DE202007012534U1 - Kabelbaumfertigungsfeld - Google Patents

Kabelbaumfertigungsfeld Download PDF

Info

Publication number
DE202007012534U1
DE202007012534U1 DE202007012534U DE202007012534U DE202007012534U1 DE 202007012534 U1 DE202007012534 U1 DE 202007012534U1 DE 202007012534 U DE202007012534 U DE 202007012534U DE 202007012534 U DE202007012534 U DE 202007012534U DE 202007012534 U1 DE202007012534 U1 DE 202007012534U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field according
harness
manufacturing field
cable
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007012534U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38777427&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202007012534(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202007012534U priority Critical patent/DE202007012534U1/de
Publication of DE202007012534U1 publication Critical patent/DE202007012534U1/de
Priority to ES08801271T priority patent/ES2365107T3/es
Priority to PL08801271T priority patent/PL2186099T3/pl
Priority to EP08801271A priority patent/EP2186099B1/de
Priority to SI200830309T priority patent/SI2186099T1/sl
Priority to PCT/DE2008/001464 priority patent/WO2009030212A1/de
Priority to US12/677,102 priority patent/US20100218369A1/en
Priority to AT08801271T priority patent/ATE505799T1/de
Priority to PT08801271T priority patent/PT2186099E/pt
Priority to MX2010002397A priority patent/MX2010002397A/es
Priority to DE112008003039T priority patent/DE112008003039A5/de
Priority to DE502008003189T priority patent/DE502008003189D1/de
Priority to TNP2010000098A priority patent/TN2010000098A1/fr
Priority to EG2010030362A priority patent/EG25915A/xx
Priority to MA33187A priority patent/MA32440B1/fr
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/012Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing wire harnesses
    • H01B13/01209Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Kabelbaumfertigungsfeld zur Herstellung eines Kabelbaums 4, bestehend aus wenigstens einem länglichen, etwa vertikal ausgerichteten Ständer 1,
– der mit einem Fuß11 auf einer Verlegeplatte 2 befestigbar ist, und an seiner Spitze 12
– entweder eine Aufnahme 31 trägt, die zum Aufnehmen eines Funktionselementes 5 dient, das mit dem Kabelbaum 4 verbunden ist,
– oder eine Kabelverlegehilfe 32 zur direkten Führung des Kabelbaums 4 trägt
dadurch gekennzeichnet, dass
– die Aufnahme 31 oder die Kabelverlegehilfe 32 auf die Spitze 12 aufsteckbar ist und
– die Form der Spitze 12 komplementär zu einer Ausnehmung 33 an der Unterseite der Aufnahme 31 oder der Unterseite der Kabelverlegehilfe 32 ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kabelbaumfertigungsfeld zur Herstellung eines Kabelbaums, bestehend aus wenigstens einem länglichen, etwa vertikal ausgerichteten Ständer, der mit einem Fuß auf einer Verlegeplatte befestigbar ist, und an seiner Spitze entweder eine Aufnahme trägt, die zum Aufnehmen eines Funktionselementes dient, das mit dem Kabelbaum verbunden ist, oder eine Kabelverlegehilfe zur direkten Führung des Kabelbaums trägt.
  • Ein Kabelbaum ist ein Strang von Kabeln, die Signale zur Information oder Ströme zur Energieversorgung übertragen. Unter dem Begriff „Kabel" sind hier mit Isolierstoff ummantelte Drähte aus Kupfer, Aluminium oder anderen Metallen ebenso zu verstehen, wie Koaxialkabel, Hohlwellenleiter und Lichtleitkabel wie z. B. Glasfaserkabel oder auch stahlverseilte Leiter. Die Kabel werden durch Schellen, Kabelbinder, Schläuche oder ähnliches zusammengehalten und der fertige Kabelbaum verbindet mehrere Funktionselemente wie Stecker, Verbinder, Schalter oder Leuchten miteinander. Oft ist die Form des Kabelbaums speziellen, räumlichen Erfordernissen beim Einbau anzupassen.
  • Vor allem im Automobilbau aber auch für elektrische Geräte werden zahlreiche Kabelbäume eingesetzt, die zum Beispiel in Kraftfahrzeugen nach aktuellem Stand der Technik Kabel mit einer Gesamtlänge von mehreren Kilometern enthalten können. Dabei ist durch mögliche Varianten der elektrischen Ausstattung auch für ansonsten gleiche Fahrzeuge oder gleiche Geräte eine Anzahl von verschiedenen Kabelbäumen erforderlich.
  • Die Kabel werden auf einer speziellen Werkbank oder auf einem Verlegebrett zu einem Kabelbaum zusammengesetzt, miteinander ver klammert, umwickelt oder anderweitig mechanisch verbunden und an ihren Endpunkten mit den Funktionselementen elektrisch verbunden. Gemäß aktuellem Stand der Technik sind die Funktionselemente in den Aufnahmen von Montagestationen festgehalten und zur Führung und Abwinklung der Kabel sind Kabelverlegehilfen auf der Verlegeplatte angeordnet. Diese Verlegehilfen sind im einfachsten Fall Nägel, die zum Teil in die Verlegeplatte eingeschlagen sind, auf aktuellem Stand der Technik jedoch meist säulenartige Elemente, die eine Gabel oder eine Aufnahme, wie z.B. einen Führungswinkel tragen. Auf der Gabel ruht der Kabelbaum und auf der Aufnahme ein Funktionselement in einem Kabelbaum.
  • Grund für die erhöhte Anordnung der Gabeln und der Funktionselemente sind, dass Werkzeuge zum Teil von mehreren Seiten des Funktionselementes angreifen müssen oder Halteklemmen auf dem Kabelbaum aufzustecken sind. Dafür sind Eingriffe von der Unterseite her erforderlich. Wenn die Kabelbäume mit Gewebeband umwickelt werden müssen, muss die Bandrolle wiederholt um das Kabel herum geführt werden.
  • Weitere, erforderliche Bearbeitungsschritte können das Einfädeln von Leitungen in Schläuche, das Anschlagen von Kontakten an die Leitungen, insbesondere die Verbindung von einem Kontakt mit zwei Leitungen und das Ineinanderstecken von Schläuchen sein.
  • Nach aktuellem Stand der Technik existieren verschiedene Varianten von Kabelbaumfertigungsfeldern und sogar Funktionselemente, die auf die Fertigungseinrichtungen eines Kabelbaumfertigungsfeldes angepasst sind. So beschreibt z. B. US 5,945,635 , Coutaro Suzuki, einen speziellen Kabelverbinder, der in Aufnahmen auf einem säulenartigen Ständer passt.
  • Dabei ist es bekannt, dass jede säulenartige Montagestation aus einem Ständer besteht, der unten mit einem Fuß auf der Verlegeplatte befestigt ist und an seinem oberen Ende eine Aufnahme für ein Funktionselement oder eine Kabelverlegehilfe trägt. Sowohl Aufnahmen als auch Kabelverlegehilfen werden in zahlreichen Varianten benötigt.
  • Durch die große Anzahl der möglichen Variationen bei der elektrischen Ausstattung von Automobilen, Waschmaschinen oder anderen Geräten werden sogar für ansonsten baugleiche Exemplare zahlreiche, verschiedene Varianten von Kabelbäumen benötigt, die sich oft nur in wenigen Punkten unterscheiden. Zur Herstellung jeder Variante muss ein angepasstes Kabelfeld geschaffen werden. Da nach bisherigem Stand der Technik Fuß und Ständer jeweils fest mit der Aufnahme oder mit der Kabelverlegehilfe verbunden sind, muss bei jeder Änderung grundsätzlich die gesamte alte Einheit entfernt und eine neue auf der Verlegeplatte befestigt werden. Nachteilig ist dabei, dass der – eigentliche unnötige – Wechsel von Fuß und Säule die Kosten erhöht und die Arbeitszeit für den Wechsel verlängert, da i. d. R. wenigstens zwei Befestigungsschrauben zu lösen, zu sichern und wieder einzudrehen sind.
  • Weitere nachteilige Einschränkungen beim neuen Aufbau von Kabelbaumfertigungsfeldern sind, dass an jedem Punkt, an dem ein Schritt der Kabelbaumfertigung vollzogen werden soll, nicht nur die eigentlich immer gleichen Füße und Säulen errichtet werden müssen, sondern gleichzeitig mit diesem Arbeitsschritt auch die – korrekte – Auswahl der jeweils passenden Aufnahme und der jeweils passenden Kabelverlegehilfe getroffen werden muss.
  • Auf diesem Hintergrund hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, ein Kabelbaumfertigungsfeld zu schaffen, das einen schnellen Aufbau von Füßen und Stützen ohne Berücksichtigung der später erforderlichen Aufnahmen oder Kabelverlegehilfen ermöglicht und bei Modifikationen des bestehenden Kabelbaumfeldes den schnellen und materialsparenden Wechsel von Aufnahmen und/oder Kabelverlegehilfen ermöglicht.
  • Als Lösung präsentiert die Erfindung ein Kabelbaumfertigungsfeld, bei dem die Aufnahme oder die Kabelverlegehilfe auf die Spitze aufsteckbar ist und die Form der Spitze komplementär zu einer Aufnehmung an der Unterseite der Aufnahme oder der Unterseite der Kabelverlegehilfe ist.
  • Die Kernidee der Erfindung ist es, die bisherige, starre Verbindung zwischen Aufnahme bzw. Kabelverlegehilfe und dem Ständer zu trennen. Nur Fuß und Ständer sind nach wie vor fest miteinander verbunden. Auf eine standardisierte Spitze werden dann Aufnahmen oder Kabelverlegehilfen aufgesteckt, die ein dazu passendes, standardisiertes Gegenstück als Steckverbindung aufweisen. Der entscheidende Vorteil ist, dass bei einem existierenden Kabelbaumfertigungsfeld für geringfügige Änderungen nicht stets Fuß und Säule mit ausgetauscht werden müssen, sondern nur der Wechsel der darauf aufgesteckten Aufnahme oder Kabelverlegehilfe erforderlich ist.
  • Bei der Fertigung dieser Werkzeuge als Kunststoffteil werden die benötigten Gussformen erheblich kleiner, da nicht stets der Ständer und der Fuß mit angegossen werden müssen, sondern aus einer anderen, häufig verwendbaren Form produziert werden können.
  • Mit einer steigenden Stückzahl der Ständer wird es wiederum wirtschaftlich, Varianten des Ständers zu schaffen, also Ständer in verschiedener Höhe oder sogar in der Höhe oder im Neigungswinkel verstellbare Ständer zu produzieren.
  • Ein weiterer, prinzipieller Vorteil der Erfindung ist, dass ein sehr langer Ständer gefertigt werden kann, der beim Einsatz auf die jeweils benötigte Länge ganz exakt und stufenlos, z.B. durch Absägen angepasst werden kann.
  • Zur Verbindung von Ständer und darauf aufzusteckenden Aufnahmen oder Kabelverlegehilfen sind verschiedene Varianten denkbar. Sinnvoll ist es, die Spitze als ein Profilabschnitt zu formen, wobei sich als Profil insbesondere ein Dreieck, ein Viereck, ein Sechseck, ein anderes Polygon, ein Oval, ein Kreis, ein Stern oder ein Zahnrad anbietet.
  • Ein Kreis hat den Vorteil, dass die aufgesetzte Aufnahme in jeden beliebigen Winkel gedreht werden kann, jedoch ohne weitere Fixierung, wie z. B. eine Klemmschraube durch äußere Kräfte auch unbeabsichtigterweise leicht verdreht werden kann.
  • Die anderen, genannten Profilformen blockieren eine Drehung, lassen sich jedoch bei symmetrischem Profil jeweils in Stufen verdreht einstecken. Ein regelmäßiges Sechseck lässt also z. B. sechs Winkelstufen zu, also jeweils um 60° zueinander verdreht. Eine noch feinere Auflösung ist durch zahnradförmige Profile zu erreichen, auch als Kerbverzahnung bezeichnet. Mit wachsender Anzahl der Zähne bzw. Kerben wächst die Anzahl der durch Einstecken erreichbaren, verschiedenen Ausrichtungen.
  • Wenn die Höhe des Ständers durch Absägen auf der Baustelle variierbar sein soll, muss das Profil des Ständers bis in die äußerste Spitze hinein gleichmäßig und mit zueinander parallelen Wandungen verlaufen.
  • Falls jedoch nur eine einzige Höhe der Ständer erforderlich ist, kann die Spitze auch als Kegel oder Kegelstumpf ausgerichtet werden. Der Vorteil dieser Anordnung ist, dass sich die Aufnahmen oder Kabelverlegehilfe selbst zentrieren und sogar durch weiteres Aufdrücken auf den Ständer noch intensiver damit verbinden.
  • Eine andere Alternative zur Verbindung zwischen Ständerspitze und den aufzusetzenden Teilen ist ein Bajonettverschluss, jedoch nur dann, wenn die Anwendung keine absolute Verdrehsteifigkeit erfordert. Dann muss in diesem wie auch in anderen, in sich verdrehbaren Verbindungen eine Klemmschraube senkrecht zur Längsachse des Ständers angeordnet werden, die die Spitze mit dem darauf aufgesetzten Teil fest verbindet.
  • Für die Aufnahmen können alle bisher bekannten Formen sowie neue, z. B. an spezielle Funktionselemente des Kabelbaumes angepasste Varianten verwendet werden. Eine sehr weit verbreitete und universell anwendbare Form für eine Aufnahme ist eine horizontale Platte mit einem seitlichen Rand. Je nach Anwendung können es auch zwei Ränder sein, die z. B. in einem Winkel zueinander angeordnet sind. Eine andere, sinnvolle Form für eine Aufnahme ist eine Wanne. Oder die Aufnahme ist komplementär zu den äußeren Abmessungen eines Funktionselementes im Kabelbaum wie z.B. Stecker, Verbinder, Schalter, Leuchte, Sensor oder ganze Elektronikbaugruppe geformt.
  • Eine weitere Variante der Aufnahme ist eine Zwischenhalterung mit der andere, nicht systemkonforme Aufnahmen oder Kabelverbindungen befestigt werden können.
  • Als Kabelverlegehilfe ist besonders eine nach oben offene, etwa U-förmige Gabel geeignet. Denkbar ist jedoch auch der gekrümmte Abschnitt einer Rinne, insbesondere für die Formung von recht engen Biegeradien eines Kabelbaumes. Diese beiden Formen von Kabelverlegehilfen sind Beispiele für Varianten, die nur als Werkzeug im Kabelbaumfertigungsfeld dienen.
  • Es sind jedoch auch Kabelverlegehilfen denkbar, die auch nach der Entnahme des fertigen Kabelbaumes aus dem Kabelbaumfertigungsfeld am Kabel verbleiben. Wenn diese eine systemkonforme Ausnehmung besitzen, mit der sie direkt auf die Spitze des Ständers aufgesetzt werden können, wird eine Aufnahme eingespart. Denkbare Formen einer solchen Kabelverlegehilfe sind Kabelhalterungen, Kabelclips, Kabelbefestigungen, Kabelschellen, Kabelverbinder, Kabelführungen, Kabeltüllen, Schläuche, Wickelbänder, Kabeldurchführungen, Boxenplomben, Durchziehplomben oder Kabelmarkierungen.
  • Bei der Fertigung von Kabelbäumen gibt es etliche Fehlermöglichkeiten, so dass die Prüfung des Kabelbaumes unbedingt zu seiner Fertigung dazu gehört. Für solche Prüfzwecke können Aufnahmen elektrisch leitend ausgeführt sein und einen Kontakt zu einem Stecker oder einem einzelnen Kabel haben. Dabei kann es sinnvoll sein, dass eine elektrisch leitfähige Verbindung von der Aufnahme über den Ständer und den Fuß bis hinunter zu einer elektrisch leitfähigen Schicht der Verbindungsplatte hergestellt wird. Damit kann über einen benachbarten, ebenfalls vollständig elektrisch leitfähigen Stän der ein Stromkreis geschlossen werden, der für Prüfzwecke nutzbar ist.
  • Als eine weitere Ausstattungsoption können in den Ständer Prüfeinrichtungen eingebaut werden, die z.B. mechanisch oder elektrisch arbeiten. Ein Beispiel dafür ist ein Funksender, der ein Prüfergebnis drahtlos an eine zentrale Prüfstation weiterreicht.
  • Zur Energieversorgung solcher Baugruppen kann in wenigstens einem Ständer ein Einbauraum oder eine andere Montagemöglichkeit für einen Energiespeicher und/oder einen Energiewandler integriert werden. Beispiele für bewährte Energiespeicher sind ein Akkumulator, ein Kondensator und/oder eine Batterie. Diese Speicher müssen mit der gleichen Energieform aufgeladen werden, die sie abgeben. Wenn der Speicher entleert ist, kann er entweder ausgewechselt werden oder über eine – auch nur kurzzeitige – Energieversorgung wieder aufgeladen werden. Die dafür erforderlichen Anschlüsse könne außerhalb der Ladezeiten für andere Zwecke verwendet werden.
  • Eine andere oder zusätzliche Möglichkeit zur Energieversorgung sind Energiewandler. Diese Wandler können z.B. einen kleinen Anteil von der mechanischen Energie beim Einsetzen eines Elementes auf eine Aufnahme oder in die Kabelverlegehilfe abzweigen und in elektrische Energie umformen, z.B. mit einem Piezoelement oder einer Magnetspule. Oder ein Solarmodul wandelt Tageslicht oder die Hallenbeleuchtung in elektrische Versorgungsenergie um.
  • Auf diese Weise kann eine elektrische Prüfeinrichtung oder eine andere Fertigungseinrichtung auch ohne festen Anschluss an eine Stromversorgung mit Energie versorgt werden.
  • Eine Alternative zur Zuführung von elektrischer Energie ist eine Verlegeplatte, die mit zwei elektrisch leitenden und voneinander isolierten Schichten versehen ist. Bei dieser Ausführungsform sind etliche Untervarianten zur Herstellung einer elektrisch leitenden, zweipoligen Verbindung über Fuß, Ständer und Aufnahme möglich.
  • Sinnvoll ist es, die Befestigungsmittel des Fußes als elektrische Verbindung zu nutzen. Wenn die Befestigungsmittel Schrauben sind, muss die erste Schraube so lang sein, dass sie die nähergelegene, elektrisch leitende Schicht der Verlegeplatte durchbricht und so kurz sein, dass sie von der zweiten, elektrisch leitenden Schicht beabstandet sind. Wenigstens eine zweite Schraube muss länger als die erste Schraube sein und zwar so lang, dass sie die ferner gelegene, elektrisch leitende Schicht durchbricht und dabei zur ersten, elektrisch leitenden Schicht beabstandet ist oder davon elektrisch isoliert ist.
  • Bei dieser Ausführungsform können die Schrauben entweder von der bestückten Seite der Verlegeplatte oder von der unbestückten Seite hier eingeschraubt werden. Sinnvoll ist es, sie in eine elektrisch leitende Schicht einzusenken. In jedem Fall kann die zweite, längere Schraube auf ihrem Schaft einen isolierenden Abstandshalter aufweisen. Der entscheidende Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass der Befestigungsfuß an jeder beliebigen Stelle der Platte angebracht werden kann.
  • Wenn die Ständer jedoch in den Kreuzungspunkten eines Rasters angeordnet werden können, bietet es sich an, die erste elektrisch leitende Schicht mit Öffnungen zu versehen, durch welche die jeweils längeren zweiten Schrauben hindurchgeführt werden können, ohne Kontakt zu dieser Schicht zu haben.
  • Alternativ kann der Fuß auch so ausgeführt werden, dass er einen einzigen Zapfen aufweist, der als Zentralbefestigung in der Verlegeplatte dient. Auch ein solcher Zapfen kann mit zwei voneinander isolierten Kontakten versehen werden, die jeweils mit der ersten und der zweiten elektrisch leitenden Schicht in Kontakt kommen.
  • Im Folgenden sollen weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert werden. Diese sollen die Erfindung jedoch nicht einschränken, sondern nur erläutern. Es zeigt in schematischer Darstellung:
  • 1 Ständer 1 mit Aufnahme 31
  • 2 Kabelbaumfertigungsfeld mit neun Ständern 1
  • Die Figuren zeigen im Einzelnen:
    In 1 ist als Schrägbild ein Ständer 1 gezeichnet, der auf seiner Spitze 12 eine Aufnahme 31 trägt, die an der vorderen Ecke zeichnerisch eingeschnitten worden ist, um an ihrer Unterseite die Ausnehmung 33 sichtbar werden zu lassen, welche über die Spitze 12 des Ständers 1 gestülpt ist.
  • Im hier gewählten Beispiel hat der Ständer 1 ein kreisförmiges Profil. Mit diesem Profil greift die Spitze 12 in eine ebenfalls kreisförmige Ausnehmung 33 an der Unterseite der Aufnahme 31 ein.
  • In diesem Beispiel ist die Aufnahme 33 eine Bohrung in einem zylindrischen Fortsatz an der ansonsten ebenen Unterseite der Aufnahme 31.
  • Der Fuß 11 an der Unterseite des Ständers 1 weist in diesem Beispiel als Befestigung an der – hier nicht dargestellten – Verlegeplatte 2 die Schrauben 61 und 62 auf.
  • In 1 ist gut nachvollziehbar, dass die Aufnahme 31 auf die Spitze 12 des Ständers 1 aufgesteckt ist und einfach nach oben abgezogen werden kann. Da bei Benutzung von oben her die Last des – hier nicht gezeichneten – Funktionselementes auf der Aufnahme 31 ruht, ist die Aufnahme 31 in ihrer Position auf der Spitze 12 des Ständers 1 verlässlich gesichert.
  • In 2 ist in perspektivischer Ansicht ein Ausschnitt aus einem Kabelbaumfertigungsfeld mit insgesamt neun Ständern 1 wiedergegeben. Davon ist nahe der vorderen Ecke der in 1 bereits gezeichnete Ständer 1 mit einer darauf ruhenden Aufnahme 31 zu erkennen, die zeichnerisch an der vorderen Ecke aufgeschnitten ist. Auch die acht anderen Ständer 1 sind bestückt, und zwar mit fünf weiteren Aufnahmen 31, von denen vier als Funktionselement 5 jeweils einen Stecker am Ende eines Zweiges des Kabelbaumes 4 tragen und die Aufnahme 31 in Bildmitte als Funktionselement eine Kabelschlaufe trägt.
  • Des Weiteren sind drei Kabelverlegehilfen 32 eingezeichnet, hier als U-förmige Gabel zur Führung des Kabelbaumes 4. An der rechts oben dargestellten Kabelverlegehilfe 32 ist am Verbindungspunkt der beiden Schenkel die Verdickung zu erkennen, innerhalb derer die in diesem Fall bohrungsförmige Ausnehmung 33 eingebracht ist, mit der die Kabelverlegehilfe 32 auf die Spitze 12 des Ständers 1 aufgesteckt ist.
  • In 2 ist gut zu erkennen, wie die Kabelverlegehilfen 32 zur Herstellung von Biegungen des Kabelbaumes genutzt werden und wie sie den Kabelbaum in geraden Stellen unterstützen. Ebenfalls ist erkennbar, dass die Aufnahmen 31, in diesem Beispiel tischförmig mit einem Rand an der Seite gestaltet, universelle Auflagen für verschiedene Typen von Schaltern und Steckern am Ende der Zweige des Kabelbaumes sein können.
  • Als eine weitere Ausführungsvariante ist in 2 am Rand der Verlegeplatte 2 die obere, erste, elektrisch leitende Schicht und die untere, zweite, elektrisch leitende Schicht zu erkennen. In 1 ist in dem zeichnerischen Einschnitt an der linken Kante der Verlegeplatte 2 leicht ersichtlich, wie die kürzere erste Schraube 61 mit ihrem Schaft nur in die erste, elektrisch leitende Schicht reicht und die zweite, längere Schraube 62 durch die erste, elektrisch leitende Schicht 21 hindurch bis in die zweite, elektrisch leitende Schicht 22 reicht. Sichtbar ist, dass die durchstoßene, obere, elektrisch leitende Schicht 21 als Isolierung zum Schaft der längeren Schraube 62 eine Bohrung aufweist, die bis auf die untere Schicht 22 herunter reicht.
  • Alternativ kann die längere Schraube 62 auch eine – hier nicht gezeichnete – Isolierung am oberen Teil des Schaftes aufweisen.
  • 1
    Ständer
    11
    Fuß des Ständers 1
    12
    Spitze des Ständers 1
    2
    Verlegeplatte, auf der der Fuß 11 befestigt werden kann
    21
    erste, elektrisch leitende Schicht der Verlegeplatte 2
    22
    zweite, elektrisch leitende Schicht der Verlegeplatte 2
    31
    Aufnahme, auf der Spitze 12 aufsteckbar
    32
    Kabelverlegehilfe, auf der Spitze 12 aufsteckbar
    33
    Ausnehmung, an der Unterseite der Aufnahme 31 oder der
    Unterseite der Kabelverlegehilfe 32
    4
    Kabelbaum, durch Kabelverlegehilfe 32 getragen
    5
    Funktionselement an Kabelbaum 4, durch Aufnahme 31 getragen
    61
    erste Schraube zur Befestigung des Fußes 11 auf der Verlegeplatte 2, reicht nur bis zur ersten, elektrisch leitenden Schicht 21
    62
    zweite Schraube zur Befestigung des Fußes 11 auf der Verlegeplatte 2, länger wie die erste Schraube 61, reicht bis zur zweiten, elektrisch leitenden Schicht 22

Claims (28)

  1. Kabelbaumfertigungsfeld zur Herstellung eines Kabelbaums 4, bestehend aus wenigstens einem länglichen, etwa vertikal ausgerichteten Ständer 1, – der mit einem Fuß11 auf einer Verlegeplatte 2 befestigbar ist, und an seiner Spitze 12 – entweder eine Aufnahme 31 trägt, die zum Aufnehmen eines Funktionselementes 5 dient, das mit dem Kabelbaum 4 verbunden ist, – oder eine Kabelverlegehilfe 32 zur direkten Führung des Kabelbaums 4 trägt dadurch gekennzeichnet, dass – die Aufnahme 31 oder die Kabelverlegehilfe 32 auf die Spitze 12 aufsteckbar ist und – die Form der Spitze 12 komplementär zu einer Ausnehmung 33 an der Unterseite der Aufnahme 31 oder der Unterseite der Kabelverlegehilfe 32 ist.
  2. Kabelbaumfertigungsfeld nach dem vorhergehenden Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze als ein Profilabschnitt geformt ist.
  3. Kabelbaumfertigungsfeld nach dem vorhergehenden Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil der Spitze 12 ein Dreieck oder ein Viereck oder eine Sechseck oder ein anderes Polygon oder ein Oval oder ein Kreis oder ein Stern oder ein Zahnrad ist.
  4. Kabelbaumfertigungsfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze 12 als Kegel oder als Kegelstumpf geformt ist
  5. Kabelbaumfertigungsfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Spitze 12 und Ausnehmung 33 als ein Bajonettverschluss geformt sind.
  6. Kabelbaumfertigungsfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung 33 eine Rastnase trägt, die in eine komplementäre Vertiefung oder Öffnung in der Spitze 12 einrastbar ist.
  7. Kabelbaumfertigungsfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausnehmung 33 eine Klemmschraube in etwa senkrecht zu deren Längsachse angeordnet ist und von außen her zugänglich ist.
  8. Kabelbaumfertigungsfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme 31 eine horizontale Platte aufweist, die etwa senkrecht zur Längsachse ihrer Ausnehmung 33 ausgerichtet ist.
  9. Kabelbaumfertigungsfeld nach dem vorhergehenden Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontale Platte wenigstens einen seitlichen Rand aufweist.
  10. Kabelbaumfertigungsfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme 31 als Zwischenhalterung geformt ist für andere Aufnahmen oder Kabelveriegehilfen, die eine andere, nicht systemkonforme Befestigungen aufweisen.
  11. Kabelbaumfertigungsfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelverlegehilfe 32 ein gekrümmter Abschnitt einer Rinne ist.
  12. Kabelbaumfertigungsfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelverlegehilfe 32 eine Kabelhalterung oder ein Kabelclips oder eine Kabelbefestigung oder eine Kabelschelle oder ein Kabelverbinder oder eine Kabelführung oder eine Kabeltülle oder ein Schlauch oder ein Wickelband oder eine Kabeldurchführung oder eine Boxenplombe oder eine Durchziehplombe oder eine Kabelmarkierung ist.
  13. Kabelbaumfertigungsfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß 11 mit einer elektrisch leitfähigen Schicht auf der Verlegerlatte 2 verbunden ist und durch den Ständer 1 eine elektrisch leitende Verbindung bis zur Spitze 12 verläuft und die Spitze 12 einen Kontakt aufweist, der eine elektrisch leitende Verbindung zu einem komplementären Kontakt in einer Aufnahme 31 herstellt.
  14. Kabelbaumfertigungsfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Ständer eine Prüfeinrichtung für den Kabelbaum 4 einbaubar ist.
  15. Kabelbaumfertigungsfeld nach dem vorhergehenden Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfeinrichtung elektrisch arbeitet.
  16. Kabelbaumfertigungsfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Energiespeicher in wenigstens einen Ständer 1 integrierbar ist.
  17. Kabelbaumfertigungsfeld nach dem vorhergehenden Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher – ein Akkumulator und/oder – ein Kondensator und/oder – eine Batterie ist.
  18. Kabelbaumfertigungsfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Energiewandler in wenigstens einen Ständer 1 integrierbar ist.
  19. Kabelbaumfertigungsfeld nach dem vorhergehenden Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiewandler – ein Piezoelement und/oder – eine Magnetspule und/oder – ein Solarmodul ist.
  20. Kabelbaumfertigungsfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Energieversorgung der einzelnen Ständer 1 die Verlegeplatte 2 mit zwei elektrisch leitenden und voneinander isolierten Schichten 21 und 22 versehen ist, die mit den beiden Polen einer elektrischen Versorgungsspannung verbunden sind und jeder Fuß 11 mit beiden Schichten 21 und 22 elektrisch leitend verbunden ist.
  21. Kabelbaumfertigungsfeld nach dem vorhergehenden Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel der Ständer 1 auf der Verlegeplatte 2 die elektrische Verbindung zu den beiden leitenden Schichten sind.
  22. Kabelbaumfertigungsfeld nach dem vorhergehenden Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel Schrauben sind, von denen – wenigstens eine erste Schraube 61 so lang ist, dass sie die näher gelegene, elektrisch leitende Schicht 21 der Verlegeplatte 2 durchbricht und so kurz, dass sie von der zweiten, elektrisch leitenden Schicht 22 beabstandet ist und – wenigstens eine zweite Schraube 62 länger als die erste Schraube 61 ist und zwar so lang, dass sie die ferner gelegene, elektrisch leitende Schicht 22 durchbricht und zur ersten, elektrisch leitenden Schicht 21 beabstandet ist oder davon elektrisch isoliert ist.
  23. Kabelbaumfertigungsfeld nach dem vorhergehenden Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben von der bestückten Seite der Verlegeplatte 2 her eingeschraubt sind.
  24. Kabelbaumfertigungsfeld nach dem vorhergehenden Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben von der unbestückten Seite der Verlegeplatte 2 her eingeschraubt sind.
  25. Kabelbaumfertigungsfeld nach den vorhergehenden Ansprüchen 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben in eine elektrisch leitende Schicht eingesenkt sind.
  26. Kabelbaumfertigungsfeld nach dem vorhergehenden Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite, längere Schraube 62 auf ihrem Schaft einen isolierenden Abstandshalter aufweist.
  27. Kabelbaumfertigungsfeld nach dem vorhergehenden Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die näher gelegene, erste, elektrisch leitende Schicht 21 Öffnungen aufweist, durch welche die zweiten Schrauben 62 einschraubbar und beabstandet zur ersten Schicht 21 sind.
  28. Kabelbaumfertigungsfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß 11 einen länglichen Zapfen aufweist, der in die Platte 2 hineinragt und zwei voneinander isolierte Kontakte aufweist, die mit der ersten elektrisch leitenden Schicht 21 und der zweiten, elektrisch leitenden Schicht 22 jeweils einen Kontakt aufweisen.
DE202007012534U 2007-09-06 2007-09-06 Kabelbaumfertigungsfeld Expired - Lifetime DE202007012534U1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007012534U DE202007012534U1 (de) 2007-09-06 2007-09-06 Kabelbaumfertigungsfeld
DE112008003039T DE112008003039A5 (de) 2007-09-06 2008-08-30 Kabelbaumfertigungsfeld
DE502008003189T DE502008003189D1 (de) 2007-09-06 2008-08-30 Kabelbaumfertigungsfeld
AT08801271T ATE505799T1 (de) 2007-09-06 2008-08-30 Kabelbaumfertigungsfeld
PT08801271T PT2186099E (pt) 2007-09-06 2008-08-30 Sistema de fabrico de cablagem
EP08801271A EP2186099B1 (de) 2007-09-06 2008-08-30 Kabelbaumfertigungsfeld
SI200830309T SI2186099T1 (sl) 2007-09-06 2008-08-30 Polje za izdelavo kabelskega snopa
PCT/DE2008/001464 WO2009030212A1 (de) 2007-09-06 2008-08-30 Kabelbaumfertigungsfeld
US12/677,102 US20100218369A1 (en) 2007-09-06 2008-08-30 Cable harness production system
ES08801271T ES2365107T3 (es) 2007-09-06 2008-08-30 Sistema de producción de haz de cables.
PL08801271T PL2186099T3 (pl) 2007-09-06 2008-08-30 Stanowisko do formowania wiązki kablowej
MX2010002397A MX2010002397A (es) 2007-09-06 2008-08-30 Sistema de produccion de arnes de cables.
TNP2010000098A TN2010000098A1 (en) 2007-09-06 2010-03-01 Cable harness production system
EG2010030362A EG25915A (en) 2007-09-06 2010-03-07 Cable harness production system
MA33187A MA32440B1 (fr) 2007-09-06 2010-09-17 Dispositif de fabrication de faisceau de cables

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007012534U DE202007012534U1 (de) 2007-09-06 2007-09-06 Kabelbaumfertigungsfeld

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007012534U1 true DE202007012534U1 (de) 2007-11-29

Family

ID=38777427

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007012534U Expired - Lifetime DE202007012534U1 (de) 2007-09-06 2007-09-06 Kabelbaumfertigungsfeld
DE112008003039T Withdrawn DE112008003039A5 (de) 2007-09-06 2008-08-30 Kabelbaumfertigungsfeld
DE502008003189T Active DE502008003189D1 (de) 2007-09-06 2008-08-30 Kabelbaumfertigungsfeld

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008003039T Withdrawn DE112008003039A5 (de) 2007-09-06 2008-08-30 Kabelbaumfertigungsfeld
DE502008003189T Active DE502008003189D1 (de) 2007-09-06 2008-08-30 Kabelbaumfertigungsfeld

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20100218369A1 (de)
EP (1) EP2186099B1 (de)
AT (1) ATE505799T1 (de)
DE (3) DE202007012534U1 (de)
EG (1) EG25915A (de)
ES (1) ES2365107T3 (de)
MA (1) MA32440B1 (de)
MX (1) MX2010002397A (de)
PL (1) PL2186099T3 (de)
PT (1) PT2186099E (de)
SI (1) SI2186099T1 (de)
TN (1) TN2010000098A1 (de)
WO (1) WO2009030212A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012119618A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-13 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Bearbeitungsstation sowie verfahren zur automatisierten fertigung von kabelsätzen sowie bearbeitungseinheit für eine solche bearbeitungsstation

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013111858A1 (de) 2013-10-28 2015-04-30 Dirk Selbach Einrastvorrichtung für ein Kabelbaumfertigungsfeld
US10256011B2 (en) 2014-10-31 2019-04-09 Panduit Corp. Wire harness assembly system
DE102016203776A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-14 Siemens Aktiengesellschaft Wicklungsanordnung mit Steckdurchführung
US10388436B1 (en) 2016-08-16 2019-08-20 Design Ready Controls, Inc. Wire harness assembly holding device
US10242771B2 (en) 2016-08-16 2019-03-26 Design Ready Controls, Inc. Electrical control panel wire harness assembly pegs
US11232888B1 (en) 2016-08-16 2022-01-25 Design Ready Controls, Inc. Method of assembling electrical control panel wire harness
US10411444B2 (en) 2016-08-16 2019-09-10 Design Ready Controls, Inc. Method of assembling electrical control panel wire harness
DE102022126336A1 (de) 2022-10-11 2024-04-11 Kromberg & Schubert Automotive Gmbh & Co. Kg Leitungssatzfertigungsvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3633096A (en) * 1969-07-01 1972-01-04 Mc Donnell Douglas Corp Wire harness jigboard having a plurality of wire retaining pins detachably embedded in spaced woven screen elements
JPH07130237A (ja) * 1993-11-04 1995-05-19 Sumitomo Wiring Syst Ltd ワイヤーハーネスの保持器並びにこれを用いたワイヤーハーネスの保持機構および保持方法
US5490664A (en) * 1994-01-31 1996-02-13 United Technologies Automotive, Inc. Universal fork wire harness assembly jig
US5535511A (en) * 1994-11-16 1996-07-16 United Technologies Automotive, Inc. Method of assembling a wire harness
JP3551773B2 (ja) * 1997-12-16 2004-08-11 住友電装株式会社 コネクタ保持具

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012119618A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-13 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Bearbeitungsstation sowie verfahren zur automatisierten fertigung von kabelsätzen sowie bearbeitungseinheit für eine solche bearbeitungsstation
US9787042B2 (en) 2011-03-04 2017-10-10 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Processing station and method for the automated manufacture of cable harnesses and processing unit for such a processing station

Also Published As

Publication number Publication date
EG25915A (en) 2012-10-14
ATE505799T1 (de) 2011-04-15
MA32440B1 (fr) 2011-07-03
SI2186099T1 (sl) 2011-08-31
EP2186099B1 (de) 2011-04-13
MX2010002397A (es) 2010-05-13
TN2010000098A1 (en) 2011-09-26
US20100218369A1 (en) 2010-09-02
PT2186099E (pt) 2011-07-18
PL2186099T3 (pl) 2011-09-30
WO2009030212A1 (de) 2009-03-12
EP2186099A1 (de) 2010-05-19
DE112008003039A5 (de) 2010-08-05
ES2365107T3 (es) 2011-09-22
DE502008003189D1 (de) 2011-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2186099B1 (de) Kabelbaumfertigungsfeld
EP3542447B1 (de) Vorrichtung zur verschaltung der verdrahtung eines stators einer elektrischen maschine, stator einer elektrischen maschine und verfahren zur verschaltung der verdrahtung eines stators einer elektrischen maschine
DE102012216542A1 (de) Verbindungsmodul für eine statoranordnung mit stabwicklungen und verfahren zum herstellen einer statoranordnung mit stabwicklungen
EP1526628A1 (de) Verschaltungseinheit für einen Stator eines Elektromotors
DE3247874A1 (de) Kupplungs-anschlusseinrichtung
DE102017101073A1 (de) Statorpaket und Verfahren zum Herstellen eines Statorpakets
DE202010014425U1 (de) Isolierendes Halteelement für Phasenpotential-Schienen
EP1992953A2 (de) Zähleranschlussplatz mit einer Zählertragplatte zur Aufnahme von mindestens zwei Stromzählern
DE102009035594A1 (de) Kabelverbinderadapter mit variabler Richtung
DE2251020C3 (de) Anschlußvorrichtung
DE10018346A1 (de) Stromkreisanordnung für die Elektrik eines Kraftfahrzeuges
EP3631922A1 (de) Stromverteiler
DE19512226A1 (de) Rangierwabe für elektrische Rangierverteiler
CN215004679U (zh) 一种用于快插式电线束拉拔试验夹具
DE102014110494B4 (de) Wandhalterung für einen Wechselrichter, Wechselrichter mit einer Wandhalterung, Verfahren zur Inbetriebnahme eines Wechselrichters mit einer Wandhalterung und Energieerzeugungsanlage
DE102014102581A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Leiterbahnen elektrischer Schaltkreise
DE202006006183U1 (de) Möbel
DE3545517A1 (de) Kabelbaum und vorrichtung zur herstellung eines kabelbaums
EP3891856B1 (de) Sammelschienenadapter und unterdeckelement für sammelschienenadapter
DE202008006111U1 (de) Anschlussdose für ein Solarmodul
DE102008064494B4 (de) Schleifringrotor mit Kabelschelle
DE102016012370B4 (de) Gehäuse zum Anschließen wenigstens einer Kabellitze eines Kabels
DE2515687C3 (de) Potentialschiene zur Stromversorgung der jeweiligen Baugruppen eines Baugruppenträgers
DE102018109905A1 (de) Elektrisches Verteilungssystem und Verfahren zu dessen Montage
DE202018106893U1 (de) Sammelschienenadapter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080103

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100830

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20140401

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHARFENBERGER, BURKHARD, DR., DE