DE202006020926U1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
DE202006020926U1
DE202006020926U1 DE202006020926U DE202006020926U DE202006020926U1 DE 202006020926 U1 DE202006020926 U1 DE 202006020926U1 DE 202006020926 U DE202006020926 U DE 202006020926U DE 202006020926 U DE202006020926 U DE 202006020926U DE 202006020926 U1 DE202006020926 U1 DE 202006020926U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electro
lamp
housing
optical
cooling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006020926U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kromberg and Schubert GmbH and Co KG
Original Assignee
Kromberg and Schubert GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kromberg and Schubert GmbH and Co KG filed Critical Kromberg and Schubert GmbH and Co KG
Priority to DE202006020926U priority Critical patent/DE202006020926U1/de
Publication of DE202006020926U1 publication Critical patent/DE202006020926U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • H05K1/0204Cooling of mounted components using means for thermal conduction connection in the thickness direction of the substrate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/75Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with fins or blades having different shapes, thicknesses or spacing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • F21V29/763Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section the planes containing the fins or blades having the direction of the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/58Optical field-shaping elements
    • H01L33/60Reflective elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/62Arrangements for conducting electric current to or from the semiconductor body, e.g. lead-frames, wire-bonds or solder balls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/64Heat extraction or cooling elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0284Details of three-dimensional rigid printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/05Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate
    • H05K1/056Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate the metal substrate being covered by an organic insulating layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09054Raised area or protrusion of metal substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09118Moulded substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/0999Circuit printed on or in housing, e.g. housing as PCB; Circuit printed on the case of a component; PCB affixed to housing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10106Light emitting diode [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Leuchte (10, 20, 30, 40, 50, 60), insbesondere für Fahrzeuganwendung, mit einem Gehäuse (2), mit mindestens einem elektrooptischen Wandler (3, 5, 7, 9) und Leiterbahnen (3.1, 3.2, 5.1, 5.2) für die Stromversorgung des elektrooptischen Wandlers (3, 5, 7, 9), dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine elektrooptische Wandler (3, 5, 7, 9) und die zu dem elektrooptischen Wandler (3, 5, 7, 9) führenden Leiterbahnen (3.1, 3.2, 5.1, 5.2) unmittelbar auf das Gehäuse (2) aufgebracht sind.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine Leuchte der gattungsgemäßen Art umfasst mindestens einen elektrooptischen Wandler für die Erzeugung von Strahlung, insbesondere Strahlung in dem sichtbaren Bereich des Spektrums, Zuleitungen für die Stromzufuhr zu dem elektrooptischen Wandler und ggf. weitere Bauelemente für die Steuerung der elektrooptischen Einrichtung. Es sind bereits Leuchten, insbesondere auch für Anwendung in Kraftfahrzeugen, bekannt, bei denen mindestens eine Glühlampe samt zugehöriger Fassung in einem Gehäuse angeordnet ist. Die Fassung weist Steck- und oder Schraubkontakte auf, an die Leitungen für die Stromzufuhr und für die Masseleitung anschließbar sind. Die Gehäuse sind entweder geschlossen oder teilweise offen und in die Karosserie integrierbar. Herkömmliche Leuchten dieser Art bestehen aus vielen einzelnen Komponenten, die Herstellung und Lagerhaltung verteuern. Die Glühlampe verfügt über eine vergleichsweise geringe Lebensdauer, was den Wartungsbedarf erhöht. In ähnlicher Bauart finden sich in modernen Fahrzeugen auch schon Leuchten, bei denen die wartungsanfällige Glühlampe durch Halbleiterbauelemente, wie Leuchtdioden oder Arrays von Leuchtdioden ersetzt ist. Jedoch ist auch hier noch ein großer Aufwand für die Kontaktierung dieser Halbleiterbauelemente erforderlich.
  • Aus DE 103 44 230 A1 ist ein Niedervolt-LED-Leuchtmittel mit folgenden Merkmalen bekannt. Das Leuchtmittel weist einen Schaltungsträger auf, auf dem eine elektrische Schaltung angebracht ist. Die Schaltung weist eine oder mehrere Leuchtdioden und einen ersten Anschluss sowie einen zweiten Anschluss auf. Das Leuchtmittel weist ein Gehäuse auf, in dem der Schaltungsträger angebracht ist und aus dem die Leuchtdioden herausragen. Das Gehäuse ist elektrisch leitend und ist elektrisch mit dem ersten Anschluss der Schaltung verbunden. Das Gehäuse weist eine Öffnung auf, aus welcher ein federnd gelagertes elektrisch leitendes Kontaktelement herausragt. Das Kontaktelement ist innerhalb des Gehäuses zumindest mittelbar elektrisch mit dem zweiten Anschluss der Schaltung verbunden.
  • Aus DE 197 46 893 B4 ist ein photoelektronisches Bauelement mit einem strahlungsempfangenden oder strahlungsemittierenden Halbleiterchip bekannt, der an oder auf einem Sockelteil befestigt und mit wenigstens zwei der elektrischen Kontaktgabe des Bauelements dienenden Elektrodenanschlüssen aus einem elektrisch leitenden Material verbunden ist, wobei die Elektrodenanschlüsse durch eine auf den äußeren Oberflächen des Sockelteils abgeschiedene, strukturierte, dünne Beschichtung ausgebildet sind und wobei das Sockelteil eine Wärmesenke aus thermisch leitendem Material aufweist, welches sich in thermischem Kontakt mit dem Halbleiterchip befindet.
  • Aus DE 103 08 917 A1 ist ein insbesondere oberflächenmontierbares optoelektronisches Bauteil mit einem zumindest eine Aufnehmung aufweisenden Gehäuse und zumindest einem in der Ausnehmung angeordneten Halbleiterchip bekannt, bei dem die Ausnehmung als Reflektor ausgebildet ist, dessen Reflektorflächen mit einer Metallisierung versehen sind, derart, dass ein Metallreflektor ausgebildet ist, und die Metallisierung zur Übernahme einer elektrischen Funktion bestimmt ist. Das Bauteil kann als Moulded Interconnect Device (MID) ausgeführt sein.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Leuchte zeichnet sich durch eine einfache, robuste Konstruktion aus und ist besonders einfach und kostengünstig herzustellen. Da der elektrooptische Wandler und die zu ihm führenden Leiterbahnen unmittelbar auf dem Gehäuse selbst angeordnet sind, ergibt sich eine besonders kompakte Bauweise. Für die Lebensdauer des hoch belasteten elektrooptischen Wandlers ist es von Vorteil, dass eine Kühleinrichtung vorgesehen ist. In einer ersten vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ist die Kühleinrichtung durch das Gehäuse in dem Bereich des elektrooptischen Wandlers realisiert. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung besteht die Kühleinrichtung aus einer gut Wärme leitenden Schicht, die zwischen der Wandung des Gehäuses und der Rückseite des elektrooptischen Wandlers angeordnet ist. Dabei ist diese Schicht vorteilhaft fest mit der Wandung des Gehäuses verbunden. Besonders vorteilhaft sind die als Schicht ausgebildete Kühleinrichtung und die zu dem elektrooptischen Wandler führenden Leiterbahnen in MID-Technik (MID = Moulded Interconnect Devices) hergestellt.
  • Weitere Vorteile gehen aus den Unteransprüchen und der Beschreibung hervor.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Leuchte in Aufsicht;
  • 2 die Leuchte gemäß 1 in einer Schnittdarstellung;
  • 3 eine Leuchte mit einer Kühleinrichtung in Aufsicht;
  • 4 die Leuchte gemäß 3 in einer Schnittdarstellung;
  • 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Leuchte mit einer Kühleinrichtung in Aufsicht;
  • 6 die Leuchte gemäß 5 in einer Schnittdarstellung;
  • 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Leuchte mit zwei elektrooptischen Wandlern in Aufsicht;
  • 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Leuchte mit einer Mehrzahl von elektrooptischen Wandlern in Aufsicht;
  • 9 eine weitere Ausführungsvariante einer Leuchte in einer Schnittdarstellung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Leuchte 10 in Aufsicht. 2 zeigt die Leuchte gemäß 1 in einer Schnittdarstellung entlang der Linie A-A' von 1. Die Leuchte 10 umfasst ein topfförmiges Gehäuse 2, das aus einem Isolierstoff, insbesondere aus einem elektrisch nicht leitenden Kunststoffmaterial besteht. Auf dem Boden 2.3 des Gehäuses 2 ist ein elektrooptischer Wandler 3 angeordnet. Unter einem elektrooptischen Wandler im Sinne der vorliegenden Anmeldung ist eine üblicherweise als LED (Light Emitting Diode) bezeichnetes Halbleiterbauelement zu verstehen, das bei Stromdurchfluss Licht erzeugt. Das wenigstens eine Sperrschicht umfassende Halbleiterbauelement ist üblicherweise auf einem Kühlkörper angeordnet und zum Schutz vor Umwelteinflüssen und/oder zwecks leichterer Montage gekapselt. Als elektrooptischer Wandler 3 wird vorzugsweise eine Licht emittierende Diode (LED) in Hochleistungsausführung eingesetzt, die eine besonders große Leuchtkraft hat. Vorteilhaft wird der elektrooptische Wandler 3 mit dem Gehäuse verklebt, während seine elektrischen Anschlüsse mit den Leiterbahnen 3.1, 3.2 verbunden, insbesondere verlötet sind. Die Leiterbahnen 3.1, 3.2 sind ebenfalls unmittelbar auf dem Boden 2.3 und auf der Wandung 2.4 des Gehäuses 2 angeordnet. Die Leiterbahnen 3.1, 3.2 bestehen aus einem elektrisch gut leitenden Material, wie insbesondere Kupfer, und dienen der Stromzufuhr zu dem elektrooptischen Wandler 3. Die dem elektrooptischen Wandler 3 abgewandten Endstücke der Leiterbahnen 3.1, 3.2 sind beispielsweise mit in der Zeichnung nicht dargestellten Steckverbindern verbunden, die beispielsweise eine Verbindung zu dem Bordnetz eines Fahrzeugs ermöglichen. Die Leuchte 10 ist außerordentlich robust und mechanisch hoch belastbar, was einer langen Lebensdauer zugute kommt. Zudem ist die Leuchte 10 einfach und preiswert herstellbar, da die Komponenten ohne Fassung oder dergleichen unmittelbar auf dem Gehäuse 2 angeordnet sind. Da eine in Hochleistungstechnik ausgeführte LED eine beträchtliche Verlustwärme abgibt, muss diese im Interesse einer hohen Lebensdauer effektiv abgeführt werden. Dies gelingt mit einer in den 3 und 4 dargestellten Ausführungsvariante einer Leuchte 20. Dabei zeigt 3 die Leuchte 20 in Aufsicht, während in 4 ein Schnitt durch die Leuchte 20 entlang der Linie A-A' in 3 dargestellt ist. Dieses Ausführungsbeispiel umfasst eine Kühleinrichtung 2.1 für den elektrooptischen Wandler 3. Als Kühleinrichtung 2.1 fungiert wenigstens der unmittelbar an den elektrooptischen Wandler 3 angrenzende Bereich des Gehäuses 2. Zu diesem Zweck ist wenigstens dieser Teil des Gehäuses 2 gut Wärme leitend ausgebildet. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, dass Metallpartikel in das Kunststoffmaterial des Gehäuses 2 eingebracht sind. In einer vorteilhaften weiteren Ausführungsvariante der Erfindung (5, 6) ist eine Kühleinrichtung 2.2 vorgesehen, die in Form einer Schicht auf wenigstens einen Teilbereich der Innenwandung des Gehäuses 2 aufgebracht ist. 5 zeigt wiederum eine Aufsicht auf diese Ausführungsvariante der Leuchte 30, während 6 wiederum einen Schnitt durch die in 5 dargestellte Leuchte 30 zeigt. In dieser Ausführungsvariante hat die Kühleinrichtung 2.2, im Wesentlichen, die Gestalt einer Kugelkalotte, mit Ausnehmungen für die Leiterbahnen 3.1, 3.2. Die Kühleinrichtung 2.2 bedeckt einen großen Teil der Innenoberfläche des Gehäuses 2. Auf der äußeren Oberfläche der Kühleinrichtung 2.2 ist der elektrooptische Wandler 3 angeordnet. Die Kühleinrichtung 2.2 besteht wiederum aus einem gut Wärme leitenden Material. 7 zeigt eine Aufsicht auf eine weitere Ausführungsvariante einer Leuchte 40. Bei dieser Leuchte 40 sind zwei elektrooptische Wandler 3, 5 mitsamt den ihnen zugeordneten Leiterbahnen 3.1, 3.2, 5.1, 5.2 und Vorwiderständen 3.3, 5.3 in einem Gehäuse 2 angeordnet. Um die Ableitung von Verlustwärme von den elektrooptischen Wandlern 3, 5 zu verbessern, ist wiederum eine Kühleinrichtung 2.2 in Form einer Schicht vorgesehen, die auf die Innenwandung des Gehäuses 2 aufgebracht ist. Auf dieser Kühleinrichtung 2.2 sind wiederum die elektrooptischen Wandler 3, 5 angeordnet. In einer weiteren Ausführungsvariante einer Leuchte 50 (8) sind in einem Gehäuse 2 mehrere elektrooptische Wandler 3, 5, 7, 9 angeordnet. Die zu diesen elektrooptischen Wandlern führenden Leiterbahnen sind in 8 nicht dargestellt. Die elektrooptischen Wandler können bevorzugt matrixartig angeordnet sein. Weiterhin können sie, durch entsprechende Führung der Leiterbahnen permanent zu Gruppen zusammengeschaltet sein oder, bei einer sehr flexiblen Auslegung der Schaltungsstruktur, mittels eines Steuergeräts 51 selektiv, in beliebiger Kombination, gesteuert werden. Weiterhin kann durch gleichzeitige Steuerung mehrerer Wandler eine größere Lichtintensität erreicht werden. Vorteilhaft können daher die von der Leuchte erzeugten Lichtsignale an die jeweils herrschenden Lichtverhältnisse angepasst werden. Es ist weiterhin denkbar, elektrooptische Wandler vorzusehen, die Licht unterschiedlicher Farbe abstrahlen. Da keine Fassungen für die elektrooptischen Wandler und keine Kabelbäume erforderlich sind, können sehr kompakte Leuchten konstruiert werden, die sich insbesondere als Leuchten für Kraftfahrzeuganwendungen eignen. Die in 1 bis 7 dargestellten Ausführungsvarianten eignen sich beispielsweise vorteilhaft als Blinkleuchte eines Kraftfahrzeugs. Zu diesem Zweck wird der elektrooptische Wandler 3, 5, über ein entsprechend ausgelegtes Steuergerät, impulsweise angesteuert, so dass sich die in den gesetzlich geregelten Bauartvorschriften vorgesehene Blinkfrequenz ergibt. Vorteilhaft wird der elektrooptische Wandler 3, 5 mit einer Blinkfrequenz von 1,5 Hz +/–0,5 Hz gesteuert. Ein besonders günstiges Ergebnis hinsichtlich der Wärmebelastung lässt sich dabei mit der in 7 dargestellten Ausführungsvariante erzielen, da die elektrooptischen Wandler 3, 5 wechselweise ansteuerbar sind. Durch den räumlichen Abstand der elektrooptischen Wandler 3, 5 lässt sich ein besonders hoher Aufmerksamkeitswert erzielen. Die in 8 dargestellte Ausführungsvariante eignet sich besonders als Vielfachleuchte in dem Heckbereich eines Kraftfahrzeugs.
  • Das aus einem isolierenden Material, insbesondere Kunststoff, bestehende Gehäuse 2 der Leuchten wird vorteilhaft in Spritzgusstechnik hergestellt. Die zu den elektrooptischen Wandlern 3, 5, 7, 9 führenden Leiterbahnen und auch die in Schichtform gestaltete Kühleinrichtung 2.2 werden vorteilhaft als MID-Komponenten (MID = Moulded Interconnected Devices) hergestellt. Dies erfolgt beispielsweise durch Heißprägen, indem Metallbandmaterial unter Hitzeeinwirkung dauerhaft mit dem aus Kunststoff bestehenden Gehäuse 2 verbunden wird. Als Kunststoffmaterial für das Gehäuse 2 eignen sich dabei insbesondere Werkstoffe wie ABS, PET, PMMA, PC, PE, PP, PS, PTFE, PVC. Weiterhin können Gehäuse 2, sowie Leiterbahnen 3.1, 3.2, 5.1, 5.2 und Kühleinrichtungen 2.1, 2.2 vorteilhaft auch in einem mehrstufigen Spritzgussverfahren hergestellt werden. Dabei werden zunächst in einem ersten Schritt die Leiterbahnen 3.1, 3.2, 5.1, 5.2 und ggf. die Kühleinrichtung 2.2 erzeugt. In wenigstens einem weiteren Schritt wird dann das Gehäuse 2 hergestellt. Besonders vorteilhaft werden die Leiterbahnen 3.1, 3.2, 5.1, 5.2 und die Kühleinrichtung 2.2 auch mittels Laserdirektstrukturierung erzeugt. Dabei wird zunächst das Gehäuse 2 aus Kunststoff, vorzugsweise in einem Spritzgussverfahren, hergestellt. Im Anschluss daran werden ausgewählte Bereiche der Innenoberfläche des Gehäuses 2 selektiv mit Laserstrahlung beaufschlagt. Diese Strahlenbelastung führt zu einer Modifizierung des Kunststoffmaterials in den bestrahlten Bereichen. Diese Bereiche können anschließend auf einfache Weise gezielt metallisiert werden. Die Metallisierung erfolgt vorteilhaft mit galvanischen Technologien. Die Laserdirektstrukturierung ermöglicht die Herstellung komplexer Geometrien für die Leiterbahnen und die einfache Bearbeitung dreidimensionaler Strukturen. Dadurch lassen sich Leuchten von sehr komplexer Gestalt auf einfache und kostengünstige Weise herstellen. Als Kunststoffmaterial für das Gehäuse 2 eignen sich insbesondere Werkstoffe wie PA6/6T, PBT/PET, PBT, LCP, PC/ABS. Durch die kompakte und robuste Struktur und die Kühlmöglichkeit für den elektrooptischen Wandler wird eine lange Lebensdauer der Leuchten erreicht. Da keine Lampen mehr ausgetauscht werden müssen, ist damit zu rechnen, dass die Leuchte praktisch ohne Wartung die Lebensdauer des Fahrzeugs erreicht. Die kompakte Bauweise der Leuchte eröffnet dem Fahrzeugdesigner darüber hinaus große Freiheiten bei der Gestaltung moderner Fahrzeugkarosserien, in die die Leuchten integriert werden müssen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsvariante (9) ähnelt funktionsmäßig dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel. Dargestellt ist eine Leuchte 60, die beispielsweise vorteilhaft als Blinkleuchte bei einem Motorrad einsetzbar ist. Die Leuchte 60 umfasst ein aus Kunststoff bestehendes topfförmiges Gehäuse 61. In dem Boden 61.1 des Gehäuses 61 ist ein Kühlkörper 62 angeordnet. Eine Berandungsfläche 62.2 des Kühlkörpers 62 schließt bündig mit der Innenoberfläche des Bodens 61.1 ab und trägt ein Leuchtelement 63, dessen Verlustwärme abgeführt werden muss. Bei dem Leuchtelement 63 handelt es sich vorzugsweise um eine Hochleistungs-LED. Der Kühlkörper 62 durchsetzt den Boden 61.1 des Gehäuses 61 und umfasst, zwecks optimaler Wärmeableitung, Kühlrippen 62.1. Die Kühlrippen 62.1 erstrecken sich bis an die Außenoberfläche des Gehäuses 61. Die Endflächen der Kühlrippen 62.1 liegen dabei, formangepasst, in der Außenoberfläche des Gehäuses 61, wodurch sich ein ansprechendes Design ergibt. Vorzugsweise besteht der Kühlkörper 62 aus einem gut Wärme leitenden Material, nämlich einem Metall, wie Aluminium oder Kupfer.
  • In einer vorteilhaften weiteren Ausführungsvariante kann der Kühlkörper 62 vorteilhaft auch aus einem hochgefüllten Kunststoff bestehen. Hochgefüllt bedeutet in diesem Zusammenhang, dass ein Kunsstoffgrundmaterial mit einem hohen Anteil von gut wärme leitendem Material, wie beispielsweise Graphit, angereichert ist. Das Gehäuse 61 der Leuchte 60 lässt sich besonders günstig durch ein Spritzgussverfahren herstellen. Dabei wird der Kühlkörper 62 so von dem Kunststoffmaterial des Gehäuses 61 umspritzt, dass er fest in diesem verankert ist und sich so ein robustes einstückiges Gebilde ergibt. Elektrische Leitungen für die Kontaktierung des Leuchtelements 63 werden, wie oben schon beschrieben, unmittelbar auf den Boden 61.1 des Gehäuses 61 aufgebracht. Auch eine Steuerschaltung 64 für die Steuerung des Leuchtelements 63 kann, wie oben schon beschrieben, auf dem Boden des Gehäuses 61 angeordnet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Gehäuse
    2.1
    Kühleinrichtung
    2.2
    Kühleinrichtung
    2.3
    Boden
    2.4
    Wandung
    3
    elektrooptischer Wandler
    3.1
    Leiterbahn
    3.2
    Leiterbahn
    3.3
    Vorwiderstand
    5
    elektrooptischer Wandler
    5.1
    Leiterbahn
    5.2
    Leiterbahn
    5.3
    Vorwiderstand
    7
    elektrooptischer Wandler
    9
    elektrooptischer Wandler
    10
    Leuchte
    20
    Leuchte
    30
    Leuchte
    40
    Leuchte
    50
    Leuchte
    60
    Leuchte
    61
    Gehäuse
    61.1
    Boden
    62
    Kühlkörper
    62.1
    Kühlrippe
    62.2
    Berandungsfläche
    63
    Leuchtelement
    64
    Steuerschaltung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10344230 A1 [0002]
    • DE 19746893 B4 [0003]
    • DE 10308917 A1 [0004]

Claims (21)

  1. Leuchte (10, 20, 30, 40, 50, 60), insbesondere für Fahrzeuganwendung, mit einem Gehäuse (2), mit mindestens einem elektrooptischen Wandler (3, 5, 7, 9) und Leiterbahnen (3.1, 3.2, 5.1, 5.2) für die Stromversorgung des elektrooptischen Wandlers (3, 5, 7, 9), dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine elektrooptische Wandler (3, 5, 7, 9) und die zu dem elektrooptischen Wandler (3, 5, 7, 9) führenden Leiterbahnen (3.1, 3.2, 5.1, 5.2) unmittelbar auf das Gehäuse (2) aufgebracht sind.
  2. Leuchte (10, 20, 30, 40, 50, 60) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den wenigstens einen elektrooptischen Wandler (3, 5, 7, 9) eine Kühleinrichtung (2.1, 2.2) vorgesehen ist.
  3. Leuchte (10, 20, 30, 40, 50, 60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) wenigstens in dem Bereich des elektrooptischen Wandlers (3, 5, 7, 9) aus einem gut wärmeleitfähigen Material besteht.
  4. Leuchte (10, 20, 30, 40, 50, 60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (2.1, 2.2) aus einer gut Wärme leitenden Schicht besteht, die zwischen der Wandung des Gehäuses (2) und der Rückseite des elektrooptischen Wandlers (3, 5, 7, 9) angeordnet ist.
  5. Leuchte (10, 20, 30, 40, 50, 60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht fest mit der Wandung des Gehäuses (2) verbunden ist.
  6. Leuchte (10, 20, 30, 40, 50, 60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht als Reflektor für die von dem elektrooptischen Wandler (3, 5, 7, 9) erzeugte Strahlung ausgebildet ist.
  7. Leuchte (10, 20, 30, 40, 50, 60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (2.2) und die Leiterbahnen (3.1, 3.2, 5.1, 5.2) in MID-Technik (MID = Moulded Interconnect Devices) hergestellt sind.
  8. Leuchte (10, 20, 30, 40, 50, 60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei elektrooptische Wandler (3, 5) vorgesehen sind, denen eine gemeinsame Kühleinrichtung (2.2) zugeordnet ist.
  9. Leuchte (10, 20, 30, 40, 50, 60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrooptischen Wandler (3, 5) selektiv steuerbar sind.
  10. Verwendung der elektrooptischen Einrichtung (10, 20, 30, 40, 50, 60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Leuchte für Kfz-Anwendungen.
  11. Verwendung der elektrooptischen Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Vielfachleuchte
  12. Leuchte (10, 20, 30, 40, 50, 60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden elektrooptischen Wandler (3, 5) eine getrennte Kühleinrichtung (2.1, 2.2) vorgesehen ist.
  13. Leuchte (10, 20, 30, 40, 50, 60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für alle elektrooptischen Wandler (3, 5, 7, 9) bzw. für eine Gruppe von elektrooptischen Wandlern (3, 5, 7, 9) eine gemeinsame Kühlvorrichtung (2.1, 2.2) bzw. ein gemeinsamer Reflektor vorgesehen sind.
  14. Leuchte (10, 20, 30, 40, 50, 60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrooptischen Wandler (3, 5, 7, 9) selektiv oder in Gruppen steuerbar sind (Steuergerät 51).
  15. Leuchte (10, 20, 30, 40, 50, 60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (3.1, 3.2, 5.1, 5.2) und die Kühleinrichtung (2.2) durch Laserdirektstrukturierung ausgewählter Bereiche des Gehäuses (2) und anschließende Metallisierung dieser Bereiche hergestellt sind.
  16. Leuchte (10, 20, 30, 40, 50, 60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrooptische Wandler (3, 5, 7, 9) eine LED (Light Emitting Diode = Licht emittierende Diode) ist.
  17. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte (60) ein topfförmiges Gehäuse (61) und ein in dem Gehäuse (61) angeordneten Kühlkörper (62) umfasst.
  18. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (62) Kühlrippen (62.1) umfasst, deren Endflächen in der Außenoberfläche des Gehäuses (61) liegen.
  19. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Gehäuse (61) durch Spritzgießen hergestellt ist, wobei der Kühlkörper (62) wenigstens teilweise von Kunststoffmaterial derart umspritzt ist, dass Kühlkörper (62) und Gehäuse (61) ein einstückiges Gebilde ergeben.
  20. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Steuerschaltung (64) für das Leuchtelement (63) umfasst.
  21. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (64) auf dem Boden (61.1) des Gehäuses (61) angeordnet ist.
DE202006020926U 2005-10-27 2006-04-15 Leuchte Expired - Lifetime DE202006020926U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006020926U DE202006020926U1 (de) 2005-10-27 2006-04-15 Leuchte

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005051413.8 2005-10-27
DE102005051413 2005-10-27
DE102006017718A DE102006017718A1 (de) 2005-10-27 2006-04-15 Leuchte
DE202006020926U DE202006020926U1 (de) 2005-10-27 2006-04-15 Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006020926U1 true DE202006020926U1 (de) 2011-02-10

Family

ID=37982778

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006017718A Ceased DE102006017718A1 (de) 2005-10-27 2006-04-15 Leuchte
DE202006020926U Expired - Lifetime DE202006020926U1 (de) 2005-10-27 2006-04-15 Leuchte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006017718A Ceased DE102006017718A1 (de) 2005-10-27 2006-04-15 Leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102006017718A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040596B4 (de) * 2007-08-27 2011-01-13 Epsys Paul Voinea E.K. Beleuchtungsmittel mit Wärmespreizung durch Wärmeleitbeschichtung
DE102007041817B4 (de) * 2007-09-03 2017-12-21 Osram Gmbh Leuchtmodul
TWM332794U (en) * 2007-12-17 2008-05-21 shi-quan Tang Structure improvement on heat radiating seat assembly of LED
DE102009050700B4 (de) * 2009-10-26 2013-09-05 Technomid Gmbh LED-Leuchte sowie System
DE102010044312B4 (de) * 2010-09-03 2012-07-12 Tyco Electronics Amp Gmbh Leuchte zur Verwendung in feuchten oder nassen Umgebungen mit Leuchtmittelträger
DE102011085655A1 (de) * 2011-11-03 2013-05-08 Osram Gmbh Beleuchtungseinrichtung mit Halbleiterlichtquellen
EP2856006A2 (de) 2012-05-29 2015-04-08 Koninklijke Philips N.V. Interne umhüllungsinfrastruktur für elektrische vorrichtungen
DE102012107668A1 (de) 2012-08-21 2014-03-20 Epcos Ag Bauelementanordnung
DE102012218059A1 (de) * 2012-10-02 2014-04-03 Osram Gmbh LED-Leuchte und Verfahren zum Herstellen einer LED-Leuchte
ITUB20169901A1 (it) * 2016-01-11 2017-07-11 Osram Gmbh Procedimento per realizzare un involucro per dispositivi di illuminazione ed involucro corrispondente
FR3069048B1 (fr) 2017-07-17 2021-04-02 Valeo Vision Belgique Dispositif lumineux pour vehicule automobile
DE102018211753B4 (de) * 2018-07-13 2020-02-27 Elektrobit Automotive Gmbh Leiterplattenbauteil und Verfahren zum fluiddichten Verbinden des Leiterplattenbauteils mit einer Leiterplatte
DE102021102554A1 (de) 2021-02-04 2022-08-04 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtengehäuse zur aufnahme einer leuchtenkomponente

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308917A1 (de) 2003-02-28 2004-09-16 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauteil mit metallisiertem Reflektor
DE10344230A1 (de) 2003-09-24 2005-05-04 Klaus Baulmann Niedervolt-LED-Leuchtmittel
DE19746893B4 (de) 1997-10-23 2005-09-01 Siemens Ag Optoelektronisches Bauelement mit Wärmesenke im Sockelteil und Verfahren zur Herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746893B4 (de) 1997-10-23 2005-09-01 Siemens Ag Optoelektronisches Bauelement mit Wärmesenke im Sockelteil und Verfahren zur Herstellung
DE10308917A1 (de) 2003-02-28 2004-09-16 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauteil mit metallisiertem Reflektor
DE10344230A1 (de) 2003-09-24 2005-05-04 Klaus Baulmann Niedervolt-LED-Leuchtmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006017718A1 (de) 2007-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006020926U1 (de) Leuchte
DE10110835B4 (de) Beleuchtungsanordnung mit einer Mehrzahl von LED-Modulen auf einer Kühlkörperoberfläche
DE102004042186B4 (de) Optoelektronisches Bauelement
EP1923627B1 (de) Integrierte Ansteuerung von LED-Anordnungen
EP2178722B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für fahrzeuge
DE10025563B4 (de) Modul für die Anordnung von elektrischen lichtemittierenden Elementen,integrierbar in ein Leuchtengehäuse,und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Moduls
EP2198196B1 (de) Lampe
DE102015201153A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102013216961B4 (de) Zusammenbau einer Halbleiterlampe aus separat hergestellten Bauteilen
DE102009001405A1 (de) Montageanordnung eines Leuchtkörpers
DE102010030702A1 (de) Halbleiterlampe
DE102008031256A1 (de) Beleuchtungseinheit für Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeugscheinwerfer
DE202014002809U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102007002838A1 (de) LED-Modul mit Montagemittel umfassenden Kühlkörpern
WO2011012437A1 (de) Leuchtvorrichtung und verfahren zum herstellen einer leuchtvorrichtung
DE202007013599U1 (de) LED-Leuchte mit einer perforierten Abdeckungsplatte
DE102016112331A1 (de) Lichtquelleneinheit, Beleuchtungsvorrichtung und Fahrzeug
DE102017214659A1 (de) Leuchtmodul, beleuchtungssystem; set von leuchtmodulen und scheinwerfer
EP2096685A1 (de) LED-Modul mit Montagemittel umfassenden Kühlkörpern
DE202014001946U1 (de) Lampe
DE112017002890T5 (de) Leuchtenaufbau, umfassend ein Wärme-Energiemanagement
DE102008056498A1 (de) Unterwasserscheinwerfer
CH717009B1 (de) Elektrooptische Baugruppe mit Wärmeabführung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Baugruppe.
DE102011005701A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Fahrzeugscheinwerfer mit Beleuchtungseinrichtung
DE102015201152A1 (de) Kühlkörper für eine Beleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110317

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110804

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20121101