DE10349775A1 - Schaltungsträger für ein elektrisches oder elektronisches Bauteil und Herstellungsverfahren - Google Patents
Schaltungsträger für ein elektrisches oder elektronisches Bauteil und Herstellungsverfahren Download PDFInfo
- Publication number
- DE10349775A1 DE10349775A1 DE2003149775 DE10349775A DE10349775A1 DE 10349775 A1 DE10349775 A1 DE 10349775A1 DE 2003149775 DE2003149775 DE 2003149775 DE 10349775 A DE10349775 A DE 10349775A DE 10349775 A1 DE10349775 A1 DE 10349775A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- component carrier
- heat sink
- circuit carrier
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/0201—Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
- H05K1/0203—Cooling of mounted components
- H05K1/0204—Cooling of mounted components using means for thermal conduction connection in the thickness direction of the substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/0284—Details of three-dimensional rigid printed circuit boards
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/03—Conductive materials
- H05K2201/0332—Structure of the conductor
- H05K2201/0364—Conductor shape
- H05K2201/0382—Continuously deformed conductors
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09009—Substrate related
- H05K2201/09118—Moulded substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10007—Types of components
- H05K2201/10166—Transistor
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10227—Other objects, e.g. metallic pieces
- H05K2201/10416—Metallic blocks or heatsinks completely inserted in a PCB
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/03—Metal processing
- H05K2203/0315—Oxidising metal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
- Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
Abstract
Ein Schaltungsträger für elektrische und/oder elektronische Bauteile (102) umfasst ein Bauteileträgersubstrat (101) und einen räumlich strukturierten, bevorzugt einstückigen Kühlkörper (103). Der Kühlkörper (103) ist in das Bauteileträgersubstrat (101) eingebettet. Das Bauteileträgersubstrat (101) und der Kühlkörper (103) bilden eine mechanische Einheit.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Schaltungsträger für ein elektrisches oder elektronisches Bauteil mit einem Bauteileträgersubstrat und mindestens einem räumlich strukturierten, bevorzugt einstückigen Kühlkörper. Der dreidimensionale Schaltungsträger für elektrische oder/und elektronische Bauteile, wie eine LED, einen Transistor oder dergleichen, ist auch mit sonstiger Analog- oder Digitalelektronik kombinierbar oder bestückbar.
- Es ist bekannt, dass die Abwärme von Leistungsbauelementen, beispielsweise Leistungstransistoren, über einen Kühlkörper abgeführt werden muss. Stand der Technik ist es, diese Kühlkörper durch Schrauben, Klammern, Löten, Kleben, etc. mit den Leistungsbauteilen und/oder dem Schaltungsträger zu verbinden. Ein Beispiel hierfür ist in der
DE 3041656 C2 offenbart. - Die
EP 0682812 B1 offenbart einen Kühlkörper, der aus einem Kunststoffmaterial besteht und der eine integrierte Schaltung auf einem Chip einkapselt, wobei der Kühlkörper mit dem Chip mechanisch verbunden ist. - Die
DE 10102621 A1 offenbart einen Schaltungsträger mit einem Leistungsmodul. Der Schaltungsträger besteht aus einem Trägerkörper, auf dessen Unterseite ein aus dem Material des Trägerkörpers bestehendes Kühlelement vorgesehen ist. - Eine weitere Vorrichtung zum Kühlen eines elektrischen Moduls ist in der
DE 100 13 844 A1 offenbart. Die Vorrichtung besteht aus einem Kühlkörper aus Kunststoff, in den ein Füllstoff, der insbesondere Kohlenstofffasern oder Metallgranulat umfasst, eingelagert ist, um die Wärmeleitungseigenschaften zu verbessern. - In der
DE 10127268 A1 ist ein Schaltungsträger, der aus mehreren Schichten aufgebaut ist, offenbart. Auf dem Schaltungsträger sind ein zu kühlendes Bauelement und ein Kühlkörper befestigt. Einige der Schichten des Schaltungsträgers weisen dabei gute Wärmeleiteigenschaften auf, um einen ausreichenden Wärmefluss vom Bauelement zum Kühlkörper zu gewährleisten. Zusätzlich sind im Schaltungsträger Durchkontaktierungen vorhanden, die einen Wärmefluss zwischen den verschiedenen Schichten erleichtern. - Nachteilig bei den bekannten Schaltungsträgern mit Kühlkörpern ist einerseits, dass für deren Verbindungen zusätzliche Teile, beispielsweise Schrauben oder Klammern, und/oder weitere Prozessschritte, beispielsweise Löten oder Kleben, erforderlich sind, die Kosten verursachen und/oder die Zuverlässigkeit der Schaltung reduzieren. Andererseits haben für einen Schaltungsträger geeignete Materialien, üblicherweise Kunststoffe, schlechte Wärmeleiteigenschaften. Die Kühlwirkung eines Kühlkörpers aus dem Material derartiger Schaltungsträger ist daher gering. Ist der Kühlkörper vom zu kühlenden Bauteil entfernt angeordnet, so ist ein ausreichender Wärmetransport zum Kühlkörper nicht gewährleistet. Dies wird im Stand der Technik mit kompliziert aufgebauten und daher teuren Schaltungsträgern zu umgehen versucht.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schaltungsträger für elektrische und/oder elektronische Bauteile und ein Verfahren zu dessen Herstellung bereitzustellen, die die Nachteile des Standes der Technik vermeiden, insbesondere soll der Schaltungsträger für die Kühlung von bestückten, z.B. geklebten oder gelöteten, Bauteilen verwendet werden und diese optimieren, wobei eine Kombination mit Standardschaltungsträgern, z.B. FR4- oder Flex- oder StarrFlex-Leiterplatten, ermöglicht werden soll.
- Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtungen und das Herstellungsverfahren der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche stellen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dar.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe hinsichtlich des Schaltungsträgers für elektrische und/oder elektronische Bauteile dadurch gelöst, dass der Schaltungsträger ein Bauteileträgersubstrat und mindestens einen räumlich strukturierten, bevorzugt einstückigen Kühlkörper aufweist, wobei der Kühlkörper bevorzugt teilweise in das Bauteileträgersubstrat eingebettet ist. Das Bauteileträgersubstrat und der Kühlkörper bilden eine mechanische Einheit, d.h. sie sind durch das Einbetten fest miteinander verbunden. Ein Trennen würde zur Zerstörung des Schaltungsträgers führen. Eingebettet heißt dabei, dass der Kühlkörper an mindestens zwei seiner Seiten vom Bauteileträgersubstrat mindestens teilweise umschlossen wird.
- Dadurch wird ein dreidimensionaler Kühl-Schaltungsträger geschaffen, der sowohl die mechanische Fixierung und elektrische Verbindung für elektronische Bauelemente als auch die Kühlung einiger dieser oder aller Bauteile kombiniert. Das Bauteileträgersubstrat kann dabei als Standardschaltungsträger ausgeführt werden. Zu kühlende Bauteile können derart auf dem Schaltungsträger fixiert, d.h. der Schaltungsträger kann mit den Bauteilen derart bestückt werden, dass ein optimaler Wärmefluss zum Kühlkörper gewährleistet ist.
- Bevorzugt weist der Schaltungsträger Bauteileträgerbereiche, bevorzugt auf einer Bauteileträgerseite und eine der Bauteileträgerseite gegenüberliegende Rückseite auf. Der Kühlkörper ist bevorzugt außerhalb der Bauteileträgerbereiche, wiederum bevorzugt auf der Rückseite, über eine Oberfläche des Bauteileträgersubstrats hinaus aus dem Bauteileträgersubstrat herausgeführt. Der Schaltungsträger wird, bzw. ist, in dessen Bauteileträgerbereichen mit Bauteilen bestückt. Durch das Herausführen des Kühlkörpers auf der Rückseite und/oder außerhalb der Bauteileträgerbereiche wird die Wärme derart von dem Kühlkörper abgestrahlt und/oder durch Konvektion abgeführt, dass kein Wärmerückfluss zu den Bauteilen auftreten kann.
- Der Kühlkörper ist bevorzugt als ein profiliertes Massivteil, wiederum bevorzugt ein Sternprofilteil oder ein Strangpressprofilteil, oder als ein, bevorzugt gewelltes, Netz oder Blech, ausgeführt. Ein Massivteil ist ein Teil, das keine abgeschlossenen Hohlräume aufweist. Profiliert bedeutet, dass das Massivteil mit einer räumlich strukturierten Oberfläche ausgestattet ist. Durch die Profilierung wird die Oberfläche des Massivteils vergrößert. Auch ein Netz oder ein Blech verfügt über eine große Oberfläche relativ zu dessen Volumen. Dadurch wird ein großes Wärmeabstrahlvermögen bei geringerem Gewicht gewährleistet. Weiter eignen sich die Formen dieser Kühlkörperausführungen (gewellt oder profiliert) besonders, um dieselben teilweise in ein Substrat einzubetten.
- Der Kühlkörper besteht bevorzugt aus Metall, bevorzugt aus Kupfer oder Aluminium oder einer Kupfer- und/oder Aluminiumlegierung. Diese Materialien haben eine hohe Wärmekapazität und Wärmeleitfähigkeit, was wiederum ihr Kühlvermögen erhöht.
- Bevorzugt sind zumindest Oberflächenteile des Kühlkörpers, die aus dem Bauteileträgersubstrat herausgeführt sind, geschwärzt, bevorzugt eloxiert. Dadurch wird das Wärmeabstrahlvermögen weiter verbessert.
- Bevorzugt besteht das Bauteileträgersubstrat aus einem Kunststoff. Nicht leitende Kunststoffe eignen sich besonders gut für die Fertigung eines Schaltungsträgers, da die Bauteile auf dem Schaltungsträger voneinander elektrisch isoliert sind. Weiter kann ein Kunststoff beliebig geformt werden, wodurch eine individuelle Formgebung des Bauteileträgersubstrats und damit des Schaltungsträgers ermöglicht wird.
- Der Kühlkörper kann mit dem Schaltungsträger abschließen, d.h. an dieser Stelle ist der Kühlkörper unmittelbar an der Oberfläche und Bauteile können mit ihrer Kühlfläche direkt auf dem Kühlkörper bestückt werden. Alternativ kann der Kühlkörper mit einer dünnen Kunststoffschicht überdeckt sein.
- Besonders bevorzugt grenzt der Kühlkörper zumindest in einem der Bauteileträgerbereiche an eine Oberfläche des Bauteileträgerbereichs innerhalb des Bauteileträgersubstrats an. Dadurch können Bauteile räumlich besonders nahe an dem Kühlkörper positioniert werden. Damit wird eine direkte Kühlung der betreffenden Bauteile erreicht.
- Der Schaltungsträger weist bevorzugt Leiterbahnen, bevorzugt auf der Bauteileträgerseite, auf. Dadurch wird der Aufbau von Schaltungen, bestehend aus mehreren Bauteilen, auf dem Schaltungsträger vereinfacht. Zusätzliche Kontaktierungen zwischen den Bauteilen können entfallen.
- Die Leiterbahnen befinden sich bevorzugt auf einer Folie, wobei die Folie auf dem Schaltungsträger aufgebracht ist. D.h. die Folie ist flächig auf dem Schaltungsträger befestigt. Das Aufbringen von Leiterbahnen auf Folien stellt eine Technik dar, mit der die einer Schaltung zugrunde liegenden Verbindungen besonders günstig hergestellt werden können. Der erfindungsgemäße Schaltungsträger dient dann als Stabilisierung und Kühlung. Leiterbahnen in MID-Technik sind auch denkbar.
- Besonders bevorzugt ist der Schaltungsträger dreidimensional geformt. Auf dem Schaltungsträger aufgebrachte Bauteile, z.B. Leuchtdioden, können dadurch am optimalen Ort für ihren Einsatz positioniert werden.
- Hinsichtlich des Herstellungsverfahrens eines erfindungsgemäßen Schaltungsträgers wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch folgende Verfahrensschritte gelöst: Bereitstellen eines Kühlkörpers und Herstellen des Bauteileträgersubstrats durch bevorzugt teilweises Einbetten, bevorzugt Umspritzen, des Kühlkörpers, bevorzugt mit Kunststoff.
- Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird der erfindungsgemäße Schaltungsträger kostengünstig hergestellt. Eine beliebige Formgebung des Bauteileträgersubstrats und damit des Schaltungsträgers ist möglich. Durch Umspritzen des Kühlkörpers mit Kunststoff wird der Kühlkörper fest in das Bauteileträgersubstrat eingebettet. Der erfindungsgemäße Schaltungsträger kann als ein beliebiger Standardschaltungsträger ausgeführt werden.
- Bevorzugt werden elektrische und/oder elektronische Verbindungen auf dem Schaltungsträger als Leiterbahnen, bevorzugt in MID-Technologie (Molded Interconnect Device Technologie), auf den Schaltungsträger aufgebracht. Hierbei handelt es sich um eine bekannte Technologie zur Herstellung von Schaltungsträgern mit Leiterbahnen. Dadurch kann der erfindungsgemäße Schaltungsträger mit bekannten Technologien weiter bearbeitet werden.
- Bevorzugt wird zum Aufbringen der Leiterbahnen die MID-Technologie Heissprägen oder Laserdirektstrukturieren verwendet. Diese beiden Verfahren eignen sich besonders gut zum Aufbringen von Leiterbahnen auf Schaltungsträger.
- Bevorzugt werden die elektrischen und/oder elektronischen Verbindungen auf einer Folie erstellt, die mit dem Schaltungsträger verbunden wird. Auch hierbei handelt es sich um ein besonders kostengünstiges Verfahren zum Aufbringen von Leiterbahnen auf Schaltungsträger, wobei wiederum bevorzugt MID-Technologie zum Einsatz kommt.
- Die Folie mit den aufgebrachten Leiterbahnen wird mit dem Schaltungsträger bevorzugt durch Hinterspritzen oder durch Verkleben verbunden. Diese Verbindungstechnologien gewährleisten eine gute Haftung der Folie auf dem Schaltungsträger.
- Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen. Die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale der Erfindung können jeweils einzeln oder in Kombination miteinander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
-
1 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schaltungsträgers mit einem massiven Kühlkörper; -
2 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schaltungsträgers mit einem eine Netzstruktur aufweisenden Kühlkörper; -
3 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schaltungsträgers, wobei der Schaltungsträger dreidimensional ausgeformt ist. -
4 einen Schaltungsträger mit einem Kühlkörper gemäß dem Stand der Technik. - Die Fign. der Zeichnungen zeigen den erfindungsgemäßen Gegenstand stark schematisiert und sind nicht maßstäblich zu verstehen. Die einzelnen Bestandteile des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind so dargestellt, dass ihr Aufbau gut gezeigt werden kann.
- In
1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Schaltungsträgers wird ein Kühlkörper103 direkt in den Schaltungsträger zu einem Kühl-Schaltungsträger integriert. Dieser Kühl-Schaltungsträger bildet eine mechanische Einheit, die m^it Bauteilen bestückt werden kann. Erfindungsgemäß ist ein dreidimensionaler Schaltungsträger, beispielsweise in MID-Technologie (Molded Interconnect Device), mit einem Kühlkörper aus thermisch gut leitendem Material, beispielsweise Aluminium, verknüpft. Der erfindungsgemäße Schaltungsträger besteht im einfachsten Fall aus einem Bauteileträgersubstrat101 , das die Basis des Schaltungsträgers bildet, und einem darin eingebetteten Kühlkörper103 . Die Basis des Schaltungsträgers, d.h. das Bauteileträgersubstrat101 , ist z.B. aus einem spritzgegossenen Kunststoffkörper hergestellt. Der Kühlkörper103 ist durch Umspritzen in den Schaltungsträger integriert. Elektrische und elektronische Verbindungen können mittels MID-Technologie erstellt werden. Das dargestellte Ausführungsbeispiel beschreibt den Einsatz der Erfindung mit einem an sich bekannten Leistungstransistor102 (siehe auch4 :403 ). Der Leistungstransistor102 ist auf den Schaltungsträger bestückt und gelötet. Die Verlustleistung wird auf den Kühlkörper103 , der in den dreidimensionalen Schaltungsträger integriert ist, abgeführt. Der Kühlkörper103 ist durch ein Strangpressprofil aus Aluminium, Kupfer oder anderem gut wärmeleitfähigem Material ausgebildet. Alternativ kann der Kühlkörper auch ein Drahtnetz aus Aluminium, Kupfer oder anderem gut wärmeleitfähigem Material sein. Zur Verbesserung der Wärmeabstrahlcharakteristik kann die Oberfläche des Kühlkörpers geschwärzt werden, beispielsweise durch Eloxieren. Der Kühlkörper103 wird in den Schaltungsträger integriert, in dem er beispielsweise in das Spritzwerkzeug eingefügt und anschließend mit Kunststoff umspritzt wird. Die Konstruktion ist so gewählt, dass der Kühlkörper sich direkt unter den elektrischen/elektronischen Leistungsbauteilen befindet. Der Kühlkörper103 grenzt in Bereichen, auf denen Bauteile fixiert werden (Bauteileträgerbereiche), an diese Bereiche an. Der Bauteileträgerbereich ist auf einer Vorderseite oder Bauteileträgerseite des Bauteileträgersubstrats101 angeordnet. Ein großer Teil des Kühlkörpers ragt aus dem Schaltungsträger, d.h. aus dem Bauteileträgersubstrat101 , auf der Rückseite des Bauteileträgersubstrats aus diesem heraus. So kann die Wärme ungehindert an die Umgebung abgeführt werden. Dabei kann, je nach Anwendung, eine dünne Schicht Kunststoff zwischen den elektrischen/elektronischen Leistungsbauelementen und dem Kühlkörper sein oder diese direkt auf dem Kühlkörper aufliegen. Die Leiterbahnen für die elektrischen/elektronischen Signale und Versorgungen können beispielsweise in MID-Technologie erstellt werden. - Ein zweites Ausführungsbeispiel ist in
2 dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel zeigt eine Leuchte mit Hochleistungs-Leuchtdioden202 . In ein Bauteileträgersubstrat201 des Schaltungsträgers ist ein Netz als Kühlkörper203 aus gut wärmeleitendem Material, z.B. Kupfer, eingebunden. Dieses Netz ist am Ort der Hochleistungs-LEDs202 , also in den Bauteileträgerbereichen, wo die LEDs fixiert sind, bis direkt unter die Oberfläche des Bauteileträgersubstrats201 geführt. Auf der anderen Seite der Rückseite des Bauteileträgersubstrats201 ragt das Netz203 , aufgrund seiner gewellten Form, über den Schaltungsträger hinaus und gewährleistet so die Wärmeabfuhr an die Umgebung. Die Leiterbahnen für die elektrischen/elektronischen Signale und Versorgungen können beispielsweise in MID-Technologie, z.B. Heißprägen, erstellt werden. - Eine besonders vorteilhafte dritte Ausführung der Erfindung zeigt
3 . Diese zeigt wiederum eine Leuchte mit Hochleistungs-Leuchtdioden302 und einem Bauteileträgersubstrat301 . Der erfindungsgemäße Schaltungsträger, in den, wie in Ausführungsbeispiel2 , ein Netz als Kühlkörper303 aus gut wärmeleitendem Material eingebunden ist, ist in diesem Fall dreidimensional geformt. Die Form ist so gestaltet, dass die Leuchtdioden302 am optimalen Ort für ihren Einsatz in der Leuchte positioniert sind. Auch hier werden die Leiterbahnen für die elektrischen/elektronischen Signale und Versorgungen beispielsweise in MID-Technologie ausgeführt. - Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die vorstehend angegebenen Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung von den Merkmalen der Erfindung Gebrauch machen.
- In
4 ist der Stand der Technik dargestellt. Ein Leistungstransistor403 ist auf einen Schaltungsträger401 bestückt und gelötet. Zur Wärmeabfuhr wird ein Kühlkörper404 benötigt. Dieser ist durch eine Schraube402 mit dem Transistor, durch eine Schraube405 mit dem Schaltungsträger mechanisch verbunden. Alternativ kann der Kühlkörper auch durch andere Verbindungstechnologien, wie beispielsweise Kleben, Löten, etc. befestigt sein. -
- 101
- Bauteileträgersubstrat
- 102
- Leistungstransistor
- 103
- Kühlkörper
- 201
- Bauteileträgersubstrat
- 202
- Leuchtdioden
- 203
- Kühlkörper
- 301
- Bauteileträgersubstrat
- 302
- Leuchtdioden
- 303
- Kühlkörper
- 401
- Schaltungsträger
- 402
- Schraube
- 403
- Leistungstransistor
- 404
- Kühlkörper
- 405
- Schraube
Claims (15)
- Schaltungsträger für elektrische und/oder elektronische Bauteile (
102 ,202 302 ) mit einem Bauteileträgersubstrat (101 ,201 ,301 ) und mit mindestens einem räumlich strukturierten, bevorzugt einstückigen Kühlkörper (103 ,203 ,303 ), dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (103 ,203 ,303 ) in das Bauteileträgersubstrat (101 ,201 ,301 ) eingebettet ist, wobei das Bauteileträgersubstrat (101 ,201 ,301 ) und der Kühlkörper (103 ,203 ,303 ) eine mechanische Einheit bilden. - Schaltungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteileträgersubstrat (
101 ,201 ,301 ) Bauteileträgerbereiche, bevorzugt auf einer Bauteileträgerseite und eine der Bauteileträgerseite gegenüberliegende Rückseite, aufweist, wobei der Kühlkörper (103 ,203 ,303 ) außerhalb der Bauteileträgerbereiche, bevorzugt auf der Rückseite, über eine Oberfläche des Bauteileträgersubstrats (101 ,201 ,301 ) hinaus aus dem Bauteileträgersubstrat (101 ,201 ,301 ) herausgeführt ist. - Schaltungsträger nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Kühlkörper (
103 ,203 ,303 ) um ein profiliertes Massivteil, bevorzugt ein Sternprofilteil, oder um ein, bevorzugt gewelltes, Netz oder Blech handelt. - Schaltungsträger nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (
103 ,203 ,303 ) aus Metall, bevorzugt aus Kupfer oder Aluminium oder einer Kupfer und/oder Aluminiumlegierung, besteht. - Schaltungsträger nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Oberflächenteile des Kühlkörpers (
103 ,203 ,303 ), die aus dem Bauteileträgersubstrat (101 ,201 ,301 ) herausgeführt sind, geschwärzt, bevorzugt eloxiert, sind. - Schaltungsträger nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteileträgersubstrat (
101 ,201 ,301 ) aus einem Kunststoff besteht. - Schaltungsträger nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (
103 ,203 ,303 ) zumindest in einem der Bauteileträgerbereiche an eine Oberfläche des Bauteileträgerbereichs innerhalb des Bauteileträgersubstrats (101 ,201 ,301 ) angrenzt oder mit der Oberfläche abschließt oder durch eine dünne Kunststoffschicht von der Oberfläche getrennt ist. - Schaltungsträger nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltungsträger Leiterbahnen, bevorzugt auf der Bauteileträgerseite, aufweist.
- Schaltungsträger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Leiterbahnen auf einer Folie mit Schaltungen befinden, wobei die Folie auf dem Schaltungsträger aufgebracht ist.
- Schaltungsträger nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltungsträger dreidimensional geformt ist.
- Verfahren zur Herstellung eines Schaltungsträgers nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte: Bereitstellen eines Kühlkörpers (
103 ,203 ,303 ) und Herstellen des Bauteileträgersubstrat (101 ,201 ,301 ) durch bevorzugt teilweises Einbetten, bevorzugt Umspritzen, des Kühlkörpers (103 ,203 ,303 ), bevorzugt mit Kunststoff. - Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische und/oder elektronische Verbindungen auf dem Schaltungsträger als Leiterbahnen, bevorzugt in MID-Technologie, auf den Schaltungsträger aufgebracht werden.
- Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen durch Heißprägen oder Laserdirektstrukturieren realisiert werden.
- Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen und/oder elektronischen Verbindungen auf einer Folie erstellt werden, die mit dem Schaltungsträger verbunden wird.
- Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie mit dem Schaltungsträger durch Hinterspritzen oder durch Verkleben verbunden wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003149775 DE10349775B4 (de) | 2003-10-24 | 2003-10-24 | Schaltungsträger für Leuchtdioden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003149775 DE10349775B4 (de) | 2003-10-24 | 2003-10-24 | Schaltungsträger für Leuchtdioden |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10349775A1 true DE10349775A1 (de) | 2005-05-25 |
DE10349775B4 DE10349775B4 (de) | 2006-05-11 |
Family
ID=34485025
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003149775 Expired - Fee Related DE10349775B4 (de) | 2003-10-24 | 2003-10-24 | Schaltungsträger für Leuchtdioden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10349775B4 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008009106A1 (de) * | 2008-02-14 | 2009-08-27 | Behr-Hella Thermocontrol Gmbh | Schaltungsträger, insbesondere Leiterkarte für elektrische Schaltungen |
DE102009050700A1 (de) * | 2009-10-26 | 2011-05-05 | Technomid Gmbh | LED-Leuchte sowie System |
DE102010062944A1 (de) * | 2010-12-13 | 2012-06-14 | Zf Friedrichshafen Ag | Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung einer solchen |
WO2013088047A1 (fr) * | 2011-12-15 | 2013-06-20 | Valeo Systemes De Controle Moteur | Liaison thermiquement conductrice et électriquement isolante entre au moins un composant électronique et un radiateur en tout ou partie métallique |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3041656C2 (de) * | 1980-11-05 | 1988-06-23 | Semikron Elektronik Gmbh, 8500 Nuernberg, De | |
DE3916899A1 (de) * | 1989-05-24 | 1990-11-29 | Bosch Gmbh Robert | Waermeableitende befestigung eines elektronischen bauelements oder dergleichen |
WO1992003034A1 (en) * | 1990-08-07 | 1992-02-20 | Cirqon Technologies Corporation | Heat-conductive metal ceramic composite material panel system for improved heat dissipation |
DE19810919A1 (de) * | 1998-03-13 | 1999-09-16 | Abb Daimler Benz Transp | Modulgrundplatte zur Kühlung elektrischer Bauelemente |
EP1037517A2 (de) * | 1999-03-16 | 2000-09-20 | Framatome Connectors International S.A. | Kühlungsanordnung für elektronische Bauelemente |
DE10013844A1 (de) * | 2000-03-15 | 2001-09-27 | Infineon Technologies Ag | Vorrichtung zum Kühlen eines elektrischen Moduls |
EP0682812B1 (de) * | 1993-02-04 | 2001-10-17 | Motorola, Inc. | Thermisch-leitendes gehaeuse fuer integrierte schaltungen mit radiofrequenz-abschirmung |
DE10127268A1 (de) * | 2000-10-02 | 2002-04-25 | Siemens Ag | Schaltungsträger, insbesondere Leiterplatte |
DE10065857A1 (de) * | 2000-12-22 | 2002-07-18 | Siemens Ag | Wärmeableitung aus Kunststoffgehäusen elektronischer Baugruppen |
DE10102621A1 (de) * | 2001-01-20 | 2002-08-01 | Conti Temic Microelectronic | Leistungsmodul |
-
2003
- 2003-10-24 DE DE2003149775 patent/DE10349775B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3041656C2 (de) * | 1980-11-05 | 1988-06-23 | Semikron Elektronik Gmbh, 8500 Nuernberg, De | |
DE3916899A1 (de) * | 1989-05-24 | 1990-11-29 | Bosch Gmbh Robert | Waermeableitende befestigung eines elektronischen bauelements oder dergleichen |
WO1992003034A1 (en) * | 1990-08-07 | 1992-02-20 | Cirqon Technologies Corporation | Heat-conductive metal ceramic composite material panel system for improved heat dissipation |
EP0682812B1 (de) * | 1993-02-04 | 2001-10-17 | Motorola, Inc. | Thermisch-leitendes gehaeuse fuer integrierte schaltungen mit radiofrequenz-abschirmung |
DE19810919A1 (de) * | 1998-03-13 | 1999-09-16 | Abb Daimler Benz Transp | Modulgrundplatte zur Kühlung elektrischer Bauelemente |
EP1037517A2 (de) * | 1999-03-16 | 2000-09-20 | Framatome Connectors International S.A. | Kühlungsanordnung für elektronische Bauelemente |
DE10013844A1 (de) * | 2000-03-15 | 2001-09-27 | Infineon Technologies Ag | Vorrichtung zum Kühlen eines elektrischen Moduls |
DE10127268A1 (de) * | 2000-10-02 | 2002-04-25 | Siemens Ag | Schaltungsträger, insbesondere Leiterplatte |
DE10065857A1 (de) * | 2000-12-22 | 2002-07-18 | Siemens Ag | Wärmeableitung aus Kunststoffgehäusen elektronischer Baugruppen |
DE10102621A1 (de) * | 2001-01-20 | 2002-08-01 | Conti Temic Microelectronic | Leistungsmodul |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008009106A1 (de) * | 2008-02-14 | 2009-08-27 | Behr-Hella Thermocontrol Gmbh | Schaltungsträger, insbesondere Leiterkarte für elektrische Schaltungen |
DE102008009106B4 (de) * | 2008-02-14 | 2010-04-08 | Behr-Hella Thermocontrol Gmbh | Leiterkarte für elektrische Schaltungen |
DE102009050700A1 (de) * | 2009-10-26 | 2011-05-05 | Technomid Gmbh | LED-Leuchte sowie System |
DE102009050700B4 (de) * | 2009-10-26 | 2013-09-05 | Technomid Gmbh | LED-Leuchte sowie System |
DE102010062944A1 (de) * | 2010-12-13 | 2012-06-14 | Zf Friedrichshafen Ag | Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung einer solchen |
WO2013088047A1 (fr) * | 2011-12-15 | 2013-06-20 | Valeo Systemes De Controle Moteur | Liaison thermiquement conductrice et électriquement isolante entre au moins un composant électronique et un radiateur en tout ou partie métallique |
FR2984679A1 (fr) * | 2011-12-15 | 2013-06-21 | Valeo Sys Controle Moteur Sas | Liaison thermiquement conductrice et electriquement isolante entre au moins un composant electronique et un radiateur en tout ou partie metallique |
CN104115567A (zh) * | 2011-12-15 | 2014-10-22 | 法雷奥电机控制系统公司 | 至少一个电子部件和完全或部分金属散热器之间的导热且电绝缘链接 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10349775B4 (de) | 2006-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007057533B4 (de) | Kühlkörper, Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers und Leiterplatte mit Kühlkörper | |
DE19909399C1 (de) | Flexibles LED-Mehrfachmodul, insb. für ein Leuchtengehäuse eines Kraftfahrzeuges | |
EP1719189B1 (de) | Leuchtdioden-anordnung für eine hochleistungs-leuchtdiode und verfahren zur herstellung einer leuchtdioden-anordnung | |
DE102006048230B4 (de) | Leuchtdiodensystem, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Hinterleuchtungseinrichtung | |
DE102005049872B4 (de) | IC-Bauelement mit Kühlanordnung | |
DE112008001425T5 (de) | Verbindungsvorrichtung, die eine Wärmesenke sowie elektrische Verbindungen zwischen einem Wärme erzeugenden Bauelement und einer Stromversorgungsquelle bildet | |
DE102007023918A1 (de) | Beleuchtungseinheit | |
DE10251955A1 (de) | Einbaumodul mit leistungsstarker LED, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE102009052340A1 (de) | Leuchtdiodenmodul einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung, Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Verfahren zur Befestigung einer Leuchtdiode in dem Leuchtdiodenmodul | |
EP2887778B1 (de) | Flexible Leiterplatte mit Kühlkörper und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP2141406B1 (de) | Leuchte | |
WO2005099323A2 (de) | Leuchtdiodenanordnung und verfahren zum herstellen einer leuchtdiodenanordnung | |
EP1592288A1 (de) | Leiterplatte | |
DE10349775B4 (de) | Schaltungsträger für Leuchtdioden | |
DE102015105470A1 (de) | Lichtemittierendes Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines lichtemittierenden Bauelements | |
DE9308842U1 (de) | Elektrische Baugruppe | |
DE20120770U1 (de) | Oberflächenmontierte LED-Mehrfachanordnung und Beleuchtungseinrichtung damit | |
DE102017208973A1 (de) | Elektronische baugruppe für beleuchtungsanwendungen, beleuchtungseinrichtung sowie verfahren zur herstellung einer elektronischen baugruppe | |
DE112012004605B4 (de) | Treiberbaugruppe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP3887714A1 (de) | Elektrooptische baugruppe mit wärmeabführung sowie verfahren zur herstellung einer solchen baugruppe | |
DE19904279B4 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE19928576C2 (de) | Oberflächenmontierbares LED-Bauelement mit verbesserter Wärmeabfuhr | |
DE10357818B4 (de) | Verfahren zur Herstellung lichtemittierender Halbleiterdioden auf einer Platine | |
DE102018118478A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer beleuchtbaren Baugruppe und beleuchtbare Baugruppe | |
DE10247035B4 (de) | Speichermodul mit einer Wärmeableiteinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |