DE202007011199U1 - Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE202007011199U1
DE202007011199U1 DE200720011199 DE202007011199U DE202007011199U1 DE 202007011199 U1 DE202007011199 U1 DE 202007011199U1 DE 200720011199 DE200720011199 DE 200720011199 DE 202007011199 U DE202007011199 U DE 202007011199U DE 202007011199 U1 DE202007011199 U1 DE 202007011199U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movable part
lighting device
position detection
detection device
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720011199
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority to DE200720011199 priority Critical patent/DE202007011199U1/de
Publication of DE202007011199U1 publication Critical patent/DE202007011199U1/de
Priority to FR0802930A priority patent/FR2919833B1/fr
Priority to JP2008204131A priority patent/JP2009040405A/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/076Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by electrical means including means to transmit the movements, e.g. shafts or joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1438Actuating means for dimming masks or screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2200/00Special features or arrangements of vehicle headlamps
    • B60Q2200/30Special arrangements for adjusting headlamps, e.g. means for transmitting the movements for adjusting the lamps
    • B60Q2200/38Automatic calibration of motor-driven means for adjusting headlamps, i.e. when switching on the headlamps, not during mounting at factories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Beleuchtungseinrichtung (10) für Kraftfahrzeuge mit mindestens einem zur Beeinflussung einer Lichtverteilung eines von einem Kraftfahrzeugscheinwerfer (11) erzeugten Lichts innerhalb eines Bewegungsbereichs (52) mittels eines Verstellantriebs (23, 29) bewegbaren Teil (17, 67, 69) und mit mindestens einer Lageerfassungseinrichtung (25, 31) zur Erfassung einer Lage (x) des bewegbaren Teils (17, 67, 69), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Lageerfassungseinrichtung (25, 31) mit einer Antriebswelle (41) des Verstellantriebs (23, 29) gekoppelt ist und eine von der Lageerfassungseinrichtung (25, 31) ausgegebene Binärgröße (Q) einen bestimmten Binärwert aufweist, wenn die Lage (x) des bewegbaren Teils innerhalb eines bestimmten Bewegungsteilbereichs (51) des Bewegungsbereichs (52) liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit mindestens einem zur Beeinflussung einer Lichtverteilung eines von einem Kraftfahrzeugscheinwerfer erzeugten Lichts innerhalb eines Bewegungsbereichs mittels eines Verstellantriebs bewegbaren Teil und mit mindestens einer Lageerfassungseinrichtung zur Erfassung einer Lage des bewegbaren Teils.
  • Ein entsprechender Kraftfahrzeugscheinwerfer ist aus der EP 1 481 846 A1 bekannt. Dieser Kraftfahrzeugscheinwerfer umfasst eine Lageerfassungseinrichtung, die innerhalb eines begrenzten, empfindlichen Teilbereichs eines Bewegungsbereichs eines bewegbaren Lichtmoduls die Ermittlung der momentanen Lage des Lichtmoduls erlaubt. Hierzu wird unter Verwendung eines Hall-Sensors das Magnetfeld eines mit dem bewegbaren Lichtmodul gekoppelten Magneten gemessen. Aus der gemessenen Stärke des Magnetfeldes wird auf die Lage des Lichtmoduls geschlossen. Nachteilig an diesem Kraftfahrzeugscheinwerfer ist, dass durch Temperaturveränderungen oder andere Störeinflüsse verursachte Veränderungen der Stärke des magnetischen Feldes die Messungen verfälscht werden. Diese Temperaturabhängigkeit wirkt sich besonders störend bei der hier betrachteten Anwendung in Kraftfahrzeugscheinwerfern aus, da sich diese aufgrund einer Hitzeentwicklung einer Lichtquelle in ihrem Betrieb stark erwärmen. Außerdem erzeugt der hier vorgesehene Hallsensor ein Analogsignal, das verhältnismäßig störanfällig ist und vor einer Verarbeitung durch ein digitales Steuergerät erst in aufwändiger Weise digitalisiert werden muss.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge zu schaffen, der eine besonders genaue Lageerfassung eines bewegbaren Teils der Beleuchtungseinrichtung erlaubt, einen zuverlässigen und sicheren Betrieb des Kraftfahrzeugscheinwerfers ermöglicht und dennoch einfach und kostengünstig ist.
  • Die Aufgabe wird durch eine Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge der eingangs genannten Art gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass zumindest ein Teil der Lageerfassungseinrichtung mit einer Antriebswelle des Verstellantriebs gekoppelt ist und eine von der Lageerfassungseinrichtung ausgegebene Binärgröße einen bestimmten Binärwert aufweist, wenn die Lage des bewegbaren Teils innerhalb eines bestimmten Bewegungsteilbereichs des Bewegungsbereichs liegt. Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass es zum Betreiben des Kraftfahrzeugscheinwerfers ausreicht, festzustellen, ob das bewegbare Teil des Kraftfahrzeugscheinwerfers sich innerhalb eines bestimmten Bewegungsteilbereichs befindet. Die exakte Lage des bewegbaren Teils innerhalb des Bewegungsteilbereichs muss also nicht erfasst werden können. Da die Lageinformation durch eine Binärgröße repräsentiert werden kann, ist eine schnelle, problemlose und störungsfreie Übertragung mittels eines digitalen Signals möglich, und die Lageinformation kann ohne weitere Umwandlung einfach in einem digitalen Steuergerät verarbeitet werden, da diese lediglich durch ein Bit im Steuergerät dargestellt werden kann. Eine aufwändige Analog-Digital-Wandlung der Lageerfassungsgröße ist nicht erforderlich. Dadurch dass die Lageerfassungseinrichtung an die Antriebswelle gekoppelt ist, kann erstere als Drehwinkelsensor ausgeführt werden, welcher verhältnismäßig einfach zu realisieren ist und eine besonders kompakte Bauweise aufweist. Das bewegbare Teil ist beispielsweise ein Blendenelement einer Blendenanordnung, ein Reflektor oder ein Lichtmodul.
  • Hierbei ist besonders bevorzugt, dass der Bewegungsteilbereich des bewegbaren Teils derart gewählt ist, dass die mit dem sich in dem Bewegungsteilbereich befindenden bewegbaren Teil erzeugte Lichtverteilung einer im Straßenverkehr zulässigen und/oder sicheren Lichtverteilung entspricht. Unter einer zulässigen Lichtverteilung ist eine Lichtverteilung zu verstehen, die der Kraftfahrzeugscheinwerfer in jeder Verkehrssituation gemäß gesetzlicher Vorschriften immer aufweisen darf. Eine solche zulässige Lichtverteilung ist beispielsweise bei einem vollständig abgeblendeten Kraftfahrzeugscheinwerfer gegeben. Vollständig abgeblendet ist ein Scheinwerfer, wenn eine Helldunkelgrenze der Lichtverteilung eine für herkömmliches Abblendlicht gesetzlich vorgeschriebene Helldunkelgrenze nicht übersteigt. Der vorgeschriebene Verlauf der Helldunkelgrenze für Abblendlicht unterscheidet sich in den einzelnen Regionen. Beispielweise ist in den USA für Abblendlicht eine komplett waagrecht verlaufende Helldunkelgrenze vorgeschrieben, während in Europa und in Japan eine asymmetrische Helldunkelgrenze vorgeschrieben ist, wobei die Abblendlichtverteilung auf der eigenen Verkehrsseite eine größere Reichweite aufweist als auf der Seite des Gegenverkehrs. Unter einer sicheren Lichtverteilung ist eine Lichtverteilung zu verstehen, bei der entgegenkommende Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden.
  • Wird nun der Bewegungsteilbereich wie oben angegeben festgelegt, so kann anhand des momentanen Binärwerts der Binärgröße festgestellt werden, ob das bewegbare Teil des Kraftfahrzeugscheinwerfers momentan eine zulässige beziehungsweise sichere Lage und der Kraftfahrzeugscheinwerfer eine den Vorgaben entsprechende ordnungsgemäße Lichtverteilung aufweist.
  • Die Binärgröße kann zu einer Sicherheitsüberwachung einer Steuerung oder Regelung des Kraftfahrzeugscheinwerfers bzw. der Bewegung des bewegbaren Teils herangezogen werden. Eine solche Sicherheitsüberwachung kann dadurch realisiert werden, dass ein Steuergerät der Beleuchtungseinrichtung in regelmäßigen Abständen den von dem Steuergerät vorgegebenen Sollwert für die Lage des bewegbaren Teils, bzw. die Information, ob sich das Teil in einer sicheren und zuverlässigen Lage befinden sollte, mit dem Istwert der Lage des Teils in Form des Binärwertes vergleicht. Wird eine Diskrepanz zwischen Sollwert und Istwert der Lage des bewegbaren Teils detektiert, werden entsprechende Gegenmaßnahmen ergriffen, die beispielsweise in einem Notbetrieb des Scheinwerfers mit verminderter Leistung oder in einem Abschalten des Scheinwerfers bestehen können.
  • Um die Genauigkeit der durch die Lageerfassung vorgenommenen Zuordnung des Binärwerts zum Bewegungsteilbereich, weiter zu verbessern, kann vorgesehen werden, dass das bewegbare Teil in zwei Richtungen bewegbar ist und mindestens einer Richtung eine Schaltflanke der Binärgröße zugeordnet ist, die einer bestimmten Schaltlage des bewegbaren Teils während einer Bewegung des bewegbaren Teils in diese Richtung zugeordnet ist. Dies ermöglicht die genaue Bestimmung desjenigen Zeitpunkts, zu dem das bewegbare Teil die Schaltlage passiert. Die erforderliche Bewegungsrichtung zum Erreichen der Schaltlage ergibt sich aus dem aktuellen Binärwert der einem bestimmten Bewegungsteilbereich zugeordnet ist. Aufgrund einer Hysterese der Lageerfassungseinrichtung können sich die Schaltlage der beiden Richtungen unterscheiden. Die Lageermittlung über die Flanke der Binärgröße wirkt sich besonders vorteilhaft aus, wenn der Verstellantrieb die Bestimmung oder Erfassung der Länge einzelner Verstellwege erlaubt (relative Lageerfassung), jedoch keine absolute Lageerfassung des bewegbaren Teils gestattet. Dies ist normalerweise bei Verstellantrieben mit Schrittmotoren der Fall. Denn sobald die Schaltlage einmal überfahren wurde, ist die Flanke aufgetreten und somit die Lage des bewegbaren Teils zum Zeitpunkt des Überfahrens der Schaltlage bekannt. Ausgehend von der Schaltlage kann dann die momentane Lage des bewegbaren Teils anhand der bekannten zurückgelegten Längen der Verstellwege, die beispielsweise durch die jeweilige Anzahl der von einem Schrittmotor durchgeführten Bewegungsschritte charakterisiert sind, die aktuelle Lage des bewegbaren Teils ermittelt werden. Die Schaltlage kann auch beispielsweise nach dem Start (dieser kann anhand eines „Power-On-Signals" bzw. eines bestimmten Zustands der „Klemme 15" festgestellt werden) eines Kraftfahrzeugs gezielt überfahren werden, um einen Referenzwert für die absolute Lageermittlung des bewegbaren Teils zu ermitteln (Referenzierung).
  • Eine Lageerfassungseinrichtung, die berührungslos arbeitet und deshalb verschleißarm ist, kann bereitgestellt werden, wenn die Lageerfassungseinrichtung mindestens einen Magneten und mindestens einen Magnetfeldsensor aufweist.
  • In einer kostengünstigen und dennoch zuverlässig arbeitenden Ausführungsform kann vorgesehen werden, dass der Magnet mindestens einen Dauermagneten umfasst und/oder der Magnetfeldsensor mindestens einen Hall-Sensor aufweist. Hierbei werden bevorzugt ein hochempfindlicher Hall-Sensor und ein Dauermagnet mit einem steilen Übergang zwischen seinem Nordpol und seinem Südpol vorgesehen, um eine hohe Genauigkeit der Lageerfassungseinrichtung zu erzielen.
  • Es ist bevorzugt, dass die Schaltlage wenigstens annähernd einer Lage des bewegbaren Teils bei einer Richtungsumkehr eines Magnetfeldes am Magnetfeldsensor während der Bewegung des bewegbaren Teils entspricht. Eine Richtungsumkehr des Magnetfelds lässt sich nämlich zuverlässig erfassen, weil diese nicht oder nur unwesentlich von der Temperatur des Magneten oder anderer Teile der Lageerfassungseinrichtung abhängt, während beispielsweise die Intensität des Magnetfelds stark temperaturabhängig ist.
  • Da die genaue Lage der Schaltlage und/oder einer Schaltposition herstellungsbedingten Schwankungen unterworfen ist, wird vorgeschlagen, dass die Beleuchtungseinrichtung mindestens ein Speicherelement aufweist, in welchem eine Kalibrierungsgröße ablegbar ist, die einen Unterschied zwischen der Schaltlage bzw. der Schaltposition und einer Referenzlage des bewegbaren Teils, charakterisiert. Die Referenzlage entspricht vorzugsweise dem Übergang zwischen sicherem und unsicherem Betreib der Beleuchtungseinrichtung. Die Kalibrierungsgröße wird bei der Ermittlung der Referenzlage berücksichtigt. Auf diese Weise können die herstellungsbedingten Toleranzen ausgeglichen werden. Dazu wird gegen Ende des Herstellungsprozesses des Kraftfahrzeugscheinwerfers die tatsächliche Schaltlage unter Verwendung eines externen Messgeräts gemessen und im Speicherelement abgelegt. Es kann auch die Abweichung der Schaltlage von der Referenzlage ermittelt und im Speicherelement abgelegt werden.
  • Es kann vorgesehen werden, dass die Lageerfassungseinrichtung mit der Antriebswelle eines Verstellantriebs für eine Blendenanordnung und/oder für Blendenelemente der Blendenanordnung gekoppelt ist. Eine solche Blendenanordnung kann mehrere relativ zueinander bewegliche Blendenelemente aufweisen und dient beispielsweise zur Einstellung einer variablen Helldunkelgrenze der Blende. Durch eine entsprechende Verstellung der Blendenanordnung bzw. der Blendenelemente kann beispielsweise normales Abblendlicht, Stadtlicht, Nebellicht, Landstraßenlicht, Autobahnlicht, Fernlicht oder eine andere Lichtverteilung erzeugt werden. Dabei ist auch ein zumindest annäherungsweise stufenloser Übergang zwischen den einzelnen Einstellungen – beispielsweise zwischen Autobahnlicht und Fernlicht und/oder zwischen Abblendlicht und Autobahnlicht – möglich. Hierbei kommen die Vorteile der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung besonders zum Tragen, weil eine genaue Einstellung der Blendenanordnungen verschiedener Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs möglich ist, sodass die Scheinwerfer jederzeit gleich weit aufgeblendet sind und das Erscheinungsbild der gesamten Kraftfahrzeugbeleuchtungsanordnung somit weitgehend symmetrisch und einheitlich ist. Insbesondere wird so der Eindruck vermieden, der bei einer stark unterschiedlichen Einstellung der Blendenanordnungen verschiedener Scheinwerfer einer Beleuchtungseinrichtung auftreten könnte, dass ein Scheinwerfer falsch justiert sei.
  • Die Blendenanordnung weist vorzugsweise ein Kurvengetriebe auf. Bei diesem Kurvengetriebe können Winkelbereiche für einen Drehwinkel der Antriebswelle vorgesehen sein, innerhalb denen die Lichtverteilung gleich bleibt. Diese Winkebereiche müssen sicher und zuverlässig von dem Verstellantrieb angefahren werden können. Dabei sollte vermieden werden, dass versehentlich ein Rand eines Winkelbereichs oder eine Grenze zwischen zwei benachbarten Winkelbereichen angefahren wird. Da mittels der Lageerfassungseinrichtung eine besonders genaue Erfassung des Drehwinkels der Antriebswelle möglich ist, können die Winkelbereiche relativ klein gewählt werden und dennoch sicher und zuverlässig mittels der Verstelleinrichtung angefahren werden. Dies ermöglicht die Realisierung von verschleißarmen Blendenanordnungen mit kurzen Verstellwegen und/oder einer hohen Anzahl an verschiedenen Winkelbereichen, sodass eine vergleichsweise schnelle Verstellung der Lichtverteilung erreicht werden kann und/oder relativ viele unterschiedliche diskrete Lichtverteilungen eingestellt werden können.
  • Wird ein Teil der Lageerfassungseinrichtung mit der Antriebswelle eines Verstellantriebs zum horizontalen Verschwenken eines Lichtmoduls oder eines Teils des Lichtmoduls, insbesondere eines Reflektors, des Lichtmoduls gekoppelt, dann kann eine Kurvenlichtfunktion bereit gestellt werden, bei der die Lage des verschwenkbaren Teils mit relativ geringem Aufwand besonders genau ermittelt werden kann. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Lichtmodul um ein Polyellipsoidsystem-Lichtmodul (PES-Lichtmodul), also ein nach dem Projektionsprinzip arbeitendes Lichtmodul, das üblicherweise einen Reflektor mit einer rotationsellipsoidähnlichen Form und eine Linse zur Projektion der von einer Lichtquelle erzeugten und von dem Reflektor reflektierten Lichtstrahlen aufweist.
  • Der gesamte Bewegungsbereich des bewegbaren Teils entspricht vorzugsweise einer Drehung der Antriebswelle um einen Winkel, der vorzugsweise 360° nicht überschreitet, kann auf einfache Weise erreicht werden, dass bei einer Bewegung des bewegbaren Teils in einer Richtung über den gesamten Bewegungsbereich hinweg maximal eine Flanke der Binärgröße auftritt, sofern der Magnet der Lageerfassungseinrichtung nur einen Nordpol und einen Südpol umfasst.
  • Eine kompakte und kostengünstig zu realisierende Lageerfassungseinrichtung lässt sich dadurch schaffen, dass die Lageerfassungseinrichtung einen ringscheibenförmigen Dauermagneten aufweist, der konzentrisch an der Antriebswelle angeordnet und mit dieser drehfest verbunden ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand in der Zeichnung dargestellten exemplarischen Ausführungsformen näher beschrieben und erläutert ist. Dabei zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung mit Kraftfahrzeugscheinwerfer in schematischer Darstellung;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Lageerfassungseinrichtung mit Dauermagnet und Hallsensor;
  • 3 ein Diagramm einer Binärgröße sowie einer magnetische Flussdichte in Abhängigkeit von einer Lage eines bewegbaren Teils bzw. eines Drehwinkels einer Antriebswelle;
  • 4 eine perspektivische Untenansicht eines Lichtmoduls des Kraftfahrzeugscheinwerfers aus 1;
  • 5 eine geschnittene Untenansicht der Darstellung von 4;
  • 6 eine perspektivische Untenansicht einer Blendenanordnung und eines ersten Verstellantriebs des Kraftfahrzeugscheinwerfers in vergrößerter Darstellung;
  • 7 eine Seitenansicht in schematischer Darstellung der Blendenanordnung aus 5; und
  • 8 eine explodierte Darstellung ähnlich 7.
  • 1 zeigt den Grundaufbau einer Beleuchtungseinrichtung 10. Die Beleuchtungseinrichtung 10 weist einen Kraftfahrzeugscheinwerfers 11 mit einem Gehäuse 13 sowie einer lichtdurchlässigen Abdeckscheibe 15 auf. Im Inneren des Gehäuses 13 befindet sich ein PES-Lichtmodul 17 mit einem Reflektor 19, der eine rotationsellipsoidähnliche Form aufweist, und einer Linse 21.
  • Das Lichtmodul 17 weist ferner einen ersten Verstellantrieb 23 sowie eine erste Lageerfassungseinrichtung 25 auf. Sowohl der erste Verstellantrieb 23 als auch die erste Lageerfassungseinrichtung 25 sind mit einer Blendenanordnung 27 mit zwei bewegbaren Blendenelemente 67, 69 (siehe 6) gekoppelt, die zwischen dem Reflektor 19 und der Linse 21 angeordnet ist. Außerdem weist das Lichtmodul 17 einen zweiten Verstellantrieb 29 und eine zweite Lageerfassungseinrichtung 31 auf, welche mechanisch mit dem Gehäuse 13 gekoppelt sind. Das Lichtmodul 17 ist mittels einer Aufhängung (nicht gezeigt) um eine Schwenkachse 33 horizontal verschwenkbar gelagert. Die beiden Verstellantriebe 23, 29 und die beiden Lageerfassungseinrichtungen 25, 31 sind mit einer Steuer- oder Regeleinrichtung 35 verbunden. Die Steuer- oder Regeleinrichtung 35 weist ein Speicherelement 37 auf, in dem eine Kalibrierungsgröße k1 abgelegt ist. Abweichend von der gezeigten Ausführungsform kann die Steuer- und Regeleinrichtung 35 auch im Gehäuse 13 angeordnet werden.
  • Beide Verstellantriebe 23, 29 dienen zur Bewegung eines zur Beeinflussung einer Lichtverteilung eines vom Kraftfahrzeugscheinwerfer 11 erzeugten Lichts bewegbaren Teils des Kraftfahrzeugscheinwerfers 11. Im Falle des ersten Verstellantriebs 23 handelt es sich bei dem bewegbaren Teil um die Blendenelemente 67, 69 der Blendenanordnung 27, und im Falle des zweiten Verstellantriebs 29 ist das bewegbare Teil, das um die Schwenkachse 33 horizontal verschwenkbare Lichtmodul 17. Die beiden Lageerfassungseinrichtungen 25, 31 weisen einen ähnlichen Grundaufbau auf, weshalb im Folgenden lediglich der Grundaufbau des ersten Lageerfassungseinrichtung 25 im Detail beschrieben wird.
  • Wie aus 2 ersichtlich umfasst die erste Lageerfassungseinrichtung 25 einen ringscheibenförmigen Dauermagneten 39, der an einer ersten Antriebswelle 41 angeordnet ist, wobei der Dauermagnet 39 und die erste Antriebswelle 41 zumindest annähernd konzentrisch sind. Die erste Antriebswelle 41 dient nicht nur zur Bewegung des mit ihr drehfest verbundenen Dauermagneten 39, sondern auch zur Bewegung der dem ersten Verstellantrieb 23 zugeordneten bewegbaren Blendenelemente 67, 69 der Blendenanordnung 27. Der Dauermagnet 39 weist einen Nordpol 43 und einen Südpol 45 auf. Etwas radial von dem Dauermagneten 39 beabstandet befindet sich unterhalb des Dauermagneten 39 ein Hallsensor 47. Der Dauermagnet weist in der Darstellung von 2 einen Drehwinkel auf, der einer Referenzlage xref der Blendenelemente 67, 69 entspricht. Idealerweise sollte diese Referenzlage xref einer Richtungsumkehr eines Magnetfeldes am Hallsensor 47 entsprechen und eine Achse 49 des Dauermagneten 39, die durch einen Mittelpunkt der Antriebswelle 41 zwischen den beiden Polen 43, 45 des Dauermagneten 39 verläuft, somit eine Mittelachse des Hallsensors 47 bilden. Bei der in 2 gezeigten ersten Lageerfassungseinrichtung 25 sind aufgrund einer zufälligen oder systematischen herstellungsbedingten Abweichung der Hallsensor 47 und die Achse 49 etwas voneinander versetzt angeordnet.
  • Wie aus 3 ersichtlich ergibt sich am Hallsensor 47 in Abhängigkeit von einem Drehwinkel α der Antriebswelle 41 eine bestimmte magnetische Flussdichte B. Außerdem ist jedem Drehwinkel α der Antriebswelle 41 aufgrund der Koppelung des bewegbaren Teils mit der Antriebswelle 41 eine Lage x des bewegbaren Teils zugeordnet. Deshalb sind der Drehwinkel α und die Lage des bewegbaren Teils x auf einer gemeinsamen X-Achse aufgetragen. Jedoch unterliegt auch diese Zuordnung Abweichungen im Herstellungsprozess des Lichtmoduls 17. Ein Bewegungsbereich 52 ist durch eine Mindestlage xmin und eine Höchstlage xmax begrenzt. Diesem Bewegungsbereich 52 entspricht ein durch einen Mindestwinkel αmin und einem Höchstwinkel αmax begrenzter Winkelbereich. Der Kraftfahrzeugscheinwerfer 11 ist so dimensioniert, dass der Winkelbereich nicht größer als 360° ist. Er beträgt vorzugsweise etwa 100° bis 120°. Dadurch wird sichergestellt, dass am Hallsensor innerhalb des gesamten Bewegungsbereichs 52 bzw. Winkelbereichs nur ein Richtungswechsel des Magnetfeldes auftritt.
  • Beim Betrieb des Kraftfahrzeugscheinwerfers 11 steuert die Steuer- oder Regeleinrichtung 35 den ersten Verstellantrieb 23 an, um durch Verstellung der Blendenanordnung 27 eine Helldunkelgrenze einer vom Kraftfahrzeugscheinwerfer erzeugten Lichtverteilung zu beeinflussen. Auf diese Weise können insbesondere normales Abblendlicht, Stadtlicht, Nebellicht, Landstraßenlicht, Autobahnlicht, Fernlicht oder eine andere Lichtverteilung erzeugt werden. Außerdem steuert die Steuer- oder Regeleinrichtung 35 den zweiten Verstellantrieb 29 an, um das Lichtmodul 17 horizontal um die Schwenkachse 33 zu verschwenken. Auf diese Weise wird eine Kurvenlichtfunktion bereitgestellt.
  • Je nach Lage der entsprechenden bewegbaren Teile 17, 67, 69 ergibt sich ein anderer Drehwinkel α der Antriebsachse 41 und somit auch ein von diesem Drehwinkel α abhängiger Wert einer magnetischen Flussdichte B. Ist die Lage x des bewegbaren Teils kleiner oder gleich einer zweiten Schaltlage x2, dann befindet sich das bewegbare Teil in einem Bewegungsteilbereich 51 eines Bewegungsbereiches 52. Befindet sich das bewegbare Teil in diesem Bewegungsteilbereich 51, dann ist sichergestellt, dass die erzeugte Lichtverteilung im Straßenverkehr zulässig ist und keine Verkehrsteilnehmer geblendet werden. Im Falle der Blendenanordnung 27 umfasst der Bewegungsteilbereich 51 eine abgeblendete Betriebsweise des Kraftfahrzeugscheinwerfers 11. Im Falle der Horizontaldrehung (Kurvenlicht) umfasst der Bewegungsteilbereich 51 eine Geradeausstellung des Lichtmoduls 17 (das heißt einer im Wesentlichen zu einer Längsachse eines Kraftfahrzeugs parallelen Lichtaustrittsrichtung).
  • Vor ihrer Inbetriebnahme wird die Beleuchtungseinrichtung 10 kalibriert. Dazu wird beispielsweise unter Anwendung des unten beschriebenen Vorgehens einer der Verstellantriebe 23, 29 so lange betätigt, bis eine steigende Flanke 54 einer von der entsprechenden Lageerfassungseinrichtung 25, 31 erzeugten Binärgröße Q auftritt (Wechsel der Größe Q von einem niedrigen Wert L auf einen hohen Wert H) und dann sofort gestoppt. Eine der steigenden Flanke 54 entsprechende erste Schaltlage x1 des bewegbaren Teils sollte im Idealfall einer Referenzlage xref entsprechen. Aufgrund von zufälligen oder systematischen Abweichungen im Fertigungsprozess weichen die erste Schaltlage x1 und die Referenzlage xref jedoch bei den meisten hergestellten Kraftfahrzeugscheinwerfern 11 voneinander ab. Unter Verwendung eines genauen Messgerätes wird deshalb die Lage x1 gemessen und als Kalibriergröße k1 = x1 im Speicherelement 37 der Steuer- oder Regeleinrichtung 35 abgelegt. Abweichend hiervon kann auch eine Differenz zwischen der Referenzgröße xref und der Lage x1 als Kalibrierwert k1 vorgesehen werden. Die Kalibrierung wird üblicherweise am Ende des Fertigungsprozesses durchgeführt, kann aber auch nach Reparatur oder Wartungsarbeiten am Kraftfahrzeugscheinwerfer 11 vorgenommen werden.
  • Wird beim Betrieb des Kraftfahrzeugscheinwerfers 11 die Lage x ausgehend vom Bewegungsteilbereich 51 vergrößert (Bewegung in eine Richtung 62 der X-Achse), dann ergibt sich für die Binärgröße Q die steigende Flanke 54, sobald die Lage x die erste Schaltlage x1 erreicht oder überschritten hat. Diese steigende Flanke wird an die Steuer- oder Regeleinrichtung 35 übermittelt. Die Steuer- oder Regeleinrichtung 35 kennt die exakte Lage des bewegbaren Teils zum Zeitpunkt des Auftretens der steigenden Flanke. Denn die exakte Lage k1 (Kalibrierungsgröße) ist im Speicherelement 37 der Steuer- oder Regeleinrichtung 35 abgelegt.
  • Wenn sich das bewegbare Teil in einer Lage x bezogen auf die Darstellung in 3 rechts von der ersten Schaltlage x1 befindet (x > x1) und zum Lagebereich 51 hin bewegt wird, dann ergibt sich für die Binärgröße Q eine fallende Flanke 56 (Wechsel der Größe Q von dem hohen Wert H auf den niedrigen Wert L), sobald die zweite Schaltlage x2 erreicht oder unterschritten wird.
  • Die steigende Flanke 54 ist also einem kleinen positiven Wert b1 und die fallende Flanke 56 einem betragsmäßig kleinen negativen Wert b2 der Flussdichte B zugeordnet. Dadurch ergibt sich auch bei einer Erhöhung einer Betriebs- oder Umgebungstemperatur des Kraftfahrzeugscheinwerfers 11, insbesondere des Dauermagneten 39, eine lediglich geringe Verschiebung der Schaltlagen x1, x2 bzw. der Flanken 54, 56, obwohl die Flussdichte bei hohen Temperaturen einen anderen, relativ flachen Verlauf B' (gestrichelte Linie in 3) aufweist.
  • Dass sich die beiden Schaltlagen x1 und x2 unterscheiden rührt daher, dass der Hallsensor 47 eine Hysterese aufweist. Um auch die Lage des bewegbaren Teils bei der fallenden Flanke der Binärgröße Q exakt bestimmen zu können, kann abweichend von der gezeigten Ausführungsform auch der Wert x2 in einem Speicherelement als ein weiterer Kalibrierwert k2 abgelegt werden. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die beiden Schaltlagen x1 und x2 aufgrund einer verhältnismäßig großen Hysterese des Hallsensors 47 relativ weit auseinander liegen.
  • Die 4 bis 6 zeigen den Aufbau des Lichtmoduls 17 in detaillierterer Form. Die beiden Verstellantriebe 23, 29 sind mit Ausnahme eines ersten Schrittmotors 53 des ersten Verstellantriebs 23 und eines zweiten Schrittmotors 55 des zweiten Verstellantriebs 29 innerhalb eines Getriebegehäuses 57 angeordnet. Der erste Schrittmotor 53 ist über ein erstes Getriebe 58 mit Untersetzung mit der ersten Antriebswelle 41 verbunden. In ähnlicher Weise ist auch der zweite Schrittmotor 55 mit einer zweiten Antriebswelle 59 des zweiten Verstellantriebs 29 über ein zweites Getriebe 60 mit Untersetzung verbunden. An der zweiten Antriebswelle 59 befindet sich ähnlich wie beim ersten Verstellantrieb 29 ein kreisscheibenförmiger, mit der zweiten Antriebswelle 59 konzentrischer zweiter Dauermagnet 61, der drehfest mit der zweiten Antriebswelle 59 verbunden ist. An diesem zweiten Dauermagnet 61 ist ein zweiter Hallsensor 63 angeordnet. Die zweite Antriebswelle 59 ist auf geeignete Weise mit dem Gehäuse 13 gekoppelt, sodass eine Drehung der zweiten Antriebswelle 59 zu einer horizontalen Verschwenkung des Lichtmoduls 17 um die Schwenkachse 33 führt. Die Blendenanordnung 27 ist in 6 vergrößert dargestellt. Sie weist ein stationäres Blendenelement 65 sowie ein erstes bewegbares Blendenelement 67 und ein zweites Blendenelement 69 auf.
  • Der prinzipielle Aufbau der Blendenanordnung 27 ist auch aus den 7 und 8 ersichtlich. Die Blendenanordnung 27 umfasst zwei Blendenelemente 67, 69, die relativ zueinander um eine horizontale, im Wesentlichen parallel zu einer optischen Achse des Kraftfahrzeugscheinwerfers 11 verlaufende Drehachse 71 bewegbar sind. Die Oberkanten der Blendenelemente 67, 69 sind mit den Bezugszeichen 73, 75 bezeichnet. Je nachdem, ob eine der Oberkanten 73, 75 oder die Oberkante (ohne Bezugszeichen) des stationären Blendenelements 65 höher angeordnet ist, wird eine optisch wirksame Kante der Blendenanordnung 27 durch die Oberkante 67, die Oberkante 69 und/oder die Oberkante des stationären Blendenelements 65 gebildet. Die Oberkanten 73, 75 und die Oberkante des stationären Blendenelements 65 sind vorzugsweise in einer Brennebene der Linse 21 des Lichtmoduls 17 angeordnet und verbleiben auch dort, selbst wenn sie bewegt werden. Dadurch kann unabhängig von der Höhe einer Helldunkelgrenze stets eine scharfe Abbildung auf eine Fahrbahn sichergestellt werden. Soll ein Helldunkelübergang weniger scharf ausgebildet werden, kann eines oder mehrere der Blendenelemente 67, 69 oder das stationäre Blendeelement 65 defokussiert werden, das heißt aus der Brennebene der Linse 21 heraus bewegt werden.
  • Die Blendenanordnung 27 wirkt mit einem Kurvengetriebe 77 derart zusammen, dass das oder jedes Blendenelement 67, 69 entlang einer dem jeweiligen Blendenelement 67, 69 zugeordneten Steuerkurve 79, 81 eine Bewegung (Pfeil 83) durchführen kann. Dabei greift eine exzentrisch um eine Drehachse 85 drehbare Nase 87 des Kurvengetriebes 77 in die Steuerkurven 79, 81. Vorzugsweise ist die Nase 87 unmittelbar an einem Getrieberad 89 des Kurveengetriebes 77 angeordnet. Eine derart ausgestaltete Blendenanordnung 27 ist an sich aus der DE 10 2005 012 303 A1 bekannt. Hinsichtlich Aufbau und Funktion dieser Blendenanordnung 27 wird auf diese Druckschrift verwiesen und der entsprechende Inhalt dieser Druckschrift auch zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht.

Claims (11)

  1. Beleuchtungseinrichtung (10) für Kraftfahrzeuge mit mindestens einem zur Beeinflussung einer Lichtverteilung eines von einem Kraftfahrzeugscheinwerfer (11) erzeugten Lichts innerhalb eines Bewegungsbereichs (52) mittels eines Verstellantriebs (23, 29) bewegbaren Teil (17, 67, 69) und mit mindestens einer Lageerfassungseinrichtung (25, 31) zur Erfassung einer Lage (x) des bewegbaren Teils (17, 67, 69), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Lageerfassungseinrichtung (25, 31) mit einer Antriebswelle (41) des Verstellantriebs (23, 29) gekoppelt ist und eine von der Lageerfassungseinrichtung (25, 31) ausgegebene Binärgröße (Q) einen bestimmten Binärwert aufweist, wenn die Lage (x) des bewegbaren Teils innerhalb eines bestimmten Bewegungsteilbereichs (51) des Bewegungsbereichs (52) liegt.
  2. Beleuchtungseinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsteilbereich (51) des bewegbaren Teils (17, 67, 69) derart gewählt ist, dass die mit dem sich in dem Bewegungsteilbereich (51) befindenden bewegbaren Teil (17, 67, 69) erzeugte Lichtverteilung einer im Straßenverkehr zulässigen und/oder sicheren Lichtverteilung entspricht.
  3. Beleuchtungseinrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbare Teil (17, 67, 69) in zwei Richtungen bewegbar ist und mindestens einer Richtung (62) eine Schaltflanke (54) der Binärgröße (Q) zugeordnet ist, die einer bestimmten Schaltlage (x1, x2) des bewegbaren Teils (17, 67, 69) während einer Bewegung des bewegbaren Teils (17, 67, 69) in diese Richtung zugeordnet ist.
  4. Beleuchtungseinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageerfassungseinrichtung (25, 31) mindestens einen Magneten (39) und mindestens einen Magnetfeldsensor (47) aufweist.
  5. Beleuchtungseinrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der der Magnet (39) einen Dauermagneten (39) umfasst und/oder der Magnetfeldsensor (47) mindestens einen Hall-Sensor (47) aufweist.
  6. Beleuchtungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltlage (x1, x2) wenigstens annähernd einer Lage des bewegbaren Teils bei einer Richtungsumkehr eines Magnetfeldes (B) am Magnetfeldsensor (47) während der Bewegung des bewegbaren Teils (17, 67, 69) entspricht.
  7. Beleuchtungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung mindestens ein Speicherelement (37) aufweist, in welchem eine Kalibrierungsgröße (k1) ablegbar ist, die einen Unterschied zwischen der Schaltlage (x1, x2) und einer Referenzlage (xref) des bewegbaren Teils (17, 67, 69) charakterisiert.
  8. Beleuchtungseinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageerfassungseinrichtung (25, 31) mit der Antriebswelle (41) eines Verstellantriebs (29) für eine Blendenanordnung (27) und/oder für Blendenelemente (67, 69) der Blendenanordnung (27) gekoppelt ist.
  9. Beleuchtungseinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Lageerfassungseinrichtung (25, 31) mit der Antriebswelle (59) eines Verstellantriebs (23) zum horizontalen Verschwenken eines Lichtmoduls (17) oder eines Teils des Lichtmoduls (17) gekoppelt ist.
  10. Beleuchtungseinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamter Bewegungsbereich des bewegbaren Teils einer Drehung der Antriebswelle (41) um einen Winkel entspricht, der 360 Grad nicht überschreitet.
  11. Beleuchtungseinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageerfassungseinrichtung (25, 31) einen ringscheibenförmigen Dauermagneten (39) aufweist, der konzentrisch an der Antriebswelle (41) angeordnet und mit dieser drehfest verbunden ist.
DE200720011199 2007-08-10 2007-08-10 Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime DE202007011199U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720011199 DE202007011199U1 (de) 2007-08-10 2007-08-10 Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
FR0802930A FR2919833B1 (fr) 2007-08-10 2008-05-29 Dispositif d'eclairage pour des vehicules automobiles
JP2008204131A JP2009040405A (ja) 2007-08-10 2008-08-07 自動車用の照明装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720011199 DE202007011199U1 (de) 2007-08-10 2007-08-10 Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007011199U1 true DE202007011199U1 (de) 2007-10-18

Family

ID=38608640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720011199 Expired - Lifetime DE202007011199U1 (de) 2007-08-10 2007-08-10 Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2009040405A (de)
DE (1) DE202007011199U1 (de)
FR (1) FR2919833B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011131538A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zur erhöhung der robustheit eines fahrzeugscheinwerfers mit einem walzenförmigen prisma
EP2386447A1 (de) * 2010-05-14 2011-11-16 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Kraftfahrzeugscheinwerfer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011131538A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zur erhöhung der robustheit eines fahrzeugscheinwerfers mit einem walzenförmigen prisma
CN102906492A (zh) * 2010-04-21 2013-01-30 欧陆汽车有限责任公司 用于提高带柱形棱镜的车辆前照灯的耐用性的方法和装置
US8770807B2 (en) 2010-04-21 2014-07-08 Continental Automotive Gmbh Method and device for increasing the robustness of a vehicle headlight having a cylindrical prism
CN102906492B (zh) * 2010-04-21 2015-04-22 大陆汽车有限公司 用于提高带柱形棱镜的车辆前照灯的耐用性的方法和装置
EP2386447A1 (de) * 2010-05-14 2011-11-16 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Kraftfahrzeugscheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009040405A (ja) 2009-02-26
FR2919833B1 (fr) 2016-11-25
FR2919833A1 (fr) 2009-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005012303B4 (de) Scheinwerfer
AT409745B (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102006026478B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10220147B4 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102006028985B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102005011650A1 (de) Projektionsfahrzeugscheinwerfer
DE4335286A1 (de) Projektionsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
EP0937942A2 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
WO2008037388A2 (de) Scheinwerferanordnung für ein fahrzeug und verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung
DE102007045150A1 (de) Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung
DE102014200237A1 (de) Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
EP1826476B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19544211A1 (de) Breitstrahlscheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10059677B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE602005001040T2 (de) Kfz-Scheinwerfer
AT504793B1 (de) Blendenanordnung für eine lichteinheit bzw. einen scheinwerfer eines kraftfahrzeugs
DE202007011199U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102009018391A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10044391B4 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
AT509829B1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
EP2381165B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102004063836A1 (de) Scheinwerfersteuerung
AT509830B1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE102010015822B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Robustheit eines Fahrzeugscheinwerfers mit einem walzenförmigen Prisma
DE102011003910B4 (de) Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071122

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20101103

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20131025

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right