DE202007010968U1 - Stromversorgungsgerät - Google Patents

Stromversorgungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202007010968U1
DE202007010968U1 DE200720010968 DE202007010968U DE202007010968U1 DE 202007010968 U1 DE202007010968 U1 DE 202007010968U1 DE 200720010968 DE200720010968 DE 200720010968 DE 202007010968 U DE202007010968 U DE 202007010968U DE 202007010968 U1 DE202007010968 U1 DE 202007010968U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
housing
supply device
channel
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720010968
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dometic Waeco International GmbH
Original Assignee
Dometic Waeco International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dometic Waeco International GmbH filed Critical Dometic Waeco International GmbH
Priority to DE200720010968 priority Critical patent/DE202007010968U1/de
Priority to PCT/EP2008/006539 priority patent/WO2009019029A2/de
Priority to EP08785443A priority patent/EP2177095A2/de
Publication of DE202007010968U1 publication Critical patent/DE202007010968U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6562Gases with free flow by convection only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/627Stationary installations, e.g. power plant buffering or backup power supplies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6566Means within the gas flow to guide the flow around one or more cells, e.g. manifolds, baffles or other barriers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Abstract

Tragbares Stromversorgungsgerät (100) für Verbraucher, insbesondere aus dem Automobil- und Freizeitbereich,
mit einem standfähigen Gehäuse (1),
mit einer in dem Gehäuse (1) untergebrachten Stromquelle
und mit Anschlusskabeln (16) für den Strom, die von der Stromquelle ausgehen und an den freien Enden (14, 15) Mittel zum Anschluss an den Verbraucher aufweisen,
dadurch gekennzeichnet,
dass in dem Gehäuse (1) ein kaminartiger Durchlass (6) für die konvektive Hindurchleitung von Kühlluft vorgesehen ist, der einen seitlichen Einlass (7) im unteren Bereich des Gehäuses (1) und einen Auslass (29) im oberen Bereich des Gehäuses (1) aufweist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein tragbares Stromversorgungsgerät entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Stromversorgungsgeräte können insbesondere im Automobilbereich und im Freizeitbereich verschiedenen Aufgaben dienen. Dementsprechend können auch die in dem Gehäuse des Stromversorgungsgerätes untergebrachten Stromquellen unterschiedlich sein. In einer Version kann die Stromquelle ein Trafo mit nachgeschaltetem Gleichrichter sein. Das Stromversorgungsgerät kann hierbei als Ladegerät für eine Auto- oder sonstige Batterie dienen, aber auch zum Betreiben von Beleuchtungsgeräten, Ventilatoren oder dergleichen etwa im Campingbereich. Hierbei wird die Leistung über einen längeren Zeitraum dem Netz entnommen. Eine wichtige alternative Version, bei der die Erfindung ebenfalls verwirklicht werden kann, ist eine Batterie als Stromquelle in dem Stromversorgungsgerät. Hierbei kann das Stromversorgungsgerät Beleuchtungs geräte betreiben oder als Starterbatterie bzw. Starterhilfsbatterie (so genannter Jump-Starter) fungieren.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Beim Laden der Stromquelle ist eine gewisse Wärmeentwicklung durch den Transformator und auch den Gleichrichter nicht zu vermeiden, insbesondere wenn das Stromversorgungsgerät in der angestrebten Weise wie das Kompaktgerät ausgebildet ist und dementsprechend über ein möglichst Platz sparendes Gehäuse verfügt. Um die Temperatur darin nicht ansteigen zu lassen, wäre die Anbringung eines Kühlgebläses eine nahe liegende Lösung. Ein solches Gebläse verbraucht jedoch Energie und stellt zusätzlichen Aufwand dar.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Stromversorgungsgerät derart zu gestalten, dass die notwendige Kühlung der Stromquelle nicht oder weniger zu Lasten derselben geht.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebene Erfindung gelöst.
  • In dem kaminartigen Durchlass soll eine konvektive Hindurchleitung von Kühlluft stattfinden, die an dem seitlichen Einlass im unteren Bereich des Gehäuses eintritt und an dem entsprechenden Auslass im oberen Bereich des Gehäuses austritt. Die Kühlluftförderung bedarf keines Gebläses, sondern erfolgt konvektiv, d. h. rein durch die Kaminwirkung selbsttätig. Die Stromquelle grenzt an den Durchlass an, d. h. die Wärme der Stromquelle wird auf die Wandung des Durchlasses übertragen so dass die Kühlluft Wärme aus dem Gehäuse aufnehmen und abführen kann.
  • Gemäß Anspruch 2 kann der Durchlass einen oben offenen, im wesentlichen vertikalen Kanal umfassen.
  • Die Stromquelle bzw. die sonstigen wärmeerzeugenden Elemente sind in dem Gehäuse außerhalb des Kanalquerschnitts untergebracht.
  • Gemäß Anspruch 3 sollte der Kanal einen über die Höhe des Gehäuses im Wesentlichen gleich bleibenden Querschnitt aufweisen und es sollten die Wandungen des seitlichen Einlasses und des Kanals strömungsgünstig gestaltet sein (Anspruch 4), insbesondere sollte gemäß Anspruch 5 der in Strömungsrichtung gelegene Übergang von dem seitlichen Einlass des Durchlasses zu dem Kanal abgerundet sein, um die Entstehung turbulenter Strömung zu vermeiden, die den Durchsatz an Kühlluft verringern würde.
  • Das Gehäuse kann im oberen Bereich einen das Gehäuse überspannenden Traggriff aufweisen, an welchem das Stromversorgungsgerät gehandhabt werden kann (Anspruch 6).
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung besteht gemäß Anspruch 7 darin, dass im Bereich der mit dem Gehäuse verbundenen Enden des Traggriffs Ausnehmungen zum Einstecken der an dem Anschlusskabel vorgesehenen Mittel zum Anschluss an den Verbraucher aufweist.
  • Auf diese Weise können die Mittel, z. B. Anschlussklemmen, auf einfache Weise ohne zusätzliche Formteile verstaut werden.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung besteht darin, dass das Gehäuse im oberen Bereich an einander gegenüberliegenden Seiten lösbare Verschlüsse für die Verbindung mit den Enden eines Trag- oder Haltegurtes aufweist.
  • Dieser Trag- oder Haltegurt kann, wenn er sich über das Gehäuse hinweg erstreckt, anstelle des Traggriffs zum Tragen des Stromversorgungsgeräts dienen. Der Trag- oder Haltegurt kann auch als Schultergurt ausgebildet sein und ein entsprechendes Schulterpolster aufweisen.
  • Insbesondere kann der Trag- oder Haltegurt gemäß Anspruch 9 eine zum Übergreifen eines auf das Gehäuse aufsetzbaren weiteren Stromversorgungsgeräts ausreichende Länge aufweisen.
  • Diese Länge kann gemäß Anspruch 10 einstellbar sein.
  • Auf diese Weise können zur Bereitstellung einer verdoppelten oder vervielfachten Kapazität zwei oder mehr Stromversorgungsgeräte zu einer Einheit zusammengefasst und durch den Trag- oder Haltegurt miteinander verbunden werden.
  • Damit in einem solchen Fall die Gehäuse der zusammengefassten Stromversorgungsgeräte nicht gegeneinander verrutschen, können sie gemäß Anspruch 11 an der Ober- und Unterseite komplementäre Eingriffsmittel (z. B. Zapfen und Vertiefungen) umfassen.
  • Insbesondere für den Fall übereinander angeordneter Stromversorgungsgeräte ist es zweckmäßig, den Kanal bis auf die Unterseite des Gehäuses durchgehen zu lassen, damit die Kühlluft aus dem Auslass des unteren Kanals ungehindert in dem oberen Kanal weiterströmen kann.
  • Um die Verbindung des Gehäuses eines Stromversorgungsgeräts mit einem Trag- oder einem Haltegurt zu erleichtern, kann im Gehäuse eine mit dem Trag- oder Haltegurt verbindbare Unterplatte zugeordnet sein.
  • Diese befindet sich unter dem Gehäuse und wird durch die seitlich an dem Gehäuse hochlaufenden Stränge des Trag- oder Haltegurtes getragen. Das Gehäuse steht auf der Unterplatte und braucht in diesem Fall keine besonderen Gestaltungen zum Angriff eines Trag- oder Haltegurtes aufzuweisen.
  • Es kann auch im oberen Bereich des Kanals ein herausklappbarer Bügel vorgesehen sein, der derart in dem Kanal zurückklappbar ist, dass er die freie Strömung der Kühlluft durch den Kanal nicht wesentlich beeinträchtigt (Anspruch 15).
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Stromversorgungsgeräts sieht vor, dass das Gehäuse ein als Strangpressteil aus Aluminium oder dergleichen ausgebildetes Mittelteil zur Aufnahme der Stromquelle aufweist und an mindestens einen Strangpressrichtung gelegenes Ende desselben ein Endteil angesetzt ist (Anspruch 16), welches gemäß Anspruch 17 als Kunststoff-Formteil ausgebildet sein kann.
  • Auf diese Weise kann das Mittelteil kostengünstig aus einem festen und gut wärmeleitfähigem Material hergestellt werden, wobei unterschiedliche Gerätegrößen durch unterschiedliche Längen des Strangpressabschnitts bewältigt werden können. Das Endteil oder die Endteile können bedarfsweise gestaltet werden, ohne dass es die Gesamtform des Gehäuses beeinflusst.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, als Stromquelle einen Akkumulator, insbesondere einen Bleiakkumulator, vorzusehen und in einer als unteres Endteil dienenden Bodenwanne anzuordnen. Das so ausgebildete Endteil ist nach unten wasserdicht und gestattet den Einsatz des Stromversorgungsgerätes auch auf feuchten Untergründen. Der seitliche Einlass im unteren Gehäusebereich für die Konfektionskühlung kann hierbei auf einfache Weise in eine oder mehrere der Seitenwände der Bodenwanne eingeformt werden.
  • Wenn die Bodenwanne mit einem geschäumten Kunststoffformteil ausgekleidet wird, das wannenförmig, aber nicht zwingend durchbrechungsfrei zwischen den Innenflächen der Bodenwanne und Außenflächen des Akkumulators eingepasst ist, wird der Akkumu lator zusätzlich stoß- und kältegeschützt, so dass bei einem Einsatz auf feuchten oder kalten Untergründen Leistungseinbußen weitgehend vermieden werden.
  • Um die erfindungsgemäße Kaminwirkung bei verbesserter Gerätesicherheit besonders einfach herzustellen, wird ein säulenartiger Niederhalter vorgeschlagen, der sich nach unten an der Stromquelle und nach oben an dem Gehäuse abstützt und mit mindestens einer Seitenwand als eine der Seitenwände eines kaminartigen Durchlasses dient. Der säulenartige Niederhalter kann hohl sein und zur Aufnahme von Kleinteilen, wie Anschlussklemmen oder dergleichen dienen. Bevorzugt ist er zentral innerhalb des Gehäusemittelteils angeordnet, so dass auf mehreren seiner Seiten kaminartige Durchlässe verwirklicht werden.
  • Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den Ausführungsbeispielen beschriebenen erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung und Tabelle, in der – beispielhaft – ein Ausführungsbeispiel eines Stromversorgungsgerätes dargestellt ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 ist eine entsprechende Ansicht, bei der auch die Unterbringung von Anschlusskabeln mit Anschlussklemmen wiedergegeben ist;
  • 3 und 4 sind weitere entsprechende Ansichten mit angedeuteten Ausführungen von Traggriffen;
  • 5 und 6 sind perspektivische Ansichten einer tatsächlichen Ausführung der Erfindung;
  • 7 und 8 sind eine Explosionsdarstellung des Stromversorgungsgerätes nach 5 in perspektivischer Darstellung (7) und eine Vertikalschnittdarstellung (Schnitt entlang der Linie VIII-VIII) gemäß 5 und 7.
  • DARSTELLUNG EINES AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Das in 1 als Ganzes mit 100 bezeichnete Stromversorgungsgerät umfasst ein Gehäuse 1 von etwa kubischer Außengestalt. Das Stromversorgungsgerät 100 ist in der bevorzugten Stellung als Standgerät dargestellt. Es umfasst eine Unterseite 2 die auf einer Stützfläche, z. B. im Kofferraum eines Autos, ruht, und eine nach oben gerichtete Oberseite 3. Die in 1 nach links gerichtete Seitenwandung 4 enthält das Bedienteil 5 mit diversen Anschlüssen, Schaltern und Anzeigen.
  • In dem Gehäuse 1 ist ein als Ganzes mit 6 bezeichneter Durchlass ausgebildet, der von einem in 1 unten links dargestellten Einlass 7 zu einem an der Oberseite 3 ausgebildeten Auslass 29 führt. Der Durchlass 6 umfasst einen von dem Einlass 7 im Wesentlichen horizontalen, in das Innere des Gehäuses 1 führenden ersten Abschnitt 9 und einen im Wesentlichen vertikalen Kanal 8, in den der Einlass 7 bzw. der horizontale Abschnitt 9 einmünden, wobei der Übergang 11 abgerundet ist. Der vertikale Kanal 8 ist etwa in der Mitte der Grundfläche des Gehäuses 1 vorgesehen, in dem Ausführungsbeispiel der 1 etwa von quadratischem Querschnitt und nimmt dort etwa 20% der Grundfläche des Gehäuses 1 ein. Der horizontale Abschnitt 9 hat geringeren Querschnitt, der aber mit demjenigen des vertikalen Kanals 8 noch vergleichbar sein soll.
  • Es kann also durch den Durchlass 6 des Gehäuses 1 eine kühlende Luftströmung stattfinden, die durch die Pfeile 12 und 13 gekennzeichnet ist. Die Stromquelle kann eine Batterie oder ein Trafo mit Gleichrichter sein. Sie ist in dem Gehäuse 1 außerhalb des Durchlasses 6 untergebracht, und zwar in einer Weise, dass eine Wärmeübertragung an die Wandung des Durchlasses 6 stattfindet und diese durch die Luftströmung im Sinne der Pfeile 12 und 13 gekühlt werden kann. Die Luftströmung 12, 13 wird nicht durch ein Gebläse oder dergleichen bewirkt, sondern lediglich durch Konvektion, d. h. durch die Erwärmung über den Kontakt zu den Wandungen des Durchlasses 6, wobei der vertikale Kanal 8 als eine Art Kamin wirkt. Auf diese Weise können auftretende Erwärmungen im Bereich der Stromquelle ohne energieverbrauchende Zusatzaggregate hintangehalten werden.
  • Es versteht sich, dass die Wandungen des Durchlasses 6 dem Zweck entsprechend gestaltet sind, d. h. frei von Stufen, Absätzen und dergleichen, um das Auftreten von Turbulenzen zu vermeiden (dem dient auch die abgerundete Übergangsfläche 11) und dass andere Mittel wie parallel zur Strömung verlaufende Rippen oder dergleichen zur Verbesserung des Wärmeübergangs auf die Kühlluft vorhanden sein können.
  • Die 2 bis 4 zeigen das gleiche Stromversorgungsgerät 100 und dienen zur Erläuterung einiger Zusatzfunktionen. Aus 2 ist ersichtlich, dass der vertikale Kanal 8 bei außer Betrieb befindlichem Stromversorgungsgerät 100 auf einfache Weise zur Aufnahme von Anschlussklemmen 14, 15 mit dem Bündel der zugehörigen Anschlusskabel 16 genutzt werden kann.
  • In 3 ist die Anbringung eines Trag- oder Haltegriffes 17 in dem vertikalen Kanal 8 erkennbar, der im Pfeilsinne herausgeklappt werden kann und sich im niedergeschwenkten Zustand an die Wandungen des Kanals 8 anschmiegt, so dass der Durchtrittsquerschnitt für die Kühlluft nur unwesentlich eingeschränkt ist.
  • In 4 ist ein flexibler Trag- oder Haltegurt 18 wiedergegeben, der das Gehäuse 1 überspannt und mit seinen freien Enden im Bereich der Oberseite an dem Gehäuse 1 auf geeignete Weise befestigt ist. Der Trag- und Haltegurt 18 kann ein Kupplungsschloss 19 aufweisen, an welchem ein Einsteckverbinder 20 anbringbar ist, um den Trag- und Haltegurt mit weiteren Elementen zu verbinden, z. B. einem weiteren Stromversorgungsgerät 100 zur Verdoppelung der Kapazität. Um ein Verrutschen der Stromversorgungsgeräte 100/100 gegeneinander zu verhindern, sind an der Unterseite des oberen Stromversorgungsgeräts 100 in den Ecken des Grundrisses Zapfen vorgesehen, die in komplementäre Ausnehmungen 30 der Oberseite 3 des unteren Stromversorgungsgeräts 100 eingreifen.
  • In den 5 und 6 ist eine konkrete Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stromversorgungsgeräts 100 dargestellt. Das Gehäuse 1 umfasst hierbei ein aus einem Strangpressprofil aus Aluminium mit vertikaler Strangpressrichtung stehendes Mittelteil 21 sowie ein oberes und ein unteres Endteil 22 bzw. 23, die als Kunststoffformteile (beispielsweise im Spritzverfahren hergestellt) ausgebildet sein können. Der Trag- und Haltegurt 18' ist hierbei länger ausgebildet als der Trag- und Haltegurt 18 der 4 und mit den Enden an entsprechenden Befestigungsteilen an dem oberen Endteil 22 befestigt. Dem Stromversorgungsgerät 100 ist in diesem Ausführungsbeispiel eine Unterplatte 24 zugeordnet, die als quadratischer, in der Grundfläche im Wesentlichen dem Gehäuse 1 entsprechender Rahmen ausgebildet ist und an zwei gegenüberliegenden Seiten Kupplungselemente 25 aufweist, die mit den Kupplungsschlössern 19 an den Enden des Trag- und Haltegurtes 18' zum Eingriff gebracht werden können, so dass das Stromversorgungsgerät 100 getragen werden kann, ohne dass an dem unteren Endteil 23 besondere Einrichtungen zur Anbringung des Trag- und Haltegurtes 18' vorgesehen sein müssen.
  • In 5 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei der das obere Endteil 22' köcherartige Ausnehmungen 26, 27 zur Aufnahme von eingesteckten Batterie-Anschlussklemmen 14, 15 aufweist. Die Ausnehmungen 26, 27 sind an dem oberen Endteil 22' außerhalb des Querschnitts des vertikalen Kanals 8 vorgesehen. In dem Bereich der Ausnehmungen 26, 27 ist der Kanal von einem Handgriff 28 überspannt, der sich zwischen den Ausnehmungen 26, 27 erstreckt.
  • Aus 7 und 8 ist ferner ersichtlich, dass als Stromquelle ein Akkumulator 60, in Gestalt eines Bleiakkumulators vorteilhaft anwendbar ist, der in einer feuchtigkeitsdichten Bodenwanne untergebracht ist, wobei in dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel die Bodenwanne von dem unteren Endteil 23 des Gehäuses 1 gebildet wird. Wie besonders bevorzugt, ist bei diesem Ausführungsbeispiel ein geschäumtes Kunststoffteil (Schaumstoffformteil 40) vorgesehen, das eine etwa wannenförmige Struktur hat und mit seinen Außenflächen sich in die Bodenwanne des Gehäuses 1 einpasst und mit seiner Innenkontur den Akkumulator 60 über zumindest einen Teil von dessen Höhe wandbündig einhaust.
  • Ein säulenartiger Niederhalter 50 ist als etwa kubisches wannenförmiges Gebilde gestaltet, das mit einem Boden, insbesondere flächig, auf dem Akkumulator 60 aufsitzt und sich an dem Gehäuse 1, insbesondere mit seinem oberen, etwa flanschartigen Mündungsrand an dem Gehäuse abstützt und somit im Zusammenbauzustand den Akkumulator 60 in allen Betriebslagen gegen das Schaumstoffformteil 40 niedergedrängt hält, so dass auch bei einem Umkippen des Stromversorgungsgerätes 100 selbst ein schwergewichtiger Bleiakkumulator keinen Schaden anrichten kann.
  • Der etwa zentral innerhalb des Gehäusemittelteils 21 angeordnete Niederhalter 50 bildet zumindest mit seinen vorderen und hinteren Seitenwänden 50A und 50B eine der Seitenwände der in diesem Ausführungsbeispiel zwei kaminartigen Durchlässe 6A und 66. Diese erhalten ihre Frischluftzufuhr an den Einlässen 7A und 7B, welche zwischen dem Gehäusemittelteil 21 und einer zurückspringenden Seitenwandzone des Endteils 23 des Gehäuses ausgebildet sind. Geeignete Luftauslässe 29A und 29B befinden sich im oberen Endteil 22 des Gehäuses. Auf diese Weise können in dem kaminartigen Durchlass untergebrachte wärmeentwickelnde elektrische Bauteile stromsparend gekühlt werden.
  • Die aus 7 ersichtliche Blindblende 21A des Mittelteils 21 kann z. B. gegen einen Inverter, einen Kompressor oder dergleichen ausgetauscht werden, so dass dieser ei nerseits innerhalb des Gehäuses 21 und dort innerhalb des kaminartigen Durchlasses richtig positioniert wird, und gleichzeitig eine Gehäuseaussenwand mit bildet, über die zusätzlich Wärme abgeführt werden kann.
  • 1
    Gehäuse
    3
    Oberseite
    4
    Seitenwandung
    6
    Durchlass
    6A
    Durchlass
    6B
    Durchlass
    7
    Einlass
    7A
    Einlass
    7B
    Einlass
    8
    vertikaler Kanal
    9
    horizontaler Abschnitt
    11
    Übergangsfläche
    12
    Pfeil
    13
    Pfeil
    14
    Anschlussklemmen
    15
    Anschlussklemmen
    16
    Anschlusskabel
    17
    Tragbügel
    18
    Trag- oder Haltegurt
    18'
    Trag- oder Haltegurt
    19
    Kupplungsschloss
    20
    Einsteckverbinder
    21
    Gehäusemittelteil
    21A
    Blindblende
    22
    oberes Endteil
    22'
    oberes Endteil
    23
    unteres Endteil
    24
    Unterplatte
    26
    Ausnehmung
    27
    Ausnehmung
    28
    Traggriff
    29
    Luftauslass
    29A
    Luftauslass
    29B
    Luftauslass
    30
    Ausnehmung
    40
    Schaumstoffformteil
    50
    Niederhalter
    50A
    Seitenwand
    50B
    Seitenwand
    60
    Akkumulator
    100
    tragbares Stromversorgungsgerät

Claims (21)

  1. Tragbares Stromversorgungsgerät (100) für Verbraucher, insbesondere aus dem Automobil- und Freizeitbereich, mit einem standfähigen Gehäuse (1), mit einer in dem Gehäuse (1) untergebrachten Stromquelle und mit Anschlusskabeln (16) für den Strom, die von der Stromquelle ausgehen und an den freien Enden (14, 15) Mittel zum Anschluss an den Verbraucher aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (1) ein kaminartiger Durchlass (6) für die konvektive Hindurchleitung von Kühlluft vorgesehen ist, der einen seitlichen Einlass (7) im unteren Bereich des Gehäuses (1) und einen Auslass (29) im oberen Bereich des Gehäuses (1) aufweist.
  2. Stromversorgungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlass einen oben offenen im Wesentlichen vertikalen Kanal (8) umfasst.
  3. Stromversorgungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (8) einen über die Höhe des Gehäuses (1) im Wesentlichen gleich bleibenden Querschnitt aufweist.
  4. Stromversorgungsgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungen des seitlichen Einlasses (7) und des Kanals (8) strömungsgünstig gestaltet sind.
  5. Stromversorgungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der in Strömungsrichtung gelegene Übergang (11) von dem seitlichen Einlass (7) des Durchlasses (6) zu dem Kanal (8) abgerundet ist.
  6. Stromversorgungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) im oberen Bereich einen das Gehäuse (1) überspannenden Traggriff (18, 18', 28) aufweist.
  7. Stromversorgungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der mit dem Gehäuse (1) verbundenen Enden des Traggriffs (28) Ausnehmungen (26, 27) zum Einstecken der Mittel an den Anschlusskabeln (16) zum Anschluss an den Verbraucher aufweist.
  8. Stromversorgungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) im oberen Bereich an einander gegenüberliegenden Seiten lösbare Verschlüsse (19) für die Verbindung mit den Enden eines Trag- oder Haltegurtes (18, 18') aufweist.
  9. Stromversorgungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Trag- oder Haltegurt (18') eine zum Übergreifen eines auf das Gehäuse (1) aufsetzbaren weiteren Stromversorgungsgeräts (100) ausreichende Länge aufweist.
  10. Stromversorgungsgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Trag- oder Haltegurtes (18, 18') einstellbar ist.
  11. Stromversorgungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse an der Ober- und Unterseite komplementäre Eingriffsmittel (30) aufweist.
  12. Stromversorgungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (8) bis auf die Unterseite des Gehäuses (1) durchgeht.
  13. Stromversorgungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gehäuse (1) eine mit dem Trag- oder Haltegurt (18') verbindbare Unterplatte (24) zugeordnet ist.
  14. Stromversorgungsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterplatte (24) im Bereich des unteren Einlasses des Kanals (8) ausgenommen ist.
  15. Stromversorgungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Bereich des Kanals (8) ein herausklappbarer Tragbügel (17) vorgesehen ist, der derart in den Kanal (8) zurückklappbar ist, dass er die freie Strömung der Kühlluft durch den Kanal (8) nicht wesentlich beeinträchtigt.
  16. Stromversorgungsgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) ein als Strangpressteil aus Aluminium oder dergleichen ausgebildetes Mittelteil (21) zur Aufnahme der Stromquelle aufweist und an mindestens ein in Strangpressrichtung gelegenes Ende desselben ein Endteil (22, 23) angesetzt ist.
  17. Stromversorgungsgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Endteile (22, 23) als Kunststoff-Formteile ausgebildet sind.
  18. Stromversorgungsgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei der als Stromquelle ein Akkumulator, insbesondere ein Bleiakkumulator vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromquelle in einer als unteres Endteil dienenden Bodenwanne angeordnet ist.
  19. Stromversorgungsgerät nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch ein zwischen dem Akkumulator und der Bodenwanne eingepasstes geschäumtes Kunststoffformteil (40).
  20. Stromversorgungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Frischlufteinlass (7A, 7B) zwischen einem Gehäusemittelteil (21) und einer zurückspringenden Seitenwandzone eines Gehäuseendteils (23) ausgebildet ist.
  21. Stromversorgungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 20, gekennzeichnet durch einen säulenartigen Niederhalter (50), der sich nach unten an der Stromquelle und nach oben an dem Gehäuse abstützt und mit mindestens einer Seitenwand (50A, 50B) als eine der Seitenwände des kaminartigen Durchlasses (6A; 6B) dient.
DE200720010968 2007-08-07 2007-08-07 Stromversorgungsgerät Expired - Lifetime DE202007010968U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720010968 DE202007010968U1 (de) 2007-08-07 2007-08-07 Stromversorgungsgerät
PCT/EP2008/006539 WO2009019029A2 (de) 2007-08-07 2008-08-07 Stromversorgungsgerät
EP08785443A EP2177095A2 (de) 2007-08-07 2008-08-07 Stromversorgungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720010968 DE202007010968U1 (de) 2007-08-07 2007-08-07 Stromversorgungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007010968U1 true DE202007010968U1 (de) 2008-12-18

Family

ID=40149381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720010968 Expired - Lifetime DE202007010968U1 (de) 2007-08-07 2007-08-07 Stromversorgungsgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2177095A2 (de)
DE (1) DE202007010968U1 (de)
WO (1) WO2009019029A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200136408A1 (en) * 2018-10-29 2020-04-30 Ox Partners, Llc Detachable auxiliary power system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2538340C2 (de) * 1975-08-28 1977-08-04 Siemens AG 1000 Berlin und 8000 München Stoßgesichertes Gehäuse fur ein Gerät der elektrischen Nachrichten- und Meßtechnik
JP3897137B2 (ja) * 1997-06-09 2007-03-22 フクダ電子株式会社 生体情報処理装置及び電子機器
US5982138A (en) * 1998-12-17 1999-11-09 Vector Manufacturing, Ltd. Portable electrical energy source
US6721179B2 (en) * 2002-07-15 2004-04-13 Ming-Chi Song Structure of a handle for an externally-connected re-writing device
US20060238980A1 (en) * 2005-04-21 2006-10-26 Bhattacharyya Rabindra K Increased cooling electronics case

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200136408A1 (en) * 2018-10-29 2020-04-30 Ox Partners, Llc Detachable auxiliary power system
US11605960B2 (en) * 2018-10-29 2023-03-14 Ox Partners, Llc Detachable auxiliary power system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009019029A2 (de) 2009-02-12
EP2177095A2 (de) 2010-04-21
WO2009019029A3 (de) 2009-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013215276B4 (de) Batteriepack-Kühlstruktur für Elektrofahrzeuge
DE102017207381B4 (de) Bordbatterie für Fahrzeug
DE2845318A1 (de) Anordnung zum erwaermen von auf tabletts befindlichen behaeltern
DE102011053940B4 (de) Sammelbatterie aus einer Mehrzahl von Batteriemodulen mit einer verbesserten Kühlkonstruktion
DE102019110700A1 (de) Batterie-rack
DE102006024682A1 (de) Elektroschrank mit zwei Kühlkanälen
DE102011018183A1 (de) Befestigungsanordnung für einen Batteriesatz
DE112011101615B4 (de) Kühleinrichtung für Fahrzeugbatterie
DE102013219452A1 (de) Batteriepack für ein Fahrzeug mit einem Kühlmechanismus
DE102010043978A1 (de) Anordnung zum Kühlen von Bauteilen eines HEV
DE102012011606B4 (de) Ladestation, insbesondere zur Ladung der Batterie eines Elektrofahrzeugs
DE102013210875A1 (de) Integriertes Türscheuerblech und Leiterabschirmung
DE112013007555T5 (de) Flexibler Batteriezellenhalter
DE102011118412A1 (de) Kühlkanalstruktur für eine Batterieeinheit
DE102017005401A1 (de) Baukastensystem und Kraftfahrzeug
DE10107657A1 (de) Modulare Batterieschalenanordnung
DE202007010968U1 (de) Stromversorgungsgerät
DE102016204917A1 (de) Fahrzeug mit einem Heckkühler
DE202014104040U1 (de) Temperiereinrichtung zum Regulieren der Temperatur in einem Raum und Schaltschrank mit einer derartigen Temperiereinrichtung
DE102008034878A1 (de) Batterie mit einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE10221898B4 (de) Kältegerät mit beheizbarem Innenraum
EP3297089A1 (de) Flurförderzeug mit einer traktionsbatterie
DE2718199A1 (de) Vorrichtung zur kuehlhaltung von speisenplatten
EP1719961B1 (de) Temperaturisoliertes Behältnis
DE202007010969U1 (de) Stromversorgungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090122

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20101103

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20140301