DE10239008A1 - Loomiglas - Google Patents

Loomiglas Download PDF

Info

Publication number
DE10239008A1
DE10239008A1 DE2002139008 DE10239008A DE10239008A1 DE 10239008 A1 DE10239008 A1 DE 10239008A1 DE 2002139008 DE2002139008 DE 2002139008 DE 10239008 A DE10239008 A DE 10239008A DE 10239008 A1 DE10239008 A1 DE 10239008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light sources
integrated
light
switch
switches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002139008
Other languages
English (en)
Inventor
Arne Kehlenbeck
Iztok Opitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002139008 priority Critical patent/DE10239008A1/de
Publication of DE10239008A1 publication Critical patent/DE10239008A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2227Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2227Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user
    • A47G2019/2238Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user with illumination means

Landscapes

  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Getränke wirken in normalen Gläsern oft unscheinbar und verlieren ihren Reiz in der Dunkelheit vollends. Auch die Werbung (Coca Cola, Warsteiner, ...), die oftmals außen auf die Gläser gedruckt wird, kann nicht mehr wahrgenommen werden. DOLLAR A Die Lösung sind Loomigläser, Gläser, Flaschen oder andere lichtdurchlässige Objekte, die ihren Inhalt oder in das Glas eingegossene/eingravierte Objekte mittels integrierter Lichtquellen beleuchten. Auch die zugehörigen notwendigen weiteren Bauteile werden in die Loomigläser integriert, so dass diese wie normale Gläser verwendet werden können. Die volle Wirkung zeigen sie an Orten mit geringer Beleuchtung, wie es zum Beispiel in Bars und Diskotheken der Fall ist. DOLLAR A Es handelt sich dabei um ein Lifestyle-Produkt mit hohem Spaßfaktor, das hauptsächlich in der Gastronomie eingesetzt werden kann.

Description

  • 1 Einleitung
  • Die im folgenden beschriebene Erfindung trägt die Bezeichnung Loomiglas. Es handelt sich dabei um ein Livestyle-Produkt mit hohem Spaßfaktor, das hauptsächlich in der Gastronomie eingesetzt werden kann. Das Problem ist, dass Getränke in normalen Gläsern oft unscheinbar sind und ihren Reiz in der Dunkelheit vollends verlieren. Auch die Werbung ( Coca Cola, Warsteiner,...), die oftmals außen auf die Gläser gedruckt wird, kann nicht mehr wahrgenommen werden. Die Lösung sind Loomigläser. Gläser oder andere lichtdurchlässige Objekte, die ihren Inhalt oder in das Glas eingegossene/ eingravierte Objekte mittels integrierter Lichtquellen beleuchten. Die volle Wirkung zeigen sie an Orten mit geringer Beleuchtung, wie es zum Beispiel in Bars und Diskotheken der Fall ist.
  • 2 Beschreibung der Varianten
  • Bei den folgenden Ausführungen handelt es sich um die Beschreibung der maßgeblichen Merkmale der Loomigläser. Die einzelnen Merkmale sind beliebig kombinierbar.
  • 2.1. Lichtquellen
  • Die Lichtquellen sind das "Herzstück" der Loomigläser.
  • Als Lichtquelle kann alles verwendet werden was Licht emittiert.
  • 2.1.1. Arten von Lichtquellen der Loomigläser:
  • 2.1.1.1 Punktförmige Lichtquellen
    • – LED's
    • – kleine Glühlampen
    • – Laserdioden
  • 2.1.1.2 Flächig illuminierende Lichtquellen
    • – Flüssigkristalle
    • – OLED's
  • 2.1.2 Anzahl der Lichtquellen
  • Die Anzahl der in den Loomigläsern verarbeiteten Lichtquellen ist variabel und kann zwischen 1 und unendlich liegen.
  • 2.1.3 Position der Lichtquellen
  • Die Position ist variabel. So können diese z.B. im Boden/Fuß oder am oberen Rand des Glases installiert sein und dabei zufällig, gebündelt oder in geometrischen Formen angeordnet werden.
  • 2.1.4 Form der Lichtquellen und des Lichtaustrittes
  • 2.1.4.1 direkter Lichtaustritt
  • Die Abstrahlwinkel und -formen sind variabel.
  • 2.1.4.2 indirekter Lichtaustritt
  • Des weiteren kann das emittierte Licht mit Hilfe von optisch leitenden Materialien (z.B. Glasfasern) zu einem von der Lichtquelle unabhängigen Austritt geführt werden.
  • Das austretende Licht kann zur direkten Illumination genutzt werden oder aber auf präparierte Flächen projiziert werden.
  • Damit eingeschlossen ist die Verwendung von "Schriftzügen" und Piktogrammen (Werbeeffekte!).
  • 2.1.5 "Farbe" der Lichtquellen
  • Die Lichtquellen können in beliebigen Wellenlängen (Farben) abstrahlen, auch im UV-Bereich. Bei UV-Lichtemittern werden Materialien bestrahlt, die fluoreszierende Effekte hervorrufen. (UV-Effekte, Glas oder Getränk)
  • 2.2. Stromversorgung
  • Für die Stromversorgung kommen Akkumulatoren oder austauschbare Batterien in Frage.
  • Akkumulatoren können entweder über eine Ladeschnittstelle oder eine integrierte Solarzelle wiederaufgeladen werden.
  • 2.2.1. Akku
    • 2.2.1.1. Vergossener Akku, Aufladung per Solarzelle (siehe Zeichnung Nr. 1)
    • 2.2.1.2. Vergossener Akku, Aufladung per externer Schnittstelle, Sinnvollerweise in schmutzresistenter Ausführung (siehe Zeichnung Nr. 2)
    • 2.2.1.3. Austauschbarer Akku, im Block mit der Elektronik (siehe Zeichnung Nr. 3 )
    • 2.2.1.4. Austauschbarer Akku, Zugang über Deckel, siehe 2.2.2.
  • 2.2.2. Batterien, Zugang über Deckel (siehe Zeichnung Nr. 4)
  • 2.3. Steuerung 1 Ansteuerung
  • 2.3.1. Ein/Aus-Schaltung
  • Da die Lichtquellen nicht immer eingeschaltet sein müssen, wird die Verwendung von Schaltern vorgesehen.
  • Arten von Schaltern:
    • 2.3.1.1 automatische Schalter 2.3.1.1.1 Zeitschalter. Einschalten der Lichtquellen durch interne Schaltuhr. (z.B. Anpassung an Öffnungszeiten) (Bedingt Sinnvollerweise Programmierung, siehe 2.3.2.2) 2.3.1.1.2 Neigungsschalter. Einschalten der Lichtquellen bei aufrechtstehendem Glass, Abschalten ab einem Winkel von z.B. 90° aus der Senkrechten. (Reinigung in der Maschine/Gastronomie, Lagerung)
    • 2.3.1.2 Interne Schalter, Signal von außen 2.3.1.2.1 Fotodiodenschalter. Schaltvorgang wird ausgelöst durch mitgelieferte Fernbedienung (Infrarotsensor) oder durch beliebige punktgenau ausgerichtete Lichtquelle. 2.3.1.2.2 Magnetschalter. Schaltvorgang wird ausgelöst durch mitgelieferten oder beliebigen Magneten. (Reed-Prinzip) 2.3.1.2.3 Induktionsschalter. Schaltvorgang wird ausgelöst durch Induktionsgeber. 2.3.1.2.4 Funkschalter. Schaltvorgang wird ausgelöst durch mitgelieferte Funkfernbedienung oder per WLAN-Sendeeinheit.
    • 2.3.1.3 Externe Schalter, berührungssensitiv Schaltvorgang wird ausgelöst durch Berührung des Glases an einer definierten Stelle (Sensor).
  • 2.3.2 Steuerung
  • Die Lichtquellen des Loomiglases lassen sich nicht nur ein- und ausschalten, sondern auch individuell ansteuern vom simplen "Blinken" bis hin zur Darstellung von Texten oder komplexer Grafiken.
  • Arten der Steuerung:
  • 2.3.2.1 Interne, vorprogrammierte Steuerung.
  • Steuerung über internen Steuerbaustein (IC oder logische Schaltung) mit fest vorgegebenem Programm.
  • 2.3.2.2 Interne, programmierbare Steuerung.
  • Steuerung über internen Steuerbaustein (IC oder logische Schaltung) mit variablem Programm. Programmierung über eingebaute Schnittstelle (z.B. Infrarotdatenübertragung oder Dateneingabe über Sensor nahe der Oberfläche).
  • 2.3.2.3 Steuerung von extern mittels Funkübertragung.
  • Steuerung über internen Steuerbaustein und Empfang der Steuerdaten mittels Funkübertragung (WLAN, Bluetooth).
  • 2.3.2.4 Steuerung von extern durch optische und akustische Beeinflussung.
  • Steuerung über internen Steuerbaustein und Reaktion auf äußere Einflüsse mittels oberflächennaher Sensoren
  • 3 Gewerbliche Nutzung
  • Die Loomigläser können in Bars und Diskotheken, aber auch in der übrigen Gastronomie eingesetzt werden und als Blickfang und „Publikumsmagnet" dienen. Natürlich können sie auch über den Einzelhandel an die Endverbraucher vertrieben werden, denen noch eine besondere Kollektion an Gläsern fehlt.
  • Die Loomigläser können auch sehr gut von der Industrie als Werbeträger benutzt werden, da die Werbebotschaft oder das Logo beleuchtet werden kann und so besser zur Geltung kommt.
  • 4 Herstellung
  • Für die Herstellung können alle Arten, Formen und Materialien von Kunststoffen, Gläsern o.ä. verwendet werden, die in ihren Eigenschaften wie Temperaturtestigkeit und Leitfähigkeit der Aufnahme der elektronischen Bauelemente nicht entgegenstehen und genügend Platz zur Unterbringung derselben bieten.
  • Die Bauelemente können im Glas fest integriert werden oder als eigenständige Einheit verbunden werden. Die feste Integration mit dem Glas erfolgt durch Vergießen oder Verkleben vorgefertigter Einheiten. Eigenständige Einheiten werden verschraubt oder gesteckt, was zur Vereinfachung der Reinigung sinnvoll sein kann.
  • Beispiel Variante 1:
    • 1. Herstellung eines Trinkglases mit einem von unten offenem Raum zur Aufnahme der Technik unter Anwendung der üblichen Techniken.
    • 2. Herstellung der Technikeinheit durch Verlöten von LED, Akku, Solarzelle, Neigungsschalter und Laderegler auf einer Trägerplatte.
    • 3. Eingießen der Technikeinheit mit Kunstharz/Acryl in den vorgesehenen Raum im Boden des Glases von unten.
    • 4. Trocknen
  • 5 Beschreibung des beigefügten Prototypen
  • Bei dem beigefügten Prototypen handelt es sich um ein Loomiglas mit einer mittig angeordneten LED als punktförmige Lichtquelle. Die Stromversorgung erfolgt über ein Akku, das im Ruhezustand über eine Solarzelle aufgeladen wird. Geschaltet wird über einen quecksilbertreien Neigungsschalter. Steht das Glas auf dem Kopf, so ist die LED ausgeschaltet und das Akku kann über die Solarzelle geladen werden. Wird das Glas zum Befüllen aufgerichtet, so schaltet sich die LED automatisch ein.
  • Die gesamten Elemente sind im Boden des Glases mit Kunstharz vergossen. Im Fall des Prototypen erfolgte das Vergießen der Einfachheit halber von oben, bei einer Serienproduktion würde das Vergießen im Boden des Glases von unten erfolgen, so dass das Kunstharz keinen Kontakt zum Inhalt des Glases hat.

Claims (7)

  1. Gläser und ähnliche lichtdurchlässige Objekte, die ihren Inhalt, vornehmlich Getränke, mittels integrierter Lichtquellen beleuchten, gekennzeichnet durch folgende Merkmale (Die einzelnen Merkmale sind dabei beliebig kombinierbar):
  2. In die Objekte integrierte Lichtquellen in beliebiger Anzahl, die entweder punktförmig (LED's, kleine Glühlampen oder Laserdioden) oder flächig illuminierend ( Flüssigkristalle, OLED's) sein können. Die Positionen der Lichtquellen im Objekt sind variabel. Die Form der Lichtquellen und des Lichtaustritts sind variabel. Des weiteren kann das emittierte Licht mit Hilfe von optisch leitenden Materialien (z. B. Glasfasern) zu einem von der Lichtquelle unabhängigen Austritt geführt werden (indirekter Lichtaustritt). Die Lichtquellen können in beliebigen Wellenlängen (Farben) abstrahlen, auch im UV-Bereich.
  3. Ggf. in die Objekte/Gläser integrierte Substanzen, Flächen oder Partikel, die bei der Beleuchtung mittels der integrierten Lichtquellen besondere Effekte hervorrufen (Neonfarbenpartikel, UV-aktive Plättchen usw.). Bei den so beleuchteten Flächen kann es sich um Bilder oder Texte handeln.
  4. Stromversorgung über integrierte oder austauschbare Akkumulatoren oder austauschbare Batterien.
  5. Bei der Verwendung von fest integrierten Akkumulatoren ist eine Ladevorrichtung notwendig. Das Aufladen kann per integrierter Solarzelle oder per externer Schnittstelle erfolgen.
  6. Integrierter Ein/Aus-Schalter zur Steuerung der Lichtquellen. Dabei können automatische Schalter, Zeitschalter, Neigungsschalter, Fotodiodenschalter, Magnetschalter, Induktionsschalter, Funkschalter (Funkfernbedienung oder per WLAN-Sendeeinheit) und externe berührungssensitive Schalter verwendet werden.
  7. Ggf. Steuerung der integrierten Lichtquellen durch Programmierung oder durch externe Einwirkung mittels Funkübertragung oder durch optische und akustische Beeinflussung. Die Steuerung reicht vom simplen „Blinken" bis hin zur Darstellung von Texten oder komplexer Grafiken.
DE2002139008 2002-08-26 2002-08-26 Loomiglas Withdrawn DE10239008A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002139008 DE10239008A1 (de) 2002-08-26 2002-08-26 Loomiglas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002139008 DE10239008A1 (de) 2002-08-26 2002-08-26 Loomiglas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10239008A1 true DE10239008A1 (de) 2004-03-11

Family

ID=31501941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002139008 Withdrawn DE10239008A1 (de) 2002-08-26 2002-08-26 Loomiglas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10239008A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024797A8 (de) * 2006-05-27 2009-05-20 Schlewing, Axel, Dr. Vorrichtung zur optischen Kennzeichnung von Gläsern
WO2010058300A1 (en) * 2008-11-24 2010-05-27 Pulz Limited Liquid illuminator and assembly thereof
WO2011070337A1 (en) * 2009-12-11 2011-06-16 Benmore Ventures Limited Switch-actuated arrangements
EP2661154A1 (de) * 2012-03-30 2013-11-06 Panasonic Corporation Beleuchtungsvorrichtung
WO2014082873A1 (de) * 2012-11-28 2014-06-05 Alexander Mohr Glasbehälter und ladestation
EP2767195A1 (de) * 2013-02-14 2014-08-20 Apollo Produkt- und Vertriebs-GmbH Glasgefäß mit integriertem Leuchtmittel
EP2853811A1 (de) * 2013-09-25 2015-04-01 Joaquin Ruiz Millet Beleuchtete Verschlusskappe
CN105902113A (zh) * 2016-06-17 2016-08-31 洪明 一种节能水杯
WO2020125838A1 (de) 2018-12-19 2020-06-25 Marcel Sieler Interaktiver beleuchteter untersatz
DE102019112396A1 (de) * 2019-05-13 2020-11-19 Hans-Peter Esser Behälter umfassend eine Beleuchtungseinrichtung, Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438373A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-02 Dieter Jaschkowitz Leuchtartikel
US5575553A (en) * 1995-06-23 1996-11-19 Tipton; Tommy B. Container using fiber optic imaging
DE29918185U1 (de) * 1999-08-24 2000-01-20 Ippendorf & Co Gmbh Flüssigkeitsbehälter, Beleuchtungseinrichtung und Leuchtkörper
DE19842893A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-30 Matthias Schreier Trinkgefäß
DE20003533U1 (de) * 2000-02-25 2000-06-15 Beek Denise Trinkgefäß

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438373A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-02 Dieter Jaschkowitz Leuchtartikel
US5575553A (en) * 1995-06-23 1996-11-19 Tipton; Tommy B. Container using fiber optic imaging
DE19842893A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-30 Matthias Schreier Trinkgefäß
DE29918185U1 (de) * 1999-08-24 2000-01-20 Ippendorf & Co Gmbh Flüssigkeitsbehälter, Beleuchtungseinrichtung und Leuchtkörper
DE20003533U1 (de) * 2000-02-25 2000-06-15 Beek Denise Trinkgefäß

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024797B4 (de) * 2006-05-27 2012-08-30 Axel Schlewing Getränkeglas mit im Bodenbereich angeordneter optischen Kennzeichnung
DE102006024797A8 (de) * 2006-05-27 2009-05-20 Schlewing, Axel, Dr. Vorrichtung zur optischen Kennzeichnung von Gläsern
WO2010058300A1 (en) * 2008-11-24 2010-05-27 Pulz Limited Liquid illuminator and assembly thereof
US9596733B2 (en) 2009-06-03 2017-03-14 Benmore Ventures Limited Switch-actuated arrangements
WO2011070337A1 (en) * 2009-12-11 2011-06-16 Benmore Ventures Limited Switch-actuated arrangements
US9252387B2 (en) 2012-03-30 2016-02-02 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Illumination device having light-transmitting resin defining appearance of illumination device
EP2661154A1 (de) * 2012-03-30 2013-11-06 Panasonic Corporation Beleuchtungsvorrichtung
WO2014082873A1 (de) * 2012-11-28 2014-06-05 Alexander Mohr Glasbehälter und ladestation
EP2767195A1 (de) * 2013-02-14 2014-08-20 Apollo Produkt- und Vertriebs-GmbH Glasgefäß mit integriertem Leuchtmittel
EP2853811A1 (de) * 2013-09-25 2015-04-01 Joaquin Ruiz Millet Beleuchtete Verschlusskappe
CN105902113A (zh) * 2016-06-17 2016-08-31 洪明 一种节能水杯
WO2020125838A1 (de) 2018-12-19 2020-06-25 Marcel Sieler Interaktiver beleuchteter untersatz
DE102018009859B3 (de) 2018-12-19 2020-06-25 Marcel Sieler Interaktiver beleuchteter Untersatz
DE102019112396A1 (de) * 2019-05-13 2020-11-19 Hans-Peter Esser Behälter umfassend eine Beleuchtungseinrichtung, Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN202708960U (zh) 照明装置
US7186016B2 (en) LED-type wall lamp with decorative liquid
US9657909B2 (en) Self-contained, solar-powered LED illuminator modules and applications thereof
US8681071B2 (en) Lighted multiple panel display
US7784956B2 (en) Gazing globes and other ornamental objects including light sources and light-activated materials
DE10239008A1 (de) Loomiglas
US20030063460A1 (en) Device and method for illuminating liquid containers internally
US7695166B2 (en) Shaped LED light bulb
US20080014384A1 (en) Spice bottle
US20100277900A1 (en) Gazing globes and other decorative objects including light sources and light-activated materials
KR20120102268A (ko) 이미지 조경 겸용 보도블록
CN205197280U (zh) 具有灯光转换功能的饰品盒
KR200479529Y1 (ko) 다용도 조명 용기
US20080084009A1 (en) Method of Making Shaped LED Light Bulb
CN201535861U (zh) Led时钟
US20050205605A1 (en) Illuminated liquid soap dispenser
CN210831593U (zh) 杯式珠宝展示射灯
CN201996081U (zh) 相框
CN206949669U (zh) 一种带有led灯的袖扣
CN203766373U (zh) 一种带led背光板的夜光浮雕摆件
US20080123346A1 (en) Illuminated apparatus
CN202040666U (zh) Led废物利用人体感应艺术小夜灯
CN206427466U (zh) 一种产品包装展示箱
CN201739811U (zh) 水晶灯
DE202006002619U1 (de) Trinkglas mit Lichteffekt

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
ON Later submitted papers
8139 Disposal/non-payment of the annual fee