DE202007008050U1 - Salz- oder Gewürzstreuer - Google Patents

Salz- oder Gewürzstreuer Download PDF

Info

Publication number
DE202007008050U1
DE202007008050U1 DE200720008050 DE202007008050U DE202007008050U1 DE 202007008050 U1 DE202007008050 U1 DE 202007008050U1 DE 200720008050 DE200720008050 DE 200720008050 DE 202007008050 U DE202007008050 U DE 202007008050U DE 202007008050 U1 DE202007008050 U1 DE 202007008050U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt
area
spice
container
discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720008050
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200720008050 priority Critical patent/DE202007008050U1/de
Publication of DE202007008050U1 publication Critical patent/DE202007008050U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/24Shakers for salt, pepper, sugar, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Abstract

Salz- bzw. Gewürzstreuer bestehend aus einem Behältnis (1) mit einer Standfläche (2) und einer mit einer oder mehreren Öffnungen (4) versehen Ausschüttfläche (3), dadurch gekennzeichnet, dass neben der Ausschüttfläche (3) eine farbige Fläche (5) angeordnet oder anordenbar ist, an der oder über die das aus dem Behältnis (1) herausrieselnde Salz oder Gewürz sich vorbei oder hinweg bewegt, wobei die Farbe der Fläche (5) so ausgewählt ist, das sich das Salz oder Gewürz optisch von der Farbe der Fläche (5) abhebt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Salz- bzw. Gewürzstreuer, der ein visuelles Erkennen des austretenden Salzes oder Gewürzes ermöglicht.
  • Salz- bzw. Gewürzstreuer bestehen aus einem handlichen Behältnis, gewöhnlich aus Kunststoff, Glas, Keramik oder Metall, dessen oberer Teil mit kleinen Löchern/Schlitzen versehen ist, durch die das Salz oder Gewürz bei entsprechender Haltung des Behälters herausrieseln kann.
  • Zu einem der ersten Patente betreffend einen Salzstreuer gehört das Deutsche Reichspatent 108173. Das Salz konnte hier durch einen schmalen Schlitz austreten.
  • Das Grundprinzip des Salzstreuers blieb bei aller seitdem vorgenommen Designarbeit und auch bei den alternativen Salz- bzw. Gewürzmühlen erhalten: Das Salz rieselt aus dem Behältnis heraus, je nach Korngröße mehr oder weniger.
  • Und da liegt das Problem gerade beim Salzstreuen. Der Nutzer kann aufgrund der kristallinen Struktur des Salzes im Prinzip nicht erkennen, welche Menge gerade heraüsrieselt. Dieses Problem verstärkt sich noch, wenn der Nutzer keine Kenntnis von der Körnung des Salzes hat.
  • Auch Testschüttungen in die Hand oder auf eine Serviette, wie sie manchmal zu erleben sind, schaffen da nur wenig Abhilfe. Das Ergebnis ist gewöhnlich ein Zuviel an Salz auf der Speise.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Nutzer vor allem eines Salzstreuers die Möglichkeit zu geben, die Menge des aus dem Salzstreuer herausrieselnden Salzes visuell abzuschätzen und so die gewünschte Dosierung händeln zu können.
  • Gelöst wir diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1, vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist bei einem Salz- bzw. Gewürzstreuer bestehend aus einem Behältnis mit einer Standfläche und einer mit einer oder mehreren Öffnungen versehen Ausschüttfläche vorgesehen, dass neben der Ausschüttfläche eine farbige Fläche angeordnet oder anordenbar ist, an der oder über die das aus dem Behältnis herausrieselnde Salz oder Gewürz sich vorbei oder hinweg bewegt, wobei die Farbe der Fläche so ausgewählt ist, das sich das Salz oder Gewürz optisch von der Farbe der Fläche abhebt.
  • Der Nutzer des Salz- oder Gewürzstreuers kann so die Menge der herausrieselnden Salzes oder Gewürzes visuell wahrnehmen und durch Veränderung der Neigung des Behälters optimal regulieren.
  • Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die farbige Fläche in Ausschüttposition einen stumpfen Winkel (α) mit der Ausschüttfläche einschließt. Die farbige Fläche steht beim Salzstreuen so nahezu senkrecht zum Tisch mit der Speise.
  • Zusätzlich von Vorteil ist es, wenn die Ausschüttfläche mit der Standfläche einen spitzen Winkel (β) einschließt. Diese lässt sich dann zusammen mit der farbigen Fläche optimal durch den Nutzer einsehen.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist die farbige Fläche Bestandteil eines Verschlussdeckels für die Ausschüttfläche, vorzugsweise innen im Verschlussdeckel angeordnet und mittels eines Scharniers mit dem Verschlussdeckel in Arbeitsstellung zum Sichtbarmachen des herausrieselnden Salzes oder Gewürzes verschwenkbar. Das Scharnier kann dabei parallel zur Ebene der Austrittsfläche oder senkrecht dazu angeordnet sein. Der Verschlussdeckel wird so entweder geklappt oder gedreht.
  • In einer anderen Ausführung ist die farbige Fläche über ein Verbindungsmittel mit dem Behältnis verbunden oder verbindbar. Das Verbindungsmittel kann ein Aufsteckring auf das Behältnis sein, wobei die farbige Fläche mit dem Aufsteckring verbunden ist.
  • Bei einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass die Ausschüttfläche und die farbige Fläche Bestandteil einer oberen Abdeckfläche für das Behältnis sind. Die farbige Fläche befindet sich in Arbeitsposition hier nicht mehr „außerhalb" des Streuers. Dies setzt allerdings ein großvolumiges Behältnis voraus, damit die farbige Fläche nicht zu klein ausfällt.
  • Der verwendete Begriff farbige Fläche im erfindungsgemäßen Sinn schließt ein, dass die farbige Fläche auch eine Leuchtfläche oder eine Spiegelfläche sein kann. Ferner ist der Begriff „farbige Fläche" als farbige Fläche mit einer Unterlage, also als ein räumliches scheibenartiges Gebilde mit einer farbigen Fläche zu verstehen.
  • Der Salz- bzw. Gewürzstreuer soll an Ausführungsbeispielen beschrieben werden. Es zeigen
  • 1 einen zylinderförmigen Salzstreuer mit Verschlusskappe,
  • 2 die Verbindung von Ausschüttfläche und farbiger Fläche,
  • 3 die Ausschüttposition,
  • 4 die farbige Fläche mit Befestigungsring und
  • 5 die farbige Fläche als Bestandteil der Abdeckfläche für das Behältnis.
  • 1 zeigt einen zylinderförmigen Salzstreuer mit einem Behältnis 1 mit Verschlusskappe 7. Die Verschlusskappe 7 besitzt eine Ausschüttfläche 3 mit Öffnungen 4, wobei die Ausschüttfläche 3 mit der Standfläche 2 einen spitzen Winkel (β) einschließt. Die farbige Fläche 5 ist Bestandteil des Verschlussdeckels 6 für die Ausschüttfläche 3 und innen im Verschlussdeckel 6 angeordnet. Der Verschlussdeckel 6 und die Verschlusskappe 7 sind durch ein Scharnier 8 miteinander verbunden.
  • Die Verbindung der Ausschüttfläche 3 als Bestandteil der Verschlusskappe 7 mit der farbigen Fläche 5 als Bestandteil des Verschlussdeckels 6 wird im augeklappten Zustand im Detail nochmals in 2 dargestellt.
  • Das aus der Ausschüttfläche 3 herausrieselnde Salz bewegt sich an der oder über die farbige Fläche 5 (Pfeilrichtung) vorbei oder hinweg, hebt sich dabei optisch von der Farbe der Fläche 5 ab und wird so gut sichtbar.
  • Dies wird noch verbessert, wenn wie in 3 gezeigt, die farbige Fläche 5 in Ausschüttposition einen stumpfen Winkel (α) mit der Ausschüttfläche 3 einschließt. Dieser sollte nicht kleiner als 120° sein. Die farbige Fläche 5 nimmt so bei weiterer Neigung des Behältnisses 1 eine dann im wesentlichen senkrecht zum Tisch verlaufende Position ein und ist stets gut einsehbar.
  • 4 zeigt eine farbige Fläche 5 mit Befestigungsring 9 zur Anordnung direkt am Behältnis 1. Auch hier kann die Verbindung Befestigungsring 9/farbige Fläche 5 durch ein verstellbares Scharnier hergestellt sein, um eine optimale Position der farbigen Fläche 5 zur Ausschüttfläche 3 beim Salzstreuen einzustellen.
  • Bei der Variante in 5 ist die farbige Fläche 5 als Bestandteil der Abdeckfläche 10 des Behältnisses 1 ausgebildet, wobei sich in einem Teilbereich der Abdeckfläche 10 die Öffnungen 4 der Ausschüttfläche 3 befinden. Auch bei dieser Anordnung wird das Prinzip realisiert, dass herausrieselndes Salz sich vorbei oder hinweg über die farbige Fläche 5 bewegt und sich optisch von der Farbe der Fläche 5 abhebt (Pfeilrichtung).
  • Auch bei dieser Ausführung ist es möglich, dass die farbige Fläche 5 einen stumpfen Winkel (α) mit der Ausschüttfläche 3 einschließt.
  • 1
    Behältnis
    2
    Standfläche
    3
    Ausschüttfläche
    4
    Öffnungen
    5
    farbige Fläche
    6
    Verschlussdeckel
    7
    Verschlusskappe
    8
    Scharnier
    9
    Befestigungsring
    10
    Abdeckfläche

Claims (10)

  1. Salz- bzw. Gewürzstreuer bestehend aus einem Behältnis (1) mit einer Standfläche (2) und einer mit einer oder mehreren Öffnungen (4) versehen Ausschüttfläche (3), dadurch gekennzeichnet, dass neben der Ausschüttfläche (3) eine farbige Fläche (5) angeordnet oder anordenbar ist, an der oder über die das aus dem Behältnis (1) herausrieselnde Salz oder Gewürz sich vorbei oder hinweg bewegt, wobei die Farbe der Fläche (5) so ausgewählt ist, das sich das Salz oder Gewürz optisch von der Farbe der Fläche (5) abhebt.
  2. Salz- bzw. Gewürzstreuer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die farbige Fläche (5) in Ausschüttposition einen stumpfen Winkel (α) mit der Ausschüttfläche (3) einschließt.
  3. Salz- bzw. Gewürzstreuer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die farbige Fläche (5) Bestandteil eines Verschlussdeckels (6) für die Ausschüttfläche (3) ist.
  4. Salz- bzw. Gewürzstreuer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussdeckel (6) mit farbiger Fläche (5) mit der Ausschüttfläche (3) oder der Verschlussdeckel (6) mit farbiger Fläche (5) mit einer das Behältnis (1) verschließenden Verschlusskappe (7), deren Bestandteil die Ausschüttfläche ist, über ein Scharnier (8) gekoppelt ist.
  5. Salz- bzw. Gewürzstreuer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die farbige Fläche (5) über ein Verbindungsmittel (9) mit dem Behältnis (1) verbunden oder verbindbar ist.
  6. Salz- bzw. Gewürzstreuer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (9) ein Aufsteckring auf das Behältnis (1) ist.
  7. Salz- bzw. Gewürzstreuer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschüttfläche (5) mit der Standfläche (2) einen spitzen Winkel (β) einschließt.
  8. Salz- bzw. Gewürzstreuer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschüttfläche (2) und die farbige Fläche (5) Bestandteil einer oberen Abdeckfläche (10) für das Behältnis (1) sind.
  9. Salz- bzw. Gewürzstreuer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die farbige Fläche (5) eine Leuchtfläche ist.
  10. Salz- bzw. Gewürzstreuer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die farbige Fläche (5) eine Spiegelfläche ist.
DE200720008050 2007-06-06 2007-06-06 Salz- oder Gewürzstreuer Expired - Lifetime DE202007008050U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720008050 DE202007008050U1 (de) 2007-06-06 2007-06-06 Salz- oder Gewürzstreuer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720008050 DE202007008050U1 (de) 2007-06-06 2007-06-06 Salz- oder Gewürzstreuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007008050U1 true DE202007008050U1 (de) 2007-09-20

Family

ID=38537291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720008050 Expired - Lifetime DE202007008050U1 (de) 2007-06-06 2007-06-06 Salz- oder Gewürzstreuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007008050U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014002038U1 (de) 2014-03-03 2014-04-28 Ingo Kern Salz- und Gewürzstreuer
DE102014003135A1 (de) 2014-03-03 2015-09-03 Ingo Kern Salz- und Gewürzstreuer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014002038U1 (de) 2014-03-03 2014-04-28 Ingo Kern Salz- und Gewürzstreuer
DE102014003135A1 (de) 2014-03-03 2015-09-03 Ingo Kern Salz- und Gewürzstreuer
DE102014003135B4 (de) * 2014-03-03 2020-12-17 Ingo Kern Salz- und Gewürzstreuer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1775193A3 (de) Transportcontainer
DE202007008050U1 (de) Salz- oder Gewürzstreuer
DE10196194B4 (de) Tischdecke sowie Befestigungsvorrichtung für eine Tischdeckenschürze
DE3620132C2 (de)
AT10977U1 (de) Spaltkeil
EP2868818B1 (de) Spültischanordnung
DE202020100133U1 (de) Tiegel mit nachfüllbarem Einsatz
DE202015007353U1 (de) Landesform ITALIEN als Türstopper
DE102014003135B4 (de) Salz- und Gewürzstreuer
EP0931481B1 (de) Möbel mit Haltemitteln zum Halten mindestens eines Müllbehälters und/oder Kehrichtsackes
DE2434283A1 (de) Kunststoffbehaelter, insbesondere fass
CH322554A (de) Mischvorrichtung, insbesondere für Futtermittel
DE3929228C2 (de)
DE202012101322U1 (de) Dosiervorrichtung für Körnerfutter
DE102005033307B4 (de) Kochvorrichtung für Kaffee oder dergleichen
DE20312397U1 (de) Kippbarer oder verschwenkbarer Tiegel für ein Gargerät
DE3426400A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von streugut
DE19735696A1 (de) Flaschenausgießer
DE102015121827A1 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung
EP2896305A1 (de) Aschenbecher
DE3937038C1 (en) Barrel fluid filler - has filling funnel fitting into collar top plate hole
DE202021003701U1 (de) Mischbehälter zum Zubereiten von Getränken
DE202005011223U1 (de) Kochvorrichtung für Kaffee o.dgl.
DE202008008596U1 (de) Serviettenhalter
CH701779B1 (de) Ständer.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071025

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110101