DE102009050700B4 - LED-Leuchte sowie System - Google Patents

LED-Leuchte sowie System Download PDF

Info

Publication number
DE102009050700B4
DE102009050700B4 DE102009050700A DE102009050700A DE102009050700B4 DE 102009050700 B4 DE102009050700 B4 DE 102009050700B4 DE 102009050700 A DE102009050700 A DE 102009050700A DE 102009050700 A DE102009050700 A DE 102009050700A DE 102009050700 B4 DE102009050700 B4 DE 102009050700B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
led
plastic carrier
led light
light according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009050700A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009050700A1 (de
Inventor
Matthias Unger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECHNOMID GmbH
Original Assignee
TECHNOMID GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECHNOMID GmbH filed Critical TECHNOMID GmbH
Priority to DE102009050700A priority Critical patent/DE102009050700B4/de
Publication of DE102009050700A1 publication Critical patent/DE102009050700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009050700B4 publication Critical patent/DE102009050700B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/085Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light
    • F21S8/088Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light with lighting device mounted on top of the standard, e.g. for pedestrian zones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/0055Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0435Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by remote control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/103Outdoor lighting of streets or roads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • F21Y2107/30Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements on the outer surface of cylindrical surfaces, e.g. rod-shaped supports having a circular or a polygonal cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

LED-Leuchte umfassend mindestens einen Kunststoffträger (5), auf dessen Vorderseite (6) eine aus einer Metallfolie (10) ausgebildete Leiterbahnstruktur (7) durch Heißprägen festgelegt ist, die von mindestens einer LED (8) kontaktiert ist, wobei der Kunststoffträger (5) an einem Ableitelement zur Ableitung der LED-Abwärme festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffträger (5) auf seiner Rückseite (9) eine durch Heißprägen festgelegte Metallfolie (10) aufweist, über die sich der Kunststoffträger (5) an dem als Metallhalterung (11) ausgebildeten Ableitelement abstützt, und dass die Metallhalterung (11) mehrere übereinander angeordnete Metallscheiben (12) umfasst, die über sich senkrecht zu den Metallscheiben (12) erstreckende Metallstäbe voneinander beabstandet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine, vorzugsweise als Außenleuchte, beispielsweise als Straßenlaterne ausgebildete, LED-Leuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein LED-Leuchten-System gemäß Anspruch 15.
  • Die LED-Technologie ist auf dem Leuchtensektor auf dem Vormarsch. Probleme bestehen zum einen im teilweise sehr komplexen Aufbau bekannter LED-Leuchten und zum anderen in der Abfuhr der im Betrieb der, meist als Leistungs-LED ausgebildeten, LEDs entstehenden Abwärme.
  • Aus der DE 10 2006 017 718 A1 ist eine LED-Leuchte bekannt, bei der LEDs kontaktierende Leiterbahnen auf einem Kunststoffträger vorgesehen sind, der auf einem metallischen Abwärmeelement angeordnet ist.
  • Die DE 103 49 775 A1 zeigt einen Schaltungsträger für ein elektrisches oder elektronisches Bauteil, wobei ein Kühlkörper aus Metall zur Wärmeabfuhr vorgesehen ist.
  • Die DE 10 2008 003 703 A1 zeigt eine Leuchte mit einem Leuchtengehäuse in Form eines Hohlprofils.
  • Ausgehend von dem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine, einen möglichst einfachen Aufbau aufweisende, LED-Leuchte anzugeben, bei der die entstehende Betriebswärme zur Erzielung einer langen Standzeit optimal abführbar ist. Bevorzugt soll die LED-Leuchte ein ansprechendes, ggf. durch einfachste Maßnahmen veränderbares, Design aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird mit einer LED-Leuchte, insbesondere einer LED-Außenleuchte, mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, die mindestens einen Kunststoffträger umfasst, auf dessen Vorderseite eine aus einer Metallfolie ausgebildete Leiterbahnstruktur durch Heißprägen festgelegt ist, die von mindestens einer, vorzugsweise als Leistungs-LED ausgebildeten LED kontaktiert ist, wobei der Kunststoffträger an einer, bevorzugt massiven, insbesondere aus Aluminium bestehenden Metallhalterung zur Ableitung der LED-Abwärme festgelegt ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, als wesentliches Merkmal der LED-Leuchte einen Kunststoffträger für eine Leiterbahn zur Kontaktierung durch die LEDs vorzusehen, wobei die Leiterbahnstruktur durch Heißprägen auf der Vorderseite des Kunststoffträgers festgelegt ist. Um dies zu ermöglichen, muss es sich bei dem Kunststoffträgermaterial um einen Thermoplasten, vorzugsweise um Polycarbonat, handeln. Bevorzugt besteht die Leiterbahnstruktur aus zwei über die mindestens eine LED miteinander elektrisch leitend verbundenen Leitern, wobei es ganz besonders bevorzugt ist, zwei ineinander geschachtelte Leiterflächen vorzusehen. Das Vorsehen eines thermoplastischen Kunststoffträgers für die Leiterbahnstruktur hat gegenüber bekannten Technologien erhebliche Vorteile. So kann der Kunststoffträger beispielsweise in einer beliebigen Form, vorzugsweise als Kunststoffspritzgussteil oder als Pressformteil, ausgebildet werden, wodurch beliebig ausgeformte Vorderseiten des Kunststoffträgers durch Heißprägen mit der, vorzugsweise als Stanzteil ausgebildeten, Leiterbahnstruktur versehen werden können. Bevorzugt ist die Leiterbahnstruktur in einer Materialstärke ausgebildet, die eine Verformung der Leiterbahnstruktur während des Aufbringens ermöglicht, sodass die Form der Leiterbahnstruktur an die, vorzugsweise dreidimensional, insbesondere gebogen ausgebildete Vorderseitenkontur angepasst werden kann, um auf dieser flächig aufzuliegen bzw. in diese durch Heißprägen eingeprägt zu sein. Die Abfuhr der beim Betrieb der LEDs entstehenden Wärme wird dadurch gewährleistet, dass der Kunststoffträger, insbesondere flächig, an einer Metallhalterung festgelegt ist, welche die Wärme aufnimmt und an die Umgebung abgibt und/oder weiterleitet.
  • Erfindungsgemäß ist mit Vorteil vorgesehen, dass zur Optimierung der Wärmeableitung von den LEDs auf der von der Vorderseite abgewandten, insbesondere parallel zur Vorderseite verlaufenden, besonders bevorzugt flächigen Rückseite des Kunststoffträgers eine Metallfolie festgelegt ist, bevorzugt flächig festgelegt ist, um den Wärmeübergang zur Metallhalterung zu optimieren. Versuche haben gezeigt, dass der Wärmetransport von der Vorderseite des Kunststoffträgers in die Metallhalterung hinein durch das Vorsehen der rückwärtigen, insbesondere als Kupferfolie ausgebildeten Metallfolie wesentlich verbessert wird. Ganz besonders bevorzugt handelt es sich bei der Metallfolie um eine stanzbare Metallfolie, insbesondere um eine Kupferfolie, aus der das auf die Rückseite des Kunststoffträgers aufzubringende Teilstück ausgestanzt werden kann. Im Falle der Ausbildung der Metallfolie aus Kupferfolie kann die Stanzbarkeit dadurch gewährleistet werden, dass die Kupferfolie durch galvanisches Abscheiden von Kupfer hergestellt wird. Bevorzugt entspricht die Größe bzw. Flächenerstreckung der Metallfolie zumindest der möglichen Kontaktfläche zur Metallhalterung.
  • Wie eingangs bereits angedeutet, ist es besonders bevorzugt, wenn der Kunststoffträger nicht als in erster Näherung zweidimensionale, rechteckige Platte ausgebildet ist, sondern dreidimensional konturiert ist. Bevorzugt ist der Kunststoffträger gebogen ausgeführt, insbesondere in der Art eines Hohlzylindersegmentes mit geringer Radialerstreckung.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Leiterbahnstruktur als, bevorzugt einstückiges, Stanzteil ausgebildet ist – gegebenenfalls kann die Leiterbahnstruktur aus mehreren Stanzteilen zusammengesetzt sein. Bevorzugt werden metallische Verbindungen (Brücken) zwischen zwei Leiter der Leiterbahnstruktur beim Heißprägeprozess zerstört, sodass mindestens zwei, über mindestens eine LED miteinander kontaktierbare, separate Leiterbahnen entstehen.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Folie, aus der die Leiterbahnstruktur ausgestanzt ist, eine Kupferfolie ist, die ganz besonders bevorzugt durch galvanisches Abscheiden hergestellt ist.
  • Um die LEDs vor Witterungseinflüssen zu schützen, ist es bevorzugt, wenn der mindestens eine Kunststoffträger mit seiner mindestens einen LED innerhalb einer Kunststoffeinfassung, insbesondere einer Plexiglaseinfassung, und/oder einer Glaseinfassung angeordnet ist. Besonders zweckmäßig ist es, wenn diese Einfassung an der Metallhalterung festgelegt ist, welche mehrere Metallscheiben, insbesondere mit einer Dickenerstreckung von 1 bis 3 cm, umfasst. Ganz besonders bevorzugt sind die Metallscheiben flachzylindrisch ausgeformt und tragen unmittelbar den, vorzugsweise durch Verschrauben festgelegten, Kunststoffträger.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Metallhalterung nicht nur eine, sondern mehrere, insbesondere parallel angeordnete Metallscheiben, insbesondere mit Dickenerstreckung von mehr als 1 cm, umfasst, von denen mindestens zwei jeweils mindestens eine, vorzugsweise zwei Kunststoffträger tragen. Besonders zweckmäßig ist es, wenn mindestens zwei der Metallscheiben über mindestens einen sich senkrecht dazu erstreckenden Metallstab voneinander beabstandet sind, sodass Wärme auch über den Metallstab abgegeben und ggf. weitergeleitet werden kann.
  • Um eine Abgabe von Wärme an die Umgebung noch weiter zu optimieren, ist es bevorzugt, wenn die Metallhalterung eine oberste und/oder eine unterste, keinen Kunststoffträger tragende Abschlussplatte aus Metall umfasst.
  • Idealerweise ist auf dem Kunststoffträger nicht nur eine einzige LED, sondern es sind mehrere LEDs angeordnet, die die Leiterbahnstruktur kontaktieren. Beson- ders zweckmäßig ist es dabei, wenn zumindest eine Gruppe von diesen LEDs parallel geschaltet ist. Ganz besonders zweckmäßig sind auf einem Kunststoffträger mindestens zwei, vorzugsweise ausschließlich zwei, in Reihe geschaltete Leiterbahnabschnitte vorgesehen, wobei die LEDs jedes Leiterbahnabschnittes parallel geschaltet sind.
  • Um eine möglichst einfache Designanpassung der LED-Leuchte zu ermöglichen, ist in Weiterbildung der Erfindung mit Vorteil vorgesehen, dass die Metallhalterung Mittel, insbesondere in Form mindestens eines Gewindes, ganz besonders bevorzugt eines Innengewindes, zum Festlegen eines Lampenschirms aufweist. Besonders zweckmäßig ist es, wenn an den Mitteln ein derartiger Lampenschirm festgelegt ist.
  • Insbesondere für eine Ausführungsform der LED-Leuchte als Straßenlaterne ist es bevorzugt, wenn mindestens zwei, vorzugsweise mehr als zwei, Metallscheiben vorgesehen sind, die jeweils eine Horizontalebene definieren, in der bzw. an der zwei diametral gegenüberliegende Kunststoffträger, jeweils umfassend mehrere LEDs, festgelegt sind. Bevorzugt sind die Kunststoffträger in jeder Horizontalebene symmetrisch zu einer Spiegelebene angeordnet, wobei sich die Spiegelebenen jeweils zweier in Hochrichtung nebeneinander angeordneter Horizontalebenen rechtwinklig schneiden. Ganz besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn die Kunststoffträger als gebogene Elemente ausgebildet sind, die sich zumindest näherungsweise über einen Viertelkreis erstrecken.
  • Insbesondere dann, wenn die LED-Leuchte als Außenleuchte, vorzugsweise als Straßenleuchte, ausgebildet ist, ist es bevorzugt, wenn die LED-Leuchte einen Ständer, insbesondere aus Metall, umfasst, der die Halterung mit den Kunststoffträgern und ggf. der Glaseinfassung trägt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass die LED-Leuchte oder eine Gruppe von LED-Leuchten mit Hilfe von Steuersignalen ansteuerbar ist, ganz besonders bevorzugt über Funk, insbesondere über WLAN. Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn die LED-Leistung über die Ansteuerung einstellbar bzw. regelbar ist, insbesondere mit dem Ziel, die Leuchtintensität zum Zwecke der Energieeinsparung gezielt einstellen zu können.
  • Die Erfindung führt auch auf ein System mit mindestens einer wie zuvor beschrieben ausgebildeten LED-Leuchte und/oder mindestens einer Gruppe solcher LED-Leuchten, wobei Mittel zum Empfang von Steuersignalen, insbesondere über Funk, vorgesehen sind, die beispielsweise in einer LED-Leuchte angeordnet sein können oder separat davon, um die Betriebsleitung der LEDs der einen Leuchte oder der Gruppe von Leuchten – nach Bedarf – einstellen zu können.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen.
  • Diese zeigen in:
  • 1: eine als Außenleuchte ausgebildete LED-Leuchte,
  • 2: einen vergrößerten Ausschnitt aus 1,
  • 3: eine Ausführungsvariante der LED-Leuchte mit Lampenschirm,
  • 4: eine optisch anders gestattete Ausführungsvariante einer LED-Leuchte.
  • In den Figuren sind gleiche Elemente und Elemente mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet
  • In 1 ist eine als Außenleuchte, hier als Straßenlaterne ausgebildete LED-Leuchte 1 gezeigt. Die LED-Leuchte ist aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit ohne Glaseinfassung gezeigt, die zwischen einer obersten Abschlussplatte 2 und einer untersten Abschlussplatte 3 aufgenommen werden kann. Hierzu sind in den Abschlussplatten 2, 3 Ringnuten 4 mit Randabstand eingebracht.
  • Kernstücke der LED-Leuchte sind aus einem Thermoplast, hier: Polycarbonat, ausgebildete Kunststoffträger 5, die als Kunststoffspritzgussteil ausgeführt sind. Die Kunststoffträger 5 sind als dreidimensionale Hohlkreiszylindersegmente ausgeformt, die sich über mehr als 90° Umfangserstreckung erstrecken. Die Kunststoffträger 5 sind auf ihrer nach radial außen weisenden, flächigen, konvex gewölbten Vorderseite 6 Träger einer Leiterbahnstruktur 7, an der eine Vielzahl von als Leistungs-LEDs ausgebildeten LEDs 8 elektrisch kontaktierend festgelegt sind. Die Leiterbahnstruktur 7 ist als Stanzbiegeteil aus einer stanzbaren Kupferfolie ausgebildet. Wesentlich ist, dass die Leiterbahnstruktur 7 durch Heißprägen des Stanzteils auf die Vorderseite 6 aufgebracht wurde.
  • Auf jeder konkav gewölbten Rückseite 9, die sich parallel zur Vorderseite 6 erstreckt, ist eine als Kupferfolie ausgebildete, rechteckig konturierte, Metallfolie 10 festgelegt, über die sich die Kunststoffträger 5 radial innen an einer Metallhalterung 11, genauer an flachzylindrischen, beispielsweise aus Aluminium ausgebildeten, Metallscheiben 12 der Metallhalterung 11, abstützen. Wie sich aus 1 ergibt, sind mehrere, aus Vollmaterial ausgebildete, Metallscheiben 12 übereinander angeordnet, wobei an jeder Metallscheibe 12 zwei diametral gegenüberliegende Kunststoffträger 5, über jeweils eine Kopfschraube 13, festgelegt sind, wobei jede Kopfschraube ein korrespondierendes Durchgangsloch des zugehörigen Kunststoffträgers 5 durchsetzt und mit einem Innengewinde einer Radialbohrung in der Metallscheibe 12 verschraubt ist. Die elektrische Kontaktierung der Leiterbahnstrukturen 7 der Kunststoffträger 5 erfolgt beispielsweise über nicht dargestellte Drähte bzw. isolierte Leiter, die bevorzugt mit einem nicht dargestellten Transformator elektrisch leitend verbunden sind, der bevorzugt in einem Aufnahmeraum unterhalb der untersten Abschlussplatte 3 der Metallhalterung angeordnet ist.
  • Wie sich aus 1 weiter ergibt, sind die einzelnen, jeweils zwei identische Kunststoffhalterungen 5 tragenden, Metallscheiben 12 über jeweils vier Haltestangen 14 voneinander beabstandet angeordnet, wobei die Haltestangen 14 mit den Metallscheiben 12 verschraubt sind. Die in erster Linie der Wärmeabführung dienende Metallhalterung 11 ist mit Abstand zu den Metallscheiben 12 mit den vorerwähnten Abschlussplatten 2, 3 versehen, die wiederum die Metallscheiben 12 in radialer Richtung überragen, d. h. einen größeren Durchmesser aufweisen.
  • Die Metallhalterung 11, genauer ein die Metallhalterung 11 tragender Hohlkörper 15, an den die Abschlussplatte 3 angrenzt, ist getragen von einem langgestreckten, zylindrischen Ständer 16.
  • Wie sich aus 1 ergibt, sind in der obersten Abschlussplatte 2 als vier Innengewindelöcher ausgebildete Mittel 17 zum Festlegen eines Leuchtenschirms vorgesehen, wie dieser beispielsweise in 3 mit dem Bezugszeichen 18 versehen dargestellt ist, um der LED-Leuchte 1 ein völlig anderes optisches Erscheinungsbild zu geben.
  • Im Folgenden wird anhand von 2 im Detail der Aufbau der einzelnen Leuchteinheiten, umfassend die LEDs 8 und jeweils einen Kunststoffträger 5, erläutert. Wie erwähnt, ist hier der Kunststoffträger 5 über eine Kopfschraube 13 an einer zylindrischen, hier aus Aluminium ausgebildeten, Metallscheibe 12 festgelegt. Auf der nach außen gewandten Vorderseite 6 ist eine als Stanzteil ausgebildete Leiterbahnstruktur durch Heißprägen festgelegt. Auf der von der Vorderseite 6 abgewandten Rückseite 9 befindet sich eine ebenfalls durch Heißprägen aufgebrachte Metallfolie, bei der es sich bevorzugt ebenfalls um ein Stanzteil, insbesondere aus Kupfer, handelt.
  • Zu erkennen ist, dass die Leiterbahnstruktur 7 im Wesentlichen zwei in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnete Leiterbahnstrukturabschnitte 19, 20 umfasst. Jeder Leiterbahnstrukturabschnitt 19 weist eine äußere, U-förmige, beispielsweise auf Masse liegende, Leiterbahn 21 bzw. 22 und eine von dieser umschlossene, rechteckförmige Leiterbahn 23 bzw. 24 auf. Die Leiterbahnen 21, 23; 22, 24 jedes Leiterbahnstrukturabschnittes sind kontaktiert über jeweils acht in zwei Reihen vier Stock angeordneten LEDs 8. Die LEDs 8 jedes Leiterbahnstrukturabschnittes 19, 20 sind parallel geschaltet. Die U-förmige Leiterbahn 21 ist über eine Leitungsbrücke 26 mit der rechteckigen, zentrischen Leiterbahn 24 des zweiten Leiterbahnstrukturabschnittes 20 elektrisch leitend verbunden, sodass sich eine Reihenschaltung der Leiterbahnstrukturabschnitte 19, 20 ergibt. Bevorzugt sind die LEDs 8 durch Löten an den Leiterbahnen 21, 22, 23, 24 der Leiterbahnstrukturabschnitte 19, 20 der Leiterbahnstruktur 7 festgelegt.
  • Wie sich aus 2 ergibt, sind die jeweils zwei Kunststoffträger 5 einer Horizontalebene um 90° versetzt zu den Kunststoffträgern 5 des oder der benachbarten Horizontalebene(n) angeordnet, wobei sich die Kunststoffträger 5 der benachbarten Horizontalebenen ein Stück wert in Umfangsrichtung überlappen, jedoch axial, d. h. in Hochrichtung, voneinander beabstandet sind.
  • Die aus den 1 und 2 ersichtliche LED-Leuchte weist eine nicht dargestellte Steuereinheit sowie eine Empfangseinheit zum Empfang von Steuersignalen über Funk auf, wobei die Steuereinheit die Betriebsleistung und damit die Helligkeit der LEDs 8 in Abhängigkeit der empfangenen Steuersignale einstellend ausgebildet ist. Die Steuereinrichtung kann gemäß einer ersten Alternative nur der einen, gezeigten, LED-Leuchte zugeordnet sein, oder alternativ einer ganzen Gruppe von LED-Leuchten, wobei die Steuereinrichtung dann die Helligkeit der LEDs der gesamten Gruppe von LED-Leuchten, vorzugsweise synchron, in Abhängigkeit von Steuersignalen einstellend ausgebildet ist. Bevorzugt befindet sich die Steuereinrichtung in einer LED-Leuchte – dies ist jedoch nicht zwingend, ggf. kann die Steuereinrichtung und/oder die Empfangseinheit außerhalb der LED-Leuchte angeordnet und über Kabel mit dieser verbunden sein.
  • Das Ausführungsbeispiel einer LED-Leuchte 1 gemäß 3 unterscheidet sich von dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel lediglich durch das Vorsehen eines Leuchtenschirms 18, der an der obersten Abschlussplatte 2, hier durch Verschrauben, festgelegt ist.
  • In 4 ist ein Ausführungsbeispiel gemäß 3 mit einer Einfassung 27 aus Glas oder transparentem Kunststoff dargestellt, wobei die Einfassung 27 zwischen den Abschlussplatten 2, 3 gehalten ist. Bei Bedarf kann die Einfassung, die auch zylindrisch konturiert sein kann, mit einem Blendschutz, vorzugsweise in Form einer Mattierung ausgebildet werden. Bevorzugt ist die Einfassung nicht vollständig mattiert, sondern abschnittsweise transparent. Besonders bevorzugt sind mehrere voneinander beabstandete Mattierungsringstreifen im Wechsel mit transparenten Ringstreifen vorgesehen (nicht gezeigt).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    LED-Leuchte
    2
    oberste Abschlussplatte
    3
    unterste Abschlussplatte
    4
    Ringnut
    5
    Kunststoffträger
    6
    Vorderseite
    7
    Leiterbahnstruktur
    8
    LEDs
    9
    Rückseite
    10
    Metallfolie
    11
    Metallhalterung
    12
    Metallscheibe
    13
    Kopfschraube
    14
    Haltestange
    15
    Hohlkörper
    16
    Ständer
    17
    Mittel
    18
    Leuchtenschirm
    19
    Leiterbahnstrukturabschnitt
    20
    Leiterbahnstrukturabschnitt
    21
    Leiterbahn
    22
    Leiterbahn
    23
    Leiterbahn
    24
    Leiterbahn
    26
    Leitungsbrücke
    27
    Einfassung

Claims (15)

  1. LED-Leuchte umfassend mindestens einen Kunststoffträger (5), auf dessen Vorderseite (6) eine aus einer Metallfolie (10) ausgebildete Leiterbahnstruktur (7) durch Heißprägen festgelegt ist, die von mindestens einer LED (8) kontaktiert ist, wobei der Kunststoffträger (5) an einem Ableitelement zur Ableitung der LED-Abwärme festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffträger (5) auf seiner Rückseite (9) eine durch Heißprägen festgelegte Metallfolie (10) aufweist, über die sich der Kunststoffträger (5) an dem als Metallhalterung (11) ausgebildeten Ableitelement abstützt, und dass die Metallhalterung (11) mehrere übereinander angeordnete Metallscheiben (12) umfasst, die über sich senkrecht zu den Metallscheiben (12) erstreckende Metallstäbe voneinander beabstandet sind.
  2. LED-Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallfolie als eine durch galvanisches Abscheiden hergestellte Kupferfolie ausgebildet ist.
  3. LED-Leuchte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffträger (5) dreidimensional, vorzugsweise gebogen, bevorzugt hohlzylindersegmentförmig, ausgeformt ist.
  4. LED-Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnstruktur (7) als Stanzteil ausgebildet ist.
  5. LED-Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnstruktur (7) aus einer, insbesondere galvanisch hergestellten, Kupferfolie (10) ausgebildet ist.
  6. LED-Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die, vorzugsweise eine Kunststoff- oder Glaseinfassung (27) tragende Metallhalterung (11) eine, insbesondere flachzylindrische, Metallscheibe (12) umfasst.
  7. LED-Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallhalterung (11) eine oberste und/oder eine unterste, keinen Kunststoffträger (5) tragende metallische Abschlussplatte (2, 3) umfasst.
  8. LED-Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Kunststoffträger (5) mehrere LEDs (8) die Leiterbahnstruktur (7) kontaktieren und dass die LEDs (8) parallel geschaltet sind.
  9. LED-Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Kunststoffträger (5) zwei in Reihe geschaltete Leiterbahnstrukturabschnitte (19, 20) vorgesehen sind, und dass die LEDs (8) auf jedem dieser Leiterbahnabschnitte (19, 20) parallel geschaltet sind.
  10. LED-Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Metallhalterung (11), insbesondere an einer oberen Abschlussplatte (2), Mittel (17) zum Festlegen eines Leuchtenschirms (18), vorzugsweise mit daran festgelegtem Lampenschirm (18), vorgesehen sind.
  11. LED-Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Horizontalebene zwei diametral und in Umfangsrichtung von einer beabstandet angeordnete, gebogene und jeweils mehrere LEDs (8) aufweisende Kunststoffträger (5) vorgesehen sind, die beidseitig einer ersten Spiegelebene angeordnet sind, und dass in einer zweiten Horizontalebene ebenfalls zwei diametral und in Umfangsrichtung von einer beabstandet angeordnete, gebogene und jeweils mehrere LEDs (8) aufweisende Kunststoffträger (5) vorgesehen sind, die beidseitig einer zweiten Spiegelebene angeordnet sind, wobei sich die senkrecht zu den Horizontalebenen angeordneten Spiegelebenen rechtwinklig schneiden.
  12. LED-Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen die Metallhalterung (11) tragenden Ständer (16).
  13. LED-Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Empfangseinheit zum Empfangen von Steuersignalen, insbesondere über Funk, vorzugsweise über WLAN, vorgesehen ist.
  14. LED-Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Betriebsleistung in Abhängigkeit der empfangenen Steuersignale einstellbar und/oder regelbar ist.
  15. System mit mindestens einer LED-Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder einer Gruppe solcher LED-Leuchten (1), wobei die LED-Betriebsleistung der mindestens einen LED-Leuchte (1) oder der Gruppe solcher LED-Leuchten (1) über Steuersignale einstellbar ist.
DE102009050700A 2009-10-26 2009-10-26 LED-Leuchte sowie System Expired - Fee Related DE102009050700B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050700A DE102009050700B4 (de) 2009-10-26 2009-10-26 LED-Leuchte sowie System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050700A DE102009050700B4 (de) 2009-10-26 2009-10-26 LED-Leuchte sowie System

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009050700A1 DE102009050700A1 (de) 2011-05-05
DE102009050700B4 true DE102009050700B4 (de) 2013-09-05

Family

ID=43828660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009050700A Expired - Fee Related DE102009050700B4 (de) 2009-10-26 2009-10-26 LED-Leuchte sowie System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009050700B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013107520A1 (de) 2013-07-16 2015-01-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. LED-Lampe für eine Leuchte und Betriebsverfahren für diese Leuchte
CN106569149B (zh) * 2016-10-18 2023-11-17 鄂尔多斯市同晖电子科技有限公司 一种led灯板点亮测试装置
US11415281B2 (en) * 2018-08-28 2022-08-16 Mary Elle Fashions, Inc. Flickering mineral light
JP2023509990A (ja) 2020-01-20 2023-03-10 シグニファイ ホールディング ビー ヴィ 同一の湾曲ledモジュールを有する照明器具、及び前記照明器具に適したledモジュール

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349775A1 (de) * 2003-10-24 2005-05-25 Sitronic Gmbh & Co. Kg Schaltungsträger für ein elektrisches oder elektronisches Bauteil und Herstellungsverfahren
DE102006017718A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-16 Kromberg & Schubert Gmbh & Co Leuchte
DE102008003703A1 (de) * 2008-01-09 2009-07-23 Volker Käppel Leuchte mit einem Leuchtengehäuse in Form eines Hohlprofils

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349775A1 (de) * 2003-10-24 2005-05-25 Sitronic Gmbh & Co. Kg Schaltungsträger für ein elektrisches oder elektronisches Bauteil und Herstellungsverfahren
DE102006017718A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-16 Kromberg & Schubert Gmbh & Co Leuchte
DE102008003703A1 (de) * 2008-01-09 2009-07-23 Volker Käppel Leuchte mit einem Leuchtengehäuse in Form eines Hohlprofils

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009050700A1 (de) 2011-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1721102B1 (de) Lampe
EP2204604B1 (de) Leuchte
DE102009050700B4 (de) LED-Leuchte sowie System
DE202010004789U1 (de) LED-Lampe und Beleuchtungseinheit unter Verwendung derselben
EP2273185B1 (de) LED-Leuchteneinsatz mit Lichtlenkelement
DE102009054840A1 (de) Leuchtmittel mit einer Mehrzahl von Leuchtdioden
EP2020561B1 (de) Leuchte
DE102008003703A1 (de) Leuchte mit einem Leuchtengehäuse in Form eines Hohlprofils
EP3399225B1 (de) Tunnelleuchte
EP0521012A1 (de) Modular aufgebautes beleuchtungssystem, insbesondere für fahr- und rollbahnen von flughäfen.
DE202010004870U1 (de) LED-Matrix
EP3044506B1 (de) Explosionsgeschützte leuchte
WO2011104254A1 (de) Kühlkörper für eine lichtquelle
AT518330B1 (de) Leuchte
DE102010013538A1 (de) LED-Leuchte als Glühbirnensubstitut
EP2058582B1 (de) LED-Leuchte
EP2631528A1 (de) LED-Leuchtröhre
EP2963343B1 (de) Linsenanordnung für eine Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
EP2959222B1 (de) Unterwasserscheinwerfer und sichereheitssystem
EP2267361B1 (de) Leuchtmodul
EP2602542B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP0694894A2 (de) Signalleuchte
WO2011066974A1 (de) Led-leuchte
EP2275732B1 (de) LED-Leuchteneinsatz
EP3671035B1 (de) Leuchte mit kühlrippen im leuchtengehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131206

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee