DE202007009305U1 - Legevorrichtung - Google Patents

Legevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202007009305U1
DE202007009305U1 DE202007009305U DE202007009305U DE202007009305U1 DE 202007009305 U1 DE202007009305 U1 DE 202007009305U1 DE 202007009305 U DE202007009305 U DE 202007009305U DE 202007009305 U DE202007009305 U DE 202007009305U DE 202007009305 U1 DE202007009305 U1 DE 202007009305U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport table
web
card web
feeder
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007009305U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Nonwovens GmbH
Original Assignee
Erko Truetzschler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erko Truetzschler GmbH filed Critical Erko Truetzschler GmbH
Publication of DE202007009305U1 publication Critical patent/DE202007009305U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G25/00Lap-forming devices not integral with machines specified above
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/02Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/06Folding webs
    • B65H45/10Folding webs transversely
    • B65H45/101Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile
    • B65H45/103Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile by a carriage which reciprocates above the laying station
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)

Abstract

Legevorrichtung für Vliesstoff,
mit einer Zuführeinrichtung, welche eine mit kontinuierlicher Geschwindigkeit in die Zuführeinrichtung einlaufende Florbahn zu einem Transporttisch zuführt,
wobei die Zuführeinrichtung die Florbahn zwischen zwei Umkehrpunkten hin und her beweglich quer zu der Bewegungsrichtung des Transporttisches auf dem Abzugsband ablegt,
wobei die Geschwindigkeit der abzulegenden Florbahn zwischen einerseits einem Maximalwert und andererseits Stillstand an den Umkehrpunkten wechselt,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Transporttisch (2) über die Breite der Florbahn (1) in Ablaufrichtung des Vlieses (3) bis zu einer Umlenkwalze (9), einen Verlängerungsabschnitt (14) des Transporttisches (2) bildend, verlängert ist,
wobei dieser Verlängerungsabschnitt (14) auf und ab schwenkbar gelagert ist,
und wobei die Schwenkbewegungen des Verlängerungsabschnitts (14) derart mit den Hin- und Herbewegungen der Zuführeinrichtung synchronisiert sind, dass sie eine Kompensation der unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Zuführeinrichtung bewirken.

Description

  • Die Neuerung betrifft eine Legevorrichtung für Vliesstoff. Aus der Praxis ist es bekannt, eine kontinuierlich zulaufende Florbahn mittels einer Zuführeinrichtung auf einem Transporttisch abzulegen. Die Förderrichtung des Transporttisches verläuft dabei quer zur Zuführrichtung der Florbahn. Die Florbahn wird über die Breite des Transporttisches oder über einen wählbaren Abschnitt der Transporttischbreite abgelegt, indem die Zuführeinrichtung hin und her bewegt wird. An den beiden daraus resultierenden Umlenkpunkten kommt die Zuführeinrichtung zum Stillstand, während sie zwischen diesen beiden Umlenkpunkten eine Maximalgeschwindigkeit erreicht. Aufgrund der Tatsache, dass die Florbahn kontinuierlich in die Zuführeinrichtung einläuft, und dass zur Bildung eines möglichst gleichmäßigen Vlieses auf dem Transporttisch eine möglichst gleichmäßige Ablage der Florbahn erfolgen soll, ist eine Kompensation erforderlich, in der Art, dass während der vergleichsweise langsamen Bewegung der Zuführeinrichtung die nach wie vor kontinuierlich einlaufende Florbahn zwischengespeichert werden muss und aus diesem Zwischenspeicher abgenommen werden muss, wenn die Zuführeinrichtung ihre Maximalgeschwindigkeit aufweist. Dabei muss die Zwischenspeicherung auf die Maximalgeschwindigkeit der Zuführeinrichtung so abgestimmt sein, dass sich nicht nach und nach ein zu großer Materialstau im Speicher ergibt, so dass der Speicher so mit der Bewegung der Zuführeinrichtung synchronisiert sein muss, dass er regelmäßig vollständig geleert wird.
  • Durch die proportionale Geschwindigkeitszunahme bzw. Geschwindigkeitsabnahme der Zuführeinrichtung und des Transporttisches wird das Vlies abwechselnd schneller und langsamer auf dem Transporttisch abgelegt. Der weiterführende Transport des Vlieses hinter dem Transporttisch ist aber zugunsten einer möglichst gleichmäßigen Vliesqualität möglichst gleichmäßig durchzuführen.
  • 1 zeigt eine Florbahn 1, die von oben zu einer Zuführeinrichtung 5 zugeführt wird, wobei die Zuführeinrichtung, wie aus den beiden Pfeilen ersichtlich, hin und her oberhalb eines Transporttisches 2 beweglich ist. In 1 ist unterhalb der Zuführeinrichtung 5 ein durch einige zick-zack-mäßig abgelegte Florbahnen hergestelltes Vlies 3 auf dem Transporttisch 2 ersichtlich und es ist ersichtlich, dass in dem dargestellten Zustand die Zuführeinrichtung momentan von links nach rechts bewegt wird und die Florbahn von einem linken Umkehrpunkt, also dem linken Rand des Vlieses 3 zum rechten Umkehrpunkt, also zum rechten Vliesrand führt. Die Blickrichtung in 1 ist dabei die in Transportrichtung des Transporttisches 2.
  • Unterhalb des Transporttisches 2 ist die Breite des herzustellenden Vlieses 3 mit 4 eingezeichnet, wobei diese Breite 4 geringer ist als die Breite des Transporttisches 2. Davon abweichend kann durch Wahl der Umlenkpunkte die Breite 4 auch abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel bestimmt werden.
  • Unterhalb der oben auf dem Transporttisch 2 ersichtlichen rechten und linken Seitenränder des Vlieses 3 ist in 1 mit 6 jeweils ein Umkehrpunkt bezeichnet, den die Zuführeinheit 5 an den beiden Enden ihrer hin und her gehenden Bewegung erreicht. In der Mitte ihres Weges verläuft die Zuführeinrichtung 5 mit einer kontinuierlichen Geschwindigkeit von 50 m/min während, wie durch die schrägen Rampen 7a und 7b angedeutet, die Geschwindigkeit der Umlenkeinrichtung 5 zu den Umlenkpunkten zunächst auf Null abgesenkt wird und anschließend wieder von Null auf den Maximalwert von 50 m/min ansteigt.
  • Aus 2 ist eine Ansicht quer zur Blickrichtung von 1 auf den Transporttisch 2 ersichtlich: Die Florbahn 1 ist über ihre vol le Breite ersichtlich und ebenso eine der beiden unteren Walzen der Zuführungseinrichtung 5.
  • Die Förderrichtung des Transporttisches 2 läuft gemäß 2 von links nach rechts, so dass am hinteren Rand der Florbahn 1 unterhalb des Vlieses 3 im Transporttisch 2 eine Umlenkwalze 8 erkennbar ist. Von dieser Umlenkwalze 8 aus erstreckt sich ein Verlängerungsabschnitt 14 des Transporttisches 2 bis zu einer Umlenkwalze 9, die mittels eines Holmes schwenkbar gelagert ist, wobei der Holm mittels eines Antriebs 10 verschwenkt werden kann, so dass die Umlenkwalze 9 am äußeren Ende des Verlängerungsabschnitts 14 auf und ab bewegt werden kann.
  • Die Umlenkwalze 9 ist dabei gemeinsam mit einer so genannten Tischwalze 12 auf und ab beweglich, die das dem Transporttisch 2 nahe Ende eines Abzugtisches 11 bildet.
  • Dadurch, dass das Vlies 3 je nach Stellung der Umlenkwalze 9 und Tischwalze 10 durch eine Senke verläuft oder ggf. horizontal geradlinig verläuft, wird eine Art Speicher gebildet, der umso mehr von dem Vlies 3 aufnimmt, je tiefer die Umlenkwalze 9 und die Tischwalze 12 abgesenkt sind, so dass in diesem Bereich mittels des Verlängerungsabschnittes 14 eine Kompensation bewirkt werden kann, die einen möglichst gleichmäßigen weiterführenden Transport des hergestellten Vlieses 3 von dem Abzugstisch 11 an ermöglicht.

Claims (3)

  1. Legevorrichtung für Vliesstoff, mit einer Zuführeinrichtung, welche eine mit kontinuierlicher Geschwindigkeit in die Zuführeinrichtung einlaufende Florbahn zu einem Transporttisch zuführt, wobei die Zuführeinrichtung die Florbahn zwischen zwei Umkehrpunkten hin und her beweglich quer zu der Bewegungsrichtung des Transporttisches auf dem Abzugsband ablegt, wobei die Geschwindigkeit der abzulegenden Florbahn zwischen einerseits einem Maximalwert und andererseits Stillstand an den Umkehrpunkten wechselt, dadurch gekennzeichnet, dass der Transporttisch (2) über die Breite der Florbahn (1) in Ablaufrichtung des Vlieses (3) bis zu einer Umlenkwalze (9), einen Verlängerungsabschnitt (14) des Transporttisches (2) bildend, verlängert ist, wobei dieser Verlängerungsabschnitt (14) auf und ab schwenkbar gelagert ist, und wobei die Schwenkbewegungen des Verlängerungsabschnitts (14) derart mit den Hin- und Herbewegungen der Zuführeinrichtung synchronisiert sind, dass sie eine Kompensation der unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Zuführeinrichtung bewirken.
  2. Legevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Vlieses (3) im Transporttisch (2) eine erste Umlenkwalze (8) unterhalb des – bezogen auf die Transportrichtung des Transporttisches (2) – hinteren Randes der Florbahn (1) vorgesehen ist.
  3. Legevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Abzugsrichtung des Vlieses (3) an den Transporttisch (2) ein Abzugstisch (11) anschließt, dessen an den Verlängerungsabschnitt (14) anschließendes Ende gemeinsam mit der Umlenkwalze (9) des Verlängerungsabschnitts (14) anhebbar und absenkbar ist.
DE202007009305U 2006-07-08 2007-07-03 Legevorrichtung Expired - Lifetime DE202007009305U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006010542.5 2006-07-08
DE202006010542 2006-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007009305U1 true DE202007009305U1 (de) 2007-10-04

Family

ID=38565304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007009305U Expired - Lifetime DE202007009305U1 (de) 2006-07-08 2007-07-03 Legevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007009305U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2881509A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-10 Trützschler GmbH & Co. KG Kreuzleger
WO2015067627A3 (de) * 2013-11-05 2015-06-25 Autefa Solutions Germany Gmbh Vliesleger und vlieslegeverfahren

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015067627A3 (de) * 2013-11-05 2015-06-25 Autefa Solutions Germany Gmbh Vliesleger und vlieslegeverfahren
CN105658853A (zh) * 2013-11-05 2016-06-08 奥特发德国科技有限公司 无纺布铺设器和无纺布铺设方法
US20160298274A1 (en) * 2013-11-05 2016-10-13 Autefa Solutions Germany Gmbh Nonwoven laying apparatus and nonwoven laying method
CN105658853B (zh) * 2013-11-05 2019-06-21 奥特发德国科技有限公司 无纺布铺设器和无纺布铺设方法
US10337126B2 (en) 2013-11-05 2019-07-02 Autefa Solutions Germany Gmbh Nonwoven laying apparatus and nonwoven laying method
EP2881509A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-10 Trützschler GmbH & Co. KG Kreuzleger
CN104695136A (zh) * 2013-12-04 2015-06-10 特吕茨施勒有限及两合公司 交叉铺网机
CN104695136B (zh) * 2013-12-04 2017-06-30 特吕茨施勒有限及两合公司 交叉铺网机
EP2881509B1 (de) 2013-12-04 2018-03-21 Trützschler GmbH & Co. KG Kreuzleger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139159B2 (de) Vorrichtung zum Breitstrecken von Warenbahnen, insbesondere von Papierbahnen
DE1511272A1 (de) Umlaufende Schneidvorrichtung zum Erzeugen geradliniger Schnitte quer durch fortlaufend bewegte Bahnen aus Papier oder Folienmaterial
AT414331B (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
DE3137876A1 (de) Vorrichtung zum auslegen von flachmaterial
EP2479330A1 (de) Vliesleger
DE102013113493A1 (de) Kreuzleger
EP1593761B1 (de) Steilarm-vliesleger
CH698268B1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Karde, Strecke oder Kämmmaschine, zum Wechseln von Spinnkannen.
WO2012059271A1 (de) Kreuzleger
DE10036821B4 (de) Vorrichtung zum Mustern einer Filzbahn durch ein Nadeln mit einer Nadelungseinrichtung
EP1854910B1 (de) Steilarmvliesleger
DE202007009305U1 (de) Legevorrichtung
DE2829008C2 (de) Breithaltevorrichtung für schlauchförmige Maschenware
DE1926951C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer gleichmäßigen Faservliesbahn
DE6917132U (de) Baeummaschine mit wickelwalze fuer webwaren aller art
DE102011089657B4 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Fadenlage auf parallel laufende Förderketten
DE3218484A1 (de) Legemaschine
DE2900702C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Farbe o.dgl. auf eine textile Warenbahn
DE102013109251B3 (de) Längsvliesleger und Verfahren zur Herstellung eines Vlieses
DE60304367T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung von rändern eines vliesstoffes
DE742707C (de) Kantenleitvorrichtung fuer die Einfuehrung laufender Gewebebahnen, insbesondere in Appreturmaschinen
DE2312829C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbreiten von Verarbeitungsmaterial für eine Nähwirkmaschine
DE2921553A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer fluessigkeit auf eine sich fortbewegende gutbahn
DE2214900C3 (de) Streuvorrichtung zum Ausgleich unterschiedlicher Flächengewichte in der Querrichtung von Späne- oder Faservliesen o.dgl. für die Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl
DE1134009B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Taefeln von Krempelfloren und/oder Wattevliesen aus gleichen Abschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071108

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100803

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TRUETZSCHLER NONWOVENS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ERKO TRUETZSCHLER GMBH, 48249 DUELMEN, DE

Effective date: 20120807

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130801

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right