DE202008001492U1 - Vakuumverschlussdeckel für Behälter - Google Patents

Vakuumverschlussdeckel für Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE202008001492U1
DE202008001492U1 DE200820001492 DE202008001492U DE202008001492U1 DE 202008001492 U1 DE202008001492 U1 DE 202008001492U1 DE 200820001492 DE200820001492 DE 200820001492 DE 202008001492 U DE202008001492 U DE 202008001492U DE 202008001492 U1 DE202008001492 U1 DE 202008001492U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
opening
lid
container
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820001492
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Kuehne KG & Co GmbH
Carl Kuehne KG (gmbh & Co)
PANO VERSCHLUS GmbH
PANO-VERSCHLUSS GmbH
Original Assignee
Carl Kuehne KG & Co GmbH
Carl Kuehne KG (gmbh & Co)
PANO VERSCHLUS GmbH
PANO-VERSCHLUSS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Kuehne KG & Co GmbH, Carl Kuehne KG (gmbh & Co), PANO VERSCHLUS GmbH, PANO-VERSCHLUSS GmbH filed Critical Carl Kuehne KG & Co GmbH
Priority to DE200820001492 priority Critical patent/DE202008001492U1/de
Publication of DE202008001492U1 publication Critical patent/DE202008001492U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1672Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0212Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0225Removable lids or covers without integral tamper element secured by rotation
    • B65D43/0231Removable lids or covers without integral tamper element secured by rotation only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2205/00Venting means
    • B65D2205/02Venting holes
    • B65D2205/025Venting holes having a removable label, sticker or adhesive foil covering the hole
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00277Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00342Central part of the lid
    • B65D2543/0037Flexible or deformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00953Sealing means
    • B65D2543/00962Sealing means inserted
    • B65D2543/00972Collars or rings

Abstract

Verschlussdeckel aus Metallblech zur Anbringung auf einer Öffnung eines Behälters, insbesondere für Nahrungsmittel, dessen Behälterinhalt bis zum erstmaligen Öffnen des Deckels unter einem Unterdruck gehalten werden soll, mit einem die Öffnung überspannenden und gegen einen Umfangsrand der Öffnung abdichtenden Verschlussteil und einem einstückig mit dem Verschlussteil verbundenen, den Umfangsrand an seiner Außenseite umgebenden Randteil, wobei der Verschlussteil mit einer außermittig in den Verschlussteil eingebrachten, durch ein Foliensiegel verschlossenen Belüftungsöffnung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine beim Einbringen der Belüftungsöffnung (20) in den Verschlussteil (8) gebildete, die Belüftungsöffnung (20) umgebende Schnittkante (66) mit einer Beschichtung (68) versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verschlussdeckel aus Metallblech zur Anbringung auf einer Öffnung eines Behälters, insbesondere eines Nahrungsmittel enthaltenden Behälters, dessen Inhalt bis zum erstmaligen Öffnen des Deckels unter einem Unterdruck gehalten werden soll, mit einem die Öffnung überspannenden und gegen einen Umfangsrand der Öffnung abdichtenden Verschlussteil und einem einstückig mit dem Verschlussteil verbundenen, den Umfangsrand an seiner Außenseite umgebenden Randteil, wobei der Verschlussteil mit einer durch ein Foliensiegel verschlossenen Belüftungsöffnung versehen ist. Die Erfindung betrifft weiter einen Behälter, insbesondere einen Nahrungsmittelbehälter, dessen Öffnung durch einen solchen, auf dem Umfangsrand angebrachten Verschlussdeckel verschlossen ist.
  • Es ist eine Reihe von Verschlussdeckeln aus Metallblech im Handel, bei denen der Randteil mit einer nach innen überstehenden umlaufenden oder unterbrochenen Sicke oder Bördelung versehen ist. Diese Deckel werden recht häufig verwendet, um mit einem Nahrungsmittel, wie Senf oder Mayonnaise gefüllte Glasbehälter luftdicht zu verschließen, bei denen der um die Behälteröffnung umlaufende Umfangsrand keine ausreichende Dicke zur Anbringung eines Schraubgewindes aufweist und/oder bei denen sich der Behälter nach dem Verzehr des Behälterinhalts zur Weiterverwendung als Trinkglas eignen soll. Zur Sicherung der Qualität des Behälterinhalts wird der Inhalt dieser Behälter normalerweise bis zum erstmaligen Öffnen unter einem Unterdruck gehalten, der eine Kontrolle der Aufrechterhaltung der Abdichtung zwischen Verschlussdeckel und Öffnungsrand erlaubt. Dies hat jedoch zur Folge, dass beim erstmaligen Öffnen eines solchen Deckels nicht nur die mechanische Verankerung des Deckels auf dem Behälter infolge des Eingriffs der Sicke hinter dem gewöhnlich verdickten Umfangsrand des Behälters sondern auch noch der Unterdruck im Behälter zu überwinden ist. Insbesondere bei Verschlussdeckeln mit größerem Durchmesser ist dies nur mit erheblichem Kraftaufwand oder unter Verwendung technischer Hilfsmittel möglich, was nicht selten zu einer Beschädigung des Deckels führt.
  • Probleme mit dem Öffnen treten häufig auch bei Konserven- oder Marmeladegläsern mit metallischen Schraubdeckeln auf, deren Inhalt gleichfalls unter einem Unterdruck steht. Die Schraubdeckel derartiger Behälter weisen einen gegen den Umfangsrand der Behälteröffnung anliegenden Verschlussteil und einen mit dem Verschlussteil verbundenen, den Umfangsrand auf seiner Außenseite umgebenden Randteil auf, der zum Eingriff mit überstehenden Gewinderippen auf der Außenseite des Umfangsrands an seinem freien unteren Stirnende mit einer nach innen überstehenden Sicke oder Bördelung versehen ist. Diese Sicke oder Bördelung wird beim Festschrauben des Deckels gegen die Unterseite der Gewinderippen angepresst und sorgt zusammen mit dem Unterdruck im Inneren des Behälters für einen sicheren Halt des Deckels und einen gasdichten Verschluss des Behälters. Zum Öffnen muss der Schraubdeckel losgedreht werden, was jedoch insbesondere älteren und schwächeren Menschen häufig recht schwer fällt.
  • Um diese Probleme zu lösen, wurden bereits Verschlussdeckel der eingangs genannten Art vorgeschlagen, wie zum Beispiel in der DE 297 11 363 U1 oder der US 6,194,011 offenbart. Bei diesen Deckeln kann vor dem erstmaligen Öffnen des Behälters das Foliensiegel abgezogen werden, um Umgebungsluft durch die Belüftungsöffnung in den Behälter eintreten zu lassen. Dadurch wird der Unterdruck im Behälter beseitigt, woraufhin sich der Deckel zumeist mühelos öffnen lässt.
  • Darüber hinaus wurden von den Anmeldern selbst in der DE 20 2004 007 079 U1 sowie in der WO 2005/108233 A1 einige weitere Verschlussdeckel der eingangs genannten Art vorgeschlagen, bei denen die durch die Siegelfolie verschlossene Belüftungsöffnung außerhalb von einer in der Mitte des Verschlussdeckels eingeformten Klickblase angeordnet ist.
  • Klickblasen, die auch als Flip oder Button bezeichnet werden, werden seit langem in großem Umfang auf metallischen Schraubdeckeln von Glaskonserven mit Eingemachtem, Konfitüre oder von dergleichen Glasbehältern eingesetzt. Bei diesen Klickblasen handelt es sich um kreisförmige Hochwölbungen, die bei der Herstellung der Schraubdeckel unter speziellen Spannungsverhältnissen in die Mitte von deren Verschlussteilen eingeformt worden sind und die vom Umgebungsdruck nach unten ins Behälterinnere gedrückt werden, wenn die Druckdifferenz zwischen dem Umgebungsdruck und dem Unterdruck in den Behältern ein vorbestimmtes Maß übersteigt. Wenn die Schraubdeckel beim erstmaligen Öffnen der Behälter soweit gelöst worden sind, dass Umgebungsluft zwischen einer auf der Unterseite der Deckel angeformten Dichtung und dem Umfangsrand der Behälter hindurch in die letzteren eintreten kann, schnellen die Klickblasen mit einem hörbarem Klicklaut wieder nach oben in ihre unbelastete Stellung. Allerdings führt der bereits erwähnte, zum Öffnen dieser Schraubverschlüsse erforderliche nicht unbeträchtliche Kraftaufwand dazu, dass viele Verbraucher zum Aufschrauben des Deckels ihre Handfläche auf die Deckeloberseite legen, so dass der beim Hochschnellen der Klickblase erzeugte Klicklaut gedämpft oder überhaupt kein hörbarer Klicklaut erzeugt wird. Wegen des erforderlichen Kraftaufwands konzentrieren sich außerdem viele Verbraucher beim Öffnen des Behälters so sehr auf den Öffnungsvorgang selbst, dass der Klicklaut nicht wahrgenommen wird. Dazu tragen auch die beim Losschrauben des Deckels entstehenden Geräusche bei, die den Klicklaut überlagern oder sogar übertönen können. Darüber hinaus ist das Hochschnellen der Klickblase für den Verbraucher auch nicht visuell überprüfbar, da es kaum eine Möglichkeit gibt, den Deckel zum Aufschrauben so zu ergreifen, dass die Klickblase dabei sichtbar bleibt.
  • Durch die exzentrische Anordnung der Belüftungsöffnung und des Foliensiegels bei den von den Anmeldern in der DE 20 2004 007 079 U1 und in der WO 2005/108233 A1 vorgeschlagenen Deckeln lässt sich das Hochschnellen der in der Deckelmitte vorgesehen Klickblase anders als bei den übrigen bekannten Deckeln sowohl visuell als auch akustisch gut wahrnehmen, weil der Vorgang des Hochschnellens der Klickblase durch die am Foliensiegel angreifenden Finger des Verbrauchers weder verdeckt noch behindert wird und weil der beim Hochschnellen der Klickblase erzeugte Klicklaut anders als bei einem die Klickblase ganz oder teilweise überlappenden Foliensiegel keinerlei Dämpfung durch das Siegel erfährt.
  • Die exzentrische Anordnung des Foliensigels auf dem Verschlussteil des Deckels macht jedoch gewisse Maßnahmen erforderlich, um eine genaue Positionierung über der Belüftungsöffnung zu gewährleisten. Zum Beispiel kann die Belüftungsöffnung nach dem Lackieren der Verschlussdeckel in den Verschlussdeckel gestanzt und unmittelbar anschließend ohne ein zwischenzeitliches Verdrehen des Verschlussdeckels das Foliensiegel über der Belüftungsöffnung angebracht werden, wodurch sich der Verschlussdeckel mit verhältnismäßig geringem zusätzlichem Aufwand und damit recht preiswert herstellen lässt. Dies hat jedoch zur Folge, dass der Verschlussdeckel entlang der beim Stanzen der Belüftungsöffnung erzeugten, die Belüftungsöffnung umgebenden Schnittkante nicht mit Lack beschichtet ist.
  • Bei Auslagerungsversuchen der Anmelder mit Sauerkonserven in Glasbehältern, die mit solchen Verschlussdeckeln verschlossen waren, wurde nun festgestellt, dass es insbesondere bei Verschlussdeckeln aus Weißblech entlang der Schnittkanten gelegentlich zum Auftreten von Korrosionserscheinungen kommen kann, was auf jeden Fall vermieden werden muss.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Verschlussdeckel und einen Behälter der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass ein Auftreten von Korrosionserscheinungen am Verschlussdeckel sicher verhindert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine beim Einbringen der Belüftungsöffnung in den Verschlussteil gebildete, die Belüftungsöffnung umgebende Schnittkante mit einer Beschichtung versehen ist, vorzugsweise einer aus einem Lack bestehenden Beschichtung, die einen Kontakt zwischen dem Behälterinhalt und dem Metall des Verschlussdeckels verhindert.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Lack ein Elektrotauchlack ist. In diesem Fall werden gemäß einer ersten Variante eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der Verschlussdeckel die Belüftungsöffnungen entweder nach dem Formen der Verschlussdeckel in die fertigen Deckel oder nach dem Bedrucken und Lackieren der zur Herstellung der Deckel dienenden Blechtafeln in die Blechtafeln gestanzt. Anschließend werden die Deckel bzw. Blechtafeln entlang der beim Stanzen der Belüftungsöffnungen um diese herum erzeugten Schnittkanten mit der Beschichtung versehen. Das Aufbringen der Beschichtung erfolgt in diesem Fall mittels eines elektrochemischen Tauchlackierverfahrens, bei dem die bereits lackierten und mit den Belüftungsöffnungen versehenen Deckel bzw. Blechtafeln in den elektrisch leitfähigen flüssigen Tauchlack eingetaucht werden, der vorzugsweise Wasser, Bindemittel, mit Wasser mischbare organische Lösemittel sowie ggf. Pigmente enthält. Nach dem Eintauchen der Deckel bzw. Blechtafeln wird ein Gleichspannungsfeld zwischen den lackierten Deckeln bzw. Blechtafeln und einer Gegenelektrode angelegt, wodurch sich das Bindemittel in Form eines geschlossenen, an den Schnittflächen haftenden Films an den die Belüftungsöffnungen umgebenden Schnittflächen abscheidet. Da die Lackierung auf den übrigen Oberflächen der Verschlussdeckel einen Stromfluss in das Tauchbad verhindert, wird der Film ausschließlich auf den Schnittflächen abgeschieden. Der auf den Schnittflächen abgeschiedene Film kann nach der Entnahme der Verschlussdeckel bzw. Blechtafeln aus dem Tauchbad chemisch mit Hilfe von Katalysatoren oder thermisch in einem Wärmeofen behandelt werden, um dreidimensional vernetzte Kettenmoleküle zu bilden und dadurch das Bindemittel des Tauchlacks auszuhärten und fest mit dem Material der Deckel bzw. Blechtafeln zu verbinden.
  • Vorteilhaft enthält der zum überwiegenden Teil aus Wasser bestehende flüssige Elektrotauchlack als wesentlichen Bestandteil des Bindemittels ein Epoxidharz.
  • Eine alternative Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Lack derselbe Lack wie ein zum Lackieren der übrigen Oberflächen der Verschlussdeckel verwendete Lack ist, der gemäß einem anderen erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der Verschlussdeckel, vorzugsweise durch Walzlackieren, auf eine zum Ausstanzen einer Mehrzahl von Verschlussdeckel dienende Blechtafel aufgebracht wird, die in einem vorangehenden Schritt, d.h. in unbedrucktem und unlackiertem Zustand, innerhalb der Verschlussteile der späteren Verschlussdeckel durch Stanzen mit einer außerhalb der Klickblasen der späteren Verschlussdeckel und exzentrisch zu deren Mitte angeordneten Belüftungsöffnung versehen wurde. Beim Lackieren von derart vorgestanzten Blechtafeln dringt ein Teil des um die Belüftungsöffnungen herum auf mindestens eine Oberfläche der Verschlussteile der Deckel aufgebrachten Lacks in die Belüftungsöffnungen ein, wo er deren Schnittkanten bedeckt und nach dem Aushärten des Lacks die Beschichtung bildet.
  • Die Foliensiegel werden bei beiden Verfahren vorzugsweise auf die fertigen Verschlussdeckel aufgebracht. Um im Falle einer Anwendung des zuletzt genannten Herstellungsverfahrens eine mittige Positionierung der Foliensiegel über der zugehörigen Belüftungsöffnung jedes Deckels trotz des relativ geringen Öffnungsquerschnitts und damit der verhältnismäßig schlechten Erkennbarkeit der Belüftungsöffnung sicherzustellen, sieht in diesem Fall eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor, dass in einer vorgegebenen Beziehung zu der Belüftungsöffnung eine Markierung auf den Deckel aufgedruckt wird, zweckmäßig in Form eines die Belüftungsöffnung umgebenden farbigen Punktes mit kreisförmigem Umriss. Diese Markierung kann in einer zum Aufbringen der Foliensiegel dienenden Vorrichtung auf optischem Wege erkannt werden, um den Deckel dann in einer gewünschten Drehstellung anzuhalten, in der sich die Belüftungsöffnung genau unterhalb des aufzubringenden Foliensiegels befindet.
  • Wie bei den aus der DE 20 2004 007 079 U1 und der WO 2005/108233 A1 bekannten Deckeln sieht eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung vor, dass die mit dem Foliensiegel verschlossene Belüftungsöffnung in radialer Richtung des Deckels zwischen einem äußeren Rand der Klickblase und einem erhöhten, auf der Unterseite mit einem Dichtungsmaterial versehenen Dichtungsrand des Verschlussteils der Deckel angeordnet ist, vorzugsweise innerhalb eines ringförmigen Abschnitts des Verschlussdeckels, der den Nutgrund einer zwischen dem äußeren Rand der Klickblase und dem Dichtungsrand angeordneten flachen Ringnut bildet. Bei nach oben gewölbter unbelasteter Klickblase ist dieser Nutgrund im Wesentlichen parallel zu den Ebenen, die von der ebenen Oberseite des erhöhten Dichtungsrandes des Deckels bzw. von der Unterkante des Randteils aufgespannt werden.
  • Der Durchmesser der Belüftungsöffnung beträgt zweckmäßig zwischen 1 mm und 1,5 mm, was einerseits nach dem Abziehen des Foliensiegels ein Eindringen von Verunreinigungen und Keimen durch die Belüftungsöffnung weitgehend verhindert und andererseits eine schnelle Zufuhr von genügend Umgebungsluft in den Behälter ermöglicht, um den dort herrschenden Unterdruck schnell auszugleichen.
  • Wenn die Druckdifferenz zwischen dem im Behälterinneren herrschenden Unterdruck und dem äußeren Umgebungsdruck 0,2 bis 0,3 bar übersteigt, wobei diese Druckdifferenz vom Durchmesser des Deckels abhängig und zum Beispiel durch Veränderung der Dicke des Deckels sowie anderer Parameter in gewissen Grenzen einstellbar ist, wird die Klickblase vom Umgebungsdruck in ihre eingezogene Stellung gedrückt, in der sie unter Vorspannung steht. Wenn der Unterdruck beim erstmaligen Öffnen des Deckels entlastet wird und genügend Umgebungsluft in den Behälter einströmt, schnellt die Klickblase nach oben, wobei ein deutlich hörbarer Klicklaut erzeugt wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, ein Siegel zu verwenden, das sich nach dem Abziehen wieder über der Belüftungsöffnung am Deckel festkleben lässt, um ein Eindringen von Verunreinigungen und Keimen durch die Belüftungsöffnung ins Innere des Behälters so weit wie möglich zu unterbinden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Foliensiegel einen auf der Oberseite des Deckels auf den Rand der Belüftungsöffnung aufgesiegelten Siegelteil und eine einstückig mit dem Siegelteil verbundene Grifflasche auf, die einseitig über den bevorzugt im Wesentlichen kreisförmigen Siegelteil übersteht, wobei ihre Mittelachse zweckmäßig im Wesentlichen senkrecht zu einem durch die Belüftungsöffnung verlaufenden Deckelradius ausgerichtet ist. Auf diese Weise kann das Foliensiegel in einer Richtung abgezogen werden, die seitlich an der Klickblase vorbei verläuft, so dass diese beim Abziehen nicht von den mit der Grifflasche im Eingriff stehenden Fingern des Verbrauchers verdeckt wird.
  • Das Foliensiegel selbst besteht vorzugsweise aus einer gasdichten Aluminiumfolie, die um die kreisförmige Belüftungsöffnung herum mit dem Deckel verbunden ist, und zwar auf einer Fläche, deren Radius ein Mehrfaches des Radius der Belüftungsöffnung beträgt.
  • Um das Foliensiegel mit dem Deckel zu verbinden, wird es vorzugsweise auf seiner dem Deckel zugewandten Unterseite mit einem kunststoffhaltigen Lack beschichtet, der mit einem entsprechenden, auf die Außenseite des Deckels aufgebrachten kunststoffhaltigen Lack verschmilzt, wenn das auf den Deckel aufgelegte Foliensiegel im Bereich seines Siegelteils kurzzeitig auf eine die Schmelztemperatur des Lacks übersteigende Temperatur erwärmt und dabei gegen den Deckel angepresst wird. Dabei können die Siegelfolie bzw. die Außenseite des Deckels entweder ganzflächig oder nur partiell in den zu versiegelnden Bereichen mit dem Lack beschichtet werden, wobei im zuerst genannten Fall allerdings nur der Siegelteil erwärmt und gegen den Deckel angepresst werden darf. Alternativ kann jedoch auch ein Heißkleber verwendet werden.
  • Um das Ergreifen der Grifflasche des Foliensiegels zu erleichtern, kann die Grifflasche mit einer Einprägung versehen werden, die bewirkt, dass ihr vom Siegelteil abgewandte hinterer Rand etwas nach oben über die Deckeloberfläche übersteht. Alternativ oder zusätzlich kann zu demselben Zweck auch der Verschlussteil des Deckels in der Nähe der Belüftungsöffnung mit einer kleinen eingeprägten Hochwölbung versehen werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine Oberseitenansicht eines erfindungsgemäßen Verschlussdeckels;
  • 2: eine Schnittansicht durch den gesamten Verschlussdeckel entlang der Linie A-A aus 1;
  • 3: eine Schnittansicht durch einen Teil des Verschlussdeckels entlang der Linie B-B aus 1;
  • 4: eine stark vergrößerte Schnittansicht des Ausschnitts C in 3;
  • 5: eine teilweise weggebrochene Schnittansicht durch einen mit dem Verschlussdeckel verschlossenen Behälter;
  • 6: eine Ansicht entsprechend 4, jedoch mit teilweise geöffnetem Verschlussdeckel;
  • 7: eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines modifizierten Verschlussdeckels;
  • 8: eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines anderen modifizierten Verschlussdeckels;
  • 9: eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines weiteren modifizierten Verschlussdeckels;
  • 10: eine Schnittansicht durch einen als Schraubdeckel ausgebildeten erfindungsgemäßen Verschlussdeckel;
  • 11: eine teilweise weggebrochene Schnittansicht durch einen mit dem Schraubdeckel verschlossenen Behälter.
  • Die in der Zeichnung dargestellten Verschlussdeckel 2 für einen Behälter 4, zum Beispiel ein Senf- oder Mayonnaiseglas (1 bis 9) oder ein Konservenglas (10 und 11), bestehen im Wesentlichen aus einem einstückig aus Metallblech hergestellten Deckelkörper 6 mit einem Verschlussspiegel 8 und einem einseitig über den Verschlussspiegel 8 überstehenden Randteil 10, einem angrenzend an einen Übergang 12 zwischen dem Verschlussspiegel 8 und dem Randteil 10 auf der Unterseite eines erhöhten Dichtungsrandes 14 des Verschlussspiegels 8 ringförmig angeformten Dichtungsmaterial 16, sowie einem auf der Oberseite des Verschlussspiegels 8 angebrachten Foliensiegel 18, das eine den Verschlussspiegel 8 durchsetzende Belüftungsöffnung 20 verschließt.
  • Der Verschlussspiegel 8 weist in seiner Mitte eine sogenannte Klickblase 22 auf, die aus drei aufeinanderfolgenden konzentrischen Abschnitten 24, 26, 28 des Verschlussspiegels 8 besteht, einem kreisförmigen inneren Abschnitt 24, einem ringförmigen mittleren Abschnitt 26 und einem ringförmigen äußeren Abschnitt 28. Von diesen Abschnitten 24, 26, 28 fluchtet bei unbelastetem Deckel 2 der innere Abschnitt 24 im Wesentlichen mit einer von der ebenen Oberseite des Dichtungsrandes 14 aufgespannten Ebene E, während der mittlere der beiden Abschnitte 26 unter einem flachen Neigungswinkel von dieser Ebene E weg zum äußeren Abschnitt 28 hin geneigt ist, der wiederum unter einem etwas größeren Neigungswinkel von der Ebene E weg zum Grund 32 einer flachen Ringnut 30 geneigt ist, die konzentrisch zu den drei Abschnitten 24, 26, 28 ist, wobei ihre innere Flanke von den beiden Abschnitten 26, 28 gebildet wird. Wie am besten in den 1, 2, 6 und 10 dargestellt, erstreckt sich die Ringnut 30 radial nach außen bis zum Dichtungsrand 14, wobei ihr Nutgrund 32 bei unbelastetem Deckel 2 (2 und 10) etwa parallel zur Ebene E der Oberseite des Dichtungsrandes 14 ist.
  • Wenn der Verschlussdeckel 2 so auf einem zuvor befüllten Behälter 4 angebracht worden ist, dass der Verschlussspiegel 8 die ebene Mundöffnung 34 des Behälters 4 überspannt und das Dichtungsmaterial 16 an der Unterseite des Dichtungsrandes 14 um die Behälteröffnung 34 herum auf dessen verdicktem Umfangsrand 36 aufliegt, und wenn dann infolge eines Kondensierens von Dampf in einem Hohlraum 38 unterhalb des Deckels 2 der Druck im Behälter 4 absinkt, bis die Druckdifferenz zum Umgebungsdruck etwa 0,2 bis 0,3 bar beträgt, wird die Klickblase 22 vom Umgebungsdruck zum Behälterinneren hin in eine eingezogene Stellung gedrückt, wie in 5 und 11 dargestellt. In dieser Stellung fluchtet der kreisförmige innere Abschnitt 24 im Wesentlichen mit der Behälteröffnung 34, während die beiden ringförmigen Abschnitte 26, 28 jeweils unter einem geringen Neigungswinkel in Richtung der Ebene E aufeinander zu geneigt sind. Der Nutgrund 32 der Ringnut 30 ist dann in Richtung zur Deckelmitte hin ebenfalls unter einem geringen Neigungswinkel von der Ebene E weg geneigt. Infolge der Verformung des Deckels 2 steht die Klickblase 22 in diesem Zustand unter einer Vorspannung, was zur Folge hat, dass sie beim erstmaligen Öffnen des Deckels 2 nach oben schnellt, wobei ein deutlich hörbarer Klicklaut erzeugt wird. Da der Druck im Behälter 4 jedoch nicht nur beim erstmaligen Öffnen des Deckels 2 ansteigen kann, sondern auch infolge einer Undichtigkeit, wenn geringe Mengen Umgebungsluft zwischen dem Dichtungsrand 14 des Deckels 2 und dem Umfangsrand 36 des Behälters 4 in diesen eintreten, stellt die Klickblase 22 in ihrer eingezogenen Stellung ein sichtbares Anzeichen für die Unversehrtheit der Abdichtung des Behälters 4 dar.
  • Die mit dem Foliensiegel 18 verschlossene Belüftungsöffnung 20 weist einen Durchmesser von 1,5 Millimeter auf und ist in Bezug zur Klickblase 22 exzentrisch etwa mittig auf dem Grund 32 der Ringnut 30 angeordnet, das heißt etwa in der Mitte zwischen einem äußeren Rand 40 der Klickblase 22 und einer zum Dichtungsrand 14 hin ansteigenden Nutflanke 42, so dass sich das Foliensiegel 18 im Wesentlichen vollständig innerhalb der Ringnut 30 befindet, die Klickblase 22 jedoch nicht überlappt.
  • Das aus einer Aluminiumfolie hergestellte Foliensiegel 18 besteht im Wesentlichen aus einem Siegelteil 44, der etwa kreisförmig ausgebildet ist, den Rand der Belüftungsöffnung 20 allseitig überdeckt und ganzflächig auf der Oberseite des Verschlussspiegels 8 befestigt ist, sowie einer quadratischen oder rechteckigen Grifflasche 46, die einstückig mit dem Siegelteil 44 verbunden ist und einseitig über diesen übersteht. Um zu vermeiden, dass die zum Abziehen des Foliensiegels 18 zwischen zwei Fingern gehaltene Grifflasche 46 über die Klickblase 22 bewegt werden muss, wobei diese durch die Finger verdeckt wird, ist die durch den Siegelteil 44 und die Grifflasche 46 verlaufende Mittelachse 50 des Foliensiegels 18 im Wesentlichen senkrecht zu einem Radius R durch die Belüftungsöffnung 20 ausgerichtet.
  • Zur gas- und flüssigkeitsdichten Befestigung des Foliensiegels 18 ist dieses auf seiner dem Deckel 2 zugewandten Unterseite mit einer Schicht 52 aus einem Lack beschichtet, der fein dispergierten Kunststoff, z.B. Polypropylen, enthält. Die Außenseite des Deckelkörpers 6 ist mit einer Schicht 54 aus demselben Lack beschichtet. Auf diese Weise können die beiden Lackschichten vor dem Anbringen des Deckels 2 auf dem Behälter 4 miteinander verschmolzen werden, wenn das mit dem Siegelteil 44 über der Belüftungsöffnung 20 positionierte Foliensiegel 18 im Bereich des Siegelteils 44 über einen Zeitraum von 200 bis 300 ms auf eine Temperatur von 200 bis 250°C erwärmt und dabei gegen den Deckel 2 angepresst wird.
  • Diese Art der Versiegelung eignet sich sowohl für eine Heiß- und Kaltabfüllung des Behälterinhalts, mit oder ohne thermische Nachbehandlung, Pasteurisation bis 100°C und/oder Sterilisation bis 125°C. Bei Produkten ohne thermische Nachbehandlung könnte die Befestigung des Foliensiegels 18 auch auf andere Art erfolgen, zum Beispiel mittels eines Klebers, vorzugsweise eines Heißklebers.
  • Um beim Öffnen eines Verschlussdeckels 2 das Ergreifen der Grifflasche 46 des Foliensiegels 18 zu erleichtern, weist diese eine über ihre Unterseite überstehende Einprägung 52 auf, die das freie hintere Ende 54 der Grifflasche 46 im Abstand vom Nutgrund 32 hält (3).
  • Um zu vermeiden, dass im Falle einer Lagerung von mit Nahrungsmitteln und insbesondere mit Sauerkonserven, wie Gurken oder Kohl, gefüllten Behältern 4 über einen längeren Zeitraum eine die Belüftungsöffnung 20 umgebende unbeschichtete Schnittkante 66 im Verschlussteil 8 der aus Metallblech und insbesondere aus Weißblech hergestellten Verschlussdeckel 2 Korrosionserscheinungen zeigt, wird die Schnittkante 66 nach dem Ausstanzen der Belüftungsöffnung 20 im Verschlussteil 8 mit einem Lack 68 beschichtet, um das Metall des Deckels 2 vor einem Kontakt mit den Nahrungsmitteln zu schützen.
  • Bei dem in 4 dargestellten Verschlussdeckel 2 wird dieser zur Schnittkantenversiegelung dienende Lack 68 nach dem Ausstanzen der Belüftungsöffnungen 20 aus den fertig bedruckten und lackierten Deckeln 2 oder aus einer zur Herstellung der Deckel 2 dienenden fertig bedruckten und lackierten Blechtafel durch ein elektrochemisches Tauchlackierverfahren auf die beim Ausstanzen der Belüftungsöffnungen 20 um diese herum erzeugten Schnittkanten 66 aufgebracht. Dazu werden die gestanzten Deckel 2 bzw. Blechtafeln kathodisch tauchlackiert, indem sie in ein Tauchbad aus einer Dispersion eines Bindemittels, wie eines Epoxidharzes, und Pigmenten in Wasser und mit Wasser mischbaren organischen Lösemitteln eingetaucht werden und indem dann ein Gleichspannungsfeld zwischen den Deckeln 2 bzw. Blechtafeln und einer Gegenelektrode angelegt wird. Auf diese Weise kann das Bindemittel aus dem Tauchbad als Film an den Schnittflächen 66 abgeschieden werden, während auf den bereits zuvor bedruckten und lackierten Oberflächen der Verschlussdeckel 2 bzw. Blechtafeln infolge der Isolierung durch die Lackschicht 54 und die Druckfarbe ein Stromfluss in das Tauchbad verhindert wird und damit keine Abscheidung von Tauchlack erfolgt. Nach der Entnahme der Verschlussdeckel 2 bzw. Blechtafeln aus dem Bad werden die Verschlussdeckel 2 bzw. Blechtafeln in einem Wärmeofen thermisch behandelt, um den auf den Schnittflächen 66 abgeschiedenen Film durch Bildung untereinander dreidimensional vernetzter Kettenmoleküle des Bindemittels zu einer geschlossenen, fest an den Schnittflächen 56 haftenden Schicht aus dem Lack 58 auszuhärten.
  • Um das erstmalige Öffnen des gasdicht mit dem Deckel 2 verschlossenen Behälters 4 (5 und 11) zu erleichtern, wird zuerst das Foliensiegel 18 abgezogen, bevor der Deckel 2 vom Behälter 4 abgehoben (6) bzw. losgeschraubt wird. Zum Abziehen des Foliensiegels 18 wird die Grifflasche 46 mit zwei Fingern ergriffen und in Richtung des Pfeils P in 1 abgezogen, bis Umgebungsluft durch die Öffnung 20 in den Hohlraum 38 im Behälter 4 eintritt und der Unterdruck im Behälterinneren beseitigt wird. Dabei schnellt die mitten im Blickfeld des Verbrauchers befindliche Klickblase 22 für ihn sichtbar und mit einem deutlichen Klicklaut gut hörbar nach oben, so dass die Aufrechterhaltung der Dichtheit des Verschlusses bis zu diesem Zeitpunkt für den Verbraucher sowohl akustisch als auch visuell deutlich erkennbar wird. Anschließend kann der Deckel 2 mühelos vom Behälter 4 abgenommen werden.
  • Dort, wo der Deckel 2, wie in den 1 bis 8 dargestellt, einen zum Beispiel als Trinkglas verwendbaren Behälter 4 mit einem verdickten oberen Öffnungsrand 36 verschließt, wird er auf dem Behälter 4 von einer nach innen über den Randteil 10 überstehenden Sicke oder Einprägung 56 festgehalten, die den verdickten Rand 36 hintergreift und von außen gegen seine Unterseite angepresst wird, wie am besten in 5 dargestellt.
  • Die Sicke 56 kann dort als durchgehende, um den Randteil 10 umlaufende Umfangssicke ausgebildet sein, wie in den 2, 6 und 8 dargestellt, oder in Form von mehreren, zum Beispiel je nach Deckeldurchmesser fünf bis sieben in gleichen Abständen um den Umfang herum verteilten Einzelsicken 56, wie in den 7 und 9 dargestellt, wobei das Letztere das Abheben des Deckels 2 erleichtert.
  • Um die Gefahr von Schnittverletzungen am freien unteren Ende des Randteils 10 zu minimieren, ist dieses Ende entweder nach innen oder nach außen eingerollt, wie zum Beispiel in 2 und 5 bzw. 7 und 9 bei 58 dargestellt.
  • Dort, wo der Deckel 2, wie in den 10 und 11 dargestellt, als Schraubdeckel ausgebildet ist und mit mehreren, über die äußere Umfangsfläche des Öffnungsrandes 36 des Behälters 2 überstehenden, unter einem flachen Winkel zur Ebene E geneigten Gewinderippen 60 auf der Außenseite des Randes 36 in Eingriff tritt, ist er in bekannter Weise am freien unteren Stirnende seines Randteils 10 mit einer radial nach innen überstehenden umlaufenden Bördelung 62 versehen. Um den Deckel 2 auf dem Behälter 4 festzuhalten, ist die Bördelung 62 in ihrer Oberseite ebenfalls in bekannter Weise mit einer der Anzahl der Gewinderippen 60 des Behälters 2 entsprechenden Anzahl von im Winkelabstand voneinander angeordneten Sicken oder Einprägungen 64 versehen, wodurch die Bördelung 62 an diesen Stellen etwas flacher ist und weiter nach innen übersteht. Beim Aufsetzen des Schraubdeckels 2 auf den Öffnungsrand 36 des Behälters 2 treten diese Sicken 64 jeweils zwischen zwei benachbarten Gewinderippen 60 hindurch und werden beim anschließenden Festschrauben des Deckels 2 von außen gegen die Unterseite einer darüber befindlichen Gewinderippe 60 angepresst.

Claims (20)

  1. Verschlussdeckel aus Metallblech zur Anbringung auf einer Öffnung eines Behälters, insbesondere für Nahrungsmittel, dessen Behälterinhalt bis zum erstmaligen Öffnen des Deckels unter einem Unterdruck gehalten werden soll, mit einem die Öffnung überspannenden und gegen einen Umfangsrand der Öffnung abdichtenden Verschlussteil und einem einstückig mit dem Verschlussteil verbundenen, den Umfangsrand an seiner Außenseite umgebenden Randteil, wobei der Verschlussteil mit einer außermittig in den Verschlussteil eingebrachten, durch ein Foliensiegel verschlossenen Belüftungsöffnung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine beim Einbringen der Belüftungsöffnung (20) in den Verschlussteil (8) gebildete, die Belüftungsöffnung (20) umgebende Schnittkante (66) mit einer Beschichtung (68) versehen ist.
  2. Verschlussdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung aus einem Lack (68) besteht.
  3. Verschlussdeckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung aus einem ausgehärteten Elektrotauchlack (68) besteht.
  4. Verschlussdeckel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrotauchlack (68) ein Epoxidharz enthält.
  5. Verschlussdeckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung aus demselben Lack besteht, wie eine auf die Ober- und/oder Unterseite des Verschlussteils (8) aufgebrachte Lackschicht (54).
  6. Verschlussdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem mit mindestens einer Lackschicht (54) beschichteten Weißblech besteht.
  7. Verschlussdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem mit mindestens einer Lackschicht (54) beschichteten Blech aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht.
  8. Verschlussdeckel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsöffnung (20) außerhalb von der Klickblase (22) angeordnet ist.
  9. Verschlussdeckel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsöffnung (20) und das Foliensiegel (18) zwischen einem äußeren Umfangsrand der Klickblase (22) und einem auf seiner Unterseite mit einem Dichtmaterial (12) versehenen umlaufenden Dichtungsrand (14) des Verschlussteils (8) angeordnet sind.
  10. Verschlussdeckel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsöffnung (20) und das Foliensiegel (18) in einem ringförmigen Abschnitt des Verschlussteils (8) angeordnet sind, der den Nutgrund (32) einer Ringnut (30) zwischen dem äußeren Rand (40) der Klickblase (22) und dem Dichtungsrand (14) bildet.
  11. Verschlussdeckel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutgrund (32) bei nach oben gewölbter Klickblase (22) im Wesentlichen parallel zu einer Ebene (E) der Oberseite des erhöhten Dichtungsrandes (14) ist.
  12. Verschlussdeckel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Foliensiegel (18) nach dem Abziehen wieder am Deckel (2) haftet.
  13. Verschlussdeckel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gasdichte Foliensiegel (18) aus Aluminiumfolie oder aus einer Verbundfolie besteht.
  14. Verschlussdeckel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Foliensiegel (18) einen um die Belüftungsöffnung (20) herum mit dem Deckel (2) verbundenen Siegelteil (44) und eine einstückig mit dem Siegelteil (44) verbundene Grifflasche (46) aufweist.
  15. Verschlussdeckel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Grifflasche (46) einseitig über den im Wesentlichen kreisförmigen Siegelteil (44) übersteht, wobei ihre Mittelachse (50) im Wesentlichen senkrecht zu einem Radius (R) durch die Belüftungsöffnung (20) ausgerichtet ist.
  16. Verschlussdeckel nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Grifflasche (46) und/oder der Verschlussteil (8) des Deckels (2) örtlich erhaben ist, so dass ein vom Siegelteil (44) abgewandter Rand (54) der Grifflasche (46) im Abstand von der Oberseite des Deckels (2) gehalten wird.
  17. Verschlussdeckel nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussteil (8) auf seiner Oberseite mindestens bereichsweise mit einem kunststoffhaltigen Lack (54) beschichtet ist, dass der Siegelteil (44) des Foliensiegels (18) auf seiner Unterseite mit einem kunststoffhaltigen Lack (52) beschichtet ist, und dass die beiden Lacke (54, 52) im Bereich des Siegelteils (44) miteinander verschmolzen sind.
  18. Behälter, insbesondere ein Nahrungsmittel enthaltend, mit einer von einem umlaufenden Umfangsrand begrenzten Öffnung, gekennzeichnet durch einen auf dem Umfangsrand (36) angebrachten Verschlussdeckel (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  19. Behälter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussdeckel (2) als Schnappdeckel ausgebildet ist, bei dem die Sicke (56) von außen gegen die Unterseite eines wulstartig verdickten Umfangsrandes (36) der Öffnung des Behälters (2) angepresst wird.
  20. Behälter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussdeckel (2) als Schraubdeckel ausgebildet ist, bei dem die Sicke (64) von außen gegen die Unterseite einer Gewinderippe (60) auf der Außenseite des Umfangsrandes (36) der Öffnung des Behälters (2) angepresst wird.
DE200820001492 2008-02-02 2008-02-02 Vakuumverschlussdeckel für Behälter Expired - Lifetime DE202008001492U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820001492 DE202008001492U1 (de) 2008-02-02 2008-02-02 Vakuumverschlussdeckel für Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820001492 DE202008001492U1 (de) 2008-02-02 2008-02-02 Vakuumverschlussdeckel für Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008001492U1 true DE202008001492U1 (de) 2008-04-03

Family

ID=39265500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820001492 Expired - Lifetime DE202008001492U1 (de) 2008-02-02 2008-02-02 Vakuumverschlussdeckel für Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008001492U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69813548T2 (de) Behälterverschluss
EP1744968B1 (de) Vakuumverschlussdeckel für behälter
DE102014113392A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
DE1802920A1 (de) Behaelterteil mit leicht zu oeffnender Entnahmeoeffnung
DE1761136B1 (de) Starrer,dosenartiger Behaelter zur abgedichteten Aufnahme von zu sterilisierenden Nahrungsmitteln
DE3835720A1 (de) Verschluss fuer eine medikamentenflasche und verfahren zur herstellung dieses verschlusses
DE1932041A1 (de) Verschlusskappe
DE3118639A1 (de) Verfahren zur herstellung von deckeln mit einem mindestens ein ausgiessloch abdeckenden verschlussstreifen, insbesondere fuer getraenkedosen
EP1762503A1 (de) Sterilisierbarer, halbstarrer Behälter mit Deckel und Etikett
DE19514072C2 (de) Behälter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008007301A1 (de) Verschlussdeckel mit Belüftungsöffnung
DE69909844T2 (de) Leicht zu öffnende haube
AT8609U1 (de) Abnehmbarer kunststoffdeckel und deckeldose
DE202008001492U1 (de) Vakuumverschlussdeckel für Behälter
EP2070826B1 (de) Behälter mit leicht zu öffnendem Verschlusselement
DE10197223B4 (de) Dichtung für Konserven, insbesondere Eingemachtes
DE102011110548A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter und Verfahren zur Herstellung einer solchen Verschlussvorrichtung
EP1726529A1 (de) Deckel mit Führungssäulen für einen Behälter
DE19629148C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines befüllten Behälters
DE2253708C2 (de) Kunststoffverschluß für Blechemballagen
WO2004063050A1 (de) Zentral punktförmig bedruckte deckelelemente
WO2006092073A1 (de) Deckel für eine verpackung, herstellungsverfahren und -vorrichtung dafür
EP2295333B1 (de) Kunststoff-Rahmen mit integriertem Bügel für eine Dose
DE1761136C (de) Starrer, dosenartiger Behälter zur abgedichteten Aufnahme von zu sterilisierenden Nahrungsmitteln
EP0795491B1 (de) Kunststoffbecher mit heissgesiegeltem Deckel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080508

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20110210

R157 Lapse of ip right after 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20140902