DE102007045150A1 - Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung - Google Patents

Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102007045150A1
DE102007045150A1 DE102007045150A DE102007045150A DE102007045150A1 DE 102007045150 A1 DE102007045150 A1 DE 102007045150A1 DE 102007045150 A DE102007045150 A DE 102007045150A DE 102007045150 A DE102007045150 A DE 102007045150A DE 102007045150 A1 DE102007045150 A1 DE 102007045150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aperture
headlamp assembly
light
light distribution
diaphragm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007045150A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007045150B4 (de
Inventor
Arthur Schneider
Jörg Dr. Hilgenstock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102007045150.6A priority Critical patent/DE102007045150B4/de
Publication of DE102007045150A1 publication Critical patent/DE102007045150A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007045150B4 publication Critical patent/DE102007045150B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • F21S41/686Blades, i.e. screens moving in a vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • B60Q2300/056Special anti-blinding beams, e.g. a standard beam is chopped or moved in order not to blind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/41Indexing codes relating to other road users or special conditions preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/42Indexing codes relating to other road users or special conditions oncoming vehicle

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug mit zumindest zwei beabstandeten Scheinwerfern (1, 2), die jeweils einen Lichtstrahl (L) zum Erzeugen einer Gesamtlichtverteilung emittieren, und mit jeweils einer Blendenanordnung für jeden der zwei Scheinwerfer (1, 2) deren Lage zum Verändern der Gesamtlichtverteilung veränderbar ist, bei dem ein Verkehrsteilnehmer (11, 12) in Richtung der Lichtemission (L) der Scheinwerferanordnung erfasst wird und, wenn ein solcher Verkehrsteilnehmer (11, 12) erfasst wurde, die Lage zumindest einer Blendenanordnung verändert wird, so dass bei der Gesamtlichtverteilung der Scheinwerferanordnung in Richtung des erfassten Verkehrsteilnehmers (11, 12) ein Mittelbereich mit geringerer Leuchtweite und be mit größerer Leuchtweite gebildet werden. Ferner betrifft die Erfindung eine Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug mit zumindest zwei beabstandeten Projektionsscheinwerfern (1, 2), die jeweils um einen Lichtstrahl (L) zum Erzeugen einer Gesamtlichtverteilung emittieren. Die erfindungsgemäße Scheinwerferanordnung ist gekennzeichnet durch eine Blendenanordnung für jeden der zwei Projektionsscheinwerfer, die jeweils zumindest zwei relativ zum Lichtstrahl bewegbare Blenden (8, 9) zum selektiven Verändern der Gesamtlichtverteilung umfassen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug mit zumindest zwei beabstandeten Scheinwerfern, die jeweils einen Lichtstrahl zum Erzeugen einer Gesamtlichtverteilung emittieren, und mit jeweils einer Blendenanordnung für jeden der zwei Scheinwerfer, deren Lage zum Verändern der Gesamtlichtverteilung veränderbar ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug mit zumindest zwei beabstandeten Projektionsscheinwerfern.
  • Aus der DE 43 18 681 C2 ist eine einstellbare Blendeneinrichtung für einen Scheinwerfer nach dem Projektionsprinzip für ein Kraftfahrzeug bekannt. Die in dieser Druckschrift beschriebene Blendeneinrichtung absorbiert einen Teil der Lichtstrahlen, die von einem Reflektor des Scheinwerfers reflektiert werden und sich in Richtung einer Projektionslinse ausbreiten, so dass sich eine Hell-Dunkel-Verteilung in der Gesamtlichtverteilung einstellt. Die Lage dieser Hell-Dunkel-Grenze ist einstellbar. Hierfür weist die Blendeneinrichtung zwei rohrförmige Blendenteile auf, die exzentrisch gelagert sind, so dass sich bei einer Drehung der Blendenteile die Hell-Dunkel-Grenzlinien vertikal bewegen. Die beiden Blendenteile besitzen einen unterschiedlichen Durchmesser und sind separat drehbar, so dass sich die Form der Hell-Dunkel-Grenze einstellen lässt.
  • Ferner ist aus der DE 197 56 574 A1 eine Beleuchtungseinheit für ein Fahrzeug bekannt, die eine Fahrumgebungs-Detektionsvorrichtung und eine Beleuchtungssteuerungsvorrichtung umfasst, mit welcher die Gesamtlichtverteilung der Scheinwerfer des Fahrzeugs gesteuert werden kann.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung und eine Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug bereitzustellen, mit denen dem Fahrer des Fahrzeugs eine möglichst gute Sicht auf die vor ihm liegende Fahrbahn bereitgestellt werden kann und gleichzeitig die Blendung anderer Verkehrsteilnehmer wirkungsvoll verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Scheinwerferanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Verkehrsteilnehmerin Richtung der Lichtemission der Scheinwerferanordnung erfasst und, wenn ein solcher Verkehrsteilnehmer erfasst wurde, wird die Lage zumindest einer Blendenanordnung so verändert, dass bei der Gesamtlichtverteilung der Scheinwerferanordnung in Richtung des erfassten Verkehrsteilnehmers ein Mittelbereich mit geringerer Leuchtweite und beidseitig neben diesem Mittelbereich Seitenbereiche mit größerer Leuchtweite gebildet werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird in der Gesamtlichtverteilung der Scheinwerferanordnung in Richtung eines Verkehrsteilnehmers ein Korridor mit geringerer Leuchtweite gebildet, wobei sich der andere Verkehrsteilnehmer in diesem Korridor befindet. Es wird somit verhindert, dass dieser Verkehrsteilnehmer von der Lichtemission der Scheinwerferanordnung geblendet wird. Gleichzeitig wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren jedoch beidseitig zu dem erfassten Verkehrsteilnehmer jeweils ein Bereich mit größerer Leuchtweite bereitgestellt, so dass in diesen Bereichen dem Fahrer des Fahrzeugs weiterhin eine Ausleuchtung mit großer Reichweite zur Verfügung gestellt wird. Diese große Leuchtweite kann beispielsweise der Fernlichtfunktion eines herkömmlichen Scheinwerfers entsprechen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Gesamtlichtverteilung der Scheinwerferanordnung in Richtung des erfassten Verkehrsteilnehmers dadurch verändert, dass die Lage zumindest einer Blendenanordnung in vertikaler Richtung verändert wird und die Emissionsrichtung des Lichtstrahls zumindest eines Scheinwerfers um eine vertikale Achse geschwenkt wird. Die Emissionsrichtungen der Lichtstrahlen der Scheinwerfer werden insbesondere um eine vertikale Achse auseinandergeschwenkt, wenn ein Verkehrsteilnehmer in Richtung der Lichtemission der Scheinwerferanordnung erfasst wird. Falls die Scheinwerferanordnung eine Kurvenlichtfunktion umfasst, bei welcher die Emissionsrichtung um eine vertikale Achse schwenkbar ist, kann diese für das Kurvenlicht bereits zur Verfügung stehende Funktion ferner bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, um ein Blenden anderer Verkehrsteilnehmer zu vermeiden. Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich somit bei einer Scheinwerferanordnung mit Kurvenlichtfunktion sehr kostengünstig realisieren.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Gesamtlichtverteilung der Scheinwerferanordnung in Richtung des erfassten Verkehrsteilnehmers dadurch verändert wird, dass die Lage zumindest einer Blendenanordnung in vertikaler und horizontaler Richtung verändert wird. In diesem Fall ist es nicht erforderlich einen Scheinwerfer zu verwenden, dessen Lichtemissionsrichtung um eine vertikale Achse schwenkbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ferner der vertikale Winkel des Verkehrsteilnehmers in Richtung der Lichtemission der Scheinwerferanordnung erfasst. Unter dem vertikalen Winkel wird der zwischen einer Horizontalebene des lichtemittierenden Fahrzeugs und der Verbindungslinie des lichtemittierenden Fahrzeugs und dem anderen Verkehrsteilnehmer gebildete Winkel in Vertikalrichtung verstanden. In diesem Fall kann die Leuchtweite im Mittelbereich in Richtung des erfassten Verkehrsteilnehmers in Abhängigkeit von dem vertikalen Winkel des Verkehrsteilnehmers geregelt werden. Ist der andere Verkehrsteilnehmer ein vorausfahrendes Fahrzeug, kann somit bei dem erfindungsgemäßen Verfahren immer die maximale Leuchtweite bis zu diesem vorausfahrenden Fahrzeug bereitgestellt werden, ohne den Fahrer des vorausfahrenden Fahrzeugs zu blenden. Verringert sich der Abstand zu diesem vorausfahrenden Fahrzeug und damit der vertikale Winkel, wird auch die Leuchtweite im Mittelbereich verringert. Vergrößert sich der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug, kann auch die Leuchtweite im Mittelbereich vergrößert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann die Gesamtlichtverteilung relativ zum erfassten weiteren Verkehrsteilnehmer dem Fahrer schematisch auf einem Display im Fahrzeuginnenraum veranschaulicht werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst jede der beiden Blendenanordnungen zumindest zwei vertikal und ggf. auch horizontal bewegbare Blenden, insbesondere flächige Blenden. Die Gesamtlichtverteilung der Scheinwerferanordnung beim Erfassen eines anderen Verkehrsteilnehmers kann dadurch verändert werden, dass die vertikale und ggf. auch die horizontale Lage zumindest einer der beiden Blenden einer Blendenanordnung verändert wird. Die Blenden weisen jeweils eine Abschattungskante auf, bei welcher der Lichtstrahl des jeweiligen Scheinwerfers abgeschattet wird. Die Abschattungskanten der ersten Blenden können z.B. wie bei einer bekannten Blende für ein Abblendlicht eine schräge Stufe aufweisen. Ferner können die Abschattungskanten der zweiten Blenden eine senkrechte Stufe aufweisen. Die Leuchtweite im Mittelbereich der Gesamtlichtverteilung der Scheinwerferanordnungen kann in diesem Fall alternativ oder zusätzlich durch die vertikale Lage der zweiten Blenden oder einer der zweiten Blenden gesteuert und/oder geregelt werden.
  • Der Einsatz flächiger Blenden hat gegenüber dem Einsatz sich drehender Zylinder bzw. sich drehender Walzen den Vorteil, dass die Abschattungskante bei einer entsprechenden Positionierung der Blenden im Scheinwerfer schärfer abgebildet werden kann als ein sich drehender Zylinder bzw. eine sich drehende Walze. Beim Drehen des Zylinders oder der Walze wird die vertikale Kante einer auf einen vertikalen Schirm projizierten Gesamtlichtverteilung aus der Schärfeebene herausgedreht und dadurch nur sehr unscharf abgebildet. Durch die Verwendung flächiger Blenden lässt sich somit eine bessere Ausleuchtung des Bereichs in unmittelbarer Nähe eines anderen Verkehrsteilnehmers erreichen.
  • Die von dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugte Gesamtlichtverteilung kann symmetrisch hinsichtlich der Mittelachse der Gesamtlichtverteilung sein. Gemäß einer anderen Ausgestaltung des Verfahrens wird eine asymmetrische Lichtverteilung mit geringerer Leuchtweite im Mittelbereich erzeugt. Dabei können insbesondere die Blenden und Schwenkwinkel für die beiden Scheinwerfer verschieden angesteuert werden. Beispielsweise kann von dem linken Scheinwerfer eine größere Leuchtweite bereitgestellt werden, als von dem rechten Scheinwerfer.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Messgröße für den gefahrenen Kurvenradius gewonnen. In diesem Fall kann die Leuchtweite insgesamt mit kleiner werdendem Kurvenradius abgesenkt werden. Die Messgröße für den Kurvenradius kann beispielsweise der Lenkwinkeleinschlag sein. Diese Größe lässt sich relativ einfach gewinnen. Der Kurvenradius kann jedoch auch genauer durch Parameter bestimmt werden, die üblicherweise in Verbindung mit Fahrzeugstabilitätssystemen gewonnen werden.
  • Des Weiteren kann die Leuchtweite auch in Abhängigkeit von Navigationsdaten gesteuert werden. Beispielsweise kann in geschlossenen Ortschaften eine geringere maximale Leuchtweite als außerhalb geschlossener Ortschaften angesteuert werden.
  • Ferner kann erfasst werden, ob eine Kuppe überfahren wird und, falls eine Kuppe überfahren wird, wird die Leuchtweite insgesamt auf einen Grenzwert abgesenkt. Gleichermaßen kann erfasst werden, ob eine Senke durchfahren wird und, falls eine Senke durchfahren wird, wird die Leuchtweite insgesamt auf einen Schwellwert angehoben.
  • Die erfindungsgemäße Scheinwerferanordnung ist gekennzeichnet durch eine Blendenanordnung für jeden der zwei Projektionsscheinwerfer, die jeweils zumindest zwei relativ zum Lichtstrahl bewegbare Blenden zum selektiven Verändern der Gesamtlichtverteilung umfassen. Bei den relativ zum Lichtstrahl bewegbaren Blenden handelt es sich insbesondere um flächige Blenden. Des Weiteren kann mit diesen Blenden insbesondere die Leuchtweite der Gesamtlichtverteilung selektiv verändert werden, d. h. die horizontale Hell-Dunkel-Grenze der Gesamtlichtverteilung. Des Weiteren lässt sich mit den Blenden bevorzugt auch eine vertikale Hell-Dunkel-Grenze verändern. Schließlich kann der Verlauf der Hell-Dunkel-Grenze bei der vertikalen bzw. horizontalen Grenze von den Blenden bestimmt sein.
  • Die Normalen der flächigen Blenden sind insbesondere im wesentlichen parallel zur Lichtemissionsrichtung ausgerichtet, wobei die Blenden senkrecht zu dieser Normalen bewegbar sind. Sie sind insbesondere in der Vertikalen im Lichtstrahl des jeweiligen Scheinwerfers bewegbar, wenn die Lichtemissionsrichtung der Scheinwerfer um eine vertikale Achse schwenkbar ist. Sie sind ferner bevorzugt in der Horizontalen bewegbar, wenn die Lichtemissionsrichtung der Scheinwerfer nicht um eine vertikale Achse schwenkbar ist.
  • Die Blenden weisen eine Abschattungskante auf, bei welcher der Lichtstrahl des jeweiligen Scheinwerfers abgeschattet wird. Die Abschattungskante der ersten Blenden weist z.B. wie eine Blende für ein Abblendlicht eine schräge Stufe auf, die Abschattungskante der zweiten Blenden weist z.B. eine senkrechte Stufe auf.
  • Der Projektionsscheinwerfer umfasst eine Lichtquelle und einen die Lichtquelle umgebenden Reflektor, so dass auf an sich bekannte Weise ein Lichtstrahl in Richtung einer Projektionslinse erzeugt wird. Die Blendenanordnung der erfindungsgemäßen Scheinwerferanordnung ist hinsichtlich des Abstands von der Lichtquelle in Lichtemissionsrichtung nahe oder bei einem Brennpunkt des Reflektors angeordnet. Ferner kann die Blendenanordnung zwischen der Lichtquelle und der Linse angeordnet sein, insbesondere ist sie am Brennpunkt der Projektionslinse angeordnet.
  • Die Verwendung flächiger Blenden bei der erfindungsgemäßen Scheinwerferanordnung hat gegenüber sich drehenden Zylindern oder Walzen, wie sie üblicherweise im Stand der Technik verwendet werden, den bereits vorstehend beschriebenen Vorteil, dass sich die Abschattungskante einer Blende schärfer abbilden lässt. Die von der erfindungsgemäßen Scheinwerferanordnung erzeugte Gesamtlichtverteilung hat somit eine schärfere Hell-Dunkel-Grenze.
  • In einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Scheinwerferanordnung ist mindestens eine Blende vertikal verschiebbar und mindestens eine Blende horizontal verschiebbar. Bevorzugt weist jeder der zwei Projektionsscheinwerfer eine Blendenanordnung mit jeweils einer vertikal und horizontal verschiebbaren Blende auf. Mit der Scheinwerferanordnung dieses Ausführungsbeispiels lassen sich vielfältige Gesamtlichtverteilungen sehr einfach erzeugen. Die erzeugten Gesamtlichtverteilungen können insbesondere so ausgebildet sein, dass eine Blendung anderer Verkehrsteilnehmer verhindert wird. Ferner lässt sich eine solche Scheinwerferanordnung sehr kostengünstig herstellen. Schließlich benötigt diese Scheinwerferanordnung nur sehr wenig Bauraum.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung dieses Ausführungsbeispiels umfasst die Scheinwerferanordnung zum vertikalen und horizontalen Verschieben der beiden Blenden einen gemeinsam mit beiden Blenden gekoppelten Aktuator. Mit einem einzigen Aktuator lassen sich somit die beiden Blenden der Blendenanordnung eines Projektsscheinwerfers verschieben und die gewünschte Lichtverteilung dieses Projektsscheinwerfers erzeugen.
  • Bevorzugt ist die Verschiebbarkeit der vertikal bzw. horizontal verschiebbaren Blende von einem ersten bzw. zweiten Anschlag begrenzt. Ferner sind jeweils Mittel zum Ausüben einer Kraft in Richtung des ersten bzw. zweiten Anschlags mit der vertikal bzw. horizontal verschiebbaren Blende gekoppelt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Scheinwerferanordnung wechselwirkt der Aktuator mit jeweils einer Kante der Blenden. Dabei ist die Normale der Kante der jeweiligen Blende, d.h. die Normale auf der Seitenfläche, welche die Dicke der Blende bestimmt, in Richtung der Kraftausübung auf die Blende gerichtet. Die auf die Blende ausgeübte Kraft drückt somit die Blende gegen den Aktuator. Falls sich der Aktuator jedoch über den Anschlag für die jeweilige Blende hinaus bewegt, drückt die auf die jeweilige Blende ausgeübte Kraft dieselbe gegen den jeweiligen Anschlag.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Scheinwerferanordnung ist der Aktuator so mit den Blenden gekoppelt, dass eine Drehbewegung des Aktuators in eine vertikale Verschiebung der vertikal verschiebbaren Blende und einer horizontale Verschiebung der horizontal verschiebbaren Blende umgesetzt wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Scheinwerferanordnung ist insbesondere in zumindest einer Stellung der Blenden die Lichtverteilung des zugeordneten Projektionsscheinwerfers in einen äußeren Bereich größer als in einem inneren Bereich, wobei beim Übergang vom äußeren zum inneren Bereich eine vertikale Kante in der Hell-Dunkel-Grenze gebildet ist. Dabei bezieht sich der äußere bzw. innere Bereich auf die Längsmittelachse des Fahrzeugs.
  • Die Leuchtweite der Gesamtlichtverteilung ist durch die Blendenanordnung der erfindungsgemäßen Scheinwerferanordnung und ggf. durch die um eine vertikale Achse schwenkbaren Emissionsrichtungen der Lichtstrahlen so veränderbar, dass ein Mittelbereich mit geringerer Leuchtweite in einer bevorzugten Richtung und beidseitig neben diesem Mittelbereich Seitenbereiche mit größerer Leuchtweite erzeugbar sind. Vorzugsweise wird der Mittelbereich mit geringerer Leuchtweite durch eine vertikale Lageveränderung der Blendenanordnung oder einzelner Blenden dieser Blendenanordnung und durch ein Schwenken der Emissionsrichtung zumindest des Lichtstrahls eines Scheinwerfers erzeugt oder durch eine vertikale und horizontale Lageveränderung der Blendenanordnung oder einzelner Blenden dieser Blendenanordnung erzeugt.
  • Beispielsweise können die Blendenanordnungen der beiden Scheinwerfer bei ersten Winkelstellungen der Richtungen der Lichtstrahlen der Scheinwerfer die Gesamtlichtverteilung im Wesentlichen unverändert lassen, hingegen bei zweiten Winkelstellungen der Richtungen der Lichtstrahlen der Scheinwerfer in der Gesamtlichtverteilung den mittleren Bereich mit geringerer Leuchtweite bilden. Bei diesen zweiten Winkelstellungen der Emissionsrichtungen der Scheinwerfer sind die Lichtstrahlen der Scheinwerfer insbesondere nach außen auseinandergeschwenkt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Scheinwerferanordnung ist diese mit einer Einrichtung zum Erfassen eines Verkehrsteilnehmers in Richtung der Lichtemission der Scheinwerfer gekoppelt. Diese Erfassungseinrichtung kann z.B. ein Laser-, ein Infrarot- oder ein Radarsensor sein. Ferner kann die Erfassungseinrichtung eine Kamera, insbesondere eine CCD-Kamera sein, die mit einer Bildverarbeitungssoftware gekoppelt ist, durch welche ein anderer Verkehrsteilnehmer erfassbar ist. Mit der Erfassungseinrichtung ist insbesondere sowohl in horizontale als auch die vertikale Richtung des Verkehrsteilnehmers erfassbar.
  • Bei dem Verkehrsteilnehmer kann es sich insbesondere um ein vorausfahrendes oder ein entgegenkommendes Fahrzeug handeln.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug zu den Zeichnungen erläutert.
  • 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Scheinwerfers der erfindungsgemäßen Scheinwerferanordnung,
  • 2A und 2B zeigen Beispiele für zwei Blenden einer Blendenanordnung,
  • 3A bis 5B zeigen Positionen der beiden in den 2A und 2B gezeigten Blenden mit der dazugehörigen Lichtverteilung,
  • 6A und 6b zeigen Isolux-Diagramme der Gesamthelligkeitsverteilung auf einer senkrechten Wand ohne ein vorausfahrendes Fahrzeug und beim Erfassen eines vorausfahrenden Fahrzeugs,
  • 7 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Scheinwerferanordnung,
  • 8 zeigt die Lichtverteilung bei einem entgegenkommenden Fahrzeug, wie sie sich bei der Ausführung eines Beispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt,
  • 9 zeigt die Gesamtlichtverteilung bei einem entgegenkommenden Fahrzeug, wie sie sich bei einem anderen Beispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt,
  • 10 zeigt die Gesamtlichtverteilung, Wie sie sich gemäß einem Beispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt,
  • 11 und 12 zeigen die Gesamtlichtverteilung, wie sie sich bei einem Überholvorgang bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt und
  • 13 und 14 zeigen ein weiteres Beispiel für zwei Blenden einer Blendenanordnung, welche in einem dritten Ausführungsbeispiel eines Scheinwerfers der erfindungsgemäßen Scheinwerferanordnung verwendet werden,
  • 15 zeigt einen Aktuator, welcher gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel verwendet wird und
  • die 16a bis 18b zeigen Positionen der beiden in den 13 und 14 gezeigten Blenden in der Blendenanordnung des dritten Ausführungsbeispiels mit der dazugehörigen Lichtverteilung eines Scheinwerfers der erfindungsgemäßen Scheinwerferanordnung des dritten Ausführungsbeispiels.
  • Die Scheinwerferanordnung umfasst zwei beabstandete Projektionsscheinwerfer 1, die vorne auf der rechten und linken Seite des Fahrzeugs auf an sich bekannte Weise angeordnet sind. Einer dieser Projektionsscheinwerfer ist in 1 gezeigt. Der auf der anderen Seite angeordnete Projektionsscheinwerfer ist im wesentlichen identisch aufgebaut.
  • In 1 ist ein Schnitt in einer Ebene dargestellt, die parallel zu der von der Fahrzeuglängsachse und der Vertikalen V aufgespannten Ebene ist. Der Projektionsscheinwerfer 1 umfasst auf an sich bekannte Art und Weise eine Lichtquelle 3, die von einem als Rotationsellipsoid ausgebildeten Reflektor 6 umgeben ist. Der Reflektor 6 weist somit zwei Brennpunkte auf. Die Lichtquelle 3 befindet sich in einem der Brennpunkte des Reflektors 6. Das von der Lichtquelle 3 emittierte Licht wird von dem Reflektor 6 in Lichtemissionsrichtung L des Projektionsscheinwerfers 1 in Richtung einer Projektionslinse 7 reflektiert. Eine Blendenanordnung mit den flächigen Blenden 8 und 9 ist an der Brennposition der Projektionslinse 7 und nahe dem zweiten Brennpunkt des Reflektors 6 angeordnet. Die Normalen der flächigen Blenden 8 und 9 sind im wesentlichen parallel zur Lichtemissionsrichtung ausgerichtet. Die Lichtquelle 3, der Reflektor 6, die Linse 7 und die Blenden 8, 9 sind innerhalb eines Gehäuses 4 angeordnet, das von einer Lichtscheibe 5 abgeschlossen ist.
  • Der Projektionsscheinwerfer 1 lässt sich auf an sich bekannte Weise zur Einstellung der Leuchtweite in Richtung des Pfeils A auf und ab kippen. Die Lichtemission L des Projektionsscheinwerfers 1 ist außerdem bei einem ersten Ausführungsbeispiel um eine vertikale Achse schwenkbar. Der Projektionsscheinwerfer 1 ist beispielsweise zur Bereitstellung eines Kurvenlichts ausgebildet. Ferner lässt sich die Leuchtweite und insbesondere die Form der Hell-Dunkel-Grenze der Gesamtlichtverteilung des Projektionsscheinwerfers 1 dadurch verändern, dass die Blenden 8 und 9 in vertikaler Richtung bewegt werden. Zur Lageveränderung der Blenden 8 und 9 ist eine Steuervorrichtung vorgesehen.
  • Die Wirkung der Blenden 8 und 9 auf die Gesamtlichtverteilung des Projektionsscheinwerfers wird im Folgenden mit Bezug zu den 2 bis 5 erläutert:
    In 2A ist die erste Blende 8 der Blendenanordnung gezeigt. Die Blende 8 ist ein flächiges Gebilde, d.h. die Erstreckung der Blende 8 in einer Aufsicht, wie sie in 2A gezeigt ist, ist sehr viel größer als die Dicke der Blende 8. Die Blende 8 weist eine Abschattungskante 8a auf, welche eine Grenzlinie definiert, bei der das von der Lichtquelle 3 emittierte Licht abgeschattet wird (1). Die erste Blende 8 entspricht im wesentlichen einer herkömmlichen Blende für ein Abblendlicht. In 2A ist die Blende 8 für den rechten Scheinwerfer 1 dargestellt. Die entsprechende Blende für den linken Scheinwerfer 2 ist identisch angeordnet. Die Abschattungskante 8a weist zwei vertikale Niveaus auf, die über eine schräge Stufe 8b miteinander verbunden sind. Das höhere Niveau der Abschattungskante 8a ist bei den Blenden 8 für den rechten und linken Scheinwerfer auf der rechten Seite der schrägen Stufe 8b.
  • In 2B ist die zweite Blende 9 der Blendenanordnung für den rechten Scheinwerfer 1 gezeigt. Wie die erste Blende 8 ist auch die zweite Blende 9 ein flächiges Gebilde. Es unterscheidet sich von der ersten Blende 8 hinsichtlich des Verlaufs der Abschattungskante 9a. Auch sie weist zwei horizontale Bereiche auf, die in verschiedenen vertikalen Niveaus angeordnet sind und die über eine Stufe miteinander verbunden sind. Im Unterschied zur Blende 8 umfasst die Blende 9 eine senkrechte Stufe 9b. Ferner ist die Stufe 9b größer als die Stufe 8a. Das bedeutet, dass die beiden horizontalen Niveaus, welche über die Stufe 9b verbunden werden, einen größeren Abstand aufweisen, als die entsprechenden Niveaus bei der ersten Blende 8. Des Weiteren ist die Stufe 9b bei einer anderen Breitenposition als die Stufe 8b angeordnet, nämlich weiter außen, d.h. weiter rechts bei der Darstellung der 2B für den rechten Scheinwerfer. Die Gesamtbreite der ersten Blende 8 entspricht jedoch derjenigen der zweiten Blende 9. Sie erstreckt sich über die gesamte Breite des Lichtstrahls, der von der Lichtquelle 3 und dem Reflektor 6 in Richtung der Projektionslinse 7 emittiert wird.
  • Das höhere Niveau der Abschattungskante 9a ist bei der zweiten Blende 9 für den rechten Scheinwerfer auf der rechten Seite der senkrechten Stufe 9b, bei dem linken Scheinwerfer auf der linken Seite der senkrechten Stufe 9b. Die zweiten Blenden 9 für den rechten und linken Scheinwerfer sind somit hinsichtlich einer vertikalen Ebene spiegelsymmetrisch angeordnet.
  • In den 3A bis 5A sind verschiedene vertikale Stellungen der Blenden 8 und 9 gezeigt. In den zugehörigen 3B bis 5B sind die entsprechenden Lichtverteilungen gezeigt, wie sie sich bei der entsprechenden Anordnung der Blenden 8 und 9 ergeben. Die Lichtverteilungen sind so gezeigt, wie sie bei der Beleuchtung auf einer 10 m entfernten senkrechten Wand erscheinen würden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass hinter den Blenden 8 und 9 die Projektionslinse 7 angeordnet ist, die zu einer vertikalen und horizontalen Spiegelung der Lichtverteilung führt.
  • Bei der in 3A gezeigten Stellung der Blenden 8 und 9 sind beide Blenden 8 und 9 bis zu einem oberen Anschlag in den von der Lichtquelle 3 und dem Reflektor 6 emittierten Lichtstrahl versetzt. Die zugehörige Lichtverteilung, wie sie auf einer 10 m entfernten Wand erscheinen würde, ist in 3B gezeigt. Da die zweiten Blenden 9 bei dieser Stellung der Blenden 8, 9 keine Wirkung haben, ist die Lichtverteilung des rechten und linken Scheinwerfers 1, 2 in diesem Fall identisch. Diese Lichtverteilung entspricht der Lichtverteilung eines Abblendlichtes eines herkömmlichen Scheinwerfers.
  • Bei der in 4A gezeigten Stellung der Blenden 8 und 9 ist die erste Blende 8 im Vergleich zu der in 3A gezeigten Stellung bis zu einem unteren Anschlag abgesenkt. Die zugehörige Lichtverteilung des rechten Scheinwerfers 1 ist in 4B gezeigt. Im rechten Außenbereich ergibt sich eine Lichtverteilung, wie bei einem herkömmlichen Fernlicht. Im linken inneren Bereich ergibt sich eine Lichtverteilung wie bei einem herkömmlichen Abblendlicht. Im Außenbereich ist somit die Leuchtweite sehr groß, im Innenbereich wie bei einem Abblendlicht begrenzt. Die beiden Bereiche sind durch eine vertikale Stufe miteinander verbunden, die sich aus der vertikalen Stufe 9b der zweiten Blende 9 ergibt.
  • In 5A ist eine weitere Stellung der Blenden 8 und 9 gezeigt. In diesem Fall ist im Vergleich zu der Stellung, die in 4A gezeigt ist, auch die zweite Blende 9 bis zu einem unteren Anschlag abgesenkt. Es ergibt sich die in 5B gezeigte Lichtverteilung. Sie entspricht der Lichtverteilung eines herkömmlichen Fernlichts, bei welcher über die volle Breite eine sehr große Leuchtweite bereitgestellt wird.
  • Zwischen den in den 3A, 4A und 5A gezeigten Stellungen der Blenden 8 und 9 sind beliebige Zwischenstufen einstellbar, so dass sich die vertikale Stufe zwischen dem linken Innenbereich und dem rechten Außenbereich der Lichtverteilung beliebig verändern lässt.
  • Die Steuereinrichtung für die beiden Blenden 8 und 9 kann die Blenden 8, 9 beispielsweise mit einem Aktuator antreiben, welcher eine Schrittmotor umfasst, der die erste Blende 8 herauf- und herunterfahren kann. Über einen Stift wird die zweite Blende 9 von der ersten Blende 8 mit heruntergezogen, wenn die in 4A dargestellte Stellung der Blenden nach unten zu der in 5A gezeigten Stellung durchlaufen wird. Wird die in 4A dargestellte Stellung nach oben durchlaufen, d.h. wenn die erste Blende 8 nach oben geschoben wird, um die in 3A gezeigte Stellung zu erreichen, bleibt die zweite Blende 9 an ihrem oberen Anschlag stehen und die erste Blende 8 fährt alleine weiter hoch bis zu der in 3A gezeigten Stellung.
  • Der linke Projektionsscheinwerfer 2 ist identisch zu dem in 1 gezeigten rechten Projektionsscheinwerfer 1 bis auf dass die zweiten Blenden 9 spiegelverkehrt angeordnet sind, so dass die Stufen 9b der Abschattungskanten 9a jeweils nach außen, d.h. beim linken Scheinwerfer nach links, zu einem höheren Niveau springen.
  • Die Gesamtlichtverteilung, welche sich bei den jeweiligen Stellungen der Blenden 8 und 9 für den rechten und linken Scheinwerfer 1 und 2 ergibt, hängt bei dem ersten Ausführungsbeispiel nicht nur von der Stellung der Blenden 8 und 9 ab, sondern auch von dem Schwenkwinkel der Emissionsrichtung der Lichtstrahlen L der beiden Scheinwerfer 1 und 2 hinsichtlich Schwenkbewegungen um eine vertikale Achse. Sind die Emissionsrichtungen L der beiden Scheinwerfer 1 und 2 parallel zueinander, haben die Blenden 8 und 9 zumindest bei der in 4A gezeigten Stellung im Wesentlichen keine Auswirkungen auf die Gesamtlichtverteilung, da der im Innenbereich abgeschattete Teil der Lichtemission eines Scheinwerfers von dem anderen Scheinwerfer ausgeleuchtet wird. Werden die Emissionsrichtungen L der Lichtstrahlen der Scheinwerfer 1 und 2 jedoch auseinandergeschwenkt, d.h. jeweils um einen definierten Winkel nach außen geschwenkt, ergibt sich eine Gesamtlichtverteilung mit einem Mittelbereich mit geringerer Leuchtweite und beidseitig neben diesem Mittelbereich Seitenbereiche mit größerer Leuchtweite. Es wird somit ein Korridor mit geringerer Leuchtweite in der Mitte der Gesamtlichtverteilung gebildet.
  • In der 6A ist ein Isolux-Diagramm mit einer Helligkeitsverteilung auf einer senkrechten Wand gezeigt, bei welchem die jeweiligen Blenden 8 und 9 der Blendenanordnungen für den rechten und linken Scheinwerfer 1 und 2 in der in 5A gezeigten Stellung sind, d.h. sie befinden sich jeweils am unteren Anschlag. Es wird eine Lichtverteilung für ein herkömmliches Fernlicht bereitgestellt.
  • In 6B ist ein Isolux-Diagramm mit einer Helligkeitsverteilung auf einer senkrechten Wand gezeigt, wie sie gemäß der Erfindung angesteuert wird, wenn z.B. ein vorausfahrendes Fahrzeug 12 detektiert wird. In diesem Fall befinden sich die Blenden 8 und 9 der Blendenanordnungen für den rechten und den linken Scheinwerfer 1 und 2 in der in 4A gezeigten Stellung, so dass sich ein Mittelbereich mit geringerer Leuchtweite gebildet werden kann. Ferner sind die Lichtemissionsrichtungen L der beiden Scheinwerfer 1 und 2 soweit auseinandergeschwenkt, dass die Breite des Mittelbereichs der Breite des Fahrzeugs 12 entspricht. Es wird somit in der Mitte der Gesamtlichtverteilung ein Bereich für einen anderen Verkehrsteilnehmer ausgespart, so dass dieser nicht geblendet wird.
  • Im Folgenden wird mit Bezug zu 7 erläutert, wie der rechte und der linke Scheinwerfer 1 und 2 angesteuert wird:
    Der rechte Scheinwerfer 1 ist mit einem Steuergerät 13, der linke Scheinwerfer 2 mit einem Steuergerät 14 verbunden. Diese Steuergeräte 13, 14 steuern zum einen den Schwenkwinkel, insbesondere den Schwenkwinkel um eine vertikale Achse, der von den Scheinwerfern 1 und 2 emittierten Lichtstrahlen L. Ferner steuern die Steuergeräte 13 und 14 die vertikale Lage der Blenden 8 und 9 der Blendenanordnungen für den rechten und linken Scheinwerfer 1, 2.
  • Des Weiteren ist eine Einrichtung 15 zum Erfassen eines Verkehrsteilnehmers in Richtung der Lichtemission L der Scheinwerfer 1, 2 vorgesehen. Bei dieser Erfassungseinrichtung 15 kann es sich um eine Kamera mit angeschlossener Bildverarbeitungseinheit handeln, die die Lichter vorausfahrender und entgegenkommender Fahrzeuge 11, 12 erfasst. Mittels der Bildverarbeitungseinrichtung kann die Richtung dieser Lichter sowohl in einer horizontalen als auch in einer vertikalen Richtung erfasst werden. Die Bildverarbeitungseinheit analysiert die von der nach vorne gerichteten Kamera aufgenommene Szene. In dieser Szene wird die Lage der Lichter von vorausfahrenden und entgegenkommenden Fahrzeugen detektiert. Anhand des horizontalen Abstands zweier Scheinwerfer bzw. Rücklichter eines anderen Fahrzeugs 11, 12 kann die Bildverarbeitung zusätzlich auf die Breite des Fahrzeugs Fahrzeug schließen. Schließlich können Lichtquellen erkannt werden, welche auf eine Straßenbeleuchtung bzw. eine Ortschaft schließen lassen. Eine Straßenbeleuchtung lässt sich in der Regel von Fahrzeuglichtern über die Position im Kamerabild oder über die mit dem Netz frequenzmodulierte Intensität unterscheiden. Der Öffnungswinkel der Kamera entspricht vorzugsweise dem Öffnungswinkel der Scheinwerferanordnung.
  • Die Richtung in der horizontalen und vertikalen Ebene wird von der Erfassungseinrichtung 15 an ein Steuergerät 16 übertragen, welches des Weiteren mit den Steuergeräten 13 und 14 verbunden ist.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung des Systems ist die Erfassungseinrichtung 15 als Laser- oder Radarsensor ausgebildet, mit welchem die Entfernung von Objekten in Richtung der Lichtemissionsrichtung L gemessen werden kann. Hierbei können insbesondere auch unbeleuchtete oder unzureichend beleuchtete Verkehrsteilnehmer, wie beispielsweise Fußgänger und ggf. auch Radfahrer erfasst werden. Außerdem können über die Entfernungsmessung gezielt Verkehrsteilnehmer erfasst werden, die sich innerhalb der Blendungsgrenzen des Fernlichts befinden. Schließlich kann über die Messung von Entfernung, Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung der Verkehrsteilnehmer eine gute Klassifikation von Fahrzeugen bzw. Verkehrsteilnehmern erfolgen, wodurch Fehlsteuerungen der Scheinwerferanordnung vermieden werden. Aus dem Abstand des Objekts lässt sich der vertikale Winkel berechnen, der als Steuergröße für die Scheinwerferanordnung verwendet wird.
  • Mit der Entfernungsmessung durch den Laser- oder Radarsensor ist es außerdem möglich, ein fahrendes Fahrzeug mittels der Geschwindigkeitserfassung von stehenden Objekten zu unterscheiden. Darüber hinaus kann mit einem scannenden Laserentfernungsmesser die Breite der erfassten Objekte vermessen werden, so dass mit höherer Sicherheit die Art von Objekten, d.h. ob es sich um einen Verkehrsteilnehmer, ein Kraftfahrzeug oder Radfahrer oder um einen Leitposten handelt, rückgeschlossen werden.
  • Der Laser- oder Radarsensor kann auch mit einer Kamera kombiniert werden, um die Erkennungssicherheit insbesondere hinsichtlich der Erfassung der Vertikalposition des Verkehrsteilnehmers zu erhöhen. Da Kameras, Laser- oder Radarsensoren in zunehmendem Maße Verwendung in Fahrzeugen mit Fahrassistenzsystemen finden, kann diese Sensorik für die Steuerung der Scheinwerferanordnung mitverwendet werden, ohne dass zusätzliche Kosten entstehen.
  • Das Steuergerät 16 ist ferner mit einem Fahrzeugbus 17 verbunden, über welchen weitere im Fahrzeug erfasste Daten an das Steuergerät 16 übertragen werden können. Beispielsweise kann auf diese Weise der Lenkwinkeleinschlag oder Daten, aus denen sich der gerade gefahrene Kurvenradius bestimmen lässt, an das Steuergerät 16 übertragen werden.
  • Im Folgenden wird erläutert, wie die Scheinwerfer 1 und 2 in Abhängigkeit von den Daten der Erfassungseinheit 15 und/oder weiteren im Fahrzeug erfassten Daten angesteuert wird:
    Werden in der Mitte vor dem eigenen Fahrzeug 10 andere Verkehrsteilnehmer, wie z.B. ein vorausfahrendes Fahrzeug 12, detektiert, werden die beiden Blenden 8 und 9 sowohl der Blendenanordnung des rechten Scheinwerfers als auch der Blendenanordnung des linken Scheinwerfers 2 in die in 4A gezeigte Stellung gefahren. Ferner werden die Lichtemissionsrichtungen L der beiden Scheinwerfer 1 und 2 auseinandergeschwenkt, so dass in der Gesamtlichtverteilung ein Mittelbereich mit geringerer Leuchtweite entsteht, in weichem sich der andere Verkehrsteilnehmer befindet, ohne geblendet zu werden. Die Leuchtweite in diesem Bereich wird angepasst, indem die Blenden 8 und 9 in Zwischenstellungen zwischen den in 4A und 5A gezeigten Stellungen gebracht werden. Außerdem können die Blenden 8 und 9 für den rechten Scheinwerfer 1 anders angesteuert werden, als die Blende 8 und 9 des linken Scheinwerfers 2. Befinden sich z.B. rechts vor dem Fahrzeug 10 andere Verkehrsteilnehmer, die nicht geblendet werden sollen, kann im rechten Scheinwerfer 1 die Hell-Dunkel-Grenze auf die Entfernung dieser Verkehrsteilnehmer angepasst werden, indem die Blenden 8 und 9 in eine Stellung zwischen den in 3A und 4A gezeigten Stellungen gebracht wird. Die Blenden 8 und 9 des linken Scheinwerfers 2 können in der in 4A gezeigten Stellung verbleiben, d.h. im linken Bereich eine Fernlichtausleuchtung bereitstellen. Die Lage der vertikalen Kante in der Gesamtlichtverteilung, .d.h. die Lage bei der die Fernlichtausleuchtung des linken Scheinwerfers 1 beginnt, kann wiederum über den Schwenkwinkel hinsichtlich einer vertikalen Achse des linken Scheinwerfers 2 angepasst werden, und insbesondere so nah wie möglich an den anderen Verkehrsteilnehmer herangeführt werden. Bei Verkehrsteilnehmern auf der linken Seite vom Fahrzeug 10 wird entsprechend andersherum verfahren, d.h. die Blenden 8 und 9 und der Schwenkwinkel des jeweils anderen Scheinwerfers entsprechend angesteuert.
  • 8 zeigt ein Szenario, bei dem von der Erfassungseinrichtung 15 ein entgegenkommendes Fahrzeug 11 detektiert wurde. Dem Steuergerät 16 wird dabei kontinuierlich der horizontale und vertikale Winkel des entgegenkommenden Fahrzeugs 11 zum eigenen Fahrzeug 10 übertragen. Durch ein Schwenken der Lichtemissionsrichtungen L der Scheinwerfer 1 und 2 um eine vertikale Achse sowie durch eine Veränderung der Vertikalposition der Blenden 8 und 9 der Blendenanordnungen für die beiden Scheinwerfer 1 und 2 wird für den rechten Scheinwerfer 1 die Lichtverteilung LR und für den linken Scheinwerfer 2 die Lichtverteilung LL, wie sie in 8 dargestellt ist, erzeugt. In der Lichtverteilung ist, wie auch in den folgenden Figuren, die Hell-Dunkel-Grenze dargestellt. Es ist erkennbar, dass bei der Position des entgegenkommenden Fahrzeugs 11 ein Mittelbereich gebildet ist, bei dem die Leuchtweite geringer ist. Sie reicht so weit an das entgegenkommende Fahrzeug 11 heran, wie es möglich ist, ohne den Fahrer dieses Fahrzeugs 11 zu blenden. Beidseitig zu diesem Mittelbereich sind Seitenbereiche mit größerer Leuchtweite gebildet, um zum einen die Fahrbahn des Fahrzeugs 10 möglichst gut auszuleuchten und zum anderen den Bereich der Gegenfahrbahn zwischen dem Fahrzeug 10 und dem Fahrzeug 11 möglichst gut auszuleuchten. Letztere Ausleuchtung, die insbesondere von dem linken Scheinwerfer 2 zur Verfügung gestellt wird, verbessert auch die Sicht des Fahrers des entgegenkommenden Fahrzeugs 11. Dabei wird die Lage der Hell-Dunkel-Grenze im Mittelbereich der Gesamtlichtverteilung ständig an die Position des entgegenkommenden Fahrzeugs 11 angepasst, d.h. die Hell-Dunkel-Grenze verschiebt sich zunehmend in Richtung des Fahrzeugs 10.
  • In 9 ist eine Lichtverteilung gezeigt, die alternativ oder zusätzlich zu der in 8 gezeigten Lichtverteilung bei einem entgegenkommenden Fahrzeug 11 gewählt werden kann. Diese Lichtverteilung kann insbesondere dann gewählt werden, wenn sich das entgegenkommende Fahrzeug 11 sehr nahe bei dem Fahrzeug 10 befindet. Im Unterschied zu der in 8 dargestellten Lichtverteilung ist in diesem Fall die Leuchtweite des linken Scheinwerfers 2 insgesamt begrenzt.
  • In 10 ist eine Gesamtlichtverteilung gezeigt, die angesteuert wird, wenn ein vorausfahrendes Fahrzeug 12 detektiert wird. Die Ausleuchtung LR des rechten Scheinwerfers 1 ist im Bereich der Fahrbahn des Fahrzeugs 10 sowie im Bereich der Gegenfahrbahn so begrenzt, dass die Hell-Dunkel-Grenze so weit wie möglich an das vorausfahrende Fahrzeug 12 heranreicht, eine Blendung des Fahrers des vorausfahrenden Fahrzeugs 12 jedoch vermieden wird. Im Bereich rechts neben dem vorausfahrenden Fahrzeug 12 wird von dem rechten Scheinwerfer 1 eine Fernlichtausleuchtung bereitgestellt, ohne hierdurch den Fahrer des vorausfahrenden Fahrzeugs 12 zu blenden. Vom linken Scheinwerfer 2 wird die Ausleuchtung LL bereitgestellt. Auch sie ist im Bereich der Fahrbahn des Fahrzeugs 10 so begrenzt, dass die Hell-Dunkel-Grenze so weit wie möglich an das vorausfahrende Fahrzeug 12 heranreicht, eine Blendung des Fahrers des vorausfahrenden Fahrzeugs 12 jedoch vermieden wird. Im Bereich der Gegenfahrbahn wird von dem linken Scheinwerfer 2 eine Fernlichtausleuchtung bereitgestellt, so dass der Fahrer des Fahrzeugs 10 die Gegenfahrbahn gut überblicken kann.
  • Die sich aus den Ausleuchtungen LR und LL ergebende Gesamtlichtverteilung wird kontinuierlich an den horizontalen und vertikalen Winkel des Fahrzeugs 10 zum vorausfahrenden Fahrzeug 12 angepasst, so dass die Leuchtweite im Mittelbereich so weit wie möglich an das vorausfahrende Fahrzeug heranreicht.
  • Die 11 und 12 zeigen eine weitere mögliche Gesamtlichtverteilung, wie sie insbesondere für einen Überholvorgang angesteuert werden kann. Der beabsichtigte Überholvorgang wird entweder vom Fahrer angezeigt. Dieses Signal kann über den Fahrzeugbus 17 an das Steuergerät 16 übertragen werden. Ferner kann der Überholvorgang mittels im Fahrzeug erfasster Daten detektiert werden. Im Vergleich zu der in 10 gezeigten Gesamtlichtverteilung wird in diesem Fall die Ausleuchtung LR des rechten Scheinwerfers 1 so verändert, dass er nicht mehr rechts an dem vorausfahrenden Fahrzeug 12 vorbei leuchtet, sondern die maximale Leuchtweite auf den Abstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug 12 begrenzt wird und gleichzeitig eine größere Ausleuchtung im Bereich der Gegenfahrbahn bereitgestellt wird. In 12 ist die Lichtverteilung gezeigt, wie sie sich nach einem Wechsel des Fahrzeugs 10 auf die Gegenfahrbahn ergibt.
  • Wird mehr als ein Verkehrsteilnehmer in Richtung der Lichtemission detektiert, kann die Lichtverteilung entsprechend den detektierten Verkehrsteilnehmern angepasst werden. Beispielweise kann die Breite des Korridors in der Mitte der Lichtverteilung so erweitert werden, dass sich mehrere Fahrzeuge darin befinden.
  • Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Blenden 8 und 9 für sowohl den rechten Scheinwerfer 1 als auch für den linken Scheinwerfer 2 nicht nur in vertikaler Richtung bewegbar, sondern auch nach rechts und nach links, d.h. in horizontaler Richtung. Auf diese Weise lässt sich auch die horizontale Lage der Stufe 8b bzw. 9b verändern. Die Breite des Mittelbereichs kann so dadurch verändert werden, dass sowohl die vertikale als auch die horizontale Lage der Blenden 8 und 9 verändert wird, ohne dass die Lichtemissionsrichtung L der Scheinwerfer 1 und 2 geschwenkt werden muss. Für die Blenden 8 und 9 der Blendenanordnungen für den rechten und linken Scheinwerfer ist in diesem Fall ein weiterer Aktuator für die horizontale Bewegung der Blenden 8 und 9 vorgesehen.
  • Bei einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst eine Blendenanordnung für einen, insbesondere für beide Scheinwerfer der Scheinwerferanordnung zwei Blenden, wobei eine Blende horizontal verschiebbar ist und eine andere Blende vertikal verschiebbar ist. Auf diese Weise lässt sich mit dem Scheinwerfer der erfindungsgemäßen Scheinwerferanordnung des dritten Ausführungsbeispiels sowohl eine vertikale als auch eine horizontale Hell-Dunkel- Grenze erzeugen. Mit Bezug zu den 13 und 14 werden die beiden Blenden des dritten Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf den linken Scheinwerfer der Scheinwerferanordnung des dritten Ausführungsbeispiels. Der rechte Scheinwerfer dieser Scheinwerferanordnung ist entsprechend spiegelsymmetrisch aufgebaut. Lediglich die Kontur der Abschattungskanten der Blenden ist bei den Blenden für den rechten und linken Scheinwerfer identisch.
  • Die in 13 gezeigte erste Blende 18 ist – wie die in 2A gezeigte Blende 8 – ein flächiges Gebilde mit einer Abschattungskante 18a, welche eine Grenzlinie definiert, bei der das von einer Lichtquelle emittierte Licht abgeschattet wird. Die Abschattungskante 18a weist einen schräg verlaufenden Bereich 18b auf, der mit einem Knick in einen horizontal verlaufenden Bereich 18c übergeht. Wie es später erläutert werden wird, ist die erste Blende 18 in der Horizontalen verschiebbar in der Blendenanordnung aufgenommen.
  • Die in 14 gezeigte zweite Blende 19 ähnelt der in 2A gezeigten ersten Blende 8. Auch sie ist ein flächiges Gebilde mit einer Abschattungskante 19a. Wie bei der Blende 8 der 2A, weist die Abschattungskante 19a zwei vertikale Niveaus auf, die über eine schräge Stufe 19b miteinander verbunden sind.
  • Das höhere Niveau der Abschattungskante 19a ist bei den zweiten Blenden 19 für den rechten und linken Scheinwerfer auf der rechten Seite der schrägen Stufe 19b.
  • Wie vorstehend erläutert, ist die Kontur der Abschattungskanten 18a und 18b der Blenden 18 und 19 für den rechten und linken Scheinwerfer identisch, d. h. die Schrägen 18b und 19b verlaufen bei beiden Scheinwerfern in dieselbe Richtung.
  • Für die beiden Blenden 18 und 19 der Blendenanordnung eines Scheinwerfers der Scheinwerferanordnung des dritten Ausführungsbeispiels ist ein gemeinsamer Aktuator 21 vorgesehen, der schematisch in 15 gezeigt ist. Der Aktuator 21 umfasst einen Schrittmotor, dessen Welle sich um eine Drehachse 22 dreht. Mit dieser Drehachse 22 ist über ein radiales Verbindungselement ein Stift 23 gekoppelt, der sich beim Betrieb des Schrittmotors auf einer Kreisbahn bewegt. Dabei ist der Stift senkrecht zu der in 15 gezeigten Zeichenebene ausgerichtet.
  • Mit Bezug zu den 16A bis 19B wird die Kopplung der beiden Blenden 18 und 19 mit dem Aktuator 21 erläutert. Ferner werden die verschiedenen Positionen der Blenden 18 und 19 erläutert, mit denen verschiedene Lichtverteilungen erzeugt werden können.
  • Die Blenden 18 und 19 sind so angeordnet, dass sie sich z. T. überlappen können. Dabei ist die äußere Blende 18 in horizontaler Richtung verschiebbar und die innere Blende 19 in vertikaler Richtung verschiebbar. Die horizontal verschiebbare Blende 18 ist mit einer Feder 24 verbunden, welche eine Kraft FH auf die Blende 18 ausübt, welche die Blende 18 gemäß der Darstellung der 16A bis 19A nach rechts, d. h. nach innen, drückt. Auf der anderen Seite ist ein Anschlag 25 vorgesehen, welcher die äußerste rechte Stellung der Blende 18 definiert. Der Anschlag 25 begrenzt somit die Verschiebbarkeit der Blende 18 in horizontaler Richtung.
  • Gleichermaßen ist die vertikal verschiebbare Blende 19 mit einer Feder 26 verbunden, welche auf die Blende 19 eine Kraft FV nach oben ausübt und somit die Blende 19 nach oben drückt. Auf der anderen Seite ist auch für die Blende 19 ein Anschlag 27 vorgesehen, welcher die oberste Stellung der Blende 19 definiert. D. h. der Anschlag 27 begrenzt die Verschiebbarkeit der Blende 19 in vertikaler Richtung.
  • In der Blendenanordnung sind die beiden Blenden 18 und 19 so montiert, dass der Stift 23 des Aktuators 21 mit jeweils einer Kante der Blenden 18 und 19 wechselwirkt. In dem in 16A bis 19A gezeigten Beispiel berührt der Stift 23 die rechte Seitenkante der Blende 18. Sofern sich somit der Stift 23 links des Anschlags 25 befindet, bestimmt der Stift 23 die Position der Blende 18 in horizontaler Richtung. Durch eine Bewegung des Stiftes 23 ist insbesondere die Blende 18 im Wesentlichen stufenlos in horizontaler Richtung verschiebbar. In diesem Fall drückt die Feder 24 die Blende 18 gegen den Stift 23.
  • Für die Wechselwirkung des Aktuators 21 mit der vertikal verschiebbaren Blende 19 weist die Blende 19 eine Aussparung 20 auf, bei welcher eine nach oben gerichtete Kante gebildet ist. Der Stift 23 des Aktuators 21 befindet sich in dieser Aussparung 20, so dass die nach oben gerichtete Kante der Aussparung 20 von der Feder 26 gegen den Stift 23 gedrückt wird, sofern sich der Stift 23 unterhalb des Anschlags 27 befindet. Die Aussparung 20 ist in der Blende 19 gebildet, damit der Stift 23 nicht bei der Abschattungskante 19A angeordnet werden muss. Dort würde er die Lichtemission des Scheinwerfers beeinträchtigen. Durch die Bewegung des Stiftes 23 in vertikaler Richtung lässt sich die Blende 19 im Wesentlichen stufenlos in vertikaler Richtung verschieben.
  • Durch den Aktuator 21 lassen sich somit die Blenden 18 und 19 in horizontaler bzw. vertikaler Richtung verschieben. Auf diese Weise kann mit der Blendenanordnung sowohl eine vertikale als auch eine horizontale Hell-Dunkel-Grenze erzeugt werden, wobei sich die vertikale Hell-Dunkel-Grenze im Wesentlichen stufenlos nach rechts und links verschieben lässt und die horizontale Hell-Dunkel-Grenze im Wesentlichen stufenlos nach oben und unten verschieben lässt. Auf diese Weise lassen sich die vorstehend mit Bezug zu den 3B, 4B, 5B, 6A und 6B sowie zu den 8 bis 12 beschriebenen Lichtverteilungen erzeugen. Im Folgenden werden beispielhaft drei Lichtverteilungen beschrieben, die von der Blendenanordnung des dritten Ausführungsbeispiels erzeugt werden können.
  • In der in 16A gezeigten Position befindet sich die Blende 18 in der äußersten rechten Stellung, d. h. sie schlägt gegen den Anschlag 25 an. Die Blende 19 befindet sich in der obersten Stellung, d. h. sie schlägt gegen den Anschlag 27 an. Der Stift 23 des Aktuators 21 befindet sich in einer Stellung, welche diese Grenzpositionen der beiden Blenden 18 und 19 erlaubt. Die beiden Blenden 18 und 19 sind in diesem Fall so angeordnet, dass die Abschattungskanten 18a und 19a ineinander übergehen, wobei die schrägen Stufen 18b und 19b in Lichtemissionsrichtung überlappen, so dass die Abschattungskante 18a der Blende 18 nach rechts von der Abschattungskante 19a der Blende 19 fortgesetzt wird. Die Blende 18 befindet sich somit vor oder der Blende 19. Bei dieser Position der Blenden 18 und 19 wird eine Abblendlichtverteilung erzeugt, wie sie in 16B gezeigt ist.
  • Wird nun der Schrittmotor des Aktuators 21 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, wird die in der 17A gezeigte Position der Blenden 18 und 19 angefahren. Bei der Drehbewegung des Stiftes 23 verlagert sich der Stift 23 zunächst in vertikaler Richtung nach oben. Da die Blende 19 jedoch bereits gegen den Anschlag 27 anschlägt, verschiebt sich die Blende 19 nicht. In horizontaler Richtung verlagert sich der Stift 23 jedoch nach links und verschiebt dabei die Blende 18 nach links. Die Blende 18 wird somit nach links aus dem Lichtstrahl einer Lichtquelle herausgefahren. Es verbleibt jedoch die Abschattungskante 19a der Blende 19, so dass im Ergebnis weiterhin die in 17B gezeigte Lichtverteilung eines Abblendlichts erzeugt wird.
  • Dreht sich der Schrittmotor des Aktuators 21 weiter entgegen dem Uhrzeigersinn, wird die in 18A gezeigte Position der Blenden 18 und 19 angefahren. Bei der Drehung des Stiftes 23 drückt dieser gegen die nach oben gerichtete Kante der Öffnung 20 und verschiebt die Blende 19 nach unten. Dabei wird die horizontale Hell-Dunkel-Grenze der erzeugten Lichtverteilung kontinuierlich bis zu einer Fernlichtverteilung angehoben, wie sie in 18B gezeigt ist. Die Blende 18 befindet sich in diesem Fall weiterhin außerhalb des Lichtstrahls der Lichtquelle, so dass sie die erzeugte Lichtverteilung nicht beeinflusst.
  • Wird andererseits der Motor des Aktuators 21 von der in 16A gezeigten Position im Uhrzeigersinn in Richtung der in 19A gezeigten Positon bewegt, verändert sich die Lage der Blende 18 nicht, da der Stift 23 in horizontaler Richtung über den Anschlag 25 hinaus bewegt wird. Die Blende 19 wird jedoch von dem Stift 23 nach unten verschoben, so dass die horizontale Hell-Dunkel-Grenze in der linken Hälfte der sich ergebenden Lichtverteilung kontinuierlich angehoben wird. Die rechte Hälfte der Lichtverteilung wird aufgrund der Position der Blende 18 nicht verändert. In dieser Hälfte bleibt somit die Ausleuchtung, wie sie sich beim Abblendlicht ergibt, erhalten. Insgesamt ergibt sich somit eine Lichtverteilung mit verschiedenen Leuchtweiten, die über eine vertikale Hell-Dunkel-Grenze miteinander verbunden sind, wie sie im Wesentlichen der in 4B gezeigten Lichtverteilung für den anderen Scheinwerfer entspricht.
  • Wird der Schrittmotor des Aktuators 21 von der in 19A gezeigten Position in die in der 18A gezeigten Position in Richtung des Uhrzeigersinns gedreht, wird die Blende 18 nach außen verschoben und damit die vertikale Hell-Dunkel-Grenze im Wesentlichen stufenlos nach rechts verschoben, bis sich eine Lichtverteilung für ein vollständiges Fernlicht ergibt, wie es in 18B gezeigt ist.
  • Falls für die Blendenanordnung nur ein sehr geringer Bauraum zur Verfügung steht, kann die Blende 18 auch in zwei oder mehr Lamellen aufgeteilt werden, die in den in den 17A und 18A gezeigten Positionen übereinander liegen, so dass außen kein weiterer Bauraum benötigt wird.
  • Sollte ferner der Radius der Kreisbahn, die der Stift 23 beschreibt, nicht für die Bewegung der Blenden 18 und 19 ausreichen, können Hebel eingesetzt werden, welche die Bewegung des Stiftes 23 in größere Bewegungen der Blenden 18 und 19 umsetzen. Ferner können die Kanten der Blenden 18 und 19, an denen der Stift 23 die Blenden 18 und 19 berührt und diese verschiebt, auch anders ausgeformt sein, als in den 13 bis 19B des dritten Ausführungsbeispiels dargestellt.
  • Schließlich kann an einer Blende 18 und/oder 19 ein Kalibriermuster, wie z. B. ein kleines Fadenkreuz befestigt sein, das sich nur bei einer bestimmten Position der Blende 18 bzw. 19 im Lichtstrahl befindet und somit auf die Straße projiziert wird.
  • 1
    rechter Scheinwerfer
    2
    linker Scheinwerfer
    3
    Lichtquelle
    4
    Gehäuse
    5
    Lichtscheibe
    6
    Reflektor
    7
    Projektionslinse
    8
    erste Blende
    8a
    Abschattungskante der ersten Blende
    8b
    Stufe der ersten Blende
    9
    zweite Blende
    9a
    Abschattungskante der zweiten Blende
    9b
    Stufe der zweiten Blende
    10
    Fahrzeug mit der Scheinwerferanordnung
    11
    entgegenkommendes Fahrzeug
    12
    vorausfahrendes Fahrzeug
    13
    Steuergerät für den linken Scheinwerfer
    14
    Steuergerät für den rechten Scheinwerfer
    15
    Einrichtung zum Erfassen anderer Verkehrsteilnehmer
    16
    Steuergerät
    17
    Fahrzeugbus
    18
    Blende
    18a
    Abschattungskante der Blende 18
    18b
    schräger Bereich der Abschattungskante 18a
    18c
    horizontaler Bereich der Abschattungskante 18a
    19
    Blende
    19a
    Abschattungskante der Blende 19
    19b
    schräge Stufe der Abschattungskante 19a
    20
    Aussparung der Blende 19
    21
    Aktuator
    22
    Drehachse
    23
    Stift
    24
    Feder
    25
    Anschlag
    26
    Feder
    27
    Anschlag

Claims (26)

  1. Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug mit zumindest zwei beabstandeten Scheinwerfern (1, 2), die jeweils einen Lichtstrahl (L) zum Erzeugen einer Gesamtlichtverteilung emittieren, und mit jeweils einer Blendenanordnung (8, 9) für jeden der zwei Scheinwerfer (1, 2) deren Lage zum Verändern der Gesamtlichtverteilung veränderbar ist, bei dem – ein Verkehrsteilnehmer (11, 12) in Richtung der Lichtemission (L) der Scheinwerferanordnung erfasst wird und, – wenn ein solcher Verkehrsteilnehmer (11, 12) erfasst wurde, die Lage zumindest einer Blendenanordnung verändert wird, so dass bei der Gesamtlichtverteilung der Scheinwerferanordnung in Richtung des erfassten Verkehrsteilnehmers (11, 12) ein Mittelbereich mit geringerer Leuchtweite und beidseitig neben diesem Mittelbereich Seitenbereiche mit größerer Leuchtweite gebildet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtlichtverteilung der Scheinwerferanordnung in Richtung des erfassten Verkehrsteilnehmers (11, 12) dadurch verändert wird, dass die Lage zumindest einer Blendenanordnung in vertikaler Richtung verändert wird und die Emissionsrichtung (L) des Lichtstrahls zumindest eines Scheinwerfers (1, 2) um eine vertikale Achse geschwenkt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Emissionsrichtungen (L) der Lichtstrahlen der Scheinwerfer (1, 2) um eine vertikale Achse auseinandergeschwenkt werden, wenn ein Verkehrsteilnehmer (11, 12) in Richtung der Lichtemission (L) der Scheinwerferanordnung erfasst wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtlichtverteilung der Scheinwerferanordnung in Richtung des erfassten Verkehrsteilnehmers (11, 12) dadurch verändert wird, dass die Lage zumindest einer Blendenanordnung in vertikaler und horizontaler Richtung verändert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vertikale Winkel des Verkehrsteilnehmers (11, 12) in Richtung der Lichtemission (L) der Scheinwerferanordnung erfasst wird und dass die Leuchtweite im Mittelbereich in Richtung des erfassten Verkehrsteilnehmers (11, 12) in Abhängigkeit von dem vertikalen Winkel des Verkehrsteilnehmers (11, 12) geregelt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Blendenanordnungen zumindest zwei vertikal und/oder horizontal bewegbare flächige Blenden (8, 9; 18, 19) umfasst und dass die Gesamtlichtverteilung der Scheinwerferanordnung beim Erfassen eines anderen Verkehrsteilnehmers (11, 12) dadurch verändert wird, dass die vertikale Lage und/oder die horizontale Lage zumindest einer der beiden Blenden (8, 9; 18, 19) einer Blendenanordnung verändert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blenden (8, 9) eine Abschattungskante (8a, 9a) aufweisen, bei welcher der Lichtstrahl des jeweiligen Scheinwerfers (1, 2) abgeschattet wird, dass Abschattungskanten (9a) der zweiten Blenden (9) eine senkrechte Stufe (9b) aufweisen und dass die Leuchtweite im Mittelbereich der Gesamtlichterteilung der Scheinwerferanordnung durch die vertikale Lage der zweiten Blenden (9) oder einer der zweiten Blenden (9) gesteuert und/oder geregelt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtlichtverteilung symmetrisch hinsichtlich der Mittelachse der Gesamtlichtverteilung ist.
  9. Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug mit zumindest zwei beabstandeten Projektionsscheinwerfern (1, 2), die jeweils einen Lichtstrahl zum Erzeugen einer Gesamtlichtverteilung emittieren, gekennzeichnet durch eine Blendenanordnung für jeden der zwei Projektionsscheinwerfer, die jeweils zumindest zwei relativ zum Lichtstrahl bewegbare Blenden (8, 9; 18, 19) zum selektiven Verändern der Gesamtlichtverteilung umfassen.
  10. Scheinwerferanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mit den zwei relativ zum Lichtstrahl bewegbaren Blenden (8, 9; 18, 19) die Leuchtweite der Gesamtlichtverteilung selektiv veränderbar ist.
  11. Scheinwerferanordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Blenden (8, 9; 18, 19) flächige Blenden (8, 9; 18, 19) sind.
  12. Scheinwerferanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Blenden (8, 9) eine Abschattungskante (8a, 9a) aufweisen, bei welcher der Lichtstrahl des jeweiligen Scheinwerfers (1, 2) abgeschattet wird, und dass die Abschattungskante (9a) der zweiten Blende eine senkrechte Stufe (9b) aufweist.
  13. Scheinwerferanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Blende (19) vertikal verschiebbar ist und mindestens eine Blende (18) horizontal verschiebbar ist.
  14. Scheinwerferanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheinwerferanordnung zum vertikalen und horizontalen Verschieben der beiden Blenden (18, 19) einen gemeinsam mit beiden Blenden (18, 19) gekoppelten Aktuator (21) umfasst.
  15. Scheinwerferanordnung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebbarkeit der vertikal verschiebbaren Blende (19) von einem ersten Anschlag (28) begrenzt ist und Mittel (26) zum Ausüben einer Kraft in Richtung des ersten Anschlags (27) mit der vertikal verschiebbaren Blende (19) gekoppelt sind.
  16. Scheinwerferanordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebbarkeit der horizontal verschiebbaren Blende (18) von einem zweiten Anschlag (25) begrenzt ist und Mittel (24) zum Ausüben einer Kraft in Richtung des zweiten Anschlags (25) mit der horizontal verschiebbaren Blende (18) gekoppelt sind.
  17. Scheinwerferanordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (21) mit jeweils einer Kante der Blenden (18, 19) wechselwirkt.
  18. Scheinwerferanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Normale der Kante der jeweiligen Blende (18, 19) in Richtung der Kraftausübung auf die Blende (18, 19) gerichtet ist.
  19. Scheinwerferanordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (21) so mit die Blenden (18, 19) gekoppelt ist, dass eine Drehbewegung des Aktuators (21) in eine vertikale Verschiebung der vertikal verschiebbaren Blende (19) und eine horizontale Verschiebung der horizontal verschiebbaren Blende (18) umgesetzt wird.
  20. Scheinwerferanordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einer Stellung der Blenden (18, 19) die Lichtverteilung des zugeordneten Projektionsscheinwerfers in einem äußeren Bereich größer als in einem inneren Bereich ist und dass beim Übergang vom äußeren zum inneren Bereich eine vertikale Kante in der Hell-Dunkel-Grenze gebildet ist.
  21. Scheinwerferanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Projektionsscheinwerfer (1, 2) einen Lichtquelle (3) und eine die Lichtquelle umgebenden Reflektor (6) umfasst und dass die Blendenanordnung hinsichtlich des Abstands von der Lichtquelle (3) in Lichtemissionsrichtung nahe oder bei einem Brennpunkt des Reflektors (6) angeordnet ist.
  22. Scheinwerferanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei beabstandeten Projektionsscheinwerfern (1, 2) jeweils einen um eine vertikale Achse schwenkbaren Lichtstrahl zum Erzeugen einer Gesamtlichtverteilung emittieren und dass die Leuchtweite der Gesamtlichtverteilung durch die Blendenanordnung und durch die um eine vertikale Achse schwenkbaren Emissionsrichtungen (L) der Lichtstrahlen so veränderbar ist, dass ein Mittelbereich mit geringerer Leuchtweite in einer bevorzugten Richtung und beidseitig neben diesem Mittelbereich Seitenbereiche mit größerer Leuchtweite erzeugbar sind.
  23. Scheinwerferanordnung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenanordnungen bei ersten Winkelstellungen der Richtungen (L) der Lichtstrahlen der Scheinwerfer (1, 2) die Gesamtlichtverteilung im Wesentlichen unverändert lassen und bei zweiten Winkelstellungen der Richtungen (L) der Lichtstrahlen der Scheinwerfer (1, 2) in der Gesamtlichtverteilung den mittleren Bereich mit der geringeren Leuchtweite bilden.
  24. Scheinwerferanordnung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass bei den zweiten Winkelstellungen der Emissionsrichtungen (L) der Scheinwerfer (1, 2) die Lichtstrahlen der Scheinwerfer (1, 2) nach außen auseinandergeschwenkt sind.
  25. Scheinwerferanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheinwerferanordnung mit einer Einrichtung (15) zum Erfassen eines Verkehrsteilnehmers (11, 12) in Richtung (L) der Lichtemission der Scheinwerfer (1, 2) gekoppelt ist.
  26. Scheinwerferanordnung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Erfassungseinrichtung (15) die Richtung und die Entfernung des Verkehrsteilnehmers (11, 12) erfassbar ist.
DE102007045150.6A 2006-09-27 2007-09-20 Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung Expired - Fee Related DE102007045150B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007045150.6A DE102007045150B4 (de) 2006-09-27 2007-09-20 Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006045981.4 2006-09-27
DE102006045981 2006-09-27
DE102007017921 2007-04-13
DE102007017921.0 2007-04-13
DE102007045150.6A DE102007045150B4 (de) 2006-09-27 2007-09-20 Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007045150A1 true DE102007045150A1 (de) 2008-04-17
DE102007045150B4 DE102007045150B4 (de) 2021-03-04

Family

ID=39185153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007045150.6A Expired - Fee Related DE102007045150B4 (de) 2006-09-27 2007-09-20 Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007045150B4 (de)

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050207A9 (de) * 2007-10-20 2009-09-03 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
EP2119592A1 (de) * 2008-05-14 2009-11-18 Hella KG Hueck & Co. Steuergerät zur Steuerung von Hauptscheinwerfern eines Kraftfahrzeugs
EP2154025A1 (de) * 2008-08-11 2010-02-17 Koito Manufacturing Co., Ltd. Automobilscheinwerfervorrichtung zur Kombinierung von Lichtverteilungsmustern der rechten und linken Scheinwerfereinheiten
EP2156984A1 (de) * 2008-08-20 2010-02-24 Hella KG Hueck & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der vertikalen Hell-Dunkel-Grenze bei Scheinwerfern
EP2156983A1 (de) * 2008-08-20 2010-02-24 Hella KG Hueck & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der vertikalen Hell-Dunkel-Grenze bei Scheinwerfern
EP2230128A1 (de) 2009-03-12 2010-09-22 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfervorrichtung zur Steuerung des Lichtverteilungsmusters
FR2945774A1 (fr) * 2009-05-25 2010-11-26 Valeo Vision Procede de reglage de projecteurs pour vehicule automobile
EP2266838A1 (de) 2009-06-26 2010-12-29 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfervorrichtung
EP2269869A1 (de) 2009-06-30 2011-01-05 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfervorrichtung
EP2272714A2 (de) 2009-07-10 2011-01-12 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfervorrichtung
EP2279908A2 (de) 2009-07-29 2011-02-02 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugschweinwerfervorrichtung mit Schwenkfunktion der Lampeneinheit
DE102009035743A1 (de) * 2009-08-01 2011-02-17 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102009054248A1 (de) * 2009-11-21 2011-05-26 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Scheinwerferanordnung
DE102009054228A1 (de) 2009-11-21 2011-05-26 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern einer Schweinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Scheinwerferanordnung
WO2011060862A1 (de) 2009-11-21 2011-05-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug und scheinwerferanordnung
DE102009054243A1 (de) 2009-11-21 2011-05-26 Ronal Ag Bauteil mit Oberflächenbeschichtung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils
WO2011060861A1 (de) 2009-11-21 2011-05-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug und scheinwerferanordnung
DE102009054249A1 (de) 2009-11-21 2011-05-26 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Scheinwerferanordnung
FR2953468A1 (fr) * 2009-12-08 2011-06-10 Valeo Vision Module optique apte a generer un faisceau lumineux de type code et un faisceau lumineux selectif
DE102010062278A1 (de) * 2010-12-01 2012-06-06 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Projektionslichtmodul und einem Mehrpunkt-Blendenstellmechanismus
DE102011006554A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung eines Signals für eine Lichtsteuerungseinheit
DE102011055794A1 (de) * 2011-11-29 2013-05-29 Visteon Global Technologies, Inc. Verfahren zur Steuerung von Kraftfahrzeugscheinwerfern und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012102471A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren für die Veränderung der Ausleuchtung eines Ausleuchtbereichs einer Ausleuchtvorrichtung
DE102012011810A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Fahrzeugscheinwerfer und Verfahren zur Justierung eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102012023126A1 (de) * 2012-11-27 2014-05-28 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Kalibrieren zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE102013102254A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-11 Hella Kgaa Hueck & Co. System zur Korrektur einer Lage eines Lichtfeldes für ein Kraftfahrzeug
WO2015022115A1 (de) 2013-08-16 2015-02-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug und scheinwerferanordnung
DE102013222628A1 (de) 2013-11-07 2015-05-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen einer Fehleinstellung einer lichttechnischen Einrichtung eines Fahrzeugs
DE102013222627A1 (de) 2013-11-07 2015-05-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugscheinwerfers undSteuereinheit für einen Fahrzeugscheinwerfer eines Fahrzeugs
CN106934808A (zh) * 2017-02-15 2017-07-07 江苏文光车辆附件有限公司 一种视觉感知下汽车前灯尾灯识别跟踪方法
DE102016108061A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102009061874B3 (de) 2009-11-21 2022-04-21 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Scheinwerferanordnung
DE102008060949B4 (de) 2008-12-06 2023-09-28 Mercedes-Benz Group AG Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung von Fahrzeugscheinwerfern

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125855B (de) * 1960-04-09 1962-03-22 Dr Rudolf Cantz Kraftfahrzeug-Scheinwerferanlage fuer Teilfernlicht
GB1352999A (en) * 1970-09-18 1974-05-15 Lucas Industries Ltd Road vehicle lighting systems
DE3528820C2 (de) * 1985-08-10 1994-02-24 Bosch Gmbh Robert Abblendlicht- oder Nebellichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
JP2612399B2 (ja) * 1992-06-05 1997-05-21 株式会社小糸製作所 投射型自動車用ヘッドランプ
JP2783079B2 (ja) * 1992-08-28 1998-08-06 トヨタ自動車株式会社 ヘッドランプの配光制御装置
JPH10175478A (ja) * 1996-12-18 1998-06-30 Koito Mfg Co Ltd 車輌用灯具装置
DE19716784B4 (de) * 1997-04-22 2006-05-18 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerferanlage für Fahrzeuge
IT1305162B1 (it) * 1998-11-05 2001-04-10 Fiat Ricerche Dispositivo di illuminazione adattativo, a doppio proiettore, perautoveicoli, con diaframma variabile.
JP3839609B2 (ja) * 1999-02-22 2006-11-01 株式会社小糸製作所 車輌用灯具装置
FR2796448B1 (fr) * 1999-07-13 2001-12-21 Valeo Vision Projecteur pour vehicule automobile avec un cache a multipositions
ATA128399A (de) * 1999-07-23 2005-09-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Scheinwerfer für kraftfahrzeuge
DE19961942C5 (de) * 1999-12-22 2017-12-07 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE10044392B4 (de) * 2000-09-08 2018-10-04 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Fahrzeugscheinwerfer
DE10352950A1 (de) * 2003-11-13 2005-06-16 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfersystem eines Kraftfahrzeugs mit horizontaler Verstelleinrichtung und adaptiven Beleuchtungsarten
DE102004034838B4 (de) * 2004-07-19 2015-07-23 Daimler Ag Fahrzeugscheinwerfersystem mit variabler Strahlform
DE102004045881A1 (de) * 2004-09-22 2006-03-23 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer
DE102005012303B4 (de) * 2005-03-17 2015-11-26 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer
DE102005014953A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-05 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungseinrichtung mit veränderbarem Ausleuchtvolumen
DE102006008188A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-30 Audi Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102006043281B4 (de) * 2006-09-14 2016-05-04 Volkswagen Ag Projektionsscheinwerferanordnung für Fahrzeuge

Cited By (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050207A9 (de) * 2007-10-20 2009-09-03 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
EP2119592A1 (de) * 2008-05-14 2009-11-18 Hella KG Hueck & Co. Steuergerät zur Steuerung von Hauptscheinwerfern eines Kraftfahrzeugs
EP2154025A1 (de) * 2008-08-11 2010-02-17 Koito Manufacturing Co., Ltd. Automobilscheinwerfervorrichtung zur Kombinierung von Lichtverteilungsmustern der rechten und linken Scheinwerfereinheiten
US8182126B2 (en) 2008-08-11 2012-05-22 Koito Manufacturing Co., Ltd. Automotive headlamp apparatus synthesizing light distribution patterns of right and left lamp units
EP2156984A1 (de) * 2008-08-20 2010-02-24 Hella KG Hueck & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der vertikalen Hell-Dunkel-Grenze bei Scheinwerfern
EP2156983A1 (de) * 2008-08-20 2010-02-24 Hella KG Hueck & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der vertikalen Hell-Dunkel-Grenze bei Scheinwerfern
DE102008060949B4 (de) 2008-12-06 2023-09-28 Mercedes-Benz Group AG Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung von Fahrzeugscheinwerfern
EP2230128A1 (de) 2009-03-12 2010-09-22 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfervorrichtung zur Steuerung des Lichtverteilungsmusters
FR2945774A1 (fr) * 2009-05-25 2010-11-26 Valeo Vision Procede de reglage de projecteurs pour vehicule automobile
WO2010136410A1 (fr) * 2009-05-25 2010-12-02 Valeo Vision Procede de reglage de projecteurs pour vehicule automobile
US8738236B2 (en) 2009-05-25 2014-05-27 Valeo Vision Method and system for adjustment of headlamps for motor vehicles
EP2266838A1 (de) 2009-06-26 2010-12-29 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfervorrichtung
EP2269869A1 (de) 2009-06-30 2011-01-05 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfervorrichtung
EP2657079A3 (de) * 2009-07-10 2015-09-23 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfervorrichtung
EP2657079A2 (de) 2009-07-10 2013-10-30 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfervorrichtung
EP2272714A2 (de) 2009-07-10 2011-01-12 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfervorrichtung
EP2279908A2 (de) 2009-07-29 2011-02-02 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugschweinwerfervorrichtung mit Schwenkfunktion der Lampeneinheit
EP2644450A2 (de) 2009-07-29 2013-10-02 Koito Manufacturing Co., Ltd. Automobilschweinwerfervorrichtung mit Schwenkfunktion der Lampeneinheit
EP2644451A2 (de) 2009-07-29 2013-10-02 Koito Manufacturing Co., Ltd. Automobilschweinwerfervorrichtung mit Schwenkfunktion der Lampeneinheit
US9956901B2 (en) 2009-07-29 2018-05-01 Koito Manufacturing Co., Ltd. Automotive headlamp apparatus having swivel function of lamp unit
US8465187B2 (en) 2009-08-01 2013-06-18 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Light module for a motor vehicle headlamp
DE102009035743A1 (de) * 2009-08-01 2011-02-17 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2011060861A1 (de) 2009-11-21 2011-05-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug und scheinwerferanordnung
WO2011060860A1 (de) 2009-11-21 2011-05-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug und scheinwerferanordnung
DE102009054248A9 (de) 2009-11-21 2011-12-15 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Scheinwerferanordnung
CN102712283A (zh) * 2009-11-21 2012-10-03 大众汽车有限公司 用于控制车辆的前照灯装置的方法和前照灯装置
US8811668B2 (en) 2009-11-21 2014-08-19 Volkswagen Ag Method for controlling a headlamp system for a vehicle, and headlamp system
CN102712283B (zh) * 2009-11-21 2015-09-16 大众汽车有限公司 用于控制车辆的前照灯装置的方法和前照灯装置
DE102009054227A1 (de) 2009-11-21 2011-05-26 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Scheinwerferanordnung
DE102009061874B3 (de) 2009-11-21 2022-04-21 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Scheinwerferanordnung
DE102009054238A1 (de) 2009-11-21 2011-05-26 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Scheinwerferanordnung
DE102009054243A1 (de) 2009-11-21 2011-05-26 Ronal Ag Bauteil mit Oberflächenbeschichtung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils
US9371031B2 (en) 2009-11-21 2016-06-21 Volkswagen Ag Method for controlling a headlamp system for a vehicle, and headlamp system
US9168861B2 (en) 2009-11-21 2015-10-27 Volkswagen Ag Method for controlling a headlamp system for a vehicle, and headlamp system
WO2011060862A1 (de) 2009-11-21 2011-05-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug und scheinwerferanordnung
DE102009054249A1 (de) 2009-11-21 2011-05-26 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Scheinwerferanordnung
DE102009054228A1 (de) 2009-11-21 2011-05-26 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern einer Schweinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Scheinwerferanordnung
DE102009054248A1 (de) * 2009-11-21 2011-05-26 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Scheinwerferanordnung
KR101377888B1 (ko) 2009-11-21 2014-03-25 폭스바겐 악티엔 게젤샤프트 차량용 헤드라이트 어셈블리의 제어 방법 및 그 헤드라이트 어셈블리
US8862336B2 (en) 2009-11-21 2014-10-14 Volkswagen Ag Method for controlling a headlamp system for a vehicle, and headlamp system
EP2341281A1 (de) * 2009-12-08 2011-07-06 Valeo Vision Optisches Modul zur Erzeugung eines Code-Lichtstrahls und eines selektiven Lichtstrahls
FR2953468A1 (fr) * 2009-12-08 2011-06-10 Valeo Vision Module optique apte a generer un faisceau lumineux de type code et un faisceau lumineux selectif
EP2461093A3 (de) * 2010-12-01 2013-01-16 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Projektionslichtmodul und einem Mehrpunkt-Blendenstellmechanismus
DE102010062278A1 (de) * 2010-12-01 2012-06-06 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Projektionslichtmodul und einem Mehrpunkt-Blendenstellmechanismus
DE102010062278B4 (de) * 2010-12-01 2013-01-03 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Projektionslichtmodul und einem Mehrpunkt-Blendenstellmechanismus
DE102011006554A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung eines Signals für eine Lichtsteuerungseinheit
US9667921B2 (en) 2011-03-31 2017-05-30 Robert Bosch Gmbh Method and device for providing a signal for a light control unit
DE102011055794B4 (de) * 2011-11-29 2014-09-04 Varroc Lighting Systems S.R.O Verfahren zur Steuerung von Kraftfahrzeugscheinwerfern und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011055794A1 (de) * 2011-11-29 2013-05-29 Visteon Global Technologies, Inc. Verfahren zur Steuerung von Kraftfahrzeugscheinwerfern und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012102471A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren für die Veränderung der Ausleuchtung eines Ausleuchtbereichs einer Ausleuchtvorrichtung
DE102012011810A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Fahrzeugscheinwerfer und Verfahren zur Justierung eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102012023126A1 (de) * 2012-11-27 2014-05-28 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Kalibrieren zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE102013102254A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-11 Hella Kgaa Hueck & Co. System zur Korrektur einer Lage eines Lichtfeldes für ein Kraftfahrzeug
WO2015022115A1 (de) 2013-08-16 2015-02-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug und scheinwerferanordnung
DE102013216318A1 (de) 2013-08-16 2015-02-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Scheinwerferanordnung
DE102013222628A1 (de) 2013-11-07 2015-05-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen einer Fehleinstellung einer lichttechnischen Einrichtung eines Fahrzeugs
DE102013222627A1 (de) 2013-11-07 2015-05-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugscheinwerfers undSteuereinheit für einen Fahrzeugscheinwerfer eines Fahrzeugs
DE102016108061A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
CN106934808B (zh) * 2017-02-15 2020-05-15 江苏文光车辆附件有限公司 一种视觉感知下汽车前灯尾灯识别跟踪方法
CN106934808A (zh) * 2017-02-15 2017-07-07 江苏文光车辆附件有限公司 一种视觉感知下汽车前灯尾灯识别跟踪方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007045150B4 (de) 2021-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2088365B1 (de) Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug
DE102007045150B4 (de) Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung
EP2039567B1 (de) Projektionsscheinwerfeanordnung für Fahrzeuge
DE10201425B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102008053945B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Scheinwerferanordnung hierfür
EP2494269B1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines fahrlichts eines fahrzeugs
EP3033248B1 (de) Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug und scheinwerferanordnung
WO2009112125A1 (de) Verfahren zur fahrlichtsteuerung eines fahrzeugs
WO2008155342A1 (de) Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug mit separaten scheinwerfern für ein abblendlicht und ein fernlicht
DE202010018337U1 (de) Optische Vorrichtung für Kraftfahrzeug
EP1826476B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3018007A2 (de) Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug und scheinwerferanordnung
EP2553325A1 (de) Projektionsscheinwerferanordnung für fahrzeuge
DE102009018391A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP1070911A2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE102009032019B4 (de) Projektionsscheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE102014207223A1 (de) Fahrzeugscheinwerfereinheit
DE102016108061A1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2977263A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftwagens mit einem scheinwerfer, kraftwagen sowie scheinwerfer
DE102010026672A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug
DE102004005284A1 (de) Projektoreinheit mit variablem Reflektor für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

8105 Search report available
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140521

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNERS: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE; VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE

Owner name: VOLKSWAGEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE; VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: REITSTOETTER KINZEBACH, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee