DE202008001111U1 - Stromloses Nachtlicht - Google Patents

Stromloses Nachtlicht Download PDF

Info

Publication number
DE202008001111U1
DE202008001111U1 DE202008001111U DE202008001111U DE202008001111U1 DE 202008001111 U1 DE202008001111 U1 DE 202008001111U1 DE 202008001111 U DE202008001111 U DE 202008001111U DE 202008001111 U DE202008001111 U DE 202008001111U DE 202008001111 U1 DE202008001111 U1 DE 202008001111U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
luminous
control
powerless
power unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008001111U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHU HAW HUI
Chu Haw-Hui Tanzih
Original Assignee
CHU HAW HUI
Chu Haw-Hui Tanzih
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHU HAW HUI, Chu Haw-Hui Tanzih filed Critical CHU HAW HUI
Priority to DE202008001111U priority Critical patent/DE202008001111U1/de
Publication of DE202008001111U1 publication Critical patent/DE202008001111U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2615Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on the vehicle body, e.g. with magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/32Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/48Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for parking purposes
    • B60Q1/486Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for parking purposes for indicating that vehicle is in a parked state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/02Headlights
    • B62J6/028Headlights specially adapted for rider-propelled cycles with or without additional source of power
    • B62J6/029Headlights specially adapted for rider-propelled cycles with or without additional source of power characterised by the structure, e.g. casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/04Rear lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/80Accessories, e.g. power sources; Arrangements thereof
    • B62M6/85Solar cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • F21S9/03Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by exposure to light
    • F21S9/037Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by exposure to light the solar unit and the lighting unit being located within or on the same housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/0808Adhesive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2900/00Features of lamps not covered by other groups in B60Q
    • B60Q2900/10Retrofit arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/01Electric circuits
    • B62J6/015Electric circuits using electrical power not supplied by the cycle motor generator, e.g. using batteries or piezo elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Stromloses Nachtlicht, bestehend aus
– einer Unterlage (10), die aus flexiblem Material hergestellt ist,
– einer Leuchteinrichtung (20), die auf der Unterlage (10) angeordnet ist und die eine Schaltungsplatte (21), eine Steuerschaltung (22) auf der Schaltungsplatte (21), eine Stromeinheit (23) und einen Leuchtkörper (24) umfasst, wobei die Steuerschaltung (22) an einem Ende mit dem Leuchtkörper (24) verbunden ist, um den Leuchtzustand des Leuchtkörpers (24) zu steuern, und am anderen Ende mit der Stromeinheit (23) verbunden ist, die einen Strom an den Leuchtkörper (24) liefert,
– einem Gehäuse (30), das auf der Unterlage (10) angeordnet ist, die Leuchteinrichtung (20) umschließt und mindestens einen lichtdurchlässigen Bereich (31) aufweist, durch den das Licht des Leuchtkörpers (24) aus gestrahlt wird, und
einer Dünnschicht-Solarzelle (40), die auf dem Substrat (10) angeordnet ist, durch eine Vielzahl von Halbleiter dünnschichten (41) gebildet ist, die Solarenergie in elektrische Energie umwandelt und in der Stromeinheit...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein stromloses Nachtlicht, das die Solarenergie benutzt.
  • Insbesondere Motorfahrzeuge, die nachts über auf öffentlichen und nicht hinreichend beleuchteten Straßen abgestellt werden, sind durch Einschalten des so genannten Fahrzeug-Parklichtes erkennbar zu machen. Das elektrische Parklicht wird von einer im Fahrzeug vorhandenen Batterie bereitgestellt. Eine Langzeit- Stromentnahme führt, ohne dass das Fahrzeug zwischenzeitlich in Betrieb gesetzt wird, zum Entleeren der Fahrzeugbatterie.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein stromloses Nachtlicht, insbesondere für ein Fahrzeug zu schaffen, dass von der Fahrzeugbatterie unabhängig ist.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach weist eine flexible Unterlage auf der Unterseite eine Klebschicht auf, mittels der ein stromloses Nachtlicht direkt auf ein Fahrzeug geklebt werden wird, wobei eine Solarzelle die Solarenergie in elektrische Energie umwandelt, mit der ein Leuchtkörper betrieben wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • In den anliegenden Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung der Erfindung,
  • 2 eine Schnittdarstellung der Erfindung,
  • 3 einen Schaltplan der Erfindung,
  • 4 eine schematische Darstellung der Anwendung der Erfindung,
  • 5 einen Schaltplan eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 6 eine schematische Darstellung der Anwendung des weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Wie aus den 1 und 2 ersichtlich ist, besteht das erfindungsgemäße stromlose Nachtlicht 100 aus einer Unterlage 10, einer Leuchteinrichtung 20, einem Gehäuse 30 und einer Dünnschicht-Solarzelle 40.
  • Die Unterlage 10 besteht aus flexiblem Material und weist auf der Unterseite eine Klebeschicht 11 auf.
  • Die Leuchteinrichtung 20 ist auf der Unterlage 10 angeordnet und umfasst eine Schaltungsplatte 21, eine Steuerschaltung 22 auf der Schaltungsplatte 21, eine Stromeinheit 23 und einen Leuchtkörper 24. Die Steuerschaltung 22 ist an einem Ende mit dem Leuchtkörper 24 verbunden, um den Leuchtzustand des Leuchtkörpers 24 zu steuern.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Leuchtkörper 24 eine Leuchtdiode. Die Steuerschaltung 22 ist am anderen Ende mit der Stromeinheit 23 verbunden. Die Stromeinheit 23 enthält eine Lade- und Entladungsschaltung 231 und einen Akku 232, der einen elektrischen Strom an den Leuchtkörper 24 liefern kann.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, weist die Steuerschaltung 22 ferner eine Schalterschaltung 221 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Schalterschaltung 221 mit einem lichtempfindlichen Widerstand verbunden, wodurch die Schalterschaltung 221 die Veränderung des Umgebungslichtes erfassen und ein Steuersignal an die Steuerschaltung 22 senden kann, um den Leuchtzustand des Leuchtkörpers 24 zu steuern.
  • Das Gehäuse 30 ist auf der Unterlage 10 angeordnet und umschließt die Leuchteinrichtung 20. Das Gehäuse 30 weist einen lichtdurchlässigen Bereich 31 auf, durch den das Licht des Leuchtkörpers 24 ausgestrahlt wird.
  • Die Dünnschicht-Solarzelle 40 ist auf der Unterlage 10 angeordnet, durch eine Vielzahl von Halbleiterdünnschichten 41 gebildet und mit der Aufladungs- und Entladungsschaltung 231 der Stromeinheit 23 der Leuchteinrichtung 20 verbunden.
  • Wie aus den 3 und 4 ersichtlich ist, wird das stromlose Nachtlicht 100 mit der Klebeschicht 11 der Unterlage 10 auf ein Fahrzeug 200 geklebt. Die Dünnschicht-Solarzelle 40 wandelt die Solarenergie in elektrische Energie um, wobei die elektrische Energie durch die Aufladungs- und Entladungsschaltung 231 der Stromeinheit 23 im Akku 232 gespeichert wird. Wenn der lichtempfindliche Widerstand der Schalterschaltung 221 der Steuerschaltung 22 eine Reduzierung des Umgebungslichtes erfasst, sendet er ein Steuersignal an die Steuerschaltung 22, die somit die Aufladungs- und Entladungsschaltung 231 der Stromeinheit 23 ansteuert, wodurch die Aufladungs- und Entladungsschaltung 231 die gespeicherte elektrische Energie im Akku 232 an die Steuerschaltung 22 liefert, die somit den Leuchtkörper 24 aktiviert, so dass der Leuchtkörper 24 ein Licht erzeugt, das durch den lichtdurchlässigen Bereich 31 des Gehäuses 30 ausgestrahlt wird.
  • Die 5 und 6 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei die Unterlage 10 des stromlosen Nachtlichtes 100 mit einem Befestigungsteil 50 verschraubt ist, das an einem Rohr 300 eines Fahrrades befestigt ist. Die Schalterschaltung 221 ist durch einen Schalter gebildet. Die Dünnschicht-Solarzelle 40 kann die Solarenergie in elektrische Energie umwandeln und die elektrische Energie im Akku 232 speichern. Wenn der Benutzer die Schalterschaltung 221 betätigt, liefert die Aufladungs- und Entladungsschaltung 231 die gespeicherte elektrische Energie im Akku 232 an die Steuerschaltung 22, die somit den Leuchtkörper 24 aktiviert, so dass der Leuchtkörper 24 ein Licht erzeugt.
  • Der Leuchtkörper 24 des stromlosen Nachtlichtes 100 kann weiterhin mit einer Lichtfaser (nicht dargestellt) verbunden werden, durch die das Licht des Leuchtkörpers 24 ausgestrahlt wird, um eine optische Wirkung zu erzeugen. Das stromlose Nachtlicht 100 wird mittels der Klebeschicht 11 der Unterlage 10 oder mittels eines geeigneten Befestigungsteils 70 an einer beliebigen Stelle befestigt.

Claims (8)

  1. Stromloses Nachtlicht, bestehend aus – einer Unterlage (10), die aus flexiblem Material hergestellt ist, – einer Leuchteinrichtung (20), die auf der Unterlage (10) angeordnet ist und die eine Schaltungsplatte (21), eine Steuerschaltung (22) auf der Schaltungsplatte (21), eine Stromeinheit (23) und einen Leuchtkörper (24) umfasst, wobei die Steuerschaltung (22) an einem Ende mit dem Leuchtkörper (24) verbunden ist, um den Leuchtzustand des Leuchtkörpers (24) zu steuern, und am anderen Ende mit der Stromeinheit (23) verbunden ist, die einen Strom an den Leuchtkörper (24) liefert, – einem Gehäuse (30), das auf der Unterlage (10) angeordnet ist, die Leuchteinrichtung (20) umschließt und mindestens einen lichtdurchlässigen Bereich (31) aufweist, durch den das Licht des Leuchtkörpers (24) aus gestrahlt wird, und einer Dünnschicht-Solarzelle (40), die auf dem Substrat (10) angeordnet ist, durch eine Vielzahl von Halbleiter dünnschichten (41) gebildet ist, die Solarenergie in elektrische Energie umwandelt und in der Stromeinheit (23) speichert.
  2. Stromloses Nachlicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage (10) auf der Unterseite eine Klebeschicht (11) aufweist, mittels der die Unterlage (10) auf eine beliebige Oberfläche geklebt wird.
  3. Stromloses Nachlicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (22) eine Schalterschaltung (221) umfasst.
  4. Stromloses Nachlicht nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalterschaltung (221) einen lichtempfindlichen Widerstand umfasst, der entsprechend der Veränderung des Umgebungslichtes ein Steuersignal an die Steuerschaltung (22) sendet, um den Leuchtzustand des Leuchtkörpers (24) zu steuern.
  5. Stromloses Nachlicht nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalterschaltung (221) durch einen Schalter gebildet ist, der von dem Benutzer betätigt wird, um den Leuchtzustand des Leuchtkörpers (24) zu steuern.
  6. Stromloses Nachlicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtkörper (24) eine Leuchtdiode ist.
  7. Stromloses Nachlicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtkörper (24) mit einer Lichtfaser verbunden ist.
  8. Stromloses Nachlicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromeinheit (30) eine Aufladungs- und Entladungsschaltung (231) und einen Akku (232) enthält.
DE202008001111U 2008-01-25 2008-01-25 Stromloses Nachtlicht Expired - Lifetime DE202008001111U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008001111U DE202008001111U1 (de) 2008-01-25 2008-01-25 Stromloses Nachtlicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008001111U DE202008001111U1 (de) 2008-01-25 2008-01-25 Stromloses Nachtlicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008001111U1 true DE202008001111U1 (de) 2008-04-03

Family

ID=39265465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008001111U Expired - Lifetime DE202008001111U1 (de) 2008-01-25 2008-01-25 Stromloses Nachtlicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008001111U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009158731A1 (en) * 2008-06-23 2009-12-30 Petrus Arnoldus Taljaard Apparatus for and a method of identifying the presence of a vehicle
EP3181404A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-21 Yvonne Vogler Leuchtvorrichtung für ein fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009158731A1 (en) * 2008-06-23 2009-12-30 Petrus Arnoldus Taljaard Apparatus for and a method of identifying the presence of a vehicle
EP3181404A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-21 Yvonne Vogler Leuchtvorrichtung für ein fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10054212A1 (de) Nachtlicht
DE69823500T2 (de) Elektrolumineszentes licht
WO2014082873A1 (de) Glasbehälter und ladestation
DE202008001111U1 (de) Stromloses Nachtlicht
DE202008002774U1 (de) Beleuchtete Duschrinne
DE102007006581A1 (de) Innenbeleuchtung für ein Fahrzeug
DE202007010521U1 (de) Aktiv leuchtendes Solarglaselement insbesondere aktiv leuchtende Wandpaneele
DE102012013831B4 (de) LED-Board
DE202018102133U1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung eines Fensters
WO2012013426A1 (de) Lichtquelle und verfahren zur herstellung einer lichtquelle
DE10010172A1 (de) Signalelement
DE202018103447U1 (de) Photovoltaikmodul
DE102013208995A1 (de) Stecker und Ladekabel zur Herstellung einer elektrischen Verbindung einer Ladeinfrastruktur mit einem Fahrzeug
DE20310541U1 (de) Elektromotorischer Öffner mit hoher Torsion
DE102010025082A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Straßen
DE102004013060B4 (de) Selbstleuchtendes Bodenbelagelement
DE102004003123A1 (de) Haftverschlussteil mit Leuchtmittel und Verfahren zum Herstellen eines solchen Haftverschlussteils
DE102008006749B3 (de) Beleuchtete Duschrinne und Beleuchtungselemente für eine solche
DE102010002355A1 (de) Modul und Verfahren zur Ansteuerung eines dimmbaren Betriebsgeräts
CN203298176U (zh) 路灯装置
DE202013004372U1 (de) Autarke und intelligente Gehwegplatte mit integrierten Solarzellen und LEDs, die durch Druck ausgelöst werden und per Funkübertragung miteinander Kommunizieren.
DE102009002696A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit Standlicht
DE202005004052U1 (de) Kabellose Baumbeleuchtung
DE20313631U1 (de) Beleuchtete Hinweisschilder
AT2634U1 (de) Anzeigeneinheit, insbesondere werbeträger

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080508

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110210

R157 Lapse of ip right after 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20140801