DE202007019240U1 - Beschichtete Sicherungsscheibe - Google Patents

Beschichtete Sicherungsscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE202007019240U1
DE202007019240U1 DE202007019240U DE202007019240U DE202007019240U1 DE 202007019240 U1 DE202007019240 U1 DE 202007019240U1 DE 202007019240 U DE202007019240 U DE 202007019240U DE 202007019240 U DE202007019240 U DE 202007019240U DE 202007019240 U1 DE202007019240 U1 DE 202007019240U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock washer
washer according
steel
base coat
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007019240U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nord Lock AB
Original Assignee
Nord Lock AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38801738&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202007019240(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Nord Lock AB filed Critical Nord Lock AB
Publication of DE202007019240U1 publication Critical patent/DE202007019240U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0068Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for particular articles not mentioned below
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F17/00Multi-step processes for surface treatment of metallic material involving at least one process provided for in class C23 and at least one process covered by subclass C21D or C22F or class C25
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/24Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by means of washers, spring washers, or resilient plates that lock against the object
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
    • F16B39/282Locking by means of special shape of work-engaging surfaces, e.g. notched or toothed nuts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)

Abstract

Sicherungsscheibe aus gehärtetem Stahl, die auf einer Seite ein Muster (3) aus Zähnen und auf der anderen Seite ein Muster (3') aus Keilflächen umfasst, wobei die Sicherungsscheibe (1) mit einer korrosionshemmenden Beschichtung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsscheibe (1) aus einem Stahl besteht, der durch Erhitzen auf eine Austenitisierungstemperatur und anschließendes Abschrecken gehärtet wurde und einen Kohlenstoffgehalt ≥ 0,25 Gew.-% hat, und dass eine Basisbeschichtung, die Zinkplättchen aufweist, nichtelektrolytisch auf die Sicherungsscheibe (1) aufgebracht ist.

Description

  • 1. Hintergrund
  • 1.1 Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine beschichtete Sicherungsscheibe gemäß dem Oberbegriff des beigefügten Anspruchs 1.
  • 1.2 Stand der Technik
  • Sicherungsscheiben, z. B. zur Sicherung von Bolzen, haben eine plattenartige Form und vorzugsweise auf einer Seite ein Muster von radial verlaufenden Zähnen und auf der anderen Seite ein Muster von vorzugsweise radial verlaufenden Keilflächen und mit einer mittigen Bohrung für einen Bolzen, eine Schraube oder ein ähnliches Befestigungselement, wie bereits bekannt. Zwei Sicherungsscheiben sollen gemeinsam angebracht werden, wobei die Keilflächenmuster einander gegenüberliegen und die Zahnmuster an einem Bolzenkopf, einer Mutter oder dergleichen bzw. an einem Träger oder dergleichen angreifen sollen.
  • Um einen wirksamen Eingriff zu erzielen und der beträchtlichen, auf die Befestigungsanordnung aufgebrachten Kraft standzuhalten, sind die Sicherungsscheiben aus einem härtbaren Stahl hergestellt und gehärtet.
  • Um unter anderem korrosionsbeständig zu sein, sind die Sicherungsscheiben des weiteren mit einer Zinkbeschichtung versehen, die elektrolytisch aufgebracht ist.
  • Ein ernstes Problem bei dieser vorbekannten Technik besteht darin, dass während des elektrolytischen Aufbringens der Zinkbeschichtung Wasserstoff entsteht, wobei sich der Wasserstoff auf atomarer Ebene in dem Stahl der Sicherungsscheibe löst und eine sogenannte Wasserstoffversprödung verursacht, wobei die Versprödung darauf zurückzuführen ist, dass die gelösten Wasserstoffatome zu Dislokationen in dem Stahl führen und somit die Duktilität des Stahls verringern.
  • Um die Wasserstoffversprödung wesentlich zu verringern oder ganz zu eliminieren, werden die Sicherungsscheiben, die gehärtet und normalerweise leicht angelassen wurden, bei etwa 200°C für etwa 48 Stunden wärmebehandelt, um den gelösten Wasserstoff aus dem Stahl auszutreiben. Dies ist natürlich ein kostspieliger und zeitraubender Vorgang, der jedoch notwendig ist. Ferner wird der gehärtete Stahl durch diese Wärmebehandlung im allgemeinen noch zusätzlich angelassen, so dass die gewünschte Härte nicht aufrechterhalten, sondern beträchtlich herabgesetzt wird.
  • Ferner ist es heutzutage notwendig, dass härtere Sicherungsscheiben mit härteren Bolzen und Stiftbolzen kombiniert werden, damit das Zahnmuster der Sicherungsscheibe darin eingreifen kann. Solche härteren Sicherungsscheiben erhält man jedoch durch Erhöhen des Kohlenstoffgehalts des Stahls, was die Sicherungsscheiben noch empfindlicher macht gegen Wasserstoffversprödung und ein zusätzliches Anlassen während der genannten Wärmebehandlung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Sicherungsscheibe bereitzustellen, die eine Lösung für die oben beschriebenen Probleme bietet.
  • 2. Zusammenfassung der Erfindung
  • Die oben bezeichnete Aufgabe wird durch eine Sicherungsscheibe gemäß dem beigefügten unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Weitere Vorteile werden durch die in den Unteransprüchen beschriebenen Merkmale erzielt.
  • 3. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung ergibt sich aus der Lektüre der nun folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, worin gleiche Bezugszeichen gleiche Teile in den verschiedenen Ansichten bezeichnen; darin zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Bolzensicherungssystems gemäß dem Stand der Technik mit zwei Sicherungsscheiben; und
  • 2 eine schematische Darstellung, in Form eines Blockdiagramms, einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 4. Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • In 1 bezeichnet 1 Sicherungsscheiben der Art, wie sie nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden soll und gemäß der Erfindung angeordnet werden soll.
  • Die Sicherungsscheiben dienen zu Verriegelungszwecken, z. B. zum Sichern eines Bolzens 2, wobei jede Sicherungsscheibe eine plattenartige Form hat und auf einer Seite ein Muster 3 von Zähnen und auf der anderen Seite ein Muster 3' von Keilflächen und eine nicht dargestellte mittige Bohrung für ein Befestigungselement 2, wie zum Beispiel einen Bolzen, eine Schraube oder dergleichen umfasst, wobei die Sicherungsscheiben paarweise angebracht werden sollen, wobei die Seiten mit dem Keilflächenmuster einander gegenüberliegen, und eine selbsthemmende Wirkung bereitstellen, wenn die Steigung α der Keilflächen die Steigung β der Gewindegänge des Befestigungselements übersteigt, wie in dem Beispiel der 1 dargestellt.
  • Gemäß der in 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung werden Sicherungsscheiben 1, die zuvor durch Erhitzen auf eine Austenitisierungstemperatur und anschließendes Abschrecken gehärtet wurden, in einigen Fällen nach einem gewissen Anlassen, einem Vorbehandlungsschritt 4 zugeführt, wie durch den Pfeil 5 angedeutet. Die Vorbehandlung kann das Waschen und Abstrahlen umfassen und richtet sich nach dem Oberflächenzustand der gehärteten Sicherungsscheiben. In einigen Fällen könnte es wünschenswert sein, die gehärteten Sicherungsscheiben vor dem Beschichten bis zu einem gewissen Grad anzulassen, vorzugsweise in einem ganz begrenzten Umfang, beispielsweise soweit, dass die Stahlhärte um etwa 5–15%, vorzugsweise um weniger als etwa 10% herabgesetzt wird. Viele Stähle, wie zum Beispiel niedriglegierte Borstähle, sind im gehärteten Zustand recht duktil und müssen für den vorliegenden Zweck nicht angelassen werden.
  • Nach der Vorbehandlung folgt ein Schritt 6 des Aufbringens einer Basisbeschichtung, vorzugsweise in einer Schleudervorrichtung 6, zu der die Sicherungsscheiben 1 sowie die Beschichtung in flüssiger Form überführt werden, wie durch die Pfeife 7 bzw. 8 angedeutet. In einem Härtungsschritt, der allgemein mit 9 bezeichnet ist, wird die aufgebrachte Basisbeschichtung der Sicherungsscheiben gehärtet, wobei die flüssigen Bestandteile der Basisbeschichtung durch Erhitzen entfernt werden. Der Härtungsschritt 9 kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform einen Vorwärmschritt 9' und einen Haupthärtungsschritt 9'' und anschließend einen Kühlschritt 9''' umfassen. Nach Durchlaufen des Härtungsschritts 9 werden die Sicherungsscheiben mit einer metallischen Basisbeschichtung bedeckt. Gemäß manchmal bevorzugten Ausführungsformen werden die Sicherungsscheiben mit einer ersten Basisbeschichtung zu dem Schritt 6 des Aufbringens der Basisbeschichtung zurückgeführt, wie durch den Pfeil 10 angedeutet, und ferner zu dem Härtungsschritt 9, um eine weitere Schicht der Basisbeschichtung aufzubringen.
  • Ferner wird gemäß bevorzugten Ausführungsformen eine Deckschicht zur nachträglichen Versiegelung über der Basisbeschichtung der Sicherungsscheiben aufgebracht, die zu diesem Zweck zu einer Deckschichtauftragsstraße überführt werden, wie durch den Pfeil 11 angedeutet. Gemäß bevorzugten Ausführungsformen umfasst diese Straße einen Schritt 12 des Aufbringens einer Deckschicht, vorzugsweise in Form einer Schleudervorrichtung 12', zu der die Sicherungsscheiben sowie die Deckschicht in flüssiger Form überführt werden, wie durch die Pfeile 11 bzw. 13 angedeutet. In einem Härtungsschritt, der allgemein mit 14 bezeichnet ist, wird die aufgebrachte Deckschicht gehärtet, wobei die flüssigen Bestandteile der Deckschicht durch Erhitzen entfernt werden. Dieser Härtungsschritt kann auch einen Vorwärmschritt 14' und einen Haupthärtungsschritt 14'' sowie einen Kühlschritt 14''' umfassen.
  • Bei einer manchmal bevorzugten alternativen Ausführungsform wird der Schritt des Aufbringens der Deckschicht in demselben Aufbringschritt, vorzugsweise in Form einer Schleudervorrichtung, wie der Schritt des Aufbringens der Basisbeschichtung, vorzugsweise in Form einer Schleudervorrichtung, durchgeführt.
  • Diese Ausführungsform ist in der 2 mit Hilfe der Pfeile 11' und 13' dargestellt, die zu Schritt 6 bzw. 12'' für die Sicherungsscheiben bzw. die Deckschicht führen, wobei der Härtungsschritt 9 vorzugsweise auch zum Härten der aufgebrachten Deckschicht gemäß dieser alternativen Ausführungsform verwendet wird, wobei die Verfahrensparameter des Härtungsschritts 9 jedoch, soweit zutreffend, für diesen alternativen Härtungsschritt ausgelegt sind. Bei dieser Ausführungsform ist jedoch auch ein getrennter Härtungsschritt 14 für die Deckschicht vorstellbar, wie durch den Pfeil 15 angedeutet.
  • Der/Die Beschichtungsschritt(e) des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung wird/werden nichtelektrolytisch durchgeführt und unter solchen Bedingungen, dass das Anlassen der gehärteten Sicherungsscheiben verhindert bzw. im Wesentlichen verhindert wird.
  • Der Härtungsschritt 9 für die Basisbeschichtung umfasst also typischerweise das Vorwärmen für etwa 10 Minuten auf etwa 60–120°C, vorzugsweise auf etwa 80°C, und das Haupthärten für weniger als 60 Minuten, vorzugsweise weniger als 20 Minuten, wie zum Beispiel für etwa 15 Minuten bei etwa 200°C, vorzugsweise bei etwa 190–230°C.
  • Ferner umfasst der Härtungsschritt 14 für die Deckschicht typischerweise das Vorwärmen für etwa 10 Minuten unter 200°C und das Haupthärten für weniger als etwa 20 Minuten, vorzugsweise für etwa 10 Minuten, bei etwa 200°C, vorzugsweise bei etwa 190–210°C.
  • Die gehärtete Basisbeschichtung umfasst eine Metallschicht, die Zinkplättchen („Zink-Flakes”) umfasst, und insbesondere eine Metallschicht, die eine Mischung von Zinkplättchen und Aluminiumplättchen umfasst, wobei die Basisbeschichtung den Sicherungsscheiben korrosionshemmende Eigenschaften verleiht. Typischerweise umfasst die Metallschicht etwa 74 Gew.-% Zink und etwa 8 Gew.-% Aluminium.
  • Die Deckschicht zur nachträglichen Versiegelung versiegelt die Basisbeschichtung und stellt sicher, dass der Stahl der Sicherungsscheibe nicht aufgrund von Poren in der Basisbeschichtung korrodiert. Bevorzugt wird eine Deckschicht, die Dilithiumoxid aufweist.
  • Gemäß bevorzugten Ausführungsformen ist die Basisbeschichtung von der auf dem Markt unter der Bezeichnung DELTA PROTEKTTM KL 100 erhältlichen Art, und die Deckschicht ist von der auf dem Markt unter der Bezeichnung DELTA PROTEKTTM VH 300 erhältlichen Art, vorzugsweise vom Typ VH 302 GZ oder VH 301 GZ.
  • Gemäß einer speziellen Ausführungsform umfasst die Basisbeschichtung DELTA PROTEKTTM KL 100 im Wesentlichen etwa
    74,27% Zink,
    8,07% Aluminium,
    14,3% Titandioxid und
    3,5% Siliciumdioxid.
  • Ferner umfasst die Deckschicht DELTA PROTEKTTM VH 300 (VH 302 GZ oder VH 301 GZ) gemäß einer speziellen Ausführungsform im Wesentlichen etwa
    61% amorphes Siliciumdioxid,
    30,3% Dilithiumoxid.
    Der Rest wird nicht deklariert.
  • Typischerweise hat die Schicht der Basisbeschichtung eine Dicke von etwa 6–20 μm, vorzugsweise etwa 10 μm, und die Deckschicht hat eine Dicke von etwa 1–3 μm.
  • Gemäß bevorzugten Ausführungsformen beträgt die Härte des beschichteten Stahls der Sicherungsscheibe über 500 HV, vorzugsweise etwa 500–560 HV.
  • Als Stahl für die Sicherungsscheibe kann eine große Zahl verschiedener Stähle gewählt werden.
  • Gemäß bevorzugten Ausführungsformen werden niedriglegierte Borstähle verwendet, wobei diese Stähle im Wesentlichen Folgendes umfassen:
    0,25–0,30% Kohlenstoff
    0,20–0,35% Silicium
    1,00–1,30% Mangan
    0,030% Phosphor
    0,010% Schwefel
    0,20–0,60% Chrom und
    0,0015–0,0050% Bor,
    Rest Eisen und normale Verunreinigungen.
  • Gemäß anderen bevorzugten Ausführungsformen ist der Kohlenstoffgehalt des Sicherungsscheibenstahls höher als 0,3 Gew.-%, vorzugsweise 0,3–0,5 Gew.-%, wobei ein Beispiel hierfür niedriglegierter Borstahl gemäß dem Europäischen Standard 30 MnCr B5 ist, der im Wesentlichen Folgendes umfasst:
    0,3–0,36% Kohlenstoff
    ≤ 0,4% Silicium
    1,2–1,5% Mangan
    ≤ 0,035% Phosphor
    ≤ 0,040% Schwefel
    0,3–0,6% Chrom
    0,0008–0005% Bor,
    Rest Eisen und normale Verunreinigungen.
  • Beispiel 1
  • Sicherungsscheiben vom Typ Nil aus einem Borstahl vom Typ Boloc 04 mit einer für die obengenannten bevorzugten niedriglegierten Borstähle mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,25–0,30% angegebenen Zusammensetzung wurden auf Austenitisierungstemperatur erhitzt und anschließend in Wasser abgeschreckt, so dass sich eine Härte von 581 HV ergab. Durch das anschließende Anlassen, vorzugsweise online in einem Bandofen, für 30 Minuten bei 200°C ergab sich eine Härte von 529 HV, d. h. ein Rückgang der Härte um etwa 9%.
  • Die so behandelten Sicherungsscheiben erhielten dann eine zweilagige DELTA-Basisbeschichtung und eine einlagige Deckschicht wie oben beschrieben, wobei jede Schicht für etwa 15 Minuten auf 200°C erhitzt wurde und die Härte nach der Beschichtungsbehandlung etwa 513 HV betrug.
  • Die erfindungsgemäße Sicherungsscheibe und das Verfahren zu ihrer Herstellung sollten aus der obigen Beschreibung in ausreichendem Maße klar hervorgehen.
  • Die auf die gewünschte Härte gehärteten Sicherungsscheiben werden also nichtelektrolytisch beschichtet, wobei das Beschichtungsverfahren das Erhitzen auf eine solche Temperatur umfasst, dass das Anlassen der gehärteten Sicherungsscheiben vermieden bzw. im Wesentlichen vermieden wird. Neben einer Aufrechterhaltung der Härte bietet das Verfahren eine verbesserte Produktivität.
  • Die Erfindung wurde oben in Verbindung mit bevorzugten Ausführungsformen beschrieben. Natürlich sind noch weitere Ausführungsformen sowie geringfügige Änderungen und Ergänzungen vorstellbar, ohne von der Grundidee der Erfindung abzuweichen.
  • Das Aufbringen der Basisbeschichtung und der Deckschicht kann wie oben beschrieben erfolgen, wobei die Sicherungsscheiben nach dem Eintauchen in die flüssige Beschichtung/Schicht in einer Schleudervorrichtung verarbeitet werden, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen. Es können noch andere Verfahren als dieses sogenannte Tauch-Schleudern eingesetzt werden, wie zum Beispiel Tauch-Ziehen (Entfernen von Flüssigkeit durch Abtropfen ohne Schleudervorrichtung) oder Sprühen.
  • Das Erhitzen zum Vorwärmen und Härten kann in einem geeigneten Ofen erfolgen, zum Beispiel in einem Gas- oder Elektroofen.
  • Die Erfindung ist auch anwendbar auf eine zusammen mit zwei Sicherungsscheiben zu verwendende Mutter, wobei jede Sicherungsscheibe mit einem Muster aus Zähnen und einem Muster aus Keilflächen versehen ist, sowie auf eine mit einem Muster aus Zähnen versehene Mutter, die zusammen mit einer erfindungsgemäßen Sicherungsscheibe verwendet werden kann.
  • Die Erfindung sollte also nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt verstanden werden, sondern kann innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche variiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Europäischen Standard 30 MnCr B5 [0032]

Claims (18)

  1. Sicherungsscheibe aus gehärtetem Stahl, die auf einer Seite ein Muster (3) aus Zähnen und auf der anderen Seite ein Muster (3') aus Keilflächen umfasst, wobei die Sicherungsscheibe (1) mit einer korrosionshemmenden Beschichtung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsscheibe (1) aus einem Stahl besteht, der durch Erhitzen auf eine Austenitisierungstemperatur und anschließendes Abschrecken gehärtet wurde und einen Kohlenstoffgehalt ≥ 0,25 Gew.-% hat, und dass eine Basisbeschichtung, die Zinkplättchen aufweist, nichtelektrolytisch auf die Sicherungsscheibe (1) aufgebracht ist.
  2. Sicherungsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlenstoffgehalt ≥ 0,30 Gew.-% beträgt.
  3. Sicherungsscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gehärtete Sicherungsscheibe (1) bis zu einem gewissen Grad angelassen worden ist, vorzugsweise in recht begrenztem Umfang, beispielsweise soweit, dass die Härte des Stahls um etwa 5–15%, vorzugsweise um weniger als etwa 10% herabgesetzt worden ist.
  4. Sicherungsscheibe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Basisbeschichtung vom Typ DELTA PROTEKTTM KL 100 ist.
  5. Sicherungsscheibe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisbeschichtung in einem Haupthärtungsschritt bei einer Sicherungsscheibentemperatur von etwa 190–230°C, vorzugsweise etwa 185–200°C gehärtet worden ist und dass die Härtungszeit kürzer war als etwa 60 Minuten, vorzugsweise etwa 15 Minuten.
  6. Sicherungsscheibe nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Deckschicht nichtelektrolytisch auf die Basisbeschichtung aufgebracht ist.
  7. Sicherungsscheibe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht vom Typ DELTA PROTEKTTM VH 300, vorzugsweise VH 302 GZ oder VH 301 GZ, ist.
  8. Sicherungsscheibe nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass die Härte des beschichteten Sicherungsscheibenstahls über 500 HV beträgt, vorzugsweise etwa 500–560 HV.
  9. Sicherungsscheibe nach einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsscheibenstahl im Wesentlichen Folgendes umfasst: 0,25–0,30% Kohlenstoff 0,20–0,35% Silicium 1,00–1,30% Mangan 0,030% Phosphor 0,010% Schwefel 0,20–0,60% Chrom und 0,0015–0,0050% Bor, Rest Eisen und Verunreinigungen.
  10. Sicherungsscheibe nach einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsscheibenstahl im Wesentlichen Folgendes umfasst: 0,3–0,36% Kohlenstoff ≤ 0,4% Silicium 1,2–1,5% Mangan ≤ 0,035% Phosphor ≤ 0,040% Schwefel 0,3–0,6% Chrom 0,0008–0,005% Bor, Rest Eisen und normale Verunreinigungen.
  11. Sicherungsscheibe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisbeschichtung eine Metallschicht aufweist, die eine Mischung von Zinkplättchen und Aluminiumplättchen umfasst.
  12. Sicherungsscheibe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht etwa 74 Gew.-% Zink und etwa 8 Gew.-% Aluminium aufweist.
  13. Sicherungsscheibe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, soweit rückbezogen auf Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht Dilithiumoxid aufweist.
  14. Sicherungsscheibe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisbeschichtung eine Dicke von etwa 6–20 μm, vorzugsweise von etwa 10 μm aufweist.
  15. Sicherungsscheibe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, soweit rückbezogen auf Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht eine Dicke von etwa 1–3 μm aufweist.
  16. Sicherungsscheibe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisbeschichtung im Wesentlichen etwa umfasst: 74,27% Zink, 8,07% Aluminium, 14,3% Titandioxid und 3,5% Siliciumdioxid.
  17. Sicherungsscheibe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, soweit rückbezogen auf Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht im Wesentlichen etwa umfasst: 61% amorphes Siliciumdioxid, 30,3% Dilithiumoxid.
  18. Sicherungsscheibe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsscheibe aus einem niedriglegierten Borstahl besteht.
DE202007019240U 2006-06-08 2007-06-05 Beschichtete Sicherungsscheibe Expired - Lifetime DE202007019240U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0601268 2006-06-08
SE0601268A SE531379C2 (sv) 2006-06-08 2006-06-08 Metod för att härda och belägga stålbrickor för låsning samt stållåsbricka

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007019240U1 true DE202007019240U1 (de) 2011-08-18

Family

ID=38801738

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007019121U Expired - Lifetime DE202007019121U1 (de) 2006-06-08 2007-06-05 Beschichtete Sicherungsscheibe
DE202007019240U Expired - Lifetime DE202007019240U1 (de) 2006-06-08 2007-06-05 Beschichtete Sicherungsscheibe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007019121U Expired - Lifetime DE202007019121U1 (de) 2006-06-08 2007-06-05 Beschichtete Sicherungsscheibe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8216076B2 (de)
EP (2) EP2360295A1 (de)
KR (1) KR101400942B1 (de)
CN (2) CN104988515A (de)
AT (1) ATE523614T1 (de)
DE (2) DE202007019121U1 (de)
DK (1) DK2032739T3 (de)
SE (1) SE531379C2 (de)
TW (1) TWI402433B (de)
WO (1) WO2007142599A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE532106C2 (sv) * 2006-09-01 2009-10-27 Nord Lock Ab Låssystem innefattande ett fästelement och en låsbrickenhet
SE534901C2 (sv) * 2010-04-20 2012-02-07 Nord Lock Ab En metod och en anläggning för produktion av brickor samt en bricka
DE102011001564A1 (de) 2011-03-25 2012-09-27 Hugo Benzing Gmbh & Co. Kg Schraube mit Aufdrehsicherung
DE102012215512A1 (de) 2012-08-31 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Fertigungsanlage zum Herstellen eines warmumgeformten oder pressgehärteten Blechformteils mit einer metallischen Korrosionsschutzbeschichtung sowie hiermit hergestelltes Blechformteil und Fahrzeugkarosserie mit solchem Blechformteil
FR2995373B1 (fr) * 2012-09-12 2015-02-27 Ct Tech Des Ind Mecaniques Rondelle metallique de blocage rugueuse
SE537673C2 (sv) * 2013-02-28 2015-09-29 Nord Lock Ab Låsbrickanordning
SE540899C2 (en) * 2015-02-04 2018-12-18 Nord Lock Ab Wedge locking washer with increased corrosion resistance and method for its manufacture
KR102118486B1 (ko) * 2017-04-12 2020-06-04 주식회사 국일인토트 일체형 절연와셔 및 그 제조방법
KR102391002B1 (ko) * 2017-09-11 2022-04-27 현대자동차주식회사 코팅액 및 이를 이용한 자동차 드라이브 샤프트용 와셔
US11242884B2 (en) 2019-09-18 2022-02-08 Laitram, L.L.C. Sealing wedge-lock washer and fastening system

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2270813A (en) * 1939-12-30 1942-01-20 Illinois Tool Works Preassembled screw and lock washer unit
US2572219A (en) 1946-11-14 1951-10-23 Gen Motors Corp Method of processing electroplated spring steel parts
AU3889789A (en) 1988-08-01 1990-02-08 Sps Technologies, Inc. Serrated helical spring lockwasher
DE59104346D1 (de) * 1990-11-27 1995-03-02 Sika Chemie Gmbh Pulvergemisch zur herstellung eines grundbeschichtungsmittels für stahlflächen.
KR0136183B1 (ko) * 1994-12-30 1998-07-01 김만제 고경도 크롬 코팅층 및 그 형성방법
DE19916860A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-04 Mcgard Inc Zweifachplattierte Befestigungselemente
AU3208099A (en) * 1998-05-08 1999-11-29 Ronald R Savin Modification of metallic particles
US6435791B1 (en) * 2000-05-19 2002-08-20 Maclean-Fogg Company Wheel fastener assemblies
US7438512B2 (en) * 2001-08-20 2008-10-21 Maclean-Fogg Company U-bolt assembly
AU2003284058A1 (en) * 2002-10-09 2004-05-04 Sydney L. Terry Wedge cam lock washer for threaded fasteners
FR2857980B1 (fr) * 2003-07-22 2006-01-13 Usinor Procede de fabrication de toles d'acier austenitique fer-carbone-manganese, a haute resistance, excellente tenacite et aptitude a la mise en forme a froid, et toles ainsi produites
US8021497B2 (en) * 2003-07-29 2011-09-20 Voestalpine Stahl Gmbh Method for producing a hardened steel part
EP1504891A1 (de) * 2003-08-06 2005-02-09 Elisha Holding LLC Mehrschichtig-beschichteter korrosionsbeständiger Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
TWI289606B (en) * 2004-01-13 2007-11-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Austenitic stainless steel, method for producing same and structure using same
US7547477B2 (en) * 2004-03-09 2009-06-16 Nakata Coating Co., Ltd. Coated metal formed article and method for producing coated metal formed material

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Europäischen Standard 30 MnCr B5

Also Published As

Publication number Publication date
EP2032739B1 (de) 2011-09-07
KR101400942B1 (ko) 2014-05-30
EP2360295A1 (de) 2011-08-24
TWI402433B (zh) 2013-07-21
EP2032739A4 (de) 2010-08-18
SE0601268L (sv) 2007-12-09
EP2032739A1 (de) 2009-03-11
ATE523614T1 (de) 2011-09-15
SE531379C2 (sv) 2009-03-17
CN101460662A (zh) 2009-06-17
WO2007142599A1 (en) 2007-12-13
CN104988515A (zh) 2015-10-21
US8216076B2 (en) 2012-07-10
TW200809104A (en) 2008-02-16
US20100239389A1 (en) 2010-09-23
DK2032739T3 (da) 2011-12-12
KR20090023370A (ko) 2009-03-04
DE202007019121U1 (de) 2010-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007019240U1 (de) Beschichtete Sicherungsscheibe
DE2325138C3 (de) Verfahren zur Bildung von Schutzüberzügen auf Metallsubstraten
DE60017010T2 (de) Schraube mit hoher Festigkeit
DE102011002730B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer korrosionsbeständigen Feder, sowie danach hergestellte korrosionsbeständige Feder
DE2417179A1 (de) Verfahren zur aufkohlung hochlegierter staehle
DE2410325A1 (de) Verfahren zum aufbringen von schutzueberzuegen auf metallgegenstaenden
DE102013009369A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbenrings
EP2729596A1 (de) Verfahren zur herstellung einer zylinderlauffläche sowie zylinderlaufbuchse
DE102006003480B3 (de) Kolbenring
EP2366034A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils mit verbesserten bruchdehnungseigenschaften
EP2215334B1 (de) Ein- oder auslassventil für einen verbrennungsmotor sowie verfahren zu dessen herstellung
WO2012110115A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bleifreien, plattierten aluminiumgleitlagers
DE102015204656A1 (de) Schichtbildung für Wälzlagerkomponenten
DE102006042374A1 (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionsgeschützten randschichtgehärteten Stahlbauteilen
DE102007021449A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrwerksbauteils, Fahrwerksbauteil und Fahrwerk
DE3212338C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochbelastbaren Maschinenteilen, insbesondere Brennkraftmaschinenteilen
DE102020004685A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines oberflächenbehandelten Massivbauteils aus einem Stahlwerkstoff und solches Bauteil
EP4029966A1 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichteten grauguss-bremsscheibe
DE102007026694A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verzinkten Panzerstählen und deren Einsatz im Sonderschutz
DE2165105A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kugelkopfbolzen
EP2071047A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verzinkten Formbauteils aus Stahl
DE102014000969A1 (de) Kraftfahrzeugbauteil
DE102022002187A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus einem Grundkörper, einem additiven Bereich und einem Anbindungsbereich gebildeten Hybridbauteils sowie Hybridbauteil, hergestellt in einem solchen Verfahren
WO2023001829A1 (de) Bauteil mit integrierter nickeldiffusionsschicht
DD140761A1 (de) Verfahren zum lokalen schutz von eisen-und stahlteilen bei waermebehandlungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111013

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140115

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right