DE202007009735U1 - Sockelleiste - Google Patents

Sockelleiste Download PDF

Info

Publication number
DE202007009735U1
DE202007009735U1 DE202007009735U DE202007009735U DE202007009735U1 DE 202007009735 U1 DE202007009735 U1 DE 202007009735U1 DE 202007009735 U DE202007009735 U DE 202007009735U DE 202007009735 U DE202007009735 U DE 202007009735U DE 202007009735 U1 DE202007009735 U1 DE 202007009735U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
skirting board
lighting device
light guide
baseboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007009735U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202007009735U priority Critical patent/DE202007009735U1/de
Publication of DE202007009735U1 publication Critical patent/DE202007009735U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/002Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces
    • G02B6/0021Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces for housing at least a part of the light source, e.g. by forming holes or recesses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/0454Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings with decorative effects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0095Light guides as housings, housing portions, shelves, doors, tiles, windows, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Sockelleiste, dadurch gekennzeichnet, dass diese mit einer Leuchtvorrichtung versehen ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Sockelleiste zum Anbringen zwischen Boden und Wand eines Raumes.
  • Derartige Sockelleisten sind an sich in verschiedenen Ausführungen, beispielsweise mit rechteckigem Querschnitt oder mit rechtwinklig zueinander stehenden Schenkeln und geschwungener Außenseite, bekannt, wobei vorzugsweise im Kantenbereich zwischen Boden und Wand auch ein Freiraum gebildet sein kann. Die Sockelleiste verdeckt im Kantenbereich störende Ränder des Bodens und der Wand und bildet einen optisch ansprechenden Übergang und hat auch eine Schutzfunktion.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sockelleiste bereit zu stellen, die erweiterte Funktionen erfüllt.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Hierbei ist vorgesehen, dass diese mit einer Leuchtvorrichtung versehen ist.
  • Die Sockelleiste bietet eine nicht störende und dabei optisch ansprechende Aufnahme für die Leuchtvorrichtung und kann z. B. als dezente Zusatzbeleuchtung zu einer Raumbeleuchtung oder zur optischen Führung beispielsweise in einem Flurbereich oder in einem Kinderzimmer genutzt werden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung mit optisch ansprechender Integrationsmöglichkeit der Leuchtvorrichtung für die Sockelleiste besteht darin, dass die Leuchtvorrichtung einen Licht leitenden und nach außen abstrahlenden Lichtleitkörper aufweist.
  • Dabei bestehen für die Lichtführung und Lichtabgabe vorteilhafte Ausgestaltungsvarianten darin, dass der Lichtleitkörper als Lichtleiste oder Leistenstück ausgebildet ist, die in eine an ihn geometrisch angepasste Ausnehmung der Sockelleiste eingesetzt ist.
  • Die Lichtabstrahlung, beispielsweise eine flächige Lichtabstrahlung, kann dadurch gestaltet werden, dass der Lichtleitkörper auf seiner das Licht abstrahlenden Außenseite und/oder in seinem Inneren eine Licht streuende Struktur aufweist.
  • Der Aufbau und die Leuchtfunktion werden ferner dadurch begünstigt, dass die Leuchtvorrichtung als Leuchtmittel mindestens eine Leuchtdiode aufweist.
  • Weitere vorteilhafte Maßnahmen für den Aufbau bestehen darin, dass in dem Lichtleitkörper und/oder in der Sockelleiste an den Lichtleitkörper angrenzend eine Aufnahmefür das oder die Leuchtmittel ausgebildet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine im Kantenbereich zwischen Boden und Wand angeordnete Sockelleiste mit Beleuchtungsvorrichtung in perspektivischer Ansicht,
  • 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Sockelleiste mit Beleuchtungsvorrichtung in perspektivischer Ansicht,
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Sockelleiste mit Beleuchtungsvorrichtung in perspektivischer Ansicht,
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Sockelleiste mit Beleuchtungsvorrichtung in perspektivischer Ansicht,
  • 5 eine Sockelleiste mit Beleuchtungsvorrichtung von der Rückseite in perspektivischer Ansicht,
  • 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Sockelleiste mit Beleuchtungsvorrichtung von der Rückseite in perspektivischer Ansicht,
  • 7 eine Ansicht einer Sockelleiste mit Beleuchtungsvorrichtung von der Stirnseite,
  • 8 die Sockelleiste nach 7 in Draufsicht, und
  • 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Sockelleiste mit Beleuchtungsvorrichtung im Querschnitt.
  • 1 zeigt eine in dem Kantenbereich zwischen Boden und Wand 2 angeordnete beleuchtete Sockelleiste 1 rechteckigen Querschnitts mit integrierter Beleuchtungsvorrichtung. In der eigentlichen Sockelleiste 10 ist in deren unterem Randbereich in einer Ausnehmung 11 ein zumindest auf seiner sichtbaren Außenseite rechteckför miger Lichtleitkörper 20 eingesetzt, der auf seiner Licht abgebenden Außenfläche bündig mit der betreffenden Außenfläche der Sockelleiste 10 abschließt. Der zumindest auf seiner Außenseite leistenartig ausgebildete Lichtleitkörper 20 besitzt eine leisten- oder bandförmige Lichtaustrittsfläche, die sich längs in Richtung der Sockelleiste 10 erstreckt.
  • Bei dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein ähnlicher Lichtleitkörper 20 wie in 1 mehr in den mittleren Bereich der dem Raum zugekehrten Frontseite der Sockelleiste 10 ebenfalls in einer dort angeordneten, an den Lichtleitkörper 20 angepassten Ausnehmung eingesetzt und erstreckt sich ebenfalls in Längsrichtung der Sockelleiste 10.
  • Bei dem in 3 gezeigten weiteren Ausführungsbeispiel sind mehrere in Längsrichtung der Sockelleiste kürzere Lichtleitkörper 20 oder Segmente eines einstückigen Lichtleitkörpers 20 mit ihren Lichtleitflächen ebenfalls im unteren Bereich der frontseitigen Sockelfläche Licht abgebend eingesetzt. Zumindest die Licht abgebende Fläche des Lichtleitkörpers 20 ist mit einer Licht streuenden Struktur versehen, um das Licht in gewünschter Weise in den umgebenden Raumbereich abzustrahlen. Derartige Streueffekte zum Beeinflussen der räumlichen Lichtabstrahlwinkel können anstelle auf der Außenseite oder zusätzlich zu der Außenseite auch im Inneren des Lichtleitkörpers 20 als Streuzentren angeordnet sein. Derartige Licht streuende Strukturen bzw. Streuzentren können auch bei den übrigen gezeigten Ausführungsbeispielen vorgesehen sein. Die Lichtleitkörper 20 an sich können aus klarem oder trübem Licht leitendem Material hergestellt sein.
  • Bei dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Lichtleitkörper 20 mit seiner Licht abstrahlenden Fläche im Oberseitenbereich der Sockelleiste 10 bündig mit der angrenzenden Fläche angeordnet.
  • Wie die 5 bis 9 erkennen lassen, ist in eine Aufnahme 22 in dem Lichtleitkörper 20 oder aber in einer derartigen Aufnahme in der Sockelleiste 10 in der Nähe des Lichtleitkörpers 20 mindestens ein Leuchtmittel, vorzugsweise in Form einer Leuchtdiode 21 angeordnet. Die Leuchtdiode 21 wird z. B. in einem jeweiligen Sockel oder in einer gemeinsamen Sockelanordnung gehalten, wobei das von ihr abgegebene Licht möglichst vollständig in den Lichtleitkörper 20 eingebracht wird. Die über die Rückseite der Sockelleiste 10 vorstehenden Bereiche der Beleuchtungsanordnung können z. B. in einer Aussparung in der Wand untergebracht werden oder, wie 9 zeigt, in einer einen Freiraum bildenden Aussparung auf der Rückseite der Sockelleiste 10. Die Licht abgebende Fläche ist auch bei nicht ebenen Flächen der Sockelleiste vorzugsweise an den Verlauf der dem Raum zugekehrten Außenfläche der Sockelleiste 10 angepasst, so dass sich keine störenden Übergänge wie Rillen oder Kanten ergeben.
  • Die Leuchtdioden 21 können zur Abgabe von Licht unterschiedlicher Farbe entweder durch entsprechende Ausbildung der einzelnen Leuchtdioden oder durch Wahl unterschiedlicher Leuchtdioden und jeweils entsprechende Ansteuerung ausgelegt sein. Auch ergeben sich mit den eine hohe Lebensdauer aufweisenden Leuchtdioden 21 gute Steuerungsmöglichkeiten der Lichtstärke, so dass z. B. nachts in einem Kinderzimmer ein schwaches Dämmerlicht eingestellt werden kann, das lediglich zur Orientierung dient. Außerdem ergibt sich mit der beleuchteten Sockelleiste 1 die Möglichkeit einer Hintergrundbeleuchtung oder Ergänzungsbeleuchtung. Die Sockelleiste kann insgesamt mit integrierter Beleuchtungsvorrichtung hergestellt werden, die über eine einfache Kupplungsvorrichtung mit einer elektrischen Energieversorgung verbunden werden kann.
  • Zum Herstellen der beleuchteten Sockelleiste 1 wird z. B. in eine handelsübliche Sockelleiste 10 die Ausnehmung 11 bzw. ein Schlitz gefräst. In die Ausnehmung 11 wird als Lichtleitkörper 20 ein Acryl- oder Glasplattenkörper eingepasst. In den Lichtleitkörper 20 werden als Aufnahmen 22 Bohrungen oder Ausfräsungen eingebracht, in die die Leuchtmittel nicht sichtbar eingebaut werden.
  • Als Sockelleisten 10 eignen sich solche aus Holz, Kunststoff oder Metall in unterschiedlichen Farben und Querschnittsformen bis hin zu Stein- und Kunststofffliesen.
  • Zur Steuerung des Lichts ist abhängig von dem Leuchtmittel eine entsprechende Betriebsspannung von z. B. 3 V bis 230 V möglich. Außer der Variation der Lichtstärke und Lichtfarbe sind auch andere Effekte durch die Steuerung erreichbar, beispielsweise Blinklicht, Lauflicht oder abwechselnd unterschiedliche Farben. Die jeweilige Einstellung der Steuerbetriebsart kann dabei fernbedienbar ausgestaltet sein.

Claims (6)

  1. Sockelleiste, dadurch gekennzeichnet, dass diese mit einer Leuchtvorrichtung versehen ist.
  2. Sockelleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtvorrichtung einen Licht leitenden und nach außen abstrahlenden Lichtleitkörper (20) aufweist.
  3. Sockelleiste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleitkörper (20) als Lichtleiste oder Leistenstück ausgebildet ist, die in eine an ihn geometrisch angepasste Ausnehmung der Sockelleiste (10) eingesetzt ist.
  4. Sockelleiste nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleitkörper (20) auf seiner das Licht abstrahlenden Außenseite und/oder in seinem Inneren eine lichtstreuende Struktur aufweist.
  5. Sockelleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtvorrichtung als Leuchtmittel mindestens eine Leuchtdiode (21) aufweist.
  6. Sockelleiste nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Lichtleitkörper (20) und/oder in der Sockelleiste (10) an den Lichtleitkörper (20) angrenzend eine Aufnahme (22) für das oder die Leuchtmittel ausgebildet ist.
DE202007009735U 2007-07-12 2007-07-12 Sockelleiste Expired - Lifetime DE202007009735U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007009735U DE202007009735U1 (de) 2007-07-12 2007-07-12 Sockelleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007009735U DE202007009735U1 (de) 2007-07-12 2007-07-12 Sockelleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007009735U1 true DE202007009735U1 (de) 2007-09-06

Family

ID=38514042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007009735U Expired - Lifetime DE202007009735U1 (de) 2007-07-12 2007-07-12 Sockelleiste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007009735U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBL20080016A1 (it) * 2008-11-13 2010-05-14 Fabrizio Righes Battiscopa, barra o tubo flessibile con led azionati da sensori di prossimita' anche programmabili.
DE102011057153A1 (de) 2011-12-29 2013-07-04 Harald Weiss Mit Leuchtmitteln versehene Sockelleiste
WO2018115326A1 (fr) 2016-12-22 2018-06-28 Fixat Element de finition, notamment profile de finition, electriquement conducteur

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBL20080016A1 (it) * 2008-11-13 2010-05-14 Fabrizio Righes Battiscopa, barra o tubo flessibile con led azionati da sensori di prossimita' anche programmabili.
DE102011057153A1 (de) 2011-12-29 2013-07-04 Harald Weiss Mit Leuchtmitteln versehene Sockelleiste
WO2018115326A1 (fr) 2016-12-22 2018-06-28 Fixat Element de finition, notamment profile de finition, electriquement conducteur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000663T2 (de) Fliese mit Beleuchtungelement
EP2239494B1 (de) Anordnung zur Raumbeleuchtung
DE102010051307B4 (de) Anzeigeelement
EP1376872A2 (de) Beleuchtungseinrichtung für Schaltflächen
EP1006311A2 (de) Leuchte nach Art einer Signal- und/oder Orientierungsleuchte
DE102005002783A1 (de) Beleuchtete Fliese aus Glas
DE102007059607A1 (de) Wand- und/oder Deckenleuchte
DE10206613A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Lichtleitern
EP1495910B1 (de) Leuchtelement mit einem Leuchtmittel
EP1176362B1 (de) Anordnung von lichtabstrahlenden plattenförmigen Elementen
EP2578928B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit natürlichem und künstlichem Licht
EP1025386B1 (de) Beleuchtungskörper für schwimmbäder und ähnliches
DE202005000714U1 (de) Naturwerkstein zum ortsfesten Verbau
WO2002052191A1 (de) Fensterelement
EP1022396B1 (de) Duschkombination
DE102005002178A1 (de) Naturwerkstein zum ortsfesten Verbau
DE202007009735U1 (de) Sockelleiste
DE10128689A1 (de) Bauelement für einen begehbaren und/oder befahrbaren Bereich
DE202006005429U1 (de) Beleuchtbare Fliese
DE102007006581A1 (de) Innenbeleuchtung für ein Fahrzeug
DE102007012560B4 (de) Schaltschrank
DE202004006389U1 (de) Beleuchtete Fliese
EP2886950B1 (de) Leuchte
DE202012101384U1 (de) Bodenintegrierbares Leitsystem
DE202008012463U1 (de) Anordnung zur Bildung einer länglichen Lichtquelle

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071011

R163 Identified publications notified
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110201