EP0694894A2 - Signalleuchte - Google Patents

Signalleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP0694894A2
EP0694894A2 EP95106147A EP95106147A EP0694894A2 EP 0694894 A2 EP0694894 A2 EP 0694894A2 EP 95106147 A EP95106147 A EP 95106147A EP 95106147 A EP95106147 A EP 95106147A EP 0694894 A2 EP0694894 A2 EP 0694894A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
led
light
base plate
signal light
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95106147A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0694894A3 (de
EP0694894B1 (de
Inventor
Alexander Beck
Arthur Windisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schweiz AG
Original Assignee
Siemens Integra Verkehrstechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Integra Verkehrstechnik AG filed Critical Siemens Integra Verkehrstechnik AG
Publication of EP0694894A2 publication Critical patent/EP0694894A2/de
Publication of EP0694894A3 publication Critical patent/EP0694894A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0694894B1 publication Critical patent/EP0694894B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/02Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/02Fastening of light sources or lamp holders with provision for adjustment, e.g. for focusing
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/095Traffic lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/02Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to a signal lamp according to the preamble of claim 1.
  • Signal lights are mainly used in traffic engineering. In many applications, a radiation characteristic is provided for the signal lights, which allows certain solid angles to be illuminated more than others. E.g. The signals of a signal lamp should be easily perceptible or readable along a path. However, road users on neighboring routes should not be disturbed by the signals given. For this purpose, signal optics are provided in known signal lights which direct the luminous flux emitted by a light bulb into the room in which reliable signal detection is to be ensured.
  • Such signal lights provided with light bulbs have various disadvantages.
  • the signal optics used contain e.g. one or two lens systems that reduce the luminous flux emitted by the light bulb due to the limited light transmission.
  • high quality lens systems are relatively expensive.
  • the light bulb provided in the signal light has a low efficiency and a short lifespan. The effort to operate and maintain the signal lights described is therefore great.
  • the light distribution can only be changed by exchanging the signal optics. The light distribution can therefore no longer be optimized after the signal light has been installed.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a signal lamp which does not have these disadvantages.
  • the signal lamp according to the invention has a plurality of light sources which can optionally be aligned with the location of an observer.
  • the light sources can also be aligned in groups on different points.
  • an adjustment disk is used, through which the light sources are straight and / or e.g. are rotated concentrically and rotated in such a way that the desired light intensity distribution is achieved with the alignment of the light sources.
  • the ends of optical lines or light-emitting diodes are used as light sources. Red light-emitting diodes in particular have good efficiency.
  • FIG. 1 a shows a light-emitting diode LED which is held on the one hand by a base plate GP and an elastic layer ES and on the other hand by an adjusting disk VS and a front disk FS.
  • the light-emitting diode LED has a cylindrical body ZK and a connecting plate AP provided with connecting wires AD.
  • the wide radiators then illuminate the room; According to the invention, the wide-angle radiators are aimed at spatial points that require high luminosity.
  • a sliding layer GS is preferably provided between the adjusting disk VS and the front disk FS, which facilitates the mutual displacement of the adjusting disk VS and the front disk FS.
  • the light-emitting diode LED is held on the connection plate AP, the diameter of which is significantly larger than the diameter of the rest of the light-emitting diode body.
  • the elastic layer ES, the adjusting disk VS, the sliding layer GS and the front disk FS each have an opening suitable for receiving the light-emitting diode LED.
  • the opening GPO provided in the base plate GP serves to lead through the connecting wires AD.
  • the loosely held light-emitting diode LED can be tilted in the desired direction by displacing the adjusting disk VS relative to the front disk FS (see FIG. 1b). So that the desired tilt angle can be set precisely, the elastic layer ES presses the light-emitting diode LED upwards in such a way that the upper edge of the connection plate AP abuts the adjusting disk VS at one point. In FIG. 1b, the adjusting disk VS has been shifted to the right relative to the front disk FS in such a way that the light-emitting diode LED is tilted 5 ° to the left.
  • connection wires AD of the light-emitting diode LED are, for example, as shown in FIG. 2, connected to a fixed or flexible circuit board SP.
  • the switching plate SP, the base plate GP, the adjusting disk VS and the front disk FS are preferably connected to one another via screws SW1, SW2 and spacer elements DE1, DE2. It is particularly advantageous in the embodiment of FIG. 1 that almost the entire body ZK of the light-emitting diode LED is exposed and therefore emits light to the surroundings over the entire opening angle of the diode.
  • the light-emitting diode LED is movably mounted between the base plate GP and a holding plate HP on an elastic element EE.
  • the holding plate HP has an opening HPO for receiving the light-emitting diode LED, which has an enlarged diameter on the side facing the base plate GP has that is slightly larger than the diameter of the connection plate AP of the light-emitting diode LED.
  • the diameter of the opening HPO on the side facing away from the base plate GP is significantly smaller than the diameter of the connection plate AP.
  • the connection plate AP is therefore held in the opening HPO, but can be tilted sideways in any direction.
  • an elastic element EE could also be provided not only below, but also above the connection plate AP within the opening HPO.
  • the connecting wires AD of the light-emitting diode LED are connected to a circuit board SP, the distance from the base plate GP of which is determined by a first spacer element DE2 and which is fixed by a screw SW2 and a second threaded spacer element DE1 to the base plate GP and the holding plate HP connected is.
  • the connecting plate AP is pressed against the holding plate HP by the spacer element DE2.
  • the connection plate AP and the holding plate HP could also be connected directly to one another.
  • An adjusting disk VS and a front disk FS are also connected to the second spacer element DE1 by means of a second screw SW1.
  • the adjusting disk VS has a track VSB in which the screw SW1 is guided.
  • the light-emitting diode LED can therefore be inclined by the adjusting disk VS in any direction predetermined by the track VSB. It is advantageous in this embodiment of the signal light that the light-emitting diode LED is held and supported independently of the adjusting disk VS. This is particularly advantageous if several independent adjusting disks VS are used. Furthermore, this embodiment allows a simple assembly of the signal lamp, since the front screen FS and the adjusting disk VS can be mounted independently of the other elements with any adjustment mechanisms that may be present. It can be provided that the adjusting disk VS can be fixed relative to the front disk FS by the screw SW1 or more advantageously by the adjustment mechanisms described in more detail in FIG. 3. In the latter case, the adjusting disk VS is at most only guided by the screw SW1, but not held.
  • the adjusting disk VS is shifted to the left in such a way that the light-emitting diode LED is inclined to the left by 5 °.
  • the elastic element EE is slightly compressed on the left side and the elastic connecting wires AD have been slightly bent.
  • a spacer element DE12 is provided in the arrangement of FIG. 2b, which is passed through the web VSB with a reduced diameter. With the SW1 screw, only the front screen FS and the holding plate HP can be firmly connected to each other.
  • the adjusting disk VS is only carried by the shoulders of the spacer element DE12 and remains freely displaceable. The adjusting disk VS can therefore be moved by an adjusting device JV until one side of the web VSB abuts the spacer element DE12.
  • the adjusting disk VS could also be held laterally in guide rails.
  • 3 shows two mutually independent adjusting disks VS1, VS2, which are guided in guide rails SF1, ..., SF4 and can be optionally positioned by adjusting devices JV1, JV2 and JV3.
  • the light-emitting diodes LED in the first three quadrants of the signal light are set by the first adjusting disc VS1, which covers a circle segment of 270 °.
  • the remaining light emitting diodes LED which are shown with a slight hatching, are set by the second adjusting disk VS2.
  • the smaller diameter D1 is chosen in such a way that the light-emitting diodes to be set comprise LEDs and are deflected in the intended direction when the adjusting disk VS moves. If light-emitting diodes LED e.g. Should not be moved by the adjusting disk VS1, the openings have a larger diameter D2, which is dimensioned such that the relevant light-emitting diodes LED are not moved even with the maximum deflection of the adjusting disk VS1. For these light-emitting diodes LED, the second adjusting disk VS2 has openings which are provided with the smaller diameter D1. This principle can be used to determine which diodes can be adjusted by means of which adjusting disc VS1, ..., VSn.
  • the adjusting discs VS can consist entirely or only partially of translucent material.
  • the adjusting disks VS could also consist of a grid of rods or wires through which the corresponding light-emitting diodes LED are detected and moved. These measures prevent the adjusting disks VS1, ..., VSn from reflecting a larger part of the light emitted by the light-emitting diodes LED into the interior of the signal lamp.
  • FIG. 3a shows a sectional illustration of the guide rail SF2, which has two grooves in which the ends of the adjusting disks VS are guided.
  • the guide rails SF can be used in addition or as an alternative to the guide and / or support of the adjusting disk VS shown in FIG. 2b.
  • the adjusting devices JV1, JV2 and JV3 shown in FIG. 3 each consist of two angle pieces WS1, WS2, which are connected to one another by a screw JSW.
  • the elbows WS1, WS2 are rotatable e.g. connected to the bracket of the signal lamp or to the associated adjusting disc VS1, VS2.
  • the adjusting disk VS1 can therefore be displaced in any direction by the adjusting devices JV1, JV2. Limiting the deflection can e.g. through the SF guide rail or a VSB track.
  • adjustment devices can also be used, which enable the adjustment disks to be rotated selectively.
  • Adjustment disks of the same or different sizes can also be used, which are not arranged concentrically.
  • a smaller group of adjacent light-emitting diodes LED could be provided by a rotatable adjusting disk VS, for example, so as to be concentrically rotatable.
  • adjustable and non-adjustable light-emitting diodes LEDj or LEDf can be provided on a signal lamp, which are passed through openings GPO1, FSO1 or GPO2, FSO2 in the base plate GP and the front screen FS.
  • the adjustable light-emitting diodes LEDj can also be arranged individually or in groups, preferably in rotatable mountings, which can be adjusted by means of an adjusting disk.
  • the light-emitting diode LEDj is arranged in a tubular holder T, which has a base ST provided with connecting lines STC, a holding groove for the light-emitting diode LED and a by e.g.
  • the connecting wires AD of the light-emitting diode LEDf are in turn connected to the circuit board SP, which has an opening SPO for carrying out the holder T.
  • the connecting lines STC are led out from any suitable location of the holder T and connected to the circuit board SP.
  • the front window FS, the base plate GP and the switching plate SP are held together by means of a screw SW1, two preferably flexible spacer elements FDE1, FDE2 and a further threaded spacer element DE.
  • the adjusting disk VS which has an opening VSO for guiding the holder T, can also be fastened by means of a further screw SW2. By loosening the screw SW2, the adjusting disk VS, limited by the track VSB, can therefore be displaced such that the holder T can preferably be rotated through 360 °.
  • the holder T can be positioned particularly favorably if, instead of the rigid wing TF, elastic means connected to the holder T are provided, which are mechanically connected to at least the base plate GP or the windshield FS. If e.g. the wing TF shown in FIG. 4 would consist of an elastic material, the holder T could be tilted in any direction without loosening the fixed mechanical connection of the wing TF to the base plate GP and the front window FS.
  • elastic means e.g. Plastic rods, plastic rings or metal springs are used.
  • the wing TF shown in FIG. 4 could be mounted on spiral springs which rest on the base plate GP.
  • the ends of optical lines which may have attached lenses or other terminations, can be arranged individually or bundled in a suitable holder in such a way that the light emitted by them can be directed in the desired direction.
  • a suitable holder with optical lines fastened therein could be used according to the invention as shown in FIGS. 1-4.
  • the holders, terminations or housings for optical lines are very similar to those of the standard housings of the light-emitting diodes and, like these, normally have a lens.
  • bracket T the fasteners SW, DE and the adjustment devices JV can also be used in a modified form and can be adapted to the customary housing shapes and holders for the optical lines and light-emitting diodes.
  • a further influence on the radiation characteristic of the signal light can also be achieved by connecting optical elements such as lenses to the light-emitting diodes or fiber-optic lines.
  • optical elements such as lenses to the light-emitting diodes or fiber-optic lines.
  • this increases the manufacturing costs of the signal lamp.
  • a circuit board SP which is provided with electrical connections, is connected to a base plate GP which has openings GPO for the passage of the connecting wires AD of the light-emitting diodes LEDf1 and LEDf2.
  • Spacers DEa are provided between the plates SP and GP, are guided through the fastening screws SWa and are screwed to preferably further spacers DEb.
  • the spacer element DEb which is provided on the side of the base plate GP, preferably has a continuous thread, so that screws SWa, SWb can be screwed into the spacer elements DEb from both sides.
  • connection wires AD of the light-emitting diodes LEDf1, LEDf2 can therefore be easily passed through the openings GPO in the base plate GP and through contact openings in the circuit board SP until the connection plate AP of the diode body rests on the base plate GP.
  • the connecting wires AD are then soldered to the connections provided on the circuit board SP.
  • a front pane FS provided with openings FSO is connected to the base plate GP in such a way that the diode bodies ZK are guided into the openings FSO.
  • the connection plate AP of the diode body is thereby held between the base plate GP and the front window FS.
  • the height of the spacer element DEb which separates the base plate GP and the front pane FS, is chosen to be the same or a little larger than the height of the connection plate AP. This prevents an impermissibly high pressure being exerted on the connection plate AP.
  • the windscreen FS can then be e.g. assemble easily using the screws SWb, which are inserted into the spacer DEb.
  • the device shown in FIG. 5 therefore allows quick assembly and reliable fastening of the light-emitting diodes LEDf1,..., LEDfn, which in known solutions are only connected to the circuit board SP and held by the front pane FS.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Optical Head (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die insbesondere in der Verkehrstechnik eingesetzte Signalleuchte ist zumindest teilweise mit Leuchtdioden (LED) versehen, die innerhalb der Signalleuchte von einer ersten zu zumindest einer zweiten Abstrahlrichtung abkippbar gelagert sind und durch Verstellscheiben (VS1, ..., Vsn) z.B. gruppenweise positioniert werden können. Dadurch kann mit der Signalleuchte eine den Bedürfnissen aller Verkehrsteilnehmer entsprechende Lichtstärkeverteilung erzielt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Signalleuchte nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Signalleuchten werden hauptsächlich in der Verkehrstechnik eingesetzt. In vielen Anwendungsfällen wird dabei eine Abstrahlcharakteristik für die Signalleuchten vorgesehen, die es erlaubt, bestimmte Raumwinkel stärker als andere zu beleuchten. Z.B. sollen die Signale einer Signalleuchte entlang einer Wegstrecke leicht wahrnehmbar bzw. lesbar sein. Verkehrsteilnehmer auf benachbarten Wegstrecken sollen durch die abgegebenen Signale jedoch nicht gestört werden. Zu diesem Zweck wird in bekannten Signalleuchten eine Signaloptik vorgesehen, die den von einer Glühbirne abgegebenen Lichtstrom in den Raum lenkt, in dem eine sichere Signalerkennung gewährleistet sein soll.
  • Derartige mit Glühbirnen versehene Signalleuchten weisen verschiedene Nachteile auf. Die verwendete Signaloptik enthält z.B. ein oder zwei Linsensysteme, die den von der Glühbirne abgegebenen Lichtstrom aufgrund der begrenzten Lichtdurchlässigkeit reduzieren. Ferner sind qualitativ hochwertige Linsensysteme relativ teuer. Die in der Signalleuchte vorgesehene Glühbirne weist einen niedrigen Wirkungsgrad und eine kurze Lebensdauer auf. Der Aufwand zum Betrieb und Unterhalt der beschriebenen Signalleuchten ist daher gross. Weiterhin lässt sich eine Änderung der Lichtverteilung nur durch den Austausch der Signaloptik erzielen. Eine Optimierung der Lichtverteilung nach der Montage der Signalleuchte kann daher nicht mehr erfolgen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Signalleuchte zu schaffen, welche diese Nachteile nicht aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Massnahmen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemässe Signalleuchte weist mehrere Lichtquellen auf, die wahlweise auf den Standort eines Beobachters ausrichtbar sind. Die Lichtquellen können auch gruppenweise auf verschiedene Punkte ausgerichtet werden. Anstelle einer relativ teuren Signaloptik wird eine Verstellscheibe verwendet, durch die die Lichtquellen geradlinig und/oder z.B. konzentrisch drehend derart verschoben und abgekippt werden, dass mit der erreichten Ausrichtung der Lichtquellen die gewünschte Lichtstärkeverteilung erzielt wird. Als Lichtquellen werden die Enden optischer Leitungen oder Leuchtdioden (Licht emittierende Dioden, LED) verwendet. Insbesondere rotstrahlende Leuchtdioden weisen dabei einen guten Wirkungsgrad auf.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine in einer erfindungsgemässen Signalleuchte vorgesehene Leuchtdiode,
    Fig. 2
    eine weitere in einer erfindungsgemässen Signalleuchte vorgesehene Leuchtdiode,
    Fig. 3
    eine Signalleuchte mit zwei unabhängig voneinander einstellbaren Verstellscheiben,
    Fig. 4
    eine fixierte und eine justierbare in einer Halterung angeordnete Leuchtdiode und
    Fig. 5
    zwei fest montierte Leuchtdioden.
  • Fig. 1a zeigt eine Leuchtdiode LED, die einerseits von einer Grundplatte GP und einer elastischen Schicht ES und andererseits von einer Verstellscheibe VS und einer Frontscheibe FS gehalten wird. Die Leuchtdiode LED weist einen zylindrischen Körper ZK sowie eine mit Anschlusssdrähten AD versehene Anschlussplatte AP auf. Zur Erzielung hoher Lichtstärken in einzelnen Punkten bzw. in dem der Signalleuchte zugeordneten Raum sind Leuchtdioden mit kleinem Abstrahl- bzw. Öffnungswinkel oder eine geeignete Mischung von Weit- und Breitstrahlern zu wählen. Die Breitstrahler leuchten dann den Raum aus; die Weitstrahler werden erfindungsgemässe auf Raumpunkte gerichtet, die eine hohe Leuchtstärke erfordern. Zwischen der Verstellscheibe VS und der Frontscheibe FS ist vorzugsweise eine Gleitschicht GS vorgesehen, die die gegenseitige Verschiebung der Verstellscheibe VS und der Frontscheibe FS erleichtert. Die Leuchtdiode LED wird dabei an der Anschlussplatte AP gehalten, deren Durchmesser deutlich grösser ist als der Durchmesser des restlichen Leuchtdiodenkörpers. Die elastische Schicht ES, die Verstellscheibe VS, die Gleitschicht GS und die Frontscheibe FS weisen dabei je eine zur Aufnahme der Leuchtdiode LED passende Öffnung auf. Die in der Grundplatte GP vorgesehene Öffnung GPO dient zur Durchführung der Anschlussdrähte AD. Durch eine Verschiebung der Verstellscheibe VS relativ zur Frontscheibe FS kann die lose gehaltene Leuchtdiode LED in die gewünschte Richtung gekippt werden (siehe Fig. 1b). Damit der gewünschte Kippwinkel präzise eingestellt werden kann, drückt die elastische Schicht ES die Leuchtdiode LED derart nach oben, dass der obere Rand der Anschlussplatte AP an einer Stelle an die Verstellscheibe VS anstösst. In Fig. 1b wurde die Verstellscheibe VS relativ zur Frontscheibe FS derart nach rechts verschoben, dass die Leuchtdiode LED um 5° nach links gekippt ist.
  • Die Anschlussdrähte AD der Leuchtdiode LED sind z.B., wie in Fig. 2 gezeigt, mit einer festen oder flexiblen Schaltplatte SP verbunden. Die Schaltplatte SP, die Grundplatte GP, die Verstellscheibe VS und die Frontscheibe FS sind vorzugsweise über Schrauben SW1, SW2 und Distanzelemente DE1, DE2 miteinander verbunden. Besonders vorteilhaft bei der Ausführungsform von Fig. 1 ist, dass nahezu der gesamte Körper ZK der Leuchtdiode LED freiliegt und daher über den gesamten Öffnungswinkel der Diode Licht an die Umgebung abgibt.
  • In Fig. 2 ist die Leuchtdiode LED zwischen der Grundplatte GP und einer Halteplatte HP auf einem elastischen Element EE beweglich gelagert. Die Halteplatte HP weist zur Aufnahme der Leuchtdiode LED eine Öffnung HPO auf, die auf der der Grundplatte GP zugewandten Seite einen vergrösserten Durchmesser aufweist, der wenig grösser als der Durchmesser der Anschlussplatte AP der Leuchtdiode LED ist. Der Durchmesser der Öffnung HPO auf der der Grundplatte GP abgewandten Seite ist deutlich kleiner als der Durchmesser der Anschlussplatte AP. Die Anschlussplatte AP wird daher in der Öffnung HPO festgehalten, kann jedoch seitlich in jede beliebige Richtung gekippt werden. Zur verbesserten Lagerung könnte ein elastisches Element EE ferner nicht nur unterhalb, sondern auch oberhalb der Anschlussplatte AP innerhalb der Öffnung HPO vorgesehen sein. Die Anschlussdrähte AD der Leuchtdiode LED sind mit einer Schaltplatte SP verbunden, deren Abstand von der Grundplatte GP durch ein erstes Distanzelement DE2 festgelegt ist und die durch eine Schraube SW2 und ein zweites mit einem Gewinde versehenes Distanzelement DE1 mit der Grundplatte GP und der Halteplatte HP fest verbunden ist. Durch das Distanzelement DE2 wird dabei die Anschlussplatte AP gegen die Halteplatte HP gedrückt. Selbstverständlich könnten die Anschlussplatte AP und die Halteplatte HP auch direkt miteinander verbunden sein. Mittels einer zweiten Schraube SW1 sind ferner eine Verstellscheibe VS und eine Frontscheibe FS mit dem zweiten Distanzelement DE1 verbunden. Die Verstellscheibe VS weist dabei eine Bahn VSB auf, in der die Schraube SW1 geführt ist. Die Leuchtdiode LED kann daher durch die Verstellscheibe VS in jede durch die Bahn VSB vorgegebene Richtung geneigt werden. Vorteilhaft bei dieser Ausgestaltung der Signalleuchte ist, dass die Leuchtdiode LED unabhängig von der Verstellscheibe VS gehalten und gelagert ist. Dies ist besonders von Vorteil, falls mehrere voneinander unabhängige Verstellscheiben VS verwendet werden. Ferner erlaubt diese Ausführungsform einen einfachen Zusammenbau der Signalleuchte, da die Frontscheibe FS und die Verstellscheibe VS mit allenfalls vorhandenen Justiermechanismen unabhängig von den weiteren Elementen montiert werden können. Dabei kann vorgesehen werden, dass die Verstellscheibe VS relativ zur Frontscheibe FS durch die Schraube SW1 oder vorteilhafter durch die unter Fig. 3 näher beschriebenen Justiermechanismen fixierbar ist. Im letzteren Fall wird die Verstellscheibe VS durch die Schraube SW1 allenfalls nur geführt, jedoch nicht gehalten.
  • In Fig. 2b ist die Verstellscheibe VS derart nach links verschoben, dass die Leuchtdiode LED um 5° nach links geneigt ist. Das elastische Element EE ist auf der linken Seite leicht zusammengedrückt und die elastischen Anschlussdrähte AD wurden leicht gebogen. Im Gegensatz zu Fig. 2a wird in der Anordnung von Fig. 2b ein Distanzelement DE12 vorgesehen, welches mit reduziertem Durchmesser durch die Bahn VSB hindurchgeführt ist. Durch die Schraube SW1 lassen sich daher nur die Frontscheibe FS und die Halteplatte HP fest miteinander verbinden. Die Verstellscheibe VS wird durch die Schultern des Distanzelementes DE12 lediglich getragen und bleibt frei verschiebbar. Die Verstellscheibe VS kann daher durch eine Justiervorrichtung JV verschoben werden, bis eine Seite der Bahn VSB an das Distanzelement DE12 anstösst.
  • Die Verstellscheibe VS könnte ferner auch seitlich in Führungsschienen gehalten werden. In Fig. 3 sind zwei von einander unabhängige Verstellscheiben VS1, VS2 gezeigt, die in Führungsschienen SF1, ..., SF4 geführt und durch Justiervorrichtungen JV1, JV2 und JV3 wahlweise positionierbar sind.
  • Die Leuchtdioden LED in den ersten drei Quadranten der Signalleuchte, mit Ausnahme der Leuchtdioden LED auf der Diagonalen von links oben nach rechts unten, werden durch die erste Verstellscheibe VS1 eingestellt, die ein Kreissegment von 270° überdeckt. Die verbleibenden Leuchtdioden LED, die leicht schraffiert dargestellt sind, werden durch die zweite Verstellscheibe VS2 eingestellt. Die Öffnungen der Verstellscheiben VS1, VS2, durch die der zylindrische Körper ZK der Leuchtdioden LED zumindest teilweise hindurchtritt, weisen in Abhängigkeit von deren Funktion unterschiedliche Durchmesser D1 bzw. D2 auf. Der kleinere Durchmesser D1 ist dabei derart gewählt, dass die einzustellenden Leuchtdioden LED eng umfasst und bei einer Bewegung der Verstellscheibe VS in die vorgesehene Richtung abgelenkt werden. Falls Leuchtdioden LED z.B. durch die Verstellscheibe VS1 nicht bewegt werden sollen, weisen die Öffnungen einen grösseren Durchmesser D2 auf, der derart bemessen ist, dass die betreffenden Leuchtdioden LED auch bei maximaler Auslenkung der Verstellscheibe VS1 nicht bewegt werden. Für diese Leuchtdioden LED weist die zweite Verstellscheibe VS2 Öffnungen auf, die mit dem kleineren Durchmesser D1 versehen sind. Nach diesem Prinzip kann festgelegt werden, welche Dioden durch welche Verstellscheibe VS1, ..., VSn justierbar sind. Die Verstellscheiben VS können dabei ganz oder nur teilweise aus lichtdurchlässigem Material bestehen. Beispielsweise könnten die Verstellscheiben VS auch aus einem Raster aus Stäben oder Drähten bestehen, durch das die entsprechenden Leuchtdioden LED erfasst und bewegt werden. Durch diese Massnahmen wird verhindert, dass die Verstellscheiben VS1, ..., VSn einen grösseren Teil des von den Leuchtdioden LED abgegebenen Lichts in das Innere der Signalleuchte reflektieren.
  • Fig. 3a zeigt eine Schnittdarstellung der Führungsschiene SF2, die zwei Nuten aufweist, in denen die Enden der Verstellscheiben VS geführt sind. Die Führungsschienen SF können dabei ergänzend oder alternativ zu der in Fig. 2b gezeigten Führung und/oder Halterung der Verstellscheibe VS verwendet werden.
  • Die in Fig. 3 dargestellten Justiervorrichtungen JV1, JV2 und JV3 bestehen aus je zwei Winkelstücken WS1, WS2, die durch eine Schraube JSW miteinander verbunden sind. Die Winkelstücke WS1, WS2 sind drehbar z.B. mit der Halterung der Signalleuchte bzw. mit der zugehörigen Verstellscheibe VS1, VS2 verbunden. Durch die Justiervorrichtungen JV1, JV2 kann die Verstellscheibe VS1 daher in beliebiger Richtung verschoben werden. Eine Begrenzung der Auslenkung kann dabei z.B. durch die Führungsschiene SF oder eine Bahn VSB erfolgen.
  • Ferner können auch Justiervorrichtungen eingesetzt werden, die eine wahlweise Rotation der Verstellscheiben ermöglichen. Weiterhin können Verstellscheiben gleicher oder unterschiedlicher Grösse eingesetzt werden, die nicht konzentrisch angeordnet sind. Beispielsweise könnte eine kleinere Gruppe benachbarter Leuchtdioden LED durch eine drehbare Verstellscheibe VS z.B. konzentrisch drehend verstellbar vorgesehen sein.
  • Gemäss Fig. 4 können auf einer Signalleuchte justierbare und nicht justierbare Leuchtdioden LEDj bzw. LEDf vorgesehen sein, die durch Öffnungen GPO1, FSO1 bzw. GPO2, FSO2 in der Grundplatte GP und der Frontscheibe FS hindurchgeführt sind. Die justierbaren Leuchtdioden LEDj können einzeln oder gruppenweise auch in vorzugsweise beliebig drehbaren Halterungen angeordnet sein, die durch eine Verstellscheibe eingestellt werden. In Fig. 4 ist die Leuchtdiode LEDj in einer röhrenförmigen Halterung T angeordnet, die einen mit Anschlussleitungen STC versehenen Sockel ST, eine Haltenut für die Leuchtdiode LED sowie einen um z.B. 85° bzw. 95° zum Röhrenkörper geneigten, den Röhrenkörper umfassenden Flügel TF aufweist. Die Anschlussdrähte AD der Leuchtdiode LEDf sind wiederum mit der Schaltplatte SP verbunden, die zur Durchführung der Halterung T eine Öffnung SPO aufweist. Die Anschlussleitungen STC werden von einer beliebigen passenden Stelle der Halterung T herausgeführt und mit der Schaltplatte SP verbunden. Die Frontscheibe FS, die Grundplatte GP und die Schaltplatte SP werden mittels einer Schraube SW1, zwei vorzugsweise flexiblen Distanzelementen FDE1, FDE2 sowie einem weiteren mit einem Gewinde versehenen Distanzelement DE zusammengehalten. Mittels einer weiteren Schraube SW2 kann ferner die Verstellscheibe VS befestigt werden, die eine Öffnung VSO zur Führung der Halterung T aufweist. Durch Lösen der Schraube SW2 kann daher die Verstellscheibe VS, beschränkt durch die Bahn VSB derart verschoben werden, dass die Halterung T vorzugsweise um 360° gedreht werden kann.
  • Besonders günstig kann die Halterung T positioniert werden, falls anstelle des starren Flügels TF, mit der Halterung T verbundene elastische Mittel vorgesehen sind, die mechanisch zumindest mit der Grundplatte GP oder der Frontscheibe FS verbunden werden. Falls z.B. der in Fig. 4 gezeigte Flügel TF aus einem elastischen Material bestehen würde, könnte die Halterung T in jede beliebige Richtung gekippt werden, ohne die feste mechanische Verbindung des Flügels TF mit der Grundplatte GP und der Frontscheibe FS zu lösen. Als elastische Mittel könnten z.B. Kunststoffstäbe, Kunststoffringe oder Metallfedern verwendet werden. Beispielsweise könnte der in Fig. 4 gezeigte Flügel TF auf Spiralfedern gelagert sein, die auf der Grundplatte GP aufliegen.
  • Anstelle von Leuchtdioden LEDj können auch die Enden optischer Leitungen, die gegebenenfalls aufgesetzte Linsen oder andere Abschlüsse aufweisen, einzeln oder gebündelt in einer passenden Halterung derart angeordnet werden, dass das von ihnen abgegebene Licht in die gewünschte Richtung gelenkt werden kann. Eine derartige Halterung mit darin befestigten optischen Leitungen könnte erfindungsgemäss wie in Fig. 1 - 4 gezeigt eingesetzt werden. Die Halterungen, Abschlüsse oder Gehäuse für optische Leitungen sind denjenigen der Standardgehäuse der Leuchtdioden sehr ähnlich und weisen wie diese normalerweise eine Linse auf.
  • Durch fachmännische Massnahmen können die Halterung T, die Befestigungsmittel SW, DE und die Justiervorrichtungen JV auch in geänderter Form zum Einsatz gelangen und den handelsüblichen Gehäuseformen und Halterungen für die optischen Leitungen und Leuchtdioden angepasst werden.
  • Eine weitere Beeinflussung der Abstrahlcharakteristik der Signalleuchte kann ferner erzielt werden, indem den Leuchtdioden oder faseroptischen Leitungen optische Elemente wie Linsen nachgeschaltet werden. Dadurch erhöhen sich jedoch die Herstellungskosten der Signalleuchte.
  • Als besonders vorteilhaft erweist sich ferner die aus Fig. 4 bekannte und anhand von Fig. 5 näher erläuterte Vorrichtung zur Montage der festinstallierten Leuchtdioden LEDf1 und LEDf2. Dabei wird eine Schaltplatte SP, die mit elektrischen Anschlüssen versehen ist, mit einer Grundplatte GP verbunden, welche Öffnungen GPO zur Durchführung der Anschlussdrähte AD der Leuchtdioden LEDf1 und LEDf2 aufweist. Zwischen den Platten SP und GP werden Distanzelemente DEa vorgesehen, durch die Befestigungsschrauben SWa geführt und mit vorzugsweise weiteren Distanzelementen DEb verschraubt sind. Das Distanzelement DEb, das auf der Seite der Grundplatte GP vorgesehen ist, weist vorzugsweise ein durchgehendes Gewinde auf, so dass von beiden Seiten Schrauben SWa, SWb in das Distanzelemente DEb eingedreht werden können. Die Anschlussdrähte AD der Leuchtdioden LEDf1, LEDf2 können daher leicht durch die Öffnungen GPO in der Grundplatte GP und durch Kontaktöffnungen in der Schaltplatte SP hindurchgeführt werden, bis die Anschlussplatte AP des Diodenkörpers auf der Grundplatte GP aufliegt. Die Anschlussdrähte AD werden anschliessend mit den auf der Schaltplatte SP vorgesehenen Anschlüssen verlötet. Zur Fixierung der mit der Schaltplatte SP verlöteten Leuchtdioden LEDf1, LEDf2 wird eine mit Öffnungen FSO versehene Frontscheibe FS derart mit der Grundplatte GP verbunden, dass die Diodenkörper ZK in die Öffnungen FSO hineingeführt sind. Die Anschlussplatte AP des Diodenkörpers wird dadurch zwischen der Grundplatte GP und der Frontscheibe FS festgehalten. Die Höhe des Distanzelementes DEb, das die Grundplatte GP und die Frontscheibe FS voneinander trennt, ist dabei gleich oder wenig grösser gewählt als die Höhe der Anschlussplatte AP. Dadurch wird verhindert, dass ein unzulässig hoher Druck auf die Anschlussplatte AP ausgeübt wird. Die Frontscheibe FS lässt sich danach z.B. mittels den Schrauben SWb, die in das Distanzelement DEb eingeführt werden, problemlos montieren. Zum weiteren Schutz der Anschlussplatte AP ist es ferner von Vorteil, zumindest die Grundplatte GP oder die Frontscheibe FS auf der der Anschlussplatte AP zugewandten Seite mit einem elastischen Belag ESS zu überziehen. Dadurch werden Druckstellen auf der Anschlussplatte AP vermieden, die z.B. beim Auftreten von Temperaturdehnungen zur Zerstörung der Leuchtdiode führen könnten. Die in Fig. 5 gezeigte Vorrichtung erlaubt daher die schnelle Montage sowie die zuverlässige Befestigung der Leuchtdioden LEDf1,..., LEDfn, die bei bekannten Lösungen lediglich mit der Schaltplatte SP verbunden und durch die Frontscheibe FS gehalten sind.

Claims (10)

  1. Signalleuchte zur Abgabe von Licht mit individueller Lichtstärkeverteilung mit Elementen (LED), die zur Abgabe von Licht vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Elemente (LED) innerhalb der Signalleuchte von einer ersten zu zumindest einer zweiten Abstrahlrichtung abkippbar gelagert und durch eine Verstelleinrichtung positionierbar ist.
  2. Signalleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung aus zumindest einer Verstellscheibe (VS1, ..., VSn) besteht, durch die je eine Gruppe von Elementen (LED) geradlinig oder drehend in die gewünschte Abstrahlrichtung verschiebbar ist.
  3. Signalleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellscheibe (VS1, ..., VSn) durch eine Justiervorrichtung (JV) positionierbar und artetierbar ist und/oder in Führungsschienen (SF1, ..., SFn) oder auf Distanzelementen (DE12) verschiebbar gelagert ist.
  4. Signalleuchte nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellscheibe (VS1, ..., VSn) Öffnungen mit kleinem Durchmesser für die zu verschiebenden Elemente (LED) oder deren Halterungen (T) und Öffnungen mit grösserem Durchmesser für gegebenenfalls vorhandene nicht zu verschiebende Elemente (LED) oder deren Halterungen (T) aufweisen.
  5. Signalleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (LED) eine Leuchtdiode ist, die einen annähernd zylindrischen Körper (ZK), eine Anschlussplatte (AP) sowie Anschlussdrähte (AD) aufweist, dass die Anschlussplatte (AP) einerseits von einer elastischen Schicht (ES) sowie einer Grundplatte (GP) und andererseits von der Verstellscheibe (VS) sowie einer Frontscheibe (FS) derart gehalten wird, dass der zylindrische Körper (ZK) der Leuchtdiode (LED) durch Öffnungen in der Verstellscheibe (VS) und der Frontscheibe (FS) nach aussen ragt und die Anschlussdrähte (AD) durch die elastische Schicht (ES) und eine Öffnung (GPO) in der Grundplatte (GP) in das Innere der Signalleuchte geführt sind.
  6. Signalleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (LED) eine Leuchtdiode ist, die einen annähernd zylindrischen Körper (ZK), eine Anschlussplatte (AP) sowie Anschlussdrähte (AD) aufweist, dass die Anschlussplatte (AP) in einer Öffnung (HPO) zwischen einer Grundplatte (GP) und einer Halteplatte (HP) mittels zumindest einem elastischen Element (EE) abkippbar gelagert ist und dass die Verstellscheibe (V/S) den zylindrischen Körper (ZK) der zugehörigen zu positionierenden Leuchtdioden (LED) zumindest teilweise derart umfasst, dass diese zusammen mit der Verstellscheibe (VS) bewegt werden.
  7. Signalleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (LED) optische Leitungen oder Leuchtdioden sind, die einzeln oder gruppenweise in einer Halterung (T) angeordnet sind, welche über feste oder elastische Mittel (TF) mit der Grundplatte (GP) und/oder der Frontscheibe (FS) verbunden sind und dass die Halterung (T) mittels einer Verstellscheibe (VS) positionierbar ist.
  8. Signalleuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (T) mit einem starren Flügel (TF) versehen ist, der gegenüber der Halterung (T) um einen vorgegebenen Winkel geneigt ist und der zwischen der Grundplatte (GP) und der Frontscheibe (FS) lösbar gehalten und mittels der Verstellscheibe (VS) positionierbar ist.
  9. Signalleuchte nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die festen oder elastischen Mittel (TF) die Halterung (T) sektoriell oder über deren gesamten Umfang umfassen.
  10. Signalleuchte zur Abgabe von Licht insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussplatte AP mindestens eines Elementes (LEDf) zwischen der Grundplatte (GP) und der Frontscheibe (FS) gehalten ist, dass der Diodenkörper (ZK) durch Öffnungen (FSO) in der Frontscheibe (FS) nach aussen geführt ist, dass die Anschlussdrähte (AD) der Leuchtdiode (LEDf) durch eine Öffnung (GPO) in der Grundplatte (GP) hindurch zur Schaltplatte (SP) geführt und mit dieser verbunden sind und dass zwischen der Schaltplatte (SP), der Grundplatte (GP) und der Frontscheibe (FS) Distanzelemente (DEa, DEb) vorgesehen sind, von denen mindestens eines ein zu den Befestigungsschrauben (SWa, SWb) passendes Gewinde aufweist.
EP95106147A 1994-07-22 1995-04-25 Signalleuchte Expired - Lifetime EP0694894B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH232794 1994-07-22
CH2327/94 1994-07-22
CH232794 1994-07-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0694894A2 true EP0694894A2 (de) 1996-01-31
EP0694894A3 EP0694894A3 (de) 1996-07-31
EP0694894B1 EP0694894B1 (de) 1999-09-08

Family

ID=4231226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95106147A Expired - Lifetime EP0694894B1 (de) 1994-07-22 1995-04-25 Signalleuchte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0694894B1 (de)
AT (1) ATE184413T1 (de)
DE (1) DE59506770D1 (de)
ES (1) ES2135619T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748522A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-12 Siemens Ag Verkehrstechnische Signalisierungseinrichtung mit aus Leuchtdioden zusammengesetzten Anzeigen
US6144311A (en) * 1997-11-06 2000-11-07 Siemens Aktiengesellschaft Traffic signalling apparatus for self-illuminating displays
EP1533774A1 (de) * 2003-11-19 2005-05-25 Dialight Garufo GmbH Signalleuchte
DE102005004581A1 (de) * 2005-01-26 2006-08-10 Siemens Ag Lichtzeichenanlage
DE102005013155A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Rapp, Peter Einstellbarer Abstrahlwinkel einer LED-Lampe
DE10326480B4 (de) * 2002-06-18 2009-06-10 Jens Goldenstein Vorrichtung zur Veränderung des Abstrahlwinkels bei beleuchtungstechnischen Einrichtungen
CN112923249A (zh) * 2021-02-26 2021-06-08 同辉电子科技股份有限公司 一种高光谱色域型cob光源

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2588109A1 (fr) * 1985-10-02 1987-04-03 Valancogne Pierre Dispositif de signalisation lumineuse
DE4100654A1 (de) * 1991-01-11 1992-07-23 Dornier Gmbh Infrarot-scheinwerfer
GB2258300A (en) * 1991-08-01 1993-02-03 Eisenbraun Reiss Inc Light illuminating assembly kit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2588109A1 (fr) * 1985-10-02 1987-04-03 Valancogne Pierre Dispositif de signalisation lumineuse
DE4100654A1 (de) * 1991-01-11 1992-07-23 Dornier Gmbh Infrarot-scheinwerfer
GB2258300A (en) * 1991-08-01 1993-02-03 Eisenbraun Reiss Inc Light illuminating assembly kit

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748522A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-12 Siemens Ag Verkehrstechnische Signalisierungseinrichtung mit aus Leuchtdioden zusammengesetzten Anzeigen
US6144311A (en) * 1997-11-06 2000-11-07 Siemens Aktiengesellschaft Traffic signalling apparatus for self-illuminating displays
DE10326480B4 (de) * 2002-06-18 2009-06-10 Jens Goldenstein Vorrichtung zur Veränderung des Abstrahlwinkels bei beleuchtungstechnischen Einrichtungen
EP1533774A1 (de) * 2003-11-19 2005-05-25 Dialight Garufo GmbH Signalleuchte
WO2005050588A1 (en) * 2003-11-19 2005-06-02 Dialight Garufo Gmbh Signal lamp
DE102005004581A1 (de) * 2005-01-26 2006-08-10 Siemens Ag Lichtzeichenanlage
DE102005013155A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Rapp, Peter Einstellbarer Abstrahlwinkel einer LED-Lampe
CN112923249A (zh) * 2021-02-26 2021-06-08 同辉电子科技股份有限公司 一种高光谱色域型cob光源

Also Published As

Publication number Publication date
ATE184413T1 (de) 1999-09-15
EP0694894A3 (de) 1996-07-31
EP0694894B1 (de) 1999-09-08
DE59506770D1 (de) 1999-10-14
ES2135619T3 (es) 1999-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2020562B1 (de) Wandleuchte
EP2204604B1 (de) Leuchte
DE102008013603B4 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung
DE10261183B3 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit mehreren zu einem Array zusammengefassten LEDs.
EP2136128A1 (de) Operationsleuchte
AT513123A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Scheinwerfer sowie Scheinwerfersystem
DE102006051029A1 (de) Bifunktionaler LED-Scheinwerfer
DE19815868C2 (de) Lichtquelle, insbesondere für Signalleuchten für den Eisenbahnverkehr
EP1077344A2 (de) Leuchte
EP0982534A2 (de) Leuchte zur Bildung eines schattenarmen Beleuchtungsfeldes
EP0694894B1 (de) Signalleuchte
DE102015219211A1 (de) Lichtmodul für eine Kfz-Beleuchtungseinrichtung
DE69233627T2 (de) Medizinischer Apparat zur Beleuchtung eines Behandlungsbereiches
DE102010004221A1 (de) Straßenleuchte mit punktförmigen Lichtquellen, insbesondere LED-Leuchte
DE102006018297A1 (de) Modulares Beleuchtungssystem und Beleuchtungsanordnung
DE60034085T2 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer zur Erzeugung von zwei verschiedenen Lichtstrahlen mit einer einzigen Lichtquelle
EP2264362B1 (de) LED-Scheinwerfer und Beleuchtungssystem mit einem solchen Scheinwerfer
EP0974786B1 (de) Scheinwerferanordnung nach dem Projektionstyp für ein Kraftfahrzeug
DE102009006092B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP0415026A2 (de) Lichtsignalvorrichtung
EP3865761B1 (de) Leuchte mit kombinierter shelfwasher- und spotfunktion
DE10103781A1 (de) Einrichtung zur Beleuchtung von Rettungswegen
EP3081855B1 (de) Scheinwerfer
DE10004701A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE102009051026B4 (de) LED-Beleuchtungsvorrichtung umfassend wenigstens eine LED und eine Platine, auf der die LED angeordnet ist, und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950515

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990108

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990908

REF Corresponds to:

Ref document number: 184413

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990910

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506770

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991014

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2135619

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000425

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000427

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 95106147.2

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000425

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20001101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010620

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050425