DE202007011255U1 - Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE202007011255U1
DE202007011255U1 DE200720011255 DE202007011255U DE202007011255U1 DE 202007011255 U1 DE202007011255 U1 DE 202007011255U1 DE 200720011255 DE200720011255 DE 200720011255 DE 202007011255 U DE202007011255 U DE 202007011255U DE 202007011255 U1 DE202007011255 U1 DE 202007011255U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting device
reflector
charge
circuit board
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720011255
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE200720011255 priority Critical patent/DE202007011255U1/de
Publication of DE202007011255U1 publication Critical patent/DE202007011255U1/de
Priority to DE200811002760 priority patent/DE112008002760A5/de
Priority to US12/672,903 priority patent/US8337061B2/en
Priority to EP08784383.5A priority patent/EP2178722B1/de
Priority to PCT/DE2008/001209 priority patent/WO2009021482A1/de
Priority to CN2008801026035A priority patent/CN101808855B/zh
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S43/195Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/33Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors characterised by their material, surface treatment or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Heckleuchte, mit einem Gehäuse enthaltend mindestens eine Lichtquelle, einen die Lichtquelle aufnehmenden Träger und einen Reflektor, und mit einer Lichtscheibe zur Abdeckung einer Öffnung des Gehäuses, dadurch gekennzeichnet, dass dem mit einer elektrisch leitenden Schicht versehenen Reflektor (8, 11) Ladungsableitungsmittel (12, 21, 25) zugeordnet sind, derart, dass bei Auftreten einer elektrostatischen Aufladung des Reflektors (8, 11) ein Ableitungsstrom zu einem Masseanschluss (M) der Beleuchtungseinrichtung fließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Heckleuchte, mit einem Gehäuse enthaltend mindestens eine Lichtquelle, einen die Lichtquelle aufnehmenden Träger und einen Reflektor, und mit einer Lichtscheibe zur Abdeckung einer Öffnung des Gehäuses.
  • Aus der DE 10 2006 001 363 A1 ist eine Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge mit einem Gehäuse bekannt, in dem eine Mehrzahl von Lichtquellen angeordnet sind. Zum einen sind eine Mehrzahl von Lichtquellen als Leuchtelemente (LED) ausgebildet, die auf einem gemeinsamen Leuchtelemente-Träger angeordnet sind. In Hauptabstrahlrichtung vor dem Leuchtelemente-Träger ist ein Reflektor angeordnet zur Lichtführung des von den Leuchtelementen abgestrahlten Lichtes. Ferner ist in dem Gehäuse ein anderer Typus von Lichtquelle angeordnet, nämlich eine Glühlampe, die zur Erzeugung einer anderen Lichtfunktion dient. Das in Haupt abstrahlrichtung vorne geöffnete Gehäuse ist mittels einer Lichtscheibe abgedeckt. Es hat sich herausgestellt, dass bei Kontaktierung der Beleuchtungseinrichtung, zum Beispiel in der Leuchtenfertigung oder beim Verbauen der Beleuchtungseinrichtung in dem Fahrzeug, aufgrund der aufgeladenen Beleuchtungseinrichtung es zu elektrostatische Entladungen (ESD) über eine Leiterplatte kommen kann, wobei relativ hohe Stromimpulse entlang der Leiterplatte fließen und zu einer Zerstörung von elektrischen Bauteilen führen können. Die elektrostatische Aufladung entsteht vorzugsweise an dem mit einem metallischen Überzug versehenen Reflektor. Erst wenn die Beleuchtungseinrichtung in dem Fahrzeug verbaut ist, wobei das Batteriekabel an dem Fahrzeug angeschlossen ist, weisen die flächigen Bauteile der Beleuchtungseinrichtung ein gemeinsames Potential auf.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge derart weiterzubilden, dass beim Verbauen der Beleuchtungseinrichtung in einem Karosserieausschnitt eines Fahrzeugs, insbesondere beim elektrischen Anschließen der Beleuchtungseinrichtung an das Bordnetz des Fahrzeugs, die Funktion von auf einem Träger aufgebrachten elektrischen Bauteilen aufrechterhalten bleibt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass dem mit einer elektrisch leitenden Schicht versehenen Reflektor Ladungsableitungsmittel zugeordnet sind, derart, dass bei Auftreten einer elektrostatischen Aufladung des Reflektors ein Ableitungsstrom zu einem Masseanschluss der Beleuchtungseinrichtung fließt.
  • Die Erfindung ermöglicht durch Ladungsableitungsmittel einen gezielten Abfluss eines kurzen relativ hohen elektrischen Stroms in Richtung eines Masseanschlusses der Beleuchtungseinrichtung. Beim Verbauen der Beleuchtungseinrichtung in einem Karosserieausschnitt des Fahrzeugs auftretende Potentialdifferenzen zwischen einem Reflektor und der Karosserie des Fahrzeugs wird durch die Ladungsableitungsmittel ausgeglichen, ohne dass auf einem Träger der Lichtquelle angeordnete elektrische Bauteile einer Steuereinrichtung, wie beispielsweise Transistoren, Dioden und dergleichen, zerstört werden können. Diese elektrischen Bauteile können beispielsweise zu Diagnosezwecken, für den Überspannungsschutz oder zur Ansteuerung von Leuchtdioden eingesetzt werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist als Ladungsableitungsmittel ein Ladungsleitungspfad vorgesehen, der an einem ersten Ende direkt mit dem Reflektor und an einem zweiten Ende direkt mit einem Masseanschluss des Trägers oder einer Zentralsteckeinrichtung der Beleuchtungseinrichtung kontaktiert ist. Vorteilhaft kann hierdurch eine gezielte Ladungsableitung unter Umgehung von elektrisch leitenden Flächen des Trägers im Falle einer elektrostatischen Aufladung des Reflektors erzielt werden. Reflektoren im Sinne der Erfindung sind alle Kunststoffflächen, die geeignet sind, elektrostatisch aufgeladen zu werden und in Kontakt oder in der Nähe des Trägers der Lichtquellen angeordnet sind.
  • Zusätzlich kann der erfindungsgemäße Ladungsableitungspfad auch dazu dienen, die elektromagnetische Verträglichkeit der Beleuchtungseinrichtung zu verbessern. Auf die Leiterplatte wirkende elektromagnetische Störungen, die dazu führen könnten, dass Bauteile des Trägers in undefinierte Zustände geraten, wie beispielsweise das Aufglimmen von Leuchtdioden, Durchsteuern von Transistoren werden durch die gezielte Ableitungsmöglichkeit des elektrischen Stromes verhindert.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Ladungsableitungspfad über ein Kontaktfederelement und/oder über ein Steckelement elektrisch und mechanisch mit dem Reflektor gekoppelt. Vorteilhaft kann hierdurch zum einen eine sichere elektrische Verbindung und zum anderen eine relativ einfache mechanische Verbindung zwischen dem Reflektor und dem Ladungsableitungspfad hergestellt werden.
  • Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung kann der Ladungsableitungspfad in einem Lampenträger zur Aufnahme einer Mehrzahl von Glühlampen für eine Lichtfunktion integriert sein. Der Ladungsableitungspfad kann als gesonderter Ableitungsleiter zusammen mit weiteren elektrischen Leitern als ein Stanzgitter des Lampenträgers ausgebildet sein. Zur elektrostatischen Entladung kann somit in dem Lampenträger eine gezielte Ladungsableitung erfolgen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der Ladungsableitungspfad als eine stromableitende Leiterbahn ausgebildet sein, die in einem als Leiterplatte ausgebildeten Leuchtelemente-Träger integriert ist. Vorteilhaft kann hierdurch der Ladungsableitungspfad platzsparend und kostengünstig hergestellt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das erste Ende der stromableitenden Leiterbahn als ein Kontaktierungs fleck ausgebildet, der im Bereich einer Befestigungsbohrung der Leiterplatte angeordnet ist. Vorteilhaft kann ein für die Befestigung der Leiterplatte an dem Reflektor vorgesehenes Befestigungselement im Bereich der Befestigungsbohrung mit der stromableitenden Leiterbahn kontaktiert werden, so dass ohne zusätzliche mechanische und elektrische Verbindungsmittel eine Kopplung zwischen dem Ladungsableitungspfad einerseits und dem Reflektor andererseits hergestellt werden kann. Vorteilhaft kann hierdurch die Montage vereinfacht werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine teilweisen Vertikalschnitt durch eine Beleuchtungseinrichtung in einem Bereich, in dem ein Lampenträger mit einem Ladungsableitungspfad nach einer ersten Ausführungsform angeordnet ist,
  • 2 eine Draufsicht auf einen Leuchtelement-Träger,
  • 3 einen Schnitt durch die Beleuchtungseinrichtung im Bereich eines Leuchtelemente-Trägers mit einem Ladungsableitungspfad nach einer zweiten Ausführungsform und
  • 4 einen teilweisen Schnitt durch die Beleuchtungseinrichtung im Bereich des Leuchtelemente-Trägers mit einem Ladungsableitungspfad nach einer dritten Ausführungsform.
  • Eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge ist vorzugsweise als Heckleuchte ausgebildet, die mit einem Gehäuse in einem Karosserieausschnitt des Fahrzeugs angeordnet ist.
  • In dem Gehäuse der Beleuchtungseinrichtung ist als Träger zum einen ein Lampenträger 1 mit einer Mehrzahl von als Glühlampen 2 ausgebildeten Lichtquellen angeordnet zur Erzeugung einer ersten Lichtfunktion, beispielsweise Schlusslicht-, Fahrtrichtungs-, Rückfahrlichtfunktion. Zum anderen ist in dem Gehäuse als Träger ein Leuchtelemente-Träger 3 vorgesehen, der als Leiterplatte eine Mehrzahl von Leuchtelementen 4 (LED) trägt. Die LED-Leuchtelemente 4 dienen zur Erzeugung einer anderen Lichtfunktion, wie beispielsweise einer Bremslichtfunktion.
  • Eine Hauptabstrahlrichtung H der von der Beleuchtungseinrichtung erzeugten Lichtbündels vorderen Öffnung des Gehäuses ist mittels einer Lichtscheibe 5 abgedeckt.
  • Wie aus 2 zu ersehen ist, ist die Leiterplatte 3 langgestreckt als Streifen ausgebildet, wobei die LED-Leuchtelemente 4 reihenförmig und in einem Abstand zueinander angeordnet sind. Zwischen den LED-Leuchtelementen 4 sind jeweils Befestigungsbohrungen 6 angeordnet, so dass Befestigungsschrauben 7 als Befestigungsmittel eingreifen können zur Befestigung der Leiterplatte 3 an einem in Hauptabstrahlrichtung H hinter der Leiterplatte 3 angeord neten Reflektor 8. Zu diesem Zweck weist der Reflektor 8 als Befestigungsmittel abragende Befestigungsdome 9 auf, die an einer Rückseite 10 der Leiterplatte 3 anliegen und mit der Befestigungsschraube 7 in Dreheingriff stehen, siehe 4.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, ist in Hauptabstrahlrichtung H vor dem Lampenträger 1 ein weiterer Reflektor 11 vorgesehen, zur Lichtführung des von den Glühlampen 2 abgestrahlten Lichtes. Die Reflektoren 8 und 11 bestehen jeweils aus einem Kunststoffmaterial, das mit einem Aluminiumüberzug mittels Bedampfung versehen ist.
  • Damit bei Vorhandensein einer elektrostatischen Aufladung der Reflektoren 8, 11 beim Kontaktieren der Beleuchtungseinrichtung 1 an das Bordnetz des Fahrzeuges eine gezielte Ladungsableitung ermöglicht wird, sind nach der Erfindung Ladungsableitungsmittel vorgesehen.
  • Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung gemäß 1 ist auf einer dem Reflektor 11 zugewandten Seite des Lampenträgers 1 ein gesonderter Ladungsableitungspfad 12 vorgesehen, der als elektrischer Ladungsableiter in einem Stanzgitter des Lampenträgers 1 integriert angeordnet ist. Das Stanzgitter umfasst darüber hinaus weitere elektrische Leiter, die zur elektrischen Verbindung der Glühlampen 2 mit einem elektrischen Anschluss 13 des Lampenträgers 1 dienen. Der elektrische Anschluss 13 weist eine Mehrzahl von Kontaktelementen auf, die mit einem Zentralstecker 14 einer Zentralsteckeinrichtung elektrisch und mechanisch verbindbar ist, wobei der Zentralstecker 14 über ein Kabel mit dem Bordnetz des Fahrzeugs verbunden ist.
  • Der Ladungsableitungspfad 12 ist an einem ersten Ende 15 desselben über ein Kontaktfederelement 16 elektrisch und mechanisch mit einem Wandungsabschnitt 17 des Reflektors 11 verbunden. Das Kontaktfederelement 16 ist aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt und weist einen U-förmigen Abschnitt 18 auf, mittels dessen es klemmend mit dem Wandungsabschnitt 17 des Reflektors 11 verbunden ist. Ferner weist das Kontaktfederelement 16 einen V-förmigen Abschnitt 19 auf, der auf das erste Ende 15 des Ladungsableiters 12 drückt.
  • Ein zweites Ende 20 des Ladungsableiters 12 ist mit einem Masseanschluss M des Lampenträgeranschlusses 13 verbunden. Durch die Stromableitungsmittel ergibt sich eine direkt Kontaktierung zwischen dem Reflektor 8 einerseits und dem Masseanschluss M des Lampenträgers 1 andererseits.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung gemäß 3 kann der Ladungsableitungspfad als ein Stromleitungskabel 21 ausgebildet sein, das sich im Raum zwischen dem Reflektor 8 und einem Masseanschluss M des Lampenträgeranschlusses 13 oder der Beleuchtungseinrichtung erstreckt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Masseanschluss M der Beleuchtungseinrichtung in dem elektrischen Anschluss 13 des Lampenträgers 1 integriert angeordnet. Ein erstes Ende des Stromleitungskabels 21 ist über ein Steckelement 22 mechanisch und elektrisch mit einem stegförmigen Wandungsabschnitt 23 des Reflektors 8 verbunden. Wie aus 3 zu ersehen ist, erstreckt sich das Stromleitungskabel 21 zusammen mit einem Stromkabel 24 der Leiterplatte 3 zu dem Anschluss 13 des Lampenträgers 1. Beispielsweise können das Stromleitungskabel 21 und das Stromkabel 24 durch Vercrimpen miteinander verbunden sein.
  • Das Stromkabel 24 ist wie das Stromleitungskabel 21 über einen Randkontaktstecker 22' mit Anschlussleiterbahnen der Leiterplatte 3 verbunden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß 4 ist ein Ladungsableitungspfad als eine ladungsableitende Leiterbahn 25 ausgebildet, die sich auf der dem Reflektor 8 zugewandten Rückseite 10 der Leiterplatte 3 erstreckt. Ein erstes Ende der ladungsableitenden Leiterbahn 25 ist als ein Kontaktierungsfleck 26 ausgebildet, der sich im Bereich einer Stirnseite der Leiterplatte 3 zugewandten Befestigungsbohrung 6 erstreckt. Der Kontaktierungsfleck 26 erstreckt sich ringförmig um die Befestigungsbohrung 6. Im Bereich des Kontaktierungsflecks 26 weist die Leiterplatte 3 keine Kupferschichten auf. Der Kontaktierungsfleck 26 kann beispielsweise – wie die ladungsableitende Leiterbahn selbst – durch Aufbringen von Lötzinn erzeugt werden.
  • Das erste Ende der ladungsableitenden Leiterbahn 25 befindet sich somit in einem Befestigungsbereich zwischen der Leiterplatte 3 und dem Reflektor 8. In diesem Befestigungsbereich steht die Befestigungsschraube 7 in Schraubeingriff mit dem Befestigungsdom 9 des Reflektors 8, wobei der Befestigungsdom 9 mit einer freien Stirnfläche an dem Kontaktierungsfleck 26 anliegt.
  • Ein zweites Ende der ladungsableitenden Leiterbahn 25 ist mit dem Masseanschluss M der Leiterbahnen der auf der Leiterplatte 3 aufgebrachten Schaltung verbunden. Im Bereich des so gebildeten Energiespeisanschlusses der Leiterplatte 3 ist ein stirnseitig aufsteckbares Steckelement 27 ange ordnet, von dem ein Stromkabel 28 zu dem elektrischen Anschluss 13 des Lampenträgers 1 führt.
  • Durch die ladungsableitende Leiterbahn 25 wird auf herstellungstechnisch einfache Weise eine direkte Ladungsableitung von dem Reflektor 8 in Richtung des Masseanschlusses M einer Zentralsteckeinrichtung bewirkt, so dass auf der Rückseite 10 der Leiterplatte 3 angeordnete elektronische Bauteile 29, wie beispielsweise Transistoren oder dergleichen, bei einer elektrostatischen Entladung des Reflektors 8 nicht beschädigt werden.
  • Nach einer alternativen nicht dargestellten Ausführungsform kann die Leiterplatte ausschließlich zur Ansteuerung von ortsfern angeordneten Lichtquellen (LED-Leuchtelementen) dienen, wobei die Leiterplatte ausschließlich mit elektronischen Bauteilen für die Ansteuerung, jedoch nicht mit LED-Leuchtelementen bestückt ist.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die Beleuchtungseinrichtung auch als Scheinwerfer oder als in einem Innenraum des Fahrzeugs angeordnete Innenleuchte ausgebildet sein. Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung kann überall dort eingesetzt werden, wo metallische Flächen vorhanden sind, die zu einer unerwünschten elektrischen Aufladung führen könnten.

Claims (10)

  1. Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Heckleuchte, mit einem Gehäuse enthaltend mindestens eine Lichtquelle, einen die Lichtquelle aufnehmenden Träger und einen Reflektor, und mit einer Lichtscheibe zur Abdeckung einer Öffnung des Gehäuses, dadurch gekennzeichnet, dass dem mit einer elektrisch leitenden Schicht versehenen Reflektor (8, 11) Ladungsableitungsmittel (12, 21, 25) zugeordnet sind, derart, dass bei Auftreten einer elektrostatischen Aufladung des Reflektors (8, 11) ein Ableitungsstrom zu einem Masseanschluss (M) der Beleuchtungseinrichtung fließt.
  2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladungsableitungsmittel einen Ladungsableitungspfad (12, 21, 25), der an einem ersten Ende (15) desselben mit einem Wandungabschnitt (17) des Reflektors (11) und an einem zweiten Ende desselben mit einem Masseanschluss (M) des Trägers (1, 3) oder der Zentralsteckeinrichtung der Beleuchtungseinrichtung elektrisch verbunden ist.
  3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (15) des Ladungsableitungspfades (12, 21, 25) über ein Kontaktfederelement (16) oder ein Steckelement (22) elektrisch und mechanisch mit dem Wandungabschnitt (17) des Reflektors (8, 11) gekoppelt ist.
  4. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladungsableitungspfad als ein elektrischer Ladungsableiter (12) ausge bildet ist, der zusammen mit weiteren elektrischen Leitern ein Stanzgitter bildet, das in einem als Lampenträger (1) ausgebildeten Träger für mindestens eine Glühlampe (2) integriert angeordnet ist.
  5. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktfederelement (16) einen U-förmigen Abschnitt (18) zur lösbaren Verbindung mit dem Reflektor (11) und einen V-förmigen Abschnitt (19) zur Verbindung mit dem ersten Ende (15) des Ladungsableitungspfades (12) des Lampenträgers (1) andererseits aufweist.
  6. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladungsableitungspfad als eine ladungsableitende Leiterbahn (25) ausgebildet ist, die sich auf einer mit einer Mehrzahl von Leuchtdioden (4) als Lichtquellen bestückte Leiterplatte (3) erstreckt.
  7. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende der ladungsableitenden Leiterbahn (25) als ein Kontaktierungsfleck (26) ausgebildet ist, der sich randseitig einer ein Befestigungsmittel (7) zur Befestigung der Leiterplatte (3) an dem Reflektor (8) aufnehmenden Befestigungsbohrung (6) der Leiterplatte (3) erstreckt, wobei ein Befestigungselement (9) des Reflektors (8) zumindest teilweise an dem Kontaktierungsfleck (26) anliegt.
  8. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (3) auf einer den Leuchtelementen (4) abgewandten Seite (10) eine Mehrzahl von elektronischen Bauteilen (29) aufweist.
  9. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladungsableitungspfad als ein Stromleitungskabel (21) ausgebildet ist, das zwischen dem lösbar an dem Reflektor (8) befestigten Steckelement (22) und dem Masseanschluss (M) des elektrischen Anschlusses (13) der Leiterplatte (3) oder dem Masseanschluss (M) der Zentralsteckeinrichtung der Beleuchtungseinrichtung verläuft.
  10. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralsteckeinrichtung der Beleuchtungseinrichtung und/oder der elektrische Anschluss (13) des Lampenträgers (1) an einer Rückseite des Gehäuses angeordnet ist.
DE200720011255 2007-08-10 2007-08-10 Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge Expired - Lifetime DE202007011255U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720011255 DE202007011255U1 (de) 2007-08-10 2007-08-10 Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE200811002760 DE112008002760A5 (de) 2007-08-10 2008-07-24 Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
US12/672,903 US8337061B2 (en) 2007-08-10 2008-07-24 Illuminating device for vehicles
EP08784383.5A EP2178722B1 (de) 2007-08-10 2008-07-24 Beleuchtungseinrichtung für fahrzeuge
PCT/DE2008/001209 WO2009021482A1 (de) 2007-08-10 2008-07-24 Beleuchtungseinrichtung für fahrzeuge
CN2008801026035A CN101808855B (zh) 2007-08-10 2008-07-24 用于汽车的照明装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720011255 DE202007011255U1 (de) 2007-08-10 2007-08-10 Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007011255U1 true DE202007011255U1 (de) 2007-11-29

Family

ID=38777380

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720011255 Expired - Lifetime DE202007011255U1 (de) 2007-08-10 2007-08-10 Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE200811002760 Withdrawn DE112008002760A5 (de) 2007-08-10 2008-07-24 Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200811002760 Withdrawn DE112008002760A5 (de) 2007-08-10 2008-07-24 Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8337061B2 (de)
EP (1) EP2178722B1 (de)
CN (1) CN101808855B (de)
DE (2) DE202007011255U1 (de)
WO (1) WO2009021482A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039870A1 (de) 2009-09-03 2011-03-10 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102010047899A1 (de) * 2010-10-11 2012-04-12 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung
WO2017134258A1 (de) * 2016-02-04 2017-08-10 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für eine kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
EP3255334A1 (de) * 2016-06-09 2017-12-13 Valeo Vision Leuchtvorrichtung für kraftfahrzeuge mit integriertem schutz gegen elektrostatische entladung
EP3470729A1 (de) * 2017-10-10 2019-04-17 Valeo Iluminacion Beleuchtungsvorrichtung
FR3074564A1 (fr) * 2017-12-05 2019-06-07 Automotive Lighting Rear Lamps France Module lumineux comprenant un element de protection pour prevenir le passage de decharges electrostatiques entre l'exterieur et l'interieur du module lumineux

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5708082B2 (ja) * 2010-03-24 2015-04-30 信越化学工業株式会社 パターン形成方法及びネガ型レジスト組成物
EP2587121A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-01 Hella KGaA Hueck & Co. LED-Beleuchtung mit auf der Leiterplatte befestigten Reflektor
ITMI20112041A1 (it) * 2011-11-10 2013-05-11 Cobra Automotive Technologies S P A Avvisatore acustico ed uso dello stesso
JP6247013B2 (ja) * 2013-04-01 2017-12-13 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP6441652B2 (ja) * 2014-02-12 2018-12-19 株式会社小糸製作所 車両用灯具
FR3032664B1 (fr) * 2015-02-13 2017-03-03 Valeo Vision Dispositif lumineux pour un vehicule automobile integrant des moyens de protection contre des decharges electrostatiques

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1306770A (fr) * 1961-09-27 1962-10-19 Telefunken Patent Installation d'éclairage de route pour véhicules automobiles équipée de phares à occultation partielle
US6441943B1 (en) * 1997-04-02 2002-08-27 Gentex Corporation Indicators and illuminators using a semiconductor radiation emitter package
JP3720224B2 (ja) * 1999-10-19 2005-11-24 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
BE1013248A3 (nl) * 2000-01-26 2001-11-06 Krypton Electronic Eng Nv Optisch apparaat.
DE102005059524A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Osram Opto Semiconductors Gmbh Gehäuse für ein elektromagnetische Strahlung emittierendes optoelektronisches Bauelement, Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses oder eines Bauelements
DE102006001363A1 (de) * 2006-01-11 2007-07-12 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039870A1 (de) 2009-09-03 2011-03-10 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102010047899A1 (de) * 2010-10-11 2012-04-12 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung
DE102010047899B4 (de) 2010-10-11 2021-11-18 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungseinrichtung
WO2017134258A1 (de) * 2016-02-04 2017-08-10 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für eine kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
US10400990B2 (en) 2016-02-04 2019-09-03 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Light module for a motor vehicle illumination device
EP3255334A1 (de) * 2016-06-09 2017-12-13 Valeo Vision Leuchtvorrichtung für kraftfahrzeuge mit integriertem schutz gegen elektrostatische entladung
FR3052538A1 (fr) * 2016-06-09 2017-12-15 Valeo Vision Dispositif lumineux pour un vehicule automobile integrant des moyens de protection contre des decharges electrostatiques
US10119677B2 (en) 2016-06-09 2018-11-06 Valeo Vision Lighting device for a motor vehicle, incorporating means for protection against electrostatic discharges
EP3470729A1 (de) * 2017-10-10 2019-04-17 Valeo Iluminacion Beleuchtungsvorrichtung
FR3074564A1 (fr) * 2017-12-05 2019-06-07 Automotive Lighting Rear Lamps France Module lumineux comprenant un element de protection pour prevenir le passage de decharges electrostatiques entre l'exterieur et l'interieur du module lumineux
WO2019110918A1 (fr) * 2017-12-05 2019-06-13 Automotive Lighting Rear Lamps France Module lumineux comprenant un élément de protection pour prévenir le passage de décharges électrostatiques entre l'extérieur et l'intérieur du module lumineux

Also Published As

Publication number Publication date
EP2178722A1 (de) 2010-04-28
WO2009021482A1 (de) 2009-02-19
EP2178722B1 (de) 2017-12-13
CN101808855A (zh) 2010-08-18
CN101808855B (zh) 2013-06-19
DE112008002760A5 (de) 2010-07-08
US20100202151A1 (en) 2010-08-12
US8337061B2 (en) 2012-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2178722B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für fahrzeuge
DE69817490T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Entladungslampe und einer verbesserten, elektromagnetischen Abschirmung
EP2179217B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102008031256A1 (de) Beleuchtungseinheit für Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeugscheinwerfer
DE102015202519A1 (de) Fahrzeuglampe
DE102015201153A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2095016A1 (de) Beleuchtungseinheit für fahrzeugscheinwerfer und fahrzeugscheinwerfer
DE102013225411A1 (de) Verbinder für eine LED-Modulplatine
DE202006020926U1 (de) Leuchte
DE102012202354A1 (de) Leuchtmodul
DE102008031262A1 (de) Beleuchtungseinheit für Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeugscheinwerfer
WO2012032191A1 (de) Led-beleuchtungsvorrichtung
DE102017214659A1 (de) Leuchtmodul, beleuchtungssystem; set von leuchtmodulen und scheinwerfer
DE202014001946U1 (de) Lampe
WO2012079770A1 (de) Vorrichtung zur innenbeleuchtung in einem kraftfahrzeug
WO2015007904A1 (de) Leuchtvorrichtung mit halbleiterlichtquelle und treiberplatine
DE102014221815A1 (de) Leuchtvorrichtung und Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE102014105099A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102014215063B4 (de) Fahrzeugleuchte mit einem Lichtemissionselement mit zwei Leiterplatinen und einem Reflektor auf einer Schaltkreisstruktur
WO2012126894A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102011005701A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Fahrzeugscheinwerfer mit Beleuchtungseinrichtung
DE102009047765A1 (de) Beleuchtung
DE102006001363A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102011085655A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit Halbleiterlichtquellen
DE60303655T2 (de) Positionierungs- und Versorgungsmodul für Leuchtdiode

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080103

R163 Identified publications notified

Effective date: 20080317

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110222

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130814

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right