DE202006002619U1 - Trinkglas mit Lichteffekt - Google Patents

Trinkglas mit Lichteffekt Download PDF

Info

Publication number
DE202006002619U1
DE202006002619U1 DE200620002619 DE202006002619U DE202006002619U1 DE 202006002619 U1 DE202006002619 U1 DE 202006002619U1 DE 200620002619 DE200620002619 DE 200620002619 DE 202006002619 U DE202006002619 U DE 202006002619U DE 202006002619 U1 DE202006002619 U1 DE 202006002619U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
drinking glass
light
lighting unit
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620002619
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200620002619 priority Critical patent/DE202006002619U1/de
Publication of DE202006002619U1 publication Critical patent/DE202006002619U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2227Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2227Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user
    • A47G2019/2238Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user with illumination means

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Abstract

Trinkglas verbunden mit Leuchteinheit, dadurch gekennzeichnet, dass im oder am Trinkglas (1) eine Beleuchtung (Leuchteinheit) (2) so angebracht ist, dass eine interessante oder zweckgebundene Erleuchtung im bzw. am Glas erfolgt.

Description

  • Trinkgläser jeder Größe bestehen im allgemeinen aus einem Glaskörper, der mit verschieden Verzierungen und Formen versehen sein kann, um die Attraktivität zu erhöhen. Teils sind sie mit Fassetten beschliffen um natürliche Lichteffekte zu erzeugen. Künstliche Lichtspiele, die diese Wirkung unterstützen, sind nicht vorhanden.
  • Die Erfindung betrifft Trinkgläser, die im allgemeinen einen Boden und eine zylindrische Wand nach irgendwelchen geometrischen Formen haben, in die Trinkflüssigkeiten eingefüllt werden können und die mit einer integrierten Beleuchtung zur Erzielung von Lichteffekten versehen sind.
  • Trinkgläser können aus klarem oder gefärbtem Glas oder auch aus buntgefärbtem Glas oder aus Kunststoffen bestehen.
  • Zur Verstärkung einer Animationswirkung soll hier eine Beleuchtung in das Gefäß integriert werden.
  • Die Beleuchtung lässt sich prinzipiell überall im Außenbereich ein- oder anbringen. Zur einwandfreien Säuberung ist es von Vorteil, den Beleuchtungskörper so in den Glaskörper einzubringen oder anzubringen, dass er gegen Feuchtigkeit geschützt ist. Die Oberfläche des Glases soll trotz integriertem Beleuchtungskörper glatt sein um leichtes und sauberes waschen zu ermöglichen.
  • Bevorzugt ist hier die Unterbringung des Leuchtkörpers im Hohlraum des Glasbodens vorgesehen. Der Lichtaustritt erfolgt über die Bodenfläche und die Seitenwände nach oben. Es entsteht eine Illumination, die je nach Lichtfarbe und Lichtspiel eine entsprechend interessante Stimmung erzeugt.
  • Durch die Unterbringung im Hohlraum des Fußes oder Bodens ist der Zugang von unten vorteilhaft gegeben. Zur Abdichtung ist ein Deckel vorgesehen, der durch entsprechende Gestaltung beim Eindrücken die vollständige Dichtung übernimmt.
  • Als Leuchteinheit sind verschiedene Systeme nutzbar zum Beispiel:
    • a. Eine Einheit (Einsatz) bestehend aus LED-Leuchten mit Elektronik für Blinkvorgang mit Batterieversorgung.
    • b. In gleicher Weise, aber mit Dauerlicht
    • c. Mit Lichtspeicherstoff, der bei Dunkelheit Licht emittiert.
    • d. Ähnliche abgewandelte Lichteffekte.
  • Einfarbige oder bunte Lichtspiele können so im Glas erzeugt werden und z.B. zu Belustigungszwecken Anwendung finden.
  • In die Bodenfläche ist ein Schalter integriert, der wahlweise beim Anheben oder Hinstellen des Glases die Funktion des Lichtspieles ein oder ausschaltet.
  • Ebenso kann durch Verwendung eines Schalters (Sensor) zur Registrierung von Stoffen (Massen) angezeigt werden, ob das Glas aufsteht, angehoben, oder ob es voll oder leer ist. Der Sensor übernimmt dann die Schaltfunktion, je nach voreingestellter Auswahl.
  • Anstelle der in einen Hohlraum des Bodens eingesetzten Lichteinheit ist auch eine über den unteren äußeren Rand des Glases zu pressende Konstruktion denkbar.
  • Auch die Trennung beider Einheiten (Glas und Lichteinheit) ist denkbar.
  • Die Lichteinheit befindet sich dann im Losteil, welches als Untersetzer zum Abstellen des Glases dient. Die Lichteffekte können in gleicher Weise zur Erleuchtung des Glases genutzt werden. Ebenso sind Schaltfunktionen mittels eingebauter Sensoren oder mechanisch einsetzbar.
  • Die Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in den 1 bis 4 erläutert.
  • 1 Trinkglas mit einer in dem Hohlraum des Glases untergebraten Leuchteinheit.
  • 2 Die Lage der Leuchteinheit in der Draufsicht.
  • 3 Leuchteinheit untergebracht in einem aufgesteckten oder aufgepressten Teil an der unteren Trinkglasseite.
  • 4 Leuchteinheit in einem Untersetzer, womit der gleiche Effekt erzielt wird.

Claims (9)

  1. Trinkglas verbunden mit Leuchteinheit, dadurch gekennzeichnet, dass im oder am Trinkglas (1) eine Beleuchtung (Leuchteinheit) (2) so angebracht ist, dass eine interessante oder zweckgebundene Erleuchtung im bzw. am Glas erfolgt.
  2. Trinkglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheit (2) in einen Hohlraum (3) des Fußes oder des Bodens eingebracht ist.
  3. Trinkglas nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum so gestaltet ist, dass er die Leuchteinheit aufnehmen kann und rundum eine geeignete Fläche zur Abdichtung gegen Feuchtigkeit (4) vorhanden ist.
  4. Trinkglas nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung mit der Leuchteinheit (2) eine Einheit bildet oder als separater Deckel gestaltet ist.
  5. Trinkglas nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheit (2) in einem von unten über den unteren Glaskörper gestülpten oder gepressten Aufsatz (5) untergebracht ist und somit den Fuß des Trinkglases bildet.
  6. Trinkglas nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheit – eine oder mehrere Leuchtdioden (6) enthält – und eine Elektronik eingebaut ist, die von Batterien (7) gespeist wird, wodurch Lichtspiele erzeugt werden können.
  7. Trinkglas nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein in die Leuchteinheit integrierter Schalter (8) durch äußere Einwirkung diese ein- oder abschaltet.
  8. Trinkglas nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter ein Sensor ist, der je nach Wunsch, als Druck-, Licht-, oder Masse- (kapazitiv) -Schalter ausgelegt sein kann.
  9. Trinkglas nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichteinheit in einen Untersatz (9) integriert ist, auf den das Glas lose aufgesetzt wird.
DE200620002619 2006-02-18 2006-02-18 Trinkglas mit Lichteffekt Expired - Lifetime DE202006002619U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620002619 DE202006002619U1 (de) 2006-02-18 2006-02-18 Trinkglas mit Lichteffekt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620002619 DE202006002619U1 (de) 2006-02-18 2006-02-18 Trinkglas mit Lichteffekt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006002619U1 true DE202006002619U1 (de) 2006-04-13

Family

ID=36274470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620002619 Expired - Lifetime DE202006002619U1 (de) 2006-02-18 2006-02-18 Trinkglas mit Lichteffekt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006002619U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010058300A1 (en) * 2008-11-24 2010-05-27 Pulz Limited Liquid illuminator and assembly thereof
FR2956471A1 (fr) * 2010-02-17 2011-08-19 Green Ensemble comprenant un vase et dispositif d'illumination du vase

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010058300A1 (en) * 2008-11-24 2010-05-27 Pulz Limited Liquid illuminator and assembly thereof
FR2956471A1 (fr) * 2010-02-17 2011-08-19 Green Ensemble comprenant un vase et dispositif d'illumination du vase
EP2362136A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-31 GREEN Société à Respnsabilité Limitée Vase und Vasebeleuchtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20110134628A1 (en) Continuous Fragrance and Illumination Device with Replaceable Fragrance Refills
US6629770B2 (en) Illuminated sparkling pumpkin
US20060158886A1 (en) Illuminated bowl
CN103517743B (zh) 用于提供水乐园岸滩视觉效果的系统和方法
US20060291196A1 (en) Illuminated stepping stone
DE202006002619U1 (de) Trinkglas mit Lichteffekt
US10898016B1 (en) Illuminated dome scene cup
DE102010036377A1 (de) Selbstausrichtende Stehleuchte
DE10239008A1 (de) Loomiglas
DE202010008253U1 (de) Urne für Aufnahme von Kremationsasche
DE10132160A1 (de) Illuminierbares Gefäß
RU201738U1 (ru) Стол-песочница
DE102019107803B3 (de) Silikonschutz für ein Trinkgefäß
CN209749392U (zh) 一种室内盆景
EP3946213A1 (de) Silikonschutz fuer ein trinkgefaess
CN201403914Y (zh) 仿真花盆
CN205040412U (zh) 防泼溅宠物狗饮水盒
KR200495607Y1 (ko) 포토 스노우볼
JP3221624U (ja) 光源一体型容器及びそれを用いたインテリア器具
CN204319761U (zh) 一种电动水里宠物
CN100396223C (zh) 壁挂式小便槽的盖子以及便桶的盖子
DE102019004824B4 (de) Kegel- oder/und eckkegelförmige Weihnachtsbaumersatz-Flächendekorationsmöglichkeit
DE202007008302U1 (de) Halteeinrichtung für Blumenarrangements und blumenähnliche Gebilde
KR200494315Y1 (ko) 페트병을 재활용하는 diy스탠드
CN206890195U (zh) 植物台灯

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060518

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090901