DE202007012851U1 - Faltkörper zur Erstellung einer Schachtel - Google Patents

Faltkörper zur Erstellung einer Schachtel Download PDF

Info

Publication number
DE202007012851U1
DE202007012851U1 DE200720012851 DE202007012851U DE202007012851U1 DE 202007012851 U1 DE202007012851 U1 DE 202007012851U1 DE 200720012851 DE200720012851 DE 200720012851 DE 202007012851 U DE202007012851 U DE 202007012851U DE 202007012851 U1 DE202007012851 U1 DE 202007012851U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
cardboard
hollow body
box
cardboard molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720012851
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200720012851 priority Critical patent/DE202007012851U1/de
Publication of DE202007012851U1 publication Critical patent/DE202007012851U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/36Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections
    • B65D5/3607Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank
    • B65D5/3635Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body
    • B65D5/3642Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body the secured corners presenting diagonal, bissecting or similar folding lines, the central panel presenting no folding line
    • B65D5/3657Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body the secured corners presenting diagonal, bissecting or similar folding lines, the central panel presenting no folding line the adjacent sides being interconnected by gusset folds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/36Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections
    • B65D5/3607Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank
    • B65D5/3635Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body
    • B65D5/3642Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body the secured corners presenting diagonal, bissecting or similar folding lines, the central panel presenting no folding line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Faltkörper zur Erstellung einer Schachtel, gekennzeichnet durch ein stellenweise zweilagiges, durch Stanzung, Faltung und Verleimung gewisser durch Faltung entstandener Schenkel entstandenes, flächiges Kartonformstück, welches von einer Schnur (17, 20) durchzogen ist, die einenends fest mit einem Randbereich des Kartonformstücks verbunden ist, und lose zur anderen Seite des Kartonformstücks führt, sodass durch Ziehen am losen Ende der Schnur (17, 20) das Kartonformstück durch Zusammenschwenken längs mehrerer Faltkanten zu einem dreidimensionalen Hohlkörper geschlossen wird.

Description

  • Diese Neuerung betrifft einen Faltkörper zur Erstellung einer Schachtel, besonders einer Schachtel zum Verpacken von Geschenken und allerlei Kleinoden. Ein Geschenk gewinnt an Stil und Würde durch eine schöne oder gar edle Verpackung. Die allermeisten Geschenke wenden in Warenhäusern und Detailhandelsläden verkauft, und sie wenden auf Wunsch der Kunden auch gleich vom Fachpersonal schön verpackt. Kartonschachteln einer Einheitsgrösse lassen sich nicht stapeln und so nimmt das Packmaterial in vielen Fällen recht viel Platz ein. Ausserdem ist das Verpacken selbst ist eine relativ aufwändige Arbeit. Verpackungen dürfen aber nicht allzu viel kosten, oder bei einem minimalen Aufwand an Kosten sollte eine möglichst gute optische oder ästhetische Wirkung der Verpackung erzielt werden. Ausserdem soll eine Verpackung auch eine gewisse Stabilität zum Schutz des Packungsinhaltes gewährleisten.
  • Die Aufgabe dieser Neuerung ist es deshalb, einen Faltkörper zur Erstellung einer Schachtel zu schaffen, sodass für die Verpackungen nur ein minimaler Platzbedarf nötig ist, und bei Bedarf rasch und mit Leichtigkeit eine stabile Verpackungsschachtel erstellt werden kann, die auch hübsch präsentiert.
  • Diese Aufgabe wird gelöst von einem Faltkörper zur Erstellung einer Schachtel, gekennzeichnet durch ein stellenweise zweilagiges, durch Stanzung, Faltung und Verleimung gewisser durch Faltung entstandener Schenkel entstandenes flächiges Kartonformstück, welches von einer Schnur durchzogen ist, die einenends fest mit einem Randbereich des Kartonformstücks verbunden ist, und lose zur anderen Seite des Kartonformstücks führt, sodass durch Ziehen am losen Ende der Schnur das Kartonformstück durch Zusammenschwenken längs mehrerer Faltkanten zu einem dreidimensionalen Hohlkörper geschlossen
  • In den Figuren werden zwei beispielsweise Ausführungen eines derartigen Faltkörpers gezeigt und diese werden nachfolgend im Einzelnen beschrieben und ihre Konstruktion und Erstellung durch Zusammenfaltung wird erklärt.
  • Es zeigt:
  • 1: Einen ersten Faltkörper im Ausgangszustand;
  • 2: Diesen ersten Faltkörper nach einer ersten Phase, nämlich nach etwa einem Drittel des Zusammenfaltens;
  • 3: Diesen ersten Faltkörper nach einer zweiten Phase, nämlich nach weiterem Zusammenfalten;
  • 4: Diesen ersten Faltkörper nach vollständigem Zusammenfalten und Erhalt eines dreidimensionalen Hohlkörpers in Form eines Prismas;
  • 5: Einen zweiten Faltkörper im Ausgangszustand;
  • 6: Diesen zweiten Faltkörper nach einer ersten Phase, nämlich nach etwa der Hälfte des Zusammenfalt-Weges;
  • 7+8 Diesen zweiten Faltkörper nach vollständigem Zusammenfalten und Erhalt eines dreidimensionalen Hohlkörpers in Form eines Kubus mit längs der oberen Diagonale abgeschrägten Seiten.
  • Die 1 zeigt eine erste Variante eines solchen Faltkörpers im Ausgangszustand. Er hat hier das Format einer A4-Seite, also 21cm × 29.3cm, und diese weist dann an den Rändern 1, 2 über ihre Breite je eine Umschlagung 3, 4 auf, sodass dort diese Randbereiche über zum Beispiel 2cm doppellagig ausgeführt sind, indem die Umschlagungen 3, 4 mit der Grundfläche verleimt sind.
  • Für die Herstellung wird der Faltkörper mitsamt allen Umschlagungen aus einem Kartonbogen ausgestanzt. Hernach werden die Umschlagungen um 180° nach innen gefaltet. Über die Länge des Faltkörpers sind zwei sich über die Breite erstreckende Falze 7, 8 in den Karton eingebracht. An den beiden Längsseiten 5, 6 des noch ebenen, A4-formatigen Faltkörpers sind weitere Umschlagungen 9, 10 vorhanden, welche zunächst ein gegen innen ragendes Rechteck formen, das dann an seiner Längsseite einen giebelförmigen Ansatz aufweist, sodass also jede dieser Umschlagungen 9, 10 gleichsam eine rudimentäre Hausform mit Giebeldach abbildet. Diese beiden nach innen ragenden Umschlagungen 9, 10 weisen Falze auf. Von der Giebelspitze erstreckt sich je ein Falz 11, 12 zu den Enden der Falze 7, 8 an den Längsrändern 5, 6 des A4-Formates, sodass diese Falze 11, 12 zusammen mit dem eingeschlossenen Randstück des Längsrandes des A4-Formates je ein gleichseitiges Dreieck einschliessen. Von en randseitigen Endpunkten dieser Falze 11, 12 aus erstreckt sich je ein weiterer Falz 13, 14 unter Einschluss eines 60°-Winkels mit dem Falz 11, 12 wiederum nach innen. Die an der Umschlagung aussen von diesen Falzen 13, 14 liegenden Bereiche 15, 16 sind mit dem darunterliegenden A4-formatigen Karton verleimt. Von der Mitte 18 des einen Randes 2 der Breitseite aus führt eine Schnur 17 über die Längsmitte des Kartonformstückes zum anderen Rand 1 hin und ist dort durch ein Stanzloch 19 im doppellagigen Bereich 3 hindurchgeführt. Am Ende der Schnur 17 ist hier eine Kartonscheibe 20 befestigt. Als Besonderheit sind hier in der Mitte der Falze 7, 8 noch rautenförmige Stanzlöcher 21, 22 ausgenommen, die in Querrichtung zu den Falzen 7, 8 in kurze Schlitze 23, 24 auslaufen.
  • Die 2 zeigt jetzt die Funktion dieses Faltkörpers, nämlich nach einer ersten Phase des Zusammenfaltens, wenn etwa ein Drittel des ganzen Faltprozesses erfolgt ist. Diese Faltung wird ausgelöst durch Ziehen an der Schnur 17, indem die Scheibe 20 ergriffen wird und durch Halten des Randes 1 die Schnur 17 nach aussen gezogen wird. Dadurch wird das gegenseitige Ende, das heisst der Rand 2, gegen den Rand 1 hin gezogen. Es erfolgt zwangsläufig eine Faltung wie in der 2 gezeigt. Infolge dieser Faltung weichen die losen Teile der beiden Umschlagungen 9, 10 nach oben aus und bilden wie hier gezeigt je eine nach oben ragende Dreiecksspitze.
  • Beim weiteren Ziehen an der Schnur 17 geht der Faltprozess weiter und die Bereiche 9, 10 der Umfaltungen stehen schon fast senkrecht zur Grundfläche des A4-Formates. Das ist in 3 gezeigt. Wird doch weiter an der Schnur 17 gezogen, so schliesst der Rand 2 schliesslich an den Rand 1 an und es entsteht dabei ein prismaförmiger Hohlkörper, wie in 4 gezeigt. Die Schnur 17 wird rund um diesen Hohlkörper gewickelt und an den Falz-Kanten 7, 8 kommt sie in die rautenförmigen Ausstanzungen 21, 22 zu liegen und verklemmt dabei in den aus diesen Ausstanzungen fortführenden kleinen Schlitzen 23, 24. Damit wird dieser Hohlkörper stabil in Form gehalten und bildet eine ideale Geschenkverpackung. Wenn der Karton von guter Qualität ist, also zum Beispiel eine schöne glatte Aussenseite aufweist, so benötigt dieser Hohlkörper kein weiteres Verpackungspapier mehr, sondern ist selbst formschön und präsentiert edel. Als besonderer Vorteil ist darauf hinzuweisen, dass der Formkörper im Nicht-Gebrauchszustand flach ist und daher sehr platzsparend gelagert werden kann. Mehrere Formkörper bilden dann einen Stapel von A4-formatigen und teilweise doppellagigen Kartonstücken. Bei Bedarf wird ein solcher Kartonbogen ergriffen, die Schnur 17 wird gezogen, bis der Zustand wie in 3 dargestellt erreicht ist, wonach der einzupackende Gegenstand in das Innere eingelegt wird. Hernach wird die Schnur 17 noch ganz zugezogen, wodurch der Gegenstand von dem nun gebildeten Prisma-förmigen Hohlkörper umschlossen wird und daher hernach eingepackt ist. Das Verpacken erfolgt deshalb ausserordentlich rasch und elegant und bedeutet nur einen allerkleinsten Aufwand für das Verkaufspersonal. Trotzdem wird dem Kunden eine schöne und in der Erscheinung kostbar wirkende Verpackung übergeben.
  • Die 5 zeigt eine zweite Variante eines solchen Faltkörpers im Ausgangszustand, nach der Stanzung. Er bildet sechs gleichschenklige Dreiecke 16, von denen zwei Dreiecke eine Grundseite, die längs der Faltkante 7 verläuft, gemeinsam miteinander haben. An die beiden Katheten jedes Dreiecks 1, 2 schliessen je die Katheten der gleich geformten Dreiecke 3, 5 und 5, 6 über eine Faltkante 8, 9 an. An deren Grundseite ist über je eine weitere Faltkante 16, 17 ein rechteckiges Dreieck 1013 angeformt. Die längere Kathede dieser Dreiecke 1013 ist jeweils doppelt so lange wie die kürzere. An den kürzeren Katheten sind Laschen 14 zum Verleimen angeformt. Ebenso sind Laschen 15 an den sonst freien Katheten der einen Dreiecke 3, 5 angeformt. Wenn die beiden an sich symmetrischen Seiten dieses ausgestanzten Kartonstücks um die Faltkante 7 gefaltet werden, so ergibt sich eine Form wie in 6 gezeigt.
  • Dieser Faltkörper nach 6 ist dann über seine ganze Fläche doppellagig ausgeführt. Die Faltkanten 8, 9, 16 und 17 unterteilen diese Form in drei gleichschenklige Dreiecke 1, 3, 5 oder 2, 4, 6 auf, je nach Betrachtungsseite, sowie zwei rechteckige Dreiecke 12, 13 oder von der anderen Seite her gesehen 10, 11. Vom einen Ende 18 des Faltkörpers aus führt eine dort festgemachte Schnur 20 zum gegenüberliegenden Ende, wo sie durch ein Stanzloch 19 geführt ist. Zieht man von dieser Seite her an der Schnur 20 und zieht sie nach aussen durch das Stanzloch 19, so wird das Ende 18 des Faltkörpers zum Ende mit dem Stanzloch 19 hin gezogen. Die beiden Lagen des Faltkörpers werden nach aussen ausgebuchtet, unter Faltung längs der verschiedenen Faltkanten. Nach halbem Faltweg stellt sich die Form wie in 7 gezeigt ein.
  • Diese 7 zeigt, wie sich langsam ein dreidimensionaler Hohlkörper formt, der hier eine Schiffchenform einnimmt. In dieser Lage kann der Formkörper mit einem Inhalt gefüllt werden. Hernach wird er noch weiter verschlossen, unter weiterem Ziehen an der Schnur 20. Es entsteht schliesslich eine Form wie in 8 gezeigt, nämlich die Form eines Kubus mit längs der oberen Diagonale abgeschrägten Seiten. Neben dem Befestigungspunkt der Schnur 20 und dem Stanzloch 21, durch welches sie geführt ist, können noch rautenförmige Stanzlöcher 22, 23 vorgesehen sein, die in kurze Schlitze münden. Dann kann beim fertig zusammengefalteten Formkörper die gezogene Schnur 20 horizontal um den entstandenen Hohlkörper gewickelt und durch diese Stanzlöcher geführt werden, wobei die Schnur 20 in die Schlitze rutscht und darin verklemmt wird. Damit ist der Hohlkörper vor einer ungewollten Öffnung gesichert.
  • 1
    Erster Rand des A4-Bogens
    2
    Gegenüberliegender zweiter Rand des A4-Bogens
    3
    Doppellagiger Bereich am Rand 1
    4
    Doppellagiger Bereich am Rand 2
    5
    Längsrand des A4-Bogens
    6
    Gegenüberliegender Längsrand des A4-Bogens
    7
    erster Falz (Faltkante)
    8
    zweiter Falz (Faltkante)
    9
    gleichseitige Dreieckkante
    10
    Dritte Faltkante
    11
    Vierte Faltkante
    12
    Fünfte Faltkante
    13
    Sechste Faltabschnitt
    14
    Schlitzfach
    15
    Aussenseite des Deckels
    16
    Stanzungen
    17
    Materialbrücken
    18
    Materialbrücken
    19
    Schieber als Notizzettel
    20
    Ausnehmung in Breitseite 22 von 2
    21
    Ausnehmung in Breitseite 23 von 3
    22
    Breitseite von 2
    23
    Breitseite von 3
    24
    Stirnseite an 3
    25
    Stirnseite an 5
    26
    Deckellasche an 24
    27
    Deckellasche an 25
    28
    Schliesslasche an 4
    29
    Schliesslasche an 6
    30
    Perforation durch Schieber
    31
    Klebemasse-Streifen

Claims (3)

  1. Faltkörper zur Erstellung einer Schachtel, gekennzeichnet durch ein stellenweise zweilagiges, durch Stanzung, Faltung und Verleimung gewisser durch Faltung entstandener Schenkel entstandenes, flächiges Kartonformstück, welches von einer Schnur (17, 20) durchzogen ist, die einenends fest mit einem Randbereich des Kartonformstücks verbunden ist, und lose zur anderen Seite des Kartonformstücks führt, sodass durch Ziehen am losen Ende der Schnur (17, 20) das Kartonformstück durch Zusammenschwenken längs mehrerer Faltkanten zu einem dreidimensionalen Hohlkörper geschlossen wird.
  2. Faltkörper zur Erstellung einer Schachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er im ungefalteten Zustand einen teilweise doppellagigen A4-Bogen bildet, und im gefalteten Zustand einen Prismaförmigen Hohlkörper.
  3. Faltkörper zur Erstellung einer Schachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er im ungefalteten Zustand einen doppellagigen Kartonbogen bildet, aus drei aneinander anschliessenden gleichschenkligen Dreiecken (2, 4, 6 und 1, 3, 5) und je einem beidenends anschliessenden rechtwinkligen Dreieck (10, 11 und 12, 13), und dass er im gefalteten Zustand einen Hohlkörper bildet, in Form eines Kubus mit von einer oberen Diagonale aus nach zwei gegenüberliegenden unteren Ecken abgeschrägten Oberseiten.
DE200720012851 2007-09-13 2007-09-13 Faltkörper zur Erstellung einer Schachtel Expired - Lifetime DE202007012851U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720012851 DE202007012851U1 (de) 2007-09-13 2007-09-13 Faltkörper zur Erstellung einer Schachtel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720012851 DE202007012851U1 (de) 2007-09-13 2007-09-13 Faltkörper zur Erstellung einer Schachtel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007012851U1 true DE202007012851U1 (de) 2007-11-29

Family

ID=38777448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720012851 Expired - Lifetime DE202007012851U1 (de) 2007-09-13 2007-09-13 Faltkörper zur Erstellung einer Schachtel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007012851U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4014222A1 (de) Mappe mit abheftloechern, insbesondere praesentationsmappe
DE1256148B (de) Zigarettenpackung als Zigarettenspender
AT1899U1 (de) Verpackung mit einer ebenen grundfläche, einer mantelfläche und einer deckfläche
EP2860122B1 (de) Faltschachtel
DE1144182B (de) Behaelter, Packung oder Schachtel aus steifem Material, insbesondere fuer Zigaretten
DE913158C (de) Zuschnitt fuer eine Faltschachtel
WO2016112929A1 (de) Aufsteller, insbesondere aufstellfigur
DE202009008472U1 (de) Verpackung zum Verzehr von Schnellimbiss-Speisen sowie Verpackungszuschnitt
DE4315345C2 (de) Verpackungsschachtel für insbesondere längliche Gegenstände
DE102007018772A1 (de) Aufklappbare Packungen mit Doppelscharnier für Rauchartikel
DE202007012851U1 (de) Faltkörper zur Erstellung einer Schachtel
DE102015102296A1 (de) Faltschachtel
CH488601A (de) Dekorationsverpackung für Flaschen, Dosen, Schachteln oder dgl.
DE8202780U1 (de) Zuschnitt fuer eine Faltschachtel
DE7713635U1 (de) Verpackung insbesondere fuer Buecher
DE1922287C3 (de) Verpackung für Zahnstocher
EP3954625A1 (de) Tütenverpackung für einen imbiss
DE102021117767A1 (de) Verpackungseinrichtung
CH351895A (de) Faltschachtel
AT248321B (de) Behälter, insbesondere aus Wellpappe
DE1411575A1 (de) Zusammenfaltbarer aus Papier hergestellter Verpackungssack zum Verpacken von Textilien
DE7434496U (de) Faltschachtel
DE202006014836U1 (de) Kartonzuschnitt
CH705394A8 (de) Aufnahmevorrichtung mit um Knick- oder Biegelinien gefalteten Wandstreifen eines Materialbogens.
DE202009004054U1 (de) Faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080103

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110401