DE202008000393U1 - Bodenelement und Auszug für Möbel - Google Patents

Bodenelement und Auszug für Möbel Download PDF

Info

Publication number
DE202008000393U1
DE202008000393U1 DE202008000393U DE202008000393U DE202008000393U1 DE 202008000393 U1 DE202008000393 U1 DE 202008000393U1 DE 202008000393 U DE202008000393 U DE 202008000393U DE 202008000393 U DE202008000393 U DE 202008000393U DE 202008000393 U1 DE202008000393 U1 DE 202008000393U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor element
furniture
extract
raised
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008000393U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siematic Mobelwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Siematic Mobelwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siematic Mobelwerke GmbH and Co KG filed Critical Siematic Mobelwerke GmbH and Co KG
Priority to DE202008000393U priority Critical patent/DE202008000393U1/de
Publication of DE202008000393U1 publication Critical patent/DE202008000393U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/969Drawers having means for organising or sorting the content
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/969Drawers having means for organising or sorting the content
    • A47B88/975Drawers having means for organising or sorting the content in the form of repositionable partition walls

Landscapes

  • Legs For Furniture In General (AREA)

Abstract

Bodenelement (1) für Möbel, insbesondere für Auszüge (2) von Möbeln, mit einer zum Abstellen von Gegenständen ausgebildeten Oberseite (1a), dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (1a) wenigstens einen aus derselben hervorstehenden erhöhten Bereich (1b) aufweist, welcher zumindest teilweise ein Material aufweist, welches die Reibung der Oberseite zumindest abschnittsweise erhöht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bodenelement für Möbel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen ein solches Bodenelement aufweisenden Auszug.
  • Bei Auszügen im Möbelbereich, insbesondere in der Küche, besteht das Problem, daß im Auszug verstaute Gegenstände aufgrund ihrer Trägheit beim Betätigen des Auszugs dazu neigen zu verrutschen. Dies ist zum einen nachteilig, weil ggf. die Ordnung der im Auszug untergebrachten Gegenstände verloren geht, zum anderen besteht bei empfindlichen Gegenständen die Gefahr der Beschädigung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Bodenelement bzw. einen Auszug zu schaffen, bei welchem diese Nachteile nicht auftreten können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Bodenelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie einen Auszug mit den Merkmalen des Anspruchs 9. Vorteilhafte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß weist das Bodenelement ein oder mehrere, aus der Oberseite des Bodenelements hervorstehende, bevorzugt als Profilstreifen ausgebildete, erhöhte Bereiche auf, die lokal zu einer Anhebung der Reibung der Oberseite des Bodenelements in Bezug auf darauf abgelegte Gegenstände führen. Durch eine musterartige Anordnung solcher Bereiche kann die Oberseite des Bodenelements daher so gestaltet werden, daß Gegenstände wie Töpfe, Pfannen oder dergleichen beim Bewegen des Auszuges nicht mehr verrutschen. Zudem wird die übrige Oberfläche vor Beschädigungen und Verschmutzungen geschont und kann so aus hochwertigerem und vor allem optisch ansprechendem Material gestaltet werden.
  • Die erhöhten Bereiche eignen sich weiter auch als Verankerungshilfe für Trennwände. Hierzu wird das erfindungsgemäße Bodenelement, welches bevorzugt als Einlegeboden ausgebildet ist, am Boden eines Auszugs plaziert. Eine in den Auszug eingehängte Trennwand weist eine Ausnehmung auf, die annähernd komplementär zur Struktur der erhöhten Bereiche im Bodenelement ist, so daß die Trennwand mit den erhöhten Bereichen zusammengreifen kann. Die Trennwand ist so fixiert und kann beim Betätigen des Auszugs auch nicht durch schwere Kochutensilien verschoben werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der 1 bis 3 schematisch näher erläutert.
  • 1 – zeigt eine perspektivische Ansicht auf einen Auszug mit erfindungsgemäßem Bodenelement,
  • 2 – zeigt eine vergrößerte Teilansicht des Auszugs ohne Trennwand,
  • 3 – zeigt eine vergrößerte Teilansicht des Auszugs mit Trennwand.
  • In 1 ist schematisch ein Beispiel für einen Auszug 2 gezeigt, welcher ein erfindungsgemäßes Bodenelement 1 aufweist. An der Frontseite 2a des Auszugs sind zwei etwa parallel zur Auszugrichtung verlaufende Seitenteile 4a, 4b vorgesehen, an denen eine Trennwand 3 aufgehängt ist. Die Trennwand 3 greift am unteren Teil mit dem Bodenelement 1 zusammen.
  • Die Struktur des Bodenelements 1 ist genauer in den 2 und 3 zu erkennen. Das Bodenelement 1, welches den Boden eines Auszugs bilden oder als Einlage ausgebildet sein kann, weist eine Oberseite 1a auf, welche bevorzugt aus Holz oder ähnlichem Material ausgebildet ist. Aus der Oberseite 1a stehen ein oder mehrere erhöhte Bereiche 1b hervor, die im gezeigten Beispiel als sich über im wesentlichen die gesamte Breite des Bodenelements 1 erstreckende, in das Bodenelement 1 eingelassene Profilstreifen ausgebildet sind. Die erhöhten Bereiche müssen jedoch nicht in die Oberseite 1a eingelassen und als Streifen ausgebildet sein. Jede Art von Anordnung und Muster ist denkbar. Die erhöhten Bereiche, die bevorzugt aus einem Kautschukmaterial bestehen, zeichnen sich durch gegenüber der sonstigen Oberseite erhöhter Reibung aus, so daß Gegenstände nicht verrutschen können, wenn der Auszug bewegt wird.
  • Neben der Anti-Rutsch-Funktion üben die erhöhten Bereiche 1b im erfindungsgemäßen Auszug eine weitere Funktion aus. Sie dienen nämlich der Verankerung von Trennwänden 3. Dies ist in 3 genauer dargestellt. Eine in die Seitenteile 4a, 4b eingehängte Trennwand 3 weist an der dem Bodenelement 1 zugewandten Seite ein oder mehrere Sockelelemente 3a auf, welche so ausgebildet sind, daß sie mit einem erhöhten Bereich 1b bevorzugt formschlüssig zusammengreifen können. Im gezeigten Beispiel ist in dem Sockelelement 3a eine nutförmige Ausnehmung 3b vorgesehen, welche den aus der Oberseite 1a des Bodenelements 1 hervorstehenden Profilstreifen 1b umgreift. Beim Bewegen des Auszugs können so schwere, im Auszug abgelegte Gegenstände bei Druck auf die Trennwand 3 in oder gegen die Auszugrichtung die Trennwand nicht mehr verschieben, so daß diese fixiert bleibt. Die Trennwand 3 läßt sich auf diese Weise lösbar am Auszug fixieren, bietet aber ausreichend Halt, sollten schwere Utensilien dagegen drücken. Je nach gewähltem Muster der erhöhten Bereiche können mehrere Trennwände vorgesehen werden.

Claims (11)

  1. Bodenelement (1) für Möbel, insbesondere für Auszüge (2) von Möbeln, mit einer zum Abstellen von Gegenständen ausgebildeten Oberseite (1a), dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (1a) wenigstens einen aus derselben hervorstehenden erhöhten Bereich (1b) aufweist, welcher zumindest teilweise ein Material aufweist, welches die Reibung der Oberseite zumindest abschnittsweise erhöht.
  2. Bodenelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Merhzahl erhöhte Bereiche (1b) vorgesehen sind.
  3. Bodenelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem wenigstens einen erhöhten Bereich (1b) um einen in die Oberseite (1a) eingelassenen Profilstreifen handelt.
  4. Bodenelement (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere erhöhte Bereiche (1b) parallel zueinander angeordnet sind.
  5. Bodenelement (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der wenigstens eine erhöhte Bereich (1b) im wesentlichen über die gesamte Breite der Oberseite (1a) des Bodenelements (1) erstreckt.
  6. Bodenelement (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erhöhten Bereiche (1b) ein Muster bilden.
  7. Bodenelement (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erhöhten Bereiche (1a) ein Kautschukmaterial aufweisen.
  8. Bodenelement (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als Einlegeboden ausgebildet ist.
  9. Auszug (2) für Möbel mit einem Bodenelement (1) nach einem der vorherigen Ansprüche.
  10. Auszug (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Auszug (2) ein Frontteil (2a) sowie etwa parallel zur Auszugrichtung geführte Seitenteile (4a, 4b) aufweist, an denen eine Trennwand (3) lösbar angebracht, bevorzugt eingehängt, ist, wobei die Trennwand (3) wenigstens einen Sockelabschnitt (3a) aufweist, der mit dem Bodenelement (1) zusammengreift.
  11. Auszug (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockelabschnitt (3a) eine Vertiefung (3b) aufweist, in die ein erhöhter Bereich (1b) des Bodenelements (1) eingreifen kann.
DE202008000393U 2008-01-10 2008-01-10 Bodenelement und Auszug für Möbel Expired - Lifetime DE202008000393U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008000393U DE202008000393U1 (de) 2008-01-10 2008-01-10 Bodenelement und Auszug für Möbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008000393U DE202008000393U1 (de) 2008-01-10 2008-01-10 Bodenelement und Auszug für Möbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008000393U1 true DE202008000393U1 (de) 2008-04-10

Family

ID=39278135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008000393U Expired - Lifetime DE202008000393U1 (de) 2008-01-10 2008-01-10 Bodenelement und Auszug für Möbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008000393U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200336A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Franke Technology And Trademark Ltd. Rahmenmodul für einen Schrank oder eine Schublade

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200336A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Franke Technology And Trademark Ltd. Rahmenmodul für einen Schrank oder eine Schublade
DE102013200336B4 (de) 2013-01-11 2020-06-25 Franke Technology And Trademark Ltd. Modulares System mit Rahmenmodul für einen Schrank oder eine Schublade

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2201887B1 (de) Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine
EP2389836B1 (de) Verkaufsregal
DE1224894B (de) Regal, bestehend aus Seitenwaenden, die mindestens zwei Lochreihen aufweisen
EP2789286A1 (de) Besteckschublade für einen Geschirrspüler
DE202008000393U1 (de) Bodenelement und Auszug für Möbel
DE10259397B4 (de) Regal für Warenlagerung und Darbietung in Einzelhandelsgeschäften
DE2625499C2 (de) Regal
DE102009021684B3 (de) Warenständer
EP2939565B1 (de) In einem schrank aufgenommener auszug
DE202015100846U1 (de) Tragvorrichtung zum Tragen eines Gegenstands auf einer Unterlage
DE202014005649U1 (de) Regalsystem
EP2273201A2 (de) Teleskopartiges System und Auszug für einen Gargutträger
DE102018104736A1 (de) Verkaufstisch
DE102005003026B4 (de) Einschubrahmen zum Einschieben von mit Teig belegten Kastenformen von einem Gärwagen in einen mit Herdplatten versehenen Backofen
DE10061201A1 (de) Tablett zum Präsentieren vor Speisen
DE202008015025U1 (de) Plattenförmiger Grill
DE202007002999U1 (de) Ausziehbarer Schubladeneinsatzkasten
DE403400C (de) Schrank mit eingelegten und mit Loechern oder Schlitzen versehenen senkrechten Tragleisten
DE1805782U (de) Drehfach-regal.
DE20009187U1 (de) Abdeckplatte für Möbel
DE102015120355B4 (de) Schichtaufbauhilfe für die Herstellung von Schichtspeisen und Verfahren zur Herstellung solcher Schichtspeisen
DE362652C (de) Zusammenlegbare Back- und Bratvorrichtung
EP1609391A2 (de) Aufbewahrungsmöbel
DE202011002872U1 (de) Verkaufsregal
EP2320147A2 (de) Garofenmuffel zur Aufnahme mehrerer wechselbarer Gargutträger

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080515

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110128

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20131219

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right