennvorrichtung
EP0964755B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von material
DE2724271A1 (de) Verfahren und anlage zum regenerieren von insbesondere durch oel verseuchter erde
EP0625382A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austrag von Öl aus Gemischen des Öls mit festen Substanzen
DE8800891U1 (de) Vorrichtung zum künstlichen Altern und Aufhellen von Jeansstoffen
DE2355744A1 (de) Verfahren zur trennung und wiedergewinnung von metall aus abfall
DE69119602T2 (de) Anlage und verfahren zur entgiftung von erdboden
DE102020200217A1 (de) Schredder
DE202009017909U1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Feststoffpartikeln

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee