WO2014082873A1 - Glasbehälter und ladestation - Google Patents

Glasbehälter und ladestation Download PDF

Info

Publication number
WO2014082873A1
WO2014082873A1 PCT/EP2013/073913 EP2013073913W WO2014082873A1 WO 2014082873 A1 WO2014082873 A1 WO 2014082873A1 EP 2013073913 W EP2013073913 W EP 2013073913W WO 2014082873 A1 WO2014082873 A1 WO 2014082873A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
glass container
glass
charging
solar cell
electrical energy
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/073913
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Mohr
Original Assignee
Alexander Mohr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Mohr filed Critical Alexander Mohr
Priority to US14/408,379 priority Critical patent/US20150159822A1/en
Publication of WO2014082873A1 publication Critical patent/WO2014082873A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/08Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by means for in situ recharging of the batteries or cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2227Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0024Household or table equipment
    • F21V33/0036Table-ware or table equipment, e.g. dishes, cutlery or trays
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/35Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering with light sensitive cells
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/9645Resistive touch switches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2227Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user
    • A47G2019/2238Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user with illumination means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K2017/9602Touch switches characterised by the type or shape of the sensing electrodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K2017/9602Touch switches characterised by the type or shape of the sensing electrodes
    • H03K2017/9604Touch switches characterised by the type or shape of the sensing electrodes characterised by the number of electrodes
    • H03K2017/9606Touch switches characterised by the type or shape of the sensing electrodes characterised by the number of electrodes using one electrode only per touch switch
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K2017/9602Touch switches characterised by the type or shape of the sensing electrodes
    • H03K2017/9604Touch switches characterised by the type or shape of the sensing electrodes characterised by the number of electrodes
    • H03K2017/9606Touch switches characterised by the type or shape of the sensing electrodes characterised by the number of electrodes using one electrode only per touch switch
    • H03K2017/9609Touch switches characterised by the type or shape of the sensing electrodes characterised by the number of electrodes using one electrode only per touch switch where the electrode is the object to be switched

Definitions

  • the invention relates to a glass container according to the preamble of claim 1 and a charging station for such a glass container according to the preamble of claim 14.
  • the prior art glass container in the form of drinking glasses which have a lighting module in the bottom of the drinking glass.
  • the lighting module knows several, z.T. different light emitting diodes, which are powered by a battery with voltage and controlled by a drive circuit.
  • the lighting module is connected to electrically conductive walls of the drinking glass, that the circuit for activating the light-emitting diodes is closed only by touching the walls with multiple fingers.
  • the lighting module is firmly integrated into the drinking glass, for example cast in, melted down or secured with invisible adhesive strips. Once the battery is discharged, the lighting module and thus the drinking glass is useless. Often the drinking glass is then simply thrown away.
  • the lighting device may include a manually operable switch, a proximity switch, a twilight switch, a timer, an acoustic sensor, a vibration sensor, a position sensor, a touch sensor, a motion sensor, a pressure sensor, a temperature sensor and / or a humidity sensor for on and / or Turn off the lighting or a lighting means have.
  • U1 discloses a planar active luminous flat element consisting of a solar cell and a glass plate which is connected to the solar cell by means of a plastic material.
  • bulbs are introduced, the over a conductive structured layer, which is located on the glass plate, to be supplied with electrical energy.
  • the switching on and off of the light source takes place there automatically via a twilight switch, via controls or manually.
  • the invention is therefore based on the object to provide a glass container with lighting, which overcomes the disadvantages mentioned above and allows long use of the lighting of the glass container and the glass container itself, and allows easy charging of the energy storage and easy activation of the lighting module.
  • the invention solves this problem by a glass container having the features of claim 1 and a charging station with the features of claim 14.
  • Advantageous embodiments and expedient developments of the invention are specified in the dependent claims.
  • An initially mentioned glass container is inventively characterized in that in the glass container, a charging device for charging the electrical energy storage device, in particular a battery, is provided.
  • the charging device can be a solar cell arranged in or on the glass container, so that, when the glass container is correctly set up, natural or artificial light sources, e.g. the room lighting of the energy storage can be charged.
  • the charging device can advantageously have a coil for inductive transmission of electrical energy from a further coil of a charging station arranged outside the glass container in order to charge the energy store independently of the ambient lighting.
  • the lighting module can be integrated into the glass container in order to enable a shapely design and injury-free use.
  • the lighting module may be waterproof integrated into the glass container, so that the glass container can be rinsed in the dishwasher.
  • the glass container may preferably be a drinking glass or a vase with a stand base and a lighting module integrated therein.
  • the solar cell can be arranged in the floor, wherein the solar cell can preferably point towards the bottom of the floor.
  • the glass container made of electrically conductive glass and to activate the lamp, an electrical circuit between the light source, drive circuit and electrical energy storage are closed by touching the glass container with at least a body part of a user of the glass container.
  • the glass may have an electrical conductive coating connected to the drive circuit, wherein preferably two contact terminals of different polarity are connected to electrically separate parts of the electrically conductive coating.
  • the contact surfaces can rotate around walls of the glass container and are meshed with one another like a comb.
  • the contact surfaces may each be designed as half-round walls and / or the floor of the glass container circulating half cylinder, which do not touch.
  • An aforementioned charging station according to the invention is characterized in that the charging station has a power transmission device for transmitting energy to the charging device of the glass container.
  • the energy transmission device can preferably have a lighting unit for irradiating the solar cell arranged on the glass container, described above and below.
  • the energy transfer device may be a primary coil for inductive transmission of electrical energy to a coil of the glass container described above and below.
  • Figure 1 is a schematic three-dimensional transparent view of a glass container according to the invention.
  • Fig. 2 is a schematic side view of a lighting module of the glass container
  • Fig. 3 is a plan view of the lighting module of Fig. 2;
  • FIG. 4 is a view of the lighting module of FIG. 2 from below in FIG. 2; FIG.
  • Fig. 5 is an electrical block diagram of the lighting module
  • Fig. 6 is a schematic three-dimensional view of the glass container of Fig. 1 with a first embodiment of contact surfaces;
  • Fig. 7 is a schematic three-dimensional view of the glass container of Fig. 1 with a second embodiment of contact surfaces.
  • Fig. 1 shows a schematic three-dimensional transparent view of a glass container according to the invention in the form of a drinking glass 1.
  • the drinking glass 1 is in the present case made of glass, but can also be made of plastic glass, e.g. Acrylic glass are produced.
  • the drinking glass 1 has, in a manner known per se, a receiving space 2 for a drinking liquid, which is surrounded by walls 3 and is closed at the bottom by a floor 4 with a bottom surface 4a.
  • a downwardly open, cylindrically shaped trough 5 is provided into which a lighting module 6 serving to illuminate the drinking glass 1 and in particular the receiving space 2 is pressed in and firmly embedded therein.
  • the lighting module 6 is poured liquid-tight into the trough 5, glued or glued with a transparent, non-visible tape, so that the drinking glass 1 can also be rinsed in the dishwasher.
  • the trough can also be opened upwards or even extend completely through the floor 4, wherein in both cases at least the area closing off the receiving space 2 at the bottom must be liquid-tight.
  • the illumination module 6 will now be explained in detail with reference to FIGS. 2 to 4, wherein the components of the drinking glass 1 surrounding the illumination module 6 are schematically indicated in FIGS. 3 and 4 for better understanding.
  • the illumination module 6 has a drive circuit 8, which is arranged essentially on a circular circuit board 7 and shown in FIG.
  • a rechargeable battery 9 is mounted as an electrical energy storage.
  • the battery 9 contacts with its negative terminal a negative terminal contact 10 and is held on the board 7 via a bow-shaped on the top positive terminal contact 11, which contacts the positive pole of the battery 9.
  • the switching element 16 can be realized for example by a touch-sensitive sensor or switch, which detects, for example, a change in the capacitance of the electrically conductive glass when touched by the person and the connection between the battery 9 and light emitting diodes 12, 12 ', possibly via the drive circuit 8 produces .
  • the drinking glass 1 may also have two electrically conductive contact surfaces 15, 15 ', which are electrically separate from one another, as shown in FIGS. 6 and 7. In this case, the contact surface 15 with the contact terminal 14 and the other contact surface 15 'with the contact terminal 14' is electrically connected.
  • the contact surfaces 15, 15 'of the drinking glass 1 may preferably be formed as an electrically conductive, substantially transparent coating, in particular of indium tin oxide (ITO), which is applied to the walls 3 of the drinking glass 1, as shown in FIGS. 6 and 7.
  • ITO indium tin oxide
  • the glass of the drinking glass 1 can be made electrically conductive during manufacture by admixing ITO, in particular when the switching element is designed as a capacitive sensor, in which only one contact surface is arranged on the walls 3.
  • the mutually electrically separated electrically conductive contact surfaces 15, 15 ' are designed so that when gripping the drinking glass 1, a connection between the two contact surfaces 15, 15' and thus also between the contact terminals 14, 14 'is produced.
  • the two contact surfaces 15, 15 ' can rotate around the walls 3 and be meshed with one another in a comb-like manner, as indicated schematically in FIG. 6, so that the connection is ensured when a person touches the walls 3.
  • the contact surfaces 15, 15 ' are formed as each half around the walls 3 and the bottom 4 of the tumbler 1 rotating half cylinder, which do not touch. Since the drinking glass 1 is usually gripped from both sides, e.g. with thumb and the other fingers of a hand, an electrically conductive connection is made about it and thus the switching element 16 of FIG. 5 closed.
  • the lighting module 6 may preferably be cast in a transparent plastic, which is adapted to the shape of the trough 5. It will then only the contact terminals 14, 14 'led out, which are connected to the electrically conductive parts of the drinking glass 1. Just here, the lighting module 6 can be advantageously attached by means of a circular sticker on the drinking glass 1. In this case, the contact terminals 14, 14 'additionally occupied with a conductive paste to improve the electrical conduction to the glass.
  • solar cell 17 On the underside of the circuit board 7 shown in FIGS. 2 and 4, a known Photovo Itaische cell, solar cell 17 is arranged briefly.
  • the solar cell 17 is electrically conductively connected to the battery 9 via the through-contacts through the printed circuit board 7, and serves to charge the battery 9.
  • the charging of the battery 9 via the solar cell 17 can in principle be carried out by the natural and / or artificial ambient light, wherein the drinking glass 1 is then not allowed to be parked on the floor 5, but the solar cell 17 must be irradiated by the ambient light.
  • the drinking glass 1 can be placed upside down.
  • the drive circuit 8 preferably has a controller with charge monitoring for charging the battery 9 from the solar cell 17.
  • a controller for driving and feeding the light emitting diodes 12, 12 'in the drive circuit 8 is also provided in a conventional manner.
  • the charging and driving functions can also be performed by a common controller.
  • Charging can advantageously take place in that the drinking glass 1 is placed upright on a light-permeable surface, under which an upwardly radiating illumination is arranged, by means of which light energy is radiated onto the solar cell 17, whereby advantageously a charging station according to the invention is formed.
  • the surface can be a glass bottom or a grid of a cabinet, shelf or the like, under which an upwardly radiating illumination is installed.
  • the drinking glass 1 can also be placed upside down in a below a radiating illumination, for example, arranged on the underside of a shelf of a cabinet, shelf or Tresens lighting to irradiate the upwardly facing solar cell 17.
  • the charging device of the battery 9 may not be formed or may not only be formed by the solar cell 17, but also have a secondary coil arranged in the lighting module 6 or the drinking glass 1 a primary coil of a charging station can be inductively supplied with electrical energy.
  • the primary coil can be embedded in an area on which the drinking glass 1 is placed, for example a shelf, counter or the like. This has the advantage that the surface does not have to be translucent.
  • the primary coil can be arranged invisibly from the outside, so that it does not affect the design of the surface.
  • the surface may be electrically poor or not at all conductive, so as not to impair the inductive energy transfer between the coils.
  • the glass container is not drinking glass 1, but e.g. a vase, which is not normally touched very often, may be replaced by a touch-sensitive switching element 16, e.g. arranged on the underside of the board 7 and can be used from the outside switchable handset with which the light emitting diodes 12, 12 'can be switched on or off. In this case, no electrically conductive glass is necessary.
  • a switching element cooperating with the liquid in the receiving space 2 can be used to turn on the light-emitting diodes 12, 12 'when the liquid is poured in.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Glasbehälter (1) mit einem Beleuchtungsmodul (6), das mindestens ein Leuchtmittel (12, 12') und einen elektrischen Energiespeicher (9) enthält, die an eine Ansteuerschaltung (8) zum Aktivieren des Leuchtmittels (12, 12') angeschlossen sind, sowie eine Ladestation für einen solchen Glasbehälter. Die Erfindung löst diese Aufgabe, einen Glasbehälter mit Beleuchtung bereitzustellen, der einen langen Gebrauch der Beleuchtung des Glasbehälters und des Glasbehälters selbst ermöglicht, ein einfaches Laden des Energiespeichers und ein einfaches aktivieren des Beleuchtungsmoduls erlaubt, dadurch, dass im Glasbehälter (1) eine Ladevorrichtung (17) zum Aufladen des elektrischen Energiespeichers (9) vorgesehen ist, sowie dadurch, dass die Ladestation eine Energieübertragungsvorrichtung zur Übertragung von Energie an die Ladevorrichtung (17) des Glasbehälters (1) aufweist.

Description

Glasbehälter und Ladestation
Die Erfindung betrifft einen Glasbehälter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Ladestation für einen solchen Glasbehälter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 14.
Im Stand der Technik sind Glasbehälter in Form von Trinkgläsern bekannt, welche im Standboden des Trinkglases ein Beleuchtungsmodul aufweisen. Das Beleuchtungsmodul weißt dabei mehrere, z.T. unterschiedlich leuchtende Leuchtdioden auf, welche von einer Batterie mit Spannung versorgt und über eine Ansteuerschaltung angesteuert werden. Dabei ist das Beleuchtungsmodul so mit elektrisch leitenden Wandungen des Trinkglases verbunden, dass der Schaltkreis zum Aktivieren der Leuchtdioden erst über eine Berührung der Wandungen mit mehreren Fingern geschlossen wird. Dabei ist das Beleuchtungsmodul fest in das Trinkglas integriert, beispielsweise eingegossen, eingeschmolzen oder mit unsichtbaren Klebestreifen befestigt. Sobald die Batterie entladen ist, ist das Beleuchtungsmodul und somit das Trinkglas nutzlos. Oft wird das Trinkglas dann einfach weggeworfen.
Aus der DE 200 03 533 Ul ist ein Trinkgefäss mit einem zur Aufnahme eines Getränkes geeigneten Gefäßabschnittes und einem weiteren, einen sicheren Stand des Gefässes bewirkenden Fußabschnitt bekannt, wobei in dem Gefäß eine Leucht- und/oder Blinkvorrichtung zugeordnet ist.
Aus der DE 299 18 185 Ul ist ebenfalls ein Trinkglas bekannt, das mit einer Beleuchtungseinrichtung kombinieren ist, so dass die im Flüssigkeitsbehälter befindliche Flüssigkeit von Licht durchflutet werden kann. Dabei kann die Beleuchtungseinrichtung einen manuell betätigbaren Schalter, einen Näherungsschalter, einen Dämmerungsschalter, einen Zeitschalter, einen akustischen Sensor, einen Erschütterungssensor, einen Lagesensor, einen Berührungssensor, einen Bewegungssensor, einen Drucksensor, einen Temperatursensor und/oder einen Feuchtigkeitssensor zum Ein- und/oder Ausschalten der Beleuchtung bzw. eines Leuchtmittels aufweisen.
Die DE 20 2007 010 521 Ul offenbart ein flächiges aktiv leuchtendes flaches Element bestehend aus einer Solarzelle und einer Glasplatte, die mittels eines Kunststoffmaterials mit der Solarzelle verbunden ist. Im Kunststoffmaterial sind Leuchtmittel eingebracht, die über eine leitende strukturierte Schicht, die sich auf der Glasplatte befindet, mit elektrischer Energie versorgt werden. Das Ein- bzw. Ausschalten der Leuchtmittel erfolgt dort über einen Dämmerungsschalter automatisch, über Steuerungen oder manuell. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Glasbehälter mit Beleuchtung bereitzustellen, der die oben genannten Nachteile überwindet und einen langen Gebrauch der Beleuchtung des Glasbehälters und des Glasbehälters selbst ermöglicht, sowie ein einfaches Laden des Energiespeichers und ein einfaches Aktivieren des Beleuchtungsmoduls erlaubt. Die Erfindung löst diese Aufgabe durch einen Glasbehälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Ladestation mit den Merkmalen des Anspruchs 14. Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Ein eingangs genannter Glasbehälter ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass im Glasbehälter eine Ladevorrichtung zum Aufladen des elektrischen Energiespeichers, insbesondere einer Batterie, vorgesehen ist.
Vorteilhaft kann die Ladevorrichtung eine im oder am Glasbehälter angeordnete Solarzelle sein, so dass bei richtiger Aufstellung des Glasbehälters bereits über natürliche oder künstliche Lichtquellen, wie z.B. die Zimmerbeleuchtung der Energiespeicher geladen werden kann.
Weiter kann die Ladevorrichtung vorteilhaft eine Spule zur induktiven Übertragung elektrischer Energie von einer außerhalb des Glasbehälters angeordneten weiteren Spule einer Ladestation aufweisen, um den Energiespeicher unabhängig von der Umgebungsbeleuchtung zu laden.
Bevorzugt kann das Beleuchtungsmodul in den Glasbehälter integriert sein, um eine formschöne Gestaltung und eine verletzungsfreie Benutzung zu ermöglichen. Insbesondere kann das Beleuchtungsmodul wasserdicht in den Glasbehälter integriert sein, so dass der Glasbehälter in der Spülmaschine gespült werden kann. Bevorzugt kann der Glasbehälter ein Trinkglas oder eine Vase mit einem Standboden und darin integriertem Beleuchtungsmodul sein. In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Solarzelle im Standboden angeordnet sein, wobei die Solarzelle bevorzugt zur Unterseite des Standbodens hin weisen kann. Hierdurch kann durch auf den Kopf stellen des Glasbehälters die Solarzelle leicht durch die Umgebungsbeleuchtung, z.B. ein Deckenlicht, bestrahlt und somit der Energiespeicher geladen werden.
Bevorzugt kann der Glasbehälter aus elektrisch leitfähigem Glas bestehen und zum Aktivieren des Leuchtmittels ein elektrischer Schaltkreis zwischen Leuchtmittel, Ansteuerschaltung und elektrischem Energiespeicher durch Berührung des Glasbehälters mit mindestens einem Körperteil eines Benutzers des Glasbehälters geschlossen werden. Dabei kann das Glas eine mit der Ansteuerschaltung verbundene elektrische leitfähige Beschichtung aufweisen, wobei bevorzugt zwei Kontaktanschlüsse unterschiedlicher Polung mit elektrisch voneinander getrennten Teilen der elektrisch leitfähigen Beschichtung verbunden sind.
In einer vorteilhaften Ausführung können die Kontaktflächen um Wandungen des Glasbehälters umlaufen und kammartig ineinander verzahnt sind. In einer alternativen vorteilhaften Ausführung können die Kontaktflächen jeweils als halb um Wandungen und/oder den Standboden des Glasbehälters umlaufende Halbzylinder ausgebildet sein, welche sich nicht berühren.
Eine eingangs genannte Ladestation ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Ladestation eine Energieübertragungsvorrichtung zur Übertragung von Energie an die Ladevorrichtung des Glasbehälters aufweist.
Bevorzugt kann die Energieübertragungsvorrichtung eine Beleuchtungseinheit zur Bestrahlung der am Glasbehälter angeordneten, oben und nachfolgend beschriebenen Solarzelle aufweisen. In einer alternativen oder zusätzlichen Ausführung kann die Energieübertragungs Vorrichtung eine Primärspule zur induktiven Übertragung elektrischer Energie zu einer oben und nachfolgend beschriebenen Spule des Glasbehälters sein.
Weitere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. Diese zeigen: Fig. 1 eine schematische dreidimensionale transparente Ansicht eines erfindungsgemäßen Glasbehälters;
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht eines Beleuchtungsmoduls des Glasbehälters aus
Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Beleuchtungsmodul aus Fig. 2;
Fig. 4 eine Ansicht des Beleuchtungsmodul aus Fig. 2 von in Fig. 2 unten;
Fig. 5 ein elektrisches Blockschaltbild des Beleuchtungsmoduls;
Fig. 6 eine schematische dreidimensionale Ansicht des Glasbehälters aus Fig. 1 mit einer ersten Ausführung von Kontaktflächen;
Fig. 7 eine schematische dreidimensionale Ansicht des Glasbehälters aus Fig. 1 mit einer zweiten Ausführung von Kontaktflächen.
Fig. 1 zeigt eine schematische dreidimensionale transparente Ansicht eines erfindungsgemäßen Glasbehälters in Form eines Trinkglases 1. Das Trinkglas 1 ist vorliegend aus Glas hergestellt, kann aber auch aus Kunststoffglas, z.B. Acrylglas hergestellt werden. Das Trinkglas 1 weist in an sich bekannter Weise einen Aufnahmeraum 2 für eine Trinkflüssigkeit auf, der von Wandungen 3 umgeben und unten durch einen Standboden 4 mit einer Bodenfläche 4a abgeschlossen ist.
Im Standboden 4 ist eine nach unten offene zylindrisch geformte Mulde 5 vorgesehen, in die ein zur Beleuchtung des Trinkglases 1 und insbesondere des Aufnahmeraums 2 dienendes Beleuchtungsmodul 6 eingepresst und fest darin eingegossen ist. Bevorzugt ist das Beleuchtungsmodul 6 flüssigkeitsdicht in die Mulde 5 eingegossen, eingeklebt oder mit einem transparenten, nicht sichtbaren Klebestreifen eingeklebt, so dass das Trinkglas 1 auch in der Spülmaschine gespült werden kann. In einer alternativen Ausführung kann die Mulde auch nach oben geöffnet oder sogar ganz durch den Standboden 4 reichen, wobei in beiden Fällen zumindest der den Aufnahmeraum 2 unten abschließende Bereich flüssigkeitsdicht sein muss. Das Beleuchtungsmodul 6 wird nun anhand von Fig. 2 bis 4 im Detail erläutert, wobei in Fig. 3 und 4 zur besseren Verständlichkeit die das Beleuchtungsmodul 6 umgebenden Bestandteile des Trinkglases 1 schematisch angedeutet sind.
Das Beleuchtungsmodul 6 weist eine im wesentlichen auf einer kreisrunden Platine 7 angeordnete, in Fig. 5 gezeigte Ansteuerschaltung 8 auf.
Auf der Oberseite der Platine 7 ist eine wiederaufladbare Batterie 9 als elektrischer Energiespeicher angebracht ist. Die Batterie 9 kontaktiert mit ihrem Minuspol einen negativen Anschlusskontakt 10 und wird über einen auf der Oberseite bügeiförmigen positiven Anschlusskontakt 11, der den Pluspol der Batterie 9 kontaktiert, auf der Platine 7 gehalten.
Weiter sind, wie in Fig. 3 gezeigt, auf der Oberseite der Platine 7 zwei als Leuchtdioden 12, 12' ausgebildete Leuchtmittel angebracht, beispielsweise in Form von an sich bekannten SMD-Leuchtdioden. Die Leuchtdioden 12, 12' sind in Reihe geschaltet und in der in Fig. 5 gezeigten Art und Weise mit einem Ausgang der Ansteuerschaltung 8 verbunden.
Von der Oberseite der Platine 7 gehen von zwei Kontaktflächen 13, 13' an der Platine 7 dünne Drähte zu zwei Kontaktanschlüssen 14, 14', die bevorzugt auf der Bodenfläche 4a des Trinkglases 1 über einen in den Zeichnungen nicht gezeigten durchsichtigen kreisförmigen Aufkleber zu den Wandungen 3 des Trinkglases 1 gehen, um eine elektrisch leitende Verbindung zu den aus einem elektrisch leitfähigen Glas hergestellten Wandungen 3 und Standboden 4 herzustellen. Denn bei dem Trinkglas 1 sollen die Leuchtdioden 12, 12' nur dann leuchten, wenn eine Person das Trinkglas 1 in die Hand nimmt und bevorzugt mit einem oder zwei Körperteilen, beispielsweise zwei Fingern oder der Handfläche und einem Finger, berührt. Diese Schaltfunktion ist ungeachtet der tatsächlichen physikalischen Funktionsweise im Schaltbild von Fig. 5 vereinfacht als Schaltelement 16 dargestellt. Das Schaltelement 16 kann beispielsweise durch einen berührungssensitiven Sensor oder Schalter realisiert werden, der beispielsweise eine Änderung der Kapazität des elektrisch leitfähigen Glases beim Berühren durch die Person detektiert und die Verbindung zwischen Batterie 9 und Leuchtdioden 12, 12', ggf. über die Ansteuerschaltung 8 herstellt. Alternativ kann das Trinkglas 1 auch zwei voneinander elektrisch getrennte elektrisch leitende Kontaktflächen 15, 15' aufweisen, wie in Fig. 6 und 7 gezeigt. Dabei ist die Kontaktfläche 15 mit dem Kontaktanschluss 14 und die andere Kontaktfläche 15' mit dem Kontaktanschluss 14' elektrisch leitend verbunden.
Bevorzugt können dabei die Kontaktflächen 15, 15' des Trinkglases 1 als elektrisch leitfähige, weitgehend transparente Beschichtung, insbesondere aus Indiumzinnoxid (ITO), ausgebildet sein, welche auf den Wandungen 3 des Trinkglases 1 aufgebracht wird , wie in Fig. 6 und 7 gezeigt.
Alternativ kann das Glas des Trinkglases 1 bei der Herstellung durch Beimischung von ITO elektrisch leitfähig gemacht werden, insbesondere dann, wenn das Schaltelement als kapazitiver Sensor ausgebildet ist, bei dem nur eine Kontaktfläche auf den Wandungen 3 angeordnet ist.
Die voneinander elektrisch getrennten elektrisch leitenden Kontaktflächen 15, 15' sind dabei so ausgebildet, dass beim Ergreifen des Trinkglases 1 eine Verbindung zwischen den beiden Kontaktflächen 15, 15' und somit auch zwischen den Kontaktanschlüssen 14, 14' hergestellt wird. Bevorzugt können die beiden Kontaktflächen 15, 15' um die Wandungen 3 umlaufen und kammartig ineinander verzahnt sein, wie in Fig. 6 schematisch angedeutet, so dass die Verbindung bei Berührung der Wandungen 3 durch eine Person sichergestellt wird. Bei dieser Ausführung reicht es bereits aus, dass z.B. mit einem Finger nebeneinander liegende „Zinken" der kammartig verzahnten Kontaktflächen 15, 15' berührt und somit elektrisch leitend verbunden werden.
Bei der in Fig. 7 gezeigten alternativen Ausführung sind die Kontaktflächen 15, 15' als jeweils halb um die Wandungen 3 und den Standboden 4 des Trinkglases 1 umlaufende Halbzylinder ausgebildet, welche sich nicht berühren. Da das Trinkglas 1 in der Regel von beiden Seiten gegriffen wird, z.B. mit Daumen und den anderen Fingern einer Hand, wird darüber eine elektrisch leitende Verbindung hergestellt und somit das Schaltelement 16 nach Fig. 5 geschlossen.
Das Beleuchtungsmodul 6 kann bevorzugt in einen durchsichtigen Kunststoff vergossen sein, der an die Form der Mulde 5 angepasst ist. Es werden dann lediglich die Kontaktanschlüsse 14, 14' herausgeführt, welche mit den elektrisch leitenden Teilen des Trinkglases 1 verbunden werden. Gerade hier kann das Beleuchtungsmodul 6 vorteilhaft mittels eines kreisförmigen Aufklebers am Trinkglas 1 befestigt werden. Dabei werden die Kontaktanschlüsse 14, 14' zusätzlich mit einer Leitpaste belegt, um die elektrische Leitung zum Glas zu verbessern.
Auf der in Fig. 2 und 4 gezeigten Unterseite der Platine 7 ist eine an sich bekannte photovo Itaische Zelle, kurz Solarzelle 17 angeordnet. Die Solarzelle 17 ist über die durch die Platine 7 durchkontaktierten Anschlusskontakte 10, 11 elektrisch leitend mit der Batterie 9 verbunden und dient zum Laden der Batterie 9.
Das Laden der Batterie 9 über die Solarzelle 17 kann dabei grundsätzlich durch das natürliche und/oder künstliche Umgebungslicht erfolgen, wobei das Trinkglas 1 dann nicht mit auf dem Standboden 5 abgestellt werden darf, sondern die Solarzelle 17 muss vom Umgebungslicht bestrahlt werden. Beispielsweise kann das Trinkglas 1 kopfüber aufgestellt werden.
Die Ansteuerschaltung 8 weist bevorzugt einen Controller mit Ladeüberwachung zum Laden der Batterie 9 aus der Solarzelle 17 auf. Weiter ist in ebenfalls an sich bekannter Weise ein Controller für die Ansteuerung und Speisung der Leuchtdioden 12, 12' in der Ansteuerschaltung 8 vorgesehen. Die Lade- und Ansteuerungsfunktionen können auch durch einen gemeinsamen Controller ausgeführt werden.
Vorteilhaft kann das Aufladen dadurch erfolgen, dass das Trinkglas 1 aufrecht auf eine lichtdurchlässige Fläche abgestellt wird, unter der eine nach oben strahlende Beleuchtung angeordnet ist, mittels welcher Lichtenergie auf die Solarzelle 17 gestrahlt wird, wodurch vorteilhaft eine erfindungsgemäße Ladestation gebildet wird. Beispielsweise kann die Fläche ein Glasboden oder ein Gitter eines Schranks, Regals o. ä. sein unter der eine nach oben strahlende Beleuchtung eingebaut ist. Alternativ kann das Trinkglas 1 auch kopfüber in ein unter eine nach unten strahlende Beleuchtung gestellt werden, beispielsweise eine an der Unterseite eines Regalbodens eines Schranks, Regals oder Tresens angeordnete Beleuchtung, um die nach oben weisende Solarzelle 17 zu bestrahlen.
In einer alternativen oder zusätzlichen Ausführung kann die Ladevorrichtung der Batterie 9 nicht oder nicht nur durch die Solarzelle 17 gebildet sein, sondern auch eine im Beleuchtungsmodul 6 oder am Trinkglas 1 angeordnete Sekundärspule aufweisen, die über eine Primärspule einer Ladestation induktiv mit elektrischer Energie versorgt werden kann. Beispielsweise kann die Primärspule in eine Fläche, auf der das Trinkglas 1 abgestellt wird, eingelassen sein, beispielsweise einen Regalboden, Tresen o.ä. Dies weist den Vorteil auf, dass die Fläche nicht lichtdurchlässig sein muss. Zudem kann die Primärspule von außen unsichtbar angeordnet sein, so dass sie die Gestaltung der Fläche nicht beeinträchtigt. Bevorzugt kann dabei die Fläche elektrisch schlecht oder gar nicht leitend sein, um die induktive Energieübertragung zwischen den Spulen nicht zu beeinträchtigen.
Falls der Glasbehälter kein Trinkglas 1 ist, sondern z.B. eine Vase die normalerweise nicht sehr oft berührt wird, kann anstelle des berührungssensitiven Schaltelements 16 auch ein z.B. auf der Unterseite der Platine 7 angeordneter und von außen schaltbarer Handschalter verwendet werden, mit dem die Leuchtdioden 12, 12' ein- bzw. ausgeschaltet werden können. In diesem Fall ist auch kein elektrisch leitendes Glas nötig. Auch kann anstelle oder zusätzlich zu dem berührungssensitiven Schaltelement 16 ein mit der Flüssigkeit im Aufnahmeraum 2 zusammenwirkendes Schaltelement verwendet werden, um bei Eingießen der Flüssigkeit die Leuchtdioden 12, 12' einzuschalten.
Auch kann durch die Ansteuerschaltung 8 nicht nur das Ein- und Ausschalten der Leuchtdioden 12, 12' angesteuert werden, sondern auch verschiedene Ansteuerungen durchgeführt werden, z.B. Blinken, langsames Auf- und Abdimmen etc. Derartige Ansteuerungsmöglichkeiten sind dem Fachmann bekannt und brauchen nicht im Detail erläutert zu werden.
Bezugszeichenliste
Trinkglas
Aufnahmeraum
Wandungen
Standboden
a Bodenfläche
Mulde
Beleuchtungsmodul
Platine
Ansteuerschaltung
wiederaufladbare Batterie
negativer Anschlusskontakt
positiver Anschlusskontakt
, 12' Leuchtdioden
, 13' Anschlussflächen
, 14' Anschlusskontakte
, 15' Kontaktflächen
Schaltelement
Solarzelle

Claims

Ansprüche
1. Glasbehälter (1) mit einem Beleuchtungsmodul (6), das mindestens ein Leuchtmittel (12, 12') und einen elektrischen Energiespeicher (9) enthält, die an eine Ansteuerschaltung (8) zum Aktivieren des Leuchtmittels (12, 12') angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Glasbehälter (1) eine Ladevorrichtung (17) zum Aufladen des elektrischen Energiespeichers (9) vorgesehen ist.
2. Glasbehälter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladevorrichtung eine im oder am Glasbehälter (1) angeordnete photovo Itaische Solarzelle (17) ist.
3. Glasbehälter (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladevorrichtung (17) eine Spule zur induktiven Übertragung elektrischer Energie von einer außerhalb des Glasbehälters (1) angeordneten weiteren Spule einer Ladestation ist.
4. Glasbehälter (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungsmodul (6) in den Glasbehälter (1) integriert ist.
5. Glasbehälter (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungsmodul (6) wasserdicht in den Glasbehälter (1) integriert ist.
6. Glasbehälter (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Glasbehälter ein Trinkglas (1) oder eine Vase mit einem Standboden (4) und darin integriertem Beleuchtungsmodul (6) ist.
7. Glasbehälter (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladevorrichtung (17) eine im Standboden (4) angeordnete photovo Itaische Solarzelle (17) ist.
8. Glasbehälter (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarzelle (17) zur Unterseite des Standbodens (4) hin weist.
9. Glasbehälter (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Glasbehälter (1) aus elektrisch leitfähigem Glas besteht oder elektrisch leitfähige Kontaktfiächen (15, 15') aufweist, wobei zum Aktivieren des oder der Leuchtmittel (12, 12') ein elektrischer Schaltkreis zwischen Leuchtmittel (12, 12'), Ansteuerschaltung (8) und elektrischem Energiespeicher (9) durch Berührung des Glasbehälters (1) mit mindestens einem Körperteil eines Benutzers des Glasbehälters (1) schließbar ist.
10. Glasbehälter (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen (15, 15') voneinander elektrisch getrennt sind und jede Kontaktfiäche separat mit der Ansteuerschaltung (8) verbunden ist.
11. Glasbehälter (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfiächen (15, 15') um Wandungen (3) des Glasbehälters (1) umlaufen und kammartig ineinander verzahnt sind.
12. Glasbehälter (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfiächen (15, 15') jeweils halb um Wandungen (3) und/oder den Standboden (4) des Glasbehälters (1) umlaufende Halbzylinder ausgebildet sind, welche sich nicht berühren.
13. Glasbehälter (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass dem Glas elektrisch leitfähige Partikel beigemischt sind.
14. Ladestation für einen Glasbehälter (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladestation eine Energieübertragungs Vorrichtung zur Übertragung von Energie an die Ladevorrichtung (17) des Glasbehälters (1) aufweist.
15. Ladestation nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieübertragungs Vorrichtung eine Beleuchtungseinheit zur Bestrahlung der am Glasbehälter (1) angeordneten Solarzelle (17) des Glasbehälters (1) nach Anspruch 2 oder 7 bis 8 aufweist.
16. Ladestation nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieübertragungs Vorrichtung eine Primärspule zur induktiven Übertragung elektrischer Energie zu der Spule des Glasbehälters (1) nach Anspruch 3 aufweist.
PCT/EP2013/073913 2012-11-28 2013-11-15 Glasbehälter und ladestation WO2014082873A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/408,379 US20150159822A1 (en) 2012-11-28 2013-11-15 Glass container and charging station

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012104619.9 2012-11-28
DE202012104619.9U DE202012104619U1 (de) 2012-11-28 2012-11-28 Glasbehälter und Ladestation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014082873A1 true WO2014082873A1 (de) 2014-06-05

Family

ID=49626926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/073913 WO2014082873A1 (de) 2012-11-28 2013-11-15 Glasbehälter und ladestation

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20150159822A1 (de)
DE (1) DE202012104619U1 (de)
WO (1) WO2014082873A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019206110A1 (en) * 2018-04-23 2019-10-31 Top Ten Holdings Limited Illuminable vessel

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9010953B1 (en) * 2014-09-02 2015-04-21 Bright Kingdom Development Ltd. Color changing container apparatus
US10415816B2 (en) 2016-05-31 2019-09-17 Light Up The World, Llc Illuminated liquid vessel
US10890333B2 (en) 2018-09-14 2021-01-12 Midea Group Co., Ltd. Cooking appliance cooling fan with optical speed sensor
WO2020131509A2 (en) * 2018-12-17 2020-06-25 Inductive Intelligence, Llc Induction-heated vessel
US11596249B2 (en) * 2021-04-09 2023-03-07 Jerome Porter, JR. Porter air touch
US20230240460A1 (en) * 2022-02-01 2023-08-03 Jermaine Smith Luminescent Drinking Cup

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5575553A (en) * 1995-06-23 1996-11-19 Tipton; Tommy B. Container using fiber optic imaging
US20030081408A1 (en) * 2001-10-26 2003-05-01 Tai Ti Hsien Novelty flasher liquid container vessel
DE10239008A1 (de) * 2002-08-26 2004-03-11 Arne Kehlenbeck Loomiglas
DE10334200A1 (de) * 2003-03-27 2004-10-07 BBZ für Glas in Zwiesel Verfahren zum Umschließen von Leuchtdioden mit Glas und deren Einbringen in Hohl- und Flachglas
US20060152922A1 (en) * 2005-01-12 2006-07-13 Cheng-Fu Lin Cup
US20070121317A1 (en) * 2005-11-25 2007-05-31 Giant Asia Energy Service Co. Solar lighting device having color and brightness control mechanism
US20070171627A1 (en) * 2006-01-23 2007-07-26 Wan-Chang Hsu Luminous container with magnetic charger
WO2008153556A2 (en) * 2006-05-19 2008-12-18 Eveready Battery Company, Inc. Switch arrangement for a lighting device
WO2010058300A1 (en) * 2008-11-24 2010-05-27 Pulz Limited Liquid illuminator and assembly thereof
CN201528926U (zh) * 2009-09-23 2010-07-21 田冬华 一种无线供电发光魔杯
US20100252563A1 (en) * 2009-04-02 2010-10-07 Miami University Advanced transitional cup

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4344113A (en) * 1979-12-18 1982-08-10 Donald R. Ditto Apparatus to illuminate a liquid drink
DE3111102A1 (de) * 1981-03-20 1982-10-07 Boerung-Gebrauchsartikel GmbH, 8400 Regensburg Behaelter
US4922355A (en) * 1989-06-05 1990-05-01 Dietz M David Illuminated beverage vessel
DE29918185U1 (de) * 1999-08-24 2000-01-20 Ippendorf & Co Gmbh Flüssigkeitsbehälter, Beleuchtungseinrichtung und Leuchtkörper
DE20003533U1 (de) * 2000-02-25 2000-06-15 Beek Denise Trinkgefäß
US6746132B2 (en) * 2002-07-24 2004-06-08 Pacific Cornetta, Inc. Non-invasively actuated lighted drinking vessel and base unit
US6786614B2 (en) * 2002-08-16 2004-09-07 Peter Ciarrocchi, Jr. Beverage container holder and lighting arrangement having selectively activated light source
US7163311B2 (en) * 2004-10-22 2007-01-16 Kramer James F Foodware having visual sensory stimulating or sensing means
DE202007010521U1 (de) * 2007-07-28 2007-10-04 Longerich, Bernhard Aktiv leuchtendes Solarglaselement insbesondere aktiv leuchtende Wandpaneele
BR112014009613A2 (pt) * 2011-10-19 2017-04-18 r lebrun Jeffrey recipiente emissor de luz

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5575553A (en) * 1995-06-23 1996-11-19 Tipton; Tommy B. Container using fiber optic imaging
US20030081408A1 (en) * 2001-10-26 2003-05-01 Tai Ti Hsien Novelty flasher liquid container vessel
DE10239008A1 (de) * 2002-08-26 2004-03-11 Arne Kehlenbeck Loomiglas
DE10334200A1 (de) * 2003-03-27 2004-10-07 BBZ für Glas in Zwiesel Verfahren zum Umschließen von Leuchtdioden mit Glas und deren Einbringen in Hohl- und Flachglas
US20060152922A1 (en) * 2005-01-12 2006-07-13 Cheng-Fu Lin Cup
US20070121317A1 (en) * 2005-11-25 2007-05-31 Giant Asia Energy Service Co. Solar lighting device having color and brightness control mechanism
US20070171627A1 (en) * 2006-01-23 2007-07-26 Wan-Chang Hsu Luminous container with magnetic charger
WO2008153556A2 (en) * 2006-05-19 2008-12-18 Eveready Battery Company, Inc. Switch arrangement for a lighting device
WO2010058300A1 (en) * 2008-11-24 2010-05-27 Pulz Limited Liquid illuminator and assembly thereof
US20100252563A1 (en) * 2009-04-02 2010-10-07 Miami University Advanced transitional cup
CN201528926U (zh) * 2009-09-23 2010-07-21 田冬华 一种无线供电发光魔杯

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019206110A1 (en) * 2018-04-23 2019-10-31 Top Ten Holdings Limited Illuminable vessel

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012104619U1 (de) 2014-03-03
US20150159822A1 (en) 2015-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014082873A1 (de) Glasbehälter und ladestation
DE102012109607B4 (de) Berührungsempfindlicher Drehknopfschalter
EP3109605A1 (de) Multifunktionsvorrichtung zur verwendung in der küche
DE202011002118U1 (de) Mehrzweck-Taschenlampe
DE102005049446A1 (de) Berührungsgeschaltete Kunststoff-Leucht-Pinzette
DE29918185U1 (de) Flüssigkeitsbehälter, Beleuchtungseinrichtung und Leuchtkörper
DE202008001443U1 (de) Leuchtender Flaschenverschluss
DE102010008270A1 (de) Elektrische Maschine
DE102020134895A1 (de) Vorrichtung zum Aussenden von elektromagnetischer Strahlung und/oder von Schallwellen
DE202007014095U1 (de) Gefäß mit Lichteffekt
EP2767195A1 (de) Glasgefäß mit integriertem Leuchtmittel
DE102009028759A1 (de) Beleuchteter Abfluss
CN102718176A (zh) 无按键的智能电动开瓶器
EP3764544B1 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrogerät und elektrogerät mit einer solchen bedieneinrichtung
DE102019107803B3 (de) Silikonschutz für ein Trinkgefäß
DE102013012065B4 (de) Griffvorrichtung für ein Haushaltsgerät
DE102012204284A1 (de) Leuchtenkopf mit transluzentem Abdeckelement und kapazitivem Sensor
DE10204153A1 (de) Getränkbehältnis
EP2523428A2 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Ladegerät und Ablagemöglichkeit für ein mobiles Audio- und Kommunikationsgerät
CN204905097U (zh) 一种多功能电器墙壁开关
CN205782388U (zh) Led壁灯
CN206118899U (zh) 一种多功能电蚊拍
CN203954248U (zh) 用于智能家居的自洁式控制开关
DE202011052228U1 (de) Batterie-betriebene Beleuchtungs-Vorrichtung mit Halterung
CN205355445U (zh) 一种四叶草智能插座

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13794854

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14408379

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13794854

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1