DE202007007580U1 - Spule mit einer Maschinenlagenwicklung - Google Patents

Spule mit einer Maschinenlagenwicklung Download PDF

Info

Publication number
DE202007007580U1
DE202007007580U1 DE202007007580U DE202007007580U DE202007007580U1 DE 202007007580 U1 DE202007007580 U1 DE 202007007580U1 DE 202007007580 U DE202007007580 U DE 202007007580U DE 202007007580 U DE202007007580 U DE 202007007580U DE 202007007580 U1 DE202007007580 U1 DE 202007007580U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
winding
wire
turn
winding layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007007580U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Egston System Electronics Eggenburger GmbH
Original Assignee
Egston System Electronics Eggenburger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egston System Electronics Eggenburger GmbH filed Critical Egston System Electronics Eggenburger GmbH
Publication of DE202007007580U1 publication Critical patent/DE202007007580U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/082Devices for guiding or positioning the winding material on the former
    • H01F41/086Devices for guiding or positioning the winding material on the former in a special configuration on the former, e.g. orthocyclic coils or open mesh coils
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/04Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of windings, prior to mounting into machines
    • H02K15/0435Wound windings
    • H02K15/0442Loop windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/18Windings for salient poles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49071Electromagnet, transformer or inductor by winding or coiling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Abstract

Spule (1) mit einer Maschinenlagenwicklung, insbesondere einer Maschinenlagenpräzisionswicklung, mit wenigstens einem Draht (4), wobei die Spule (1) eine Spuleninnenseite (14) und zumindest zwei Wickellagen (2) umfasst, wobei eine Wickellage (2) von im Wesentlichen parallel zur Spuleninnenseite (14) angeordneten Windungen (5) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einer ersten Wickellage (21) an einer vorgebbaren Stelle zwischen einer ersten Windung (54) und einer zur ersten Windung (54) benachbarten zweiten Windung (55), wobei die zweite Windung (55) unmittelbar nachfolgend nach der ersten Windung (54) gewickelt ist, eine Lücke (6) ausgebildet ist, wobei die Breite der Lücke (6) zumindest bereichsweise wenigstens einen Drahtdurchmesser beträgt, und dass der Draht (4) nach dem Wickeln der zweiten Windung (5), und gegebenenfalls nach dem Wickeln weiterer Windungen (5), in die Lücke (6) geführt ist, wobei zumindest eine Stützwindung (51) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spule mit einer Maschinenlagenwicklung, insbesondere einer Maschinenlagenpräzisionswicklung, mit wenigstens einem Draht, wobei die Spule eine Spuleninnenseite und zumindest zwei Wickellagen umfasst, wobei eine Wickellage von im Wesentlichen parallel zur Spuleninnenseite angeordneten Windungen gebildet ist.
  • Spulen finden zahlreiche Anwendung in elektrischen Bauteilen, beispielsweise Stellmotoren und Elektromotoren. Vor allem die jüngste Entwicklung im Transportwesen, vor allem im Automobilsektor, verlangt immer leistungsfähigere Elektromotoren bei gleichzeitig be schränkten oder immer geringeren Abmessungen dieser. Deshalb wird versucht das vorgegebene Volumen im Stell- oder Elektromotor möglichst vollständig mit dem die Spule ausbildenden Draht zu füllen, um die Leistungsdichte zu erhöhen und immer leistungsfähigere Motoren bei gleichbleibenden Abmessungen oder immer kleinere und leichtere Motoren bei gleichbleibender Leistung auszubilden.
  • Da im von der Zentral- oder Rotorachse abgewandten Bereich des Elektromotors, bedingt durch den größer werdenden Umfang, mehr Volumen zur Verfügung steht als im der Zentral- oder Rotorachse zugewandten Bereich, werden zur besseren Nutzung des für die Spulen vorhandenen Volumens deshalb sogenannte konische Spulen verwendet, welche im Außenbereich breiter als im Rotorbereich des Elektromotors ausgebildet sind.
  • An der konusförmigen Spulenaußengeometrie der Spule kommt es dabei immer wieder zu Unregelmäßigkeiten beim Wickeln, sodass die beim maschinellen Wickeln mehrerer Spulen ungleiche Spulenaußengeometrien und größere Maßtoleranzen auftreten. Wenn nunmehr mehrere Spulen im elektrischen Bauteil und/oder der elektrischen Maschine nebeneinander angeordnet sind, so müssen diese Spulen zueinander beabstandet angeordnet werden, um den beim Wickeln entstandenen Toleranzen Rechnung zu tragen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Verfahren zum maschinellen Wickeln einer Spule der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem die vorgenannten Nachteile vermieden werden können und mit welchem Spulen mit hoher Präzision, geringen Maßtoleranzen in großer Stückzahl wirtschaftlich gewickelt werden können.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass zumindest in einer ersten Wickellage an einer vorgebbaren Stelle zwischen einer ersten Windung und einer zur ersten Windung benachbarten zweiten Windung, wobei die zweite Windung unmittelbar nachfolgend nach der ersten Windung gewickelt ist, eine Lücke ausgebildet ist, wobei die Breite der Lücke zumindest bereichsweise wenigstens einen Drahtdurchmesser beträgt, und dass der Draht nach dem Wickeln der zweiten Windung, und gegebenenfalls nach dem Wickeln weiterer Windungen, in die Lücke geführt ist, wobei zumindest eine Stützwindung ausgebildet ist.
  • Vorteilhaft dabei ist, dass durch die Lücke eine maschinell einfach herzustellende Stelle zur Aufnahme der Stützwindung ausgebildet ist. Die Lücke stellt eine besonders vorteilhafte Möglichkeit dar, die Aufnahme für die Stützwindung in der Spule auszubilden. Windungen einer späteren Wickellage werden beim Wickeln der Spule in die Lücke geführt und bilden derart die Stützwindung oder die Stützwindungen aus. Die Lücke kann dazu in Ihrer Lage präzise vorbestimmt sein. Bei fortschreitendem Wickelvorgang wird der Draht eines nachfolgend gewickelten Drahtstückes in der Lücke angeordnet und das derart in der Lücke angeordnete Drahtstück bildet die Stützwicklung aus. Dabei sind sowohl die Lücke als auch die Stützwindung in der Position an der Spule mit hoher Präzision und zuverlässiger Reproduzierbarkeit herstellbar. Vorteilhaft ist dabei weiters, dass der Draht an zumindest einem Ende der Stützwindung durch die Stützwindung gegen seitliches Verrutschen gestützt wird und derart ein seitliches Verrutschen des Drahtes vermieden wird. Derart wird der Draht auch trotz beim Wickeln auftretender Querkräfte präzise und reproduzierbar in der Stützwindung und in den direkt mit der Stützwindung verbundenen Windungen angeordnet. Die Spule kann dem für die Spule im elektrischen Bauteil zur Verfügung stehenden Volumen besser angepasst werden, wodurch eine gute Raumausnützung und somit eine Erhöhung der Leistungsdichte erzielt wird. Wie ausgeführt ist derart die Stützwindung und der Drahtsprung lagepräzise vorbestimmbar und eine hohe Güte der Maßtoleranzen wird ermöglicht.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass vor oder nach der zumindest einen Stützwindung zumindest eine Windung einer zweiten Wickellage gewickelt ist, wobei die zweite Wickellage benachbart zur ersten Wickellage und auf der der Spuleninnenseite ab gewandten Seite der ersten Wickellage angeordnet ist. Dadurch kann der Draht von einer ersten Wickellage in eine zweite Wickellage geführt werden. Da die Stützwindung ein seitliches Verrutschen des Drahtes verhindert, kann der Drahtvorschub einer den Draht beim Wickeln führenden Führungseinrichtung der Wickelmaschine, insbesondere eines Wickelarms, im Bereich des Lagensprungs um eine vorbestimmte Toleranz von dem zu wickelnden Versatz des Drahtes abweichen. Dabei können die reproduzierbaren Maßtoleranzen der Wicklung der Spule geringer sein als die Positionierungstoleranzen der Führungseinrichtung der Wickelmaschine.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass mit der Stützwindung die zweite Wickellage begrenzt ist. Dadurch kann die zweite Wickellage lediglich über einen Teilbereich der Spulenfläche, insbesondere der Spulenaußenseite, ausgebildet sein, wobei eine Stufe ausgebildet werden kann. Die Stützwindung, welche gegenüber einem seitlichen Verrutschen abgestützt ist, kann die Lageposition dieser Stufe mit hoher Präzision und hoher Reproduzierbarkeit ausbilden, wodurch eine hohe Formpräzision und geringe Maßtoleranzen der konischen Spule, insbesondere der Geometrie der Spulenaußenseite ermöglicht sein können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Länge der ersten Wickellage größer als die Länge der zweiten Wickellage ist. Dadurch kann die Stufe derart ausgebildet sein, dass eine konische Spulenaußenseite ausgebildet werden kann, wobei das Verrutschen der Stützwindung mit besonderer Zuverlässigkeit unterbunden werden kann. Weiters kann dadurch zumindest die zweite Wickellage lediglich über einen Teilbereich der Spulenfläche, insbesondere der Spulenaußenseite, ausgebildet sein. Die Stützwindung, welche gegenüber einem seitlichen Verrutschen abgestützt ist, kann die Lageposition dieser Stufe mit hoher Präzision und hoher Reproduzierbarkeit ausbilden, wodurch geringe Maßtoleranzen der konischen Spule, insbesondere der Geometrie der Spulenaußenseite ermöglicht sein können.
  • In diesem Zusammenhang kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass die Windungen der zweiten Wickellage der Stützwindung nachfolgend gewickelt sind und dass an der Einführungsstelle des Drahtes in die Lücke eine Führung für die erste in der zweiten Wickellage gewickelte Windung ausgebildet ist. Dadurch kann die Stützwindung zur Führung für die erste in der zweiten Wickellage gewickelt Windung verwendetet werden. Durch die präzise Lagepositionierung der Stützwindung kann auch die erste Windung der zweiten Wickellage mit hoher Präzision der Lage dieser Windung gewickelt werden. Eine Stufe mit hoher Lagepräzision wird dadurch reproduzierbar wickelbar, wobei diese diese Stufe ausbildende erste Windung durch die Führung gegen ein Verrutschen, insbesondere gegen ein Verrutschen in Richtung des offenen Endes der zweiten Wickellage, gesichert ist. Derart können konischen Spule mit geringen Maßtoleranzen erzielt werden, weshalb benachbarte Spulen mit geringerem Zwischenraum zueinander angeordnet werden können oder sich die benachbarten Spulen berühren können. Das für die Spulen zur Verfügung stehende Volumen wird derart besonders gut genützt und die Leistungsdichte wird weiter gesteigert. Insbesondere werden Stell- und Elektromotoren mit gleichbleibender Leistung und/oder kleineren Abmessungen und niedrigerem Gewicht möglich und die Maßtoleranzen und die elektrischen Eigenschaften der Spule sind mit besonders geringen Toleranzen ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Stützwindung zur nachfolgend gewickelten Windung zumindest um zwei, vorzugsweise um zumindest drei, insbesondere um zumindest vier, Drahtdurchmesser beabstandet ist. Derart kann der Stützwindung folgend der Drahtsprung ausgebildet werden, welcher mehrere Windungen einer unterhalb des Drahtsprunges ausgebildeter Wickellage kreuzt und wodurch der Versatz des Drahtes parallel zur Spulenachse in diesem Drahtsprung mehrere Drahtdurchmesser betragen kann. Zumindest an einem Ende der Stützwindung ist die Ausbildung eines Drahtsprunges, sprich eines vergrößerten Vorschubes des Drahtes, möglich, wobei die Stützwindung diesen Drahtvorsprung stützt und ein Verrutschen des Drahtes am Ende des Drahtsprunges verhindert. Derart werden Drahtsprünge über mehrere Drahtdurchmesser und über mehrere Wickellagen hinweg mit hoher Präzision, mit geringen Toleranzen und mit hoher Reproduzierbarkeit in einer großen Anzahl von Spulen auch bei maschinellem Wickeln ausgebildet und komplexe Spulengeometrien können mit hoher Genauigkeit maschinell gewickelt werden können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Stützwindung zur vorhergehend gewickelten Windung zumindest um zwei, vorzugsweise um zumindest drei, insbesondere um zumindest vier, Drahtdurchmesser beabstandet ist. Dadurch kann der Stützwindung vorhergehend der Drahtsprung ausgebildet sein. Dabei kann die Stützwindung, welche gegenüber einem seitlichen Verrutschen gesichert ist, des der Stützwindung zugewandten Endes des Drahtsprunges in der Lage fixieren. Damit ist zumindest dieses Ende des Drahtsprunges mit hoher Lagepräzision gegenüber einem Verrutschen gesichert und dieser Drahtsprung kann über viele Spulen hinweg mit konstant geringer Lagetoleranz gewickelt werden.
  • In Weiterführung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Spule mit einer orthozyklischen Wicklung ausgebildet ist. Bei einer orthozyklischen Wicklung sind die Windungen in einem ersten Bereich entlang des Spulenumfangs gewickelt, insbesondere in einem Großteil der Spulenaußenfläche, dass sie parallel zur Grundfläche und/oder Deckfläche geführt werden. Der durch den Vorschub der Führungseinrichtung der Wickelmaschine geführte Versatz des Drahtes erfolgt dabei in einem zweiten Bereich entlang des Spulenumfangs, wobei der zweite Bereich nur einen Teil des Spulenumfanges ausmacht. Der zweite Bereich kann auch mehrteilig, insbesondere zweiteilig, über den Spulenumfang verteilt ausgebildet sein. Dies ermöglicht Spulen mit einer hohen Ordnung der Windungen und Spulen, in welchen auch in höheren Wickellagen eine hohe Ordnung der Windungen gewährleistet ist.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass die Stützwindung zumindest bereichsweise vollständig in der ersten Wickellage angeordnet ist. Dadurch kann die Stützwirkung der Stützwindung besonders vorteilhaft und mit hoher Zuverlässigkeit ausgebildet sein. Die Stützwirkung kann auch bei auftretenden hohen Querkräften gewährleistet sein, sodass Drahtsprünge mit hoher Zuverlässigkeit und reproduzierbarer Lage und Maßtoleranz gewickelt werden können.
  • In vorteilhafter Weiterführung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass in der Lücke zumindest zwei Stützwindungen angeordnet sind. Dadurch können auch Lücken breiter als einen Drahtdurchmesser mit Stützwindungen befüllt und es können derart auch Spulen umfassend mehrere Drähte gewickelt werden. Dabei kann jeder der mehreren Drähte, welche insbesondere gleichzeitig und parallel mittels der Führungseinrichtung der Wickelmaschine gewickelt werden, in die Lücke geführt werden, sodass in jedem der mehreren Drähte eine Stützwindung ausgebildet sein kann.
  • Die Erfindung betrifft weiters eine Spule mit einer Maschinenlagenwicklung, insbesondere einer Maschinenlagenpräzisionswicklung, mit wenigstens einem Draht, wobei die Spule eine Spulenachse, eine Spuleninnenseite, eine Grundfläche, eine Deckfläche, und zumindest zwei Wickellagen umfasst, wobei eine Wickellage von im Wesentlichen parallel zur Spuleninnenseite angeordneten Windungen gebildet wird, die Spulenachse parallel zur Haupt-Magnetfeldrichtung der stromdurchflossenen Spule angeordnet ist und wobei die Grundfläche und die Deckfläche jeweils im Wesentlichen normal auf die Spulenachse sind.
  • Spulen finden zahlreiche Anwendung in elektrischen Bauteilen, beispielsweise in Stell- und Elektromotoren, wobei versucht wird, das vorgegebene Volumen im Stell- oder Elektromotor möglichst vollständig mit dem die Spule ausbildenden Draht zu füllen.
  • Weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Spule der oben genannten Art anzugeben, wobei der für Spulen zur Verfügung stehende Raum eines diese Spulen umfassenden elektrischen Bauteiles möglichst vollständig mit dem die Spule ausbildenden Draht zu füllen.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass zumindest eine zweite Wickellage unvollständig gewickelt ist, und dass das von der Grundfläche bzw. der Deckfläche beabstandete Ende der zweiten Wickellage von einer Stützwindung begrenzt ist, wobei die Stützwindung zumindest bereichsweise in der zur zweiten Wickellage in Richtung der Spuleninnenseite benachbarten ersten Wickellage angeordnet ist.
  • Vorteilhaft dabei ist, dass der Draht an zumindest einem Ende der Stützwindung durch die Stützwindung gegen seitliches Verrutschen gestützt wird und derart ein seitliches Verrutschen des Drahtes vermieden wird. Derart wird der Draht auch trotz beim Wickeln auftretender Querkräfte präzise und reproduzierbar in der Stützwindung und in den direkt mit der Stützwindung verbundenen Windungen angeordnet. Durch die Zulässigkeit höherer Querkräfte während des Wickelvorganges werden maschinell gewickelte Drahtsprünge hoher Präzision ermöglicht, wobei zumindest ein Drahtsprung an zumindest einem Ende der Stützwindung vorgesehen ist. Durch die Lagefixierung der Stützwindung ist somit ein präziser Versatz des Drahtes beim Drahtsprung, welcher in der Größenordnung mehrerer Drahtdurchmesser liegt, beispielsweise drei, vier, fünf oder mehr, mit hoher maschineller Reproduzierbarkeit ausgebildet und die Gefahr des Verrückens des Drahtes im Bereich des Drahtsprunges tritt nicht auf. Die Spule kann dem für die Spule im elektrischen Bauteil zur Verfügung stehenden Volumen besser angepasst werden, wodurch eine gute Raumausnützung und somit eine Erhöhung der Leistungsdichte erzielt wird.
  • In diesem Zusammenhang können weitere Windungen zumindest bereichsweise in der ersten Wickellage an gegenüberliegende Seiten der Stützwindung angrenzen. Dadurch kann sie Stützwindung in parallel und in beide Richtungen der Spulenachse gegenüber einem Verrutschen gesichert sein, sodass Querkräfte parallel und in beide Richtungen der Spulenachse von dieser Stützwindung aufgenommen werden können.
  • Die Erfindung betrifft auch ein elektrisches Bauteil, insbesondere Elektromotor, mit einer Spulenanordnung, insbesondere einer ringförmigen Spulenanordnung.
  • Elektrische Bauteile finden zahlreiche Anwendung insbesondere in Stell- und Elektromotoren, wobei versucht wird, das vorgegebene Volumen im elektrischen Bauteil möglichst vollständig mit dem die Spule ausbildenden Draht zu füllen und derart einen hohen Füllgrad zu erzielen.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass das elektrische Bauteil zumindest eine erfindungsgemäße Spule umfasst.
  • Derart können auch komplexe Spulengeometrien mit hoher Genauigkeit maschinell gewickelt werden. Durch die kleinen Toleranzen können benachbarte Spulen im elektrischen Bauteil mit geringerem Abstand zueinander angeordnet werden und die Leistungsdichte des elektrischen Bauteiles, insbesondere des Elektromotors, wird erhöht. Insbesondere können Stell- und Elektromotoren mit gleichbleibender Leistung und/oder kleineren Abmessungen und niedrigerem Gewicht ausgebildet werden.
  • In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass eine Spulenaußenfläche zumindest einer der Spulen wenigstens eine Stufe aufweist, wobei die wenigstens eine Stufe von außenliegenden Windungen einer unteren Wickellage und einer außenliegenden Windung einer oberen Wickellage gebildet ist, dass – in einer die Spulenachse enthaltenden Schnittebene gesehen – eine Stufenfreifläche durch die Windungen der Stufe und die äußere Tangente an die Windungen der Stufe gebildet ist, und dass in eine der wenigstens einen Stufenfreifläche eine weitere der Spulen eingreift. Derart können auch komplexe Geometrien des elektrischen Bauteils durch die einzelnen Spulenanordnungen ausgebildet werden. Insbesonders kann ein besonders kleiner Durchmesser der ringförmigen Spulenanordnung realisiert werden, wobei die Zwischenräume zwischen den benachbarten Spulen besser genutzt und der Füllgrad der Spulenanordnung noch weiter erhöht werden kann.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass zumindest zwei benachbarte der Spulen jeweils eine stufenförmige Spulenaußenfläche aufweisen, wobei die Stufen der einander zugewandten Spulenaußenflächen dieser Spulen so angeordnet sind, dass der Abstand der Spulenaußenflächen im Wesentlichen kleiner oder gleich dem 1,3fachen, vorzugsweise dem 1,2fachen, insbesondere dem 1,1fachen, des Drahtdurchmessers ist. Derart sind besonders geringe Leervolumina auch zwischen den benachbarten Spulen realisierbar, sodass der Füllgrad der Spulenanordnung weiter erhöht wird und die Leistungsdichte der Spulenanordnung weiter gesteigert werden kann.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen Ausführungsformen beispielhaft dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt:
  • 1 Eine Hälfte einer Spule einer ersten Ausführungsform auf einem Spulenträger mit mehreren Wickellagen und mehreren Wickellagen in einer schematischen Darstellung im Schnitt;
  • 2 eine innerste Wickellage einer Hälfte einer Spule in einer ersten Ausführungsform und Kennzeichnung der Vorschubrichtung der ersten Wickellage in einer schematischen Schnittdarstellung;
  • 3 zwei innerste Wickellagen einer Hälfte einer Spule einer ersten Ausführungsform und Kennzeichnung der Vorschubrichtung der zweiten Wickellage in einer schematischen Schnittdarstellung;
  • 4 drei innerste Wickellagen einer Hälfte einer Spule einer ersten Ausführungsform und Kennzeichnung der Vorschubrichtung der dritten Wickellage in einer schematischen Schnittdarstellung;
  • 5 vier Wickellagen einer Hälfte einer Spule einer ersten Ausführungsform und Kennzeichnung der Vorschubrichtung der vierten Wickellage in einer schematischen Schnittdarstellung;
  • 6 fünf Wickellagen einer Hälfte einer Spule einer ersten Ausführungsform und Kennzeichnung der Vorschubrichtung der fünften Wickellage in einer schematischen Schnittdarstellung;
  • 7 eine Hälfte einer Spule einer ersten Ausführungsform und Kennzeichnung der Vorschubrichtung der sechsten Wickellage in einer schematischen Schnittdarstellung;
  • 8 eine Spule einer zweiten Ausführungsform in axonometrischer Darstellung während des Wickelvorganges in einer Momentaufnahme vor dem Wickeln eines Drahtsprunges;
  • 9 eine Spule einer zweiten Ausführungsform in axonometrischer Darstellung während des Wickelvorganges in einer Momentaufnahme nach dem Wickeln eines Drahtsprunges und einer unmittelbar dem Drahtsprung folgenden Stützwindung;
  • 10 eine Spule einer zweiten Ausführungsform in axonometrischer Darstellung nach vollendetem Wickelvorgang und
  • 11 zwei benachbarte Spulen einer dritten Ausführungsform und vierten Ausführungsform im Schnitt bei beispielhafter Anordnung in einem – nicht dargestellten – elektrischen Bauteil in schematischer Darstellung.
  • Die 1 bis 11 zeigen Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Spule 1, wobei die erfindungsgemäße Spule 1 mittels eines Verfahrens zum maschinellen Wi ckeln einer Spule 1 mit wenigstens einem Draht 4 gebildet wird, wobei die Spule 1 eine Spuleninnenseite 14 und zumindest zwei Wickellagen 2 umfasst, wobei eine Wickellage 2 von im Wesentlichen parallel zur Spuleninnenseite 14 angeordneten Windungen 5 gebildet wird. Dabei ist zur Erhöhung der Präzision der Wicklung und zur Verringerung der Maßtoleranzen der Wicklung vorgesehen, dass beim Wickeln einer ersten Wickellage 21 an einer vorgebbaren Stelle zwischen einer ersten Windung 54 und einer zur ersten Windung 54 benachbarten zweiten Windung 55, wobei die zweite Windung 55 unmittelbar nachfolgend nach der ersten Windung 54 gewickelt wird, eine Lücke 6 ausgebildet wird, wobei die Breite der Lücke 6 zumindest bereichsweise wenigstens einen Drahtdurchmesser beträgt, und dass der Draht 4 nach dem Wickeln der zweiten Windung 5, und gegebenenfalls nach dem Wickeln weiterer Windungen 5, in die Lücke 6 geführt wird, wobei zumindest eine Stützwindung 51 ausgebildet wird.
  • Vorteilhaft dabei ist, dass der Draht 4 in der Stützwindung 51 gestützt wird und derart ein seitliches Verrutschen des Drahtes 4 vermieden wird. Durch die Zulässigkeit höherer Querkräfte während des Wickelvorganges werden maschinell gewickelte Drahtsprünge 41 hoher Präzision ermöglicht. Der Drahtsprung 41 ist an zumindest einem Ende der Stützwindung 51 vorgesehen. Durch die Lagefixierung der Stützwindung 51 ist somit ein präziser Versatz 42 des Drahtes beim Drahtsprung 41 möglich, welcher in der Größenordnung mehrerer Drahtdurchmesser liegt, beispielsweise drei, vier, fünf oder mehr. Die Gefahr des Verrückens des Drahtes 4 im Bereich des Drahtsprunges 41 tritt nicht auf. Die Spule 1 kann dem für die Spule 1 im elektrischen Bauteil zur Verfügung stehenden Volumen besser angepasst werden, wodurch eine gute Raumausnützung und somit eine Erhöhung des Füllgrades und der Leistungsdichte erzielt wird.
  • Wie ausgeführt ist die Stützwindung 51 und der Drahtsprung 41 lagepräzise vorbestimmbar und eine hohe Güte der Maßtoleranzen wird auch bei der konischen Spule 1 erzielt, weshalb benachbarte konische Spulen 1 mit geringerem Zwischenraum zueinander angeordnet werden können. Mittels der präzisen Vorbestimmbarkeit der Drahtsprünge 41 wird die stufenförmige Anordnung der Wickellagen 2 benachbarter konischer Spulen 1 aufeinander abgestimmt, sodass die benachbarten Spulen 1 einander berühren können. Das für die Spulen 1 zur Verfügung stehende Volumen wird derart besonders gut genützt und die Leistungsdichte kann wiederum gesteigert werden.
  • Dies Ausbildung lagepräziser Drahtsprünge 41 kann vor allem bei Spulen 1 mit nur schwach ausgeprägtem Konus wichtig sein, da, aufgrund des flachen Winkels des Konus, besonders große Drahtsprünge 41 nötig sein können. Da es hierbei beim Wickeln an einer derartigen Sprungstelle zu hohen Querkräften kommt, so ist die sichere und querkraftstabile Führung des Drahtes 4 im Bereich der Sprungstelle, vor allem die Reproduzierbarkeit der Führung des Drahtes über viele maschinen-gewickelte Spulen 1 hinweg, ohne Stützwindung besonders schwierig und die Ausbildung der Stützwindung daher besonders vorteilhaft.
  • Die Spule 1 kann auf einen Spulenträger 7 gewickelt werden. Die Spule 1 umfasst einen Draht 4, welcher einen Leiter und eine Isolationsschicht, vorzugsweise eine Lackisolation aufweist. Der Leiter kann Metalle, insbesondere Kupfer, Aluminium, Silber oder einer Legierung einer der vorstehenden Metalle, umfassen und gezogen, gegossen oder gewalzt sein. Der Querschnitt des Drahtes 4 kann ohne Seitenkante, insbesondere rund, elliptisch oder mit Seitenkanten, insbesondere rechteckig oder quadratisch ausgebildet sein.
  • Die Spule 1 kann auf einen Spulenträger 7 gewickelt werden, wobei der Spulenträger 7 Führungen für eine innerste Wickellage 2 aufweisen kann. Der Spulenträger 7 kann die präzise Anordnung der Windungen 2 der innersten Wickellage 31 unterstützen. Der Spulenträger 7 kann hiezu an der Fläche, welche mit der Spuleninnenseite 14 in unmittelbaren Kontakt steht, eine strukturierte Oberfläche in Form einer Riffelung aufweisen. In den Riefen der Riffelung können die einzelnen Windungen 2 der innersten Wickellage 2 beim Wickeln, sprich während des Wickelvorganges, geführt werden. Auf diese Weise können die Windungen 2 zueinander und zum Spulenträger 7 mit vorbestimmbarer Toleranz angeordnet und eine präzise oder hochpräzise Maschinenlagenwicklung ermöglicht werden. Dabei kann der Träger 2 vorteilhafterweise mehrstückig aus mehreren voneinander beabstandeten Einzelträgern ausgebildet sein.
  • Die 1 zeigt eine erste bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spule 1. Die Spule 1 ist auf einem Spulenträger 14 gewickelt und umfasst vier bis sechs übereinander gewickelte Wickellagen 2, wobei an einer Deckfläche 17 der Spule 1 vier Wickellagen 2 und an einer der Deckfläche 17 gegenüberliegenden Grundfläche 16 der Spule 1 sechs Wickellagen 2 ausgebildet sind. Zwischen der Grundfläche 16 und der Deckfläche 17 der Spule 1 ist die Spulenhöhe 18 ausgebildet. In einem Bereich entlang der Spulenhöhe 18 zwischen der Grundfläche 16 und der Deckfläche 17 der Spule 1 sind fünf Wickellagen 2 ausgebildet. Entlang der Spuleninnenseite 14 gesehen – und somit entlang der Spulenhöhe 18 – kann derart eine unterschiedliche Anzahl an Wickellagen 2 ausgebildet sein. Durch die unterschiedliche Anzahl der Wickellagen 2 ist eine stufenförmige Spulenaußenseite 15 ausgebildet. Aufgrund der stufenförmigen Spulenaußenseite 15 und der unterschiedlichen Anzahl von Wickellagen 2 kann die Spule 1 auch als konische Spule 1 bezeichnet werden. Der Übergang von sechs übereinander gewickelten Wickellagen 2 auf fünf übereinander gewickelte Wickellagen 2 und der Übergang von fünf übereinander gewickelten Wickellagen 2 auf vier übereinander gewickelte Wickellagen 2 ist jeweils als Stufe 23 in der Spulenaußenseite 15 ausgebildet. In der Spule 1 gemäß der ersten Ausführungsform sind zwei Stützwindungen 51 ausgebildet. Diese zwei Stützwindungen 51 füllen zwei während des Wickelns ausgebildete Lücken 6.
  • Die 2 bis 7 zeigen eine Spule 1 einer ersten Ausführungsform und veranschaulichen den Herstellungsprozess dadurch, dass aufeinanderfolgend die die Spule 1 aufbauenden Wickellagen 2 und die entsprechende Vorschubrichtung 31 der jeweiligen Wickellage 2 gezeigt sind. Dazu werden einige wesentliche Arbeitsschritte eines Verfahrens zur maschinellen Wicklung einer Spule 1 gezeigt, wobei die Spule 1 aus einem Draht 4 gewickelt wird, einen Spulenträger 7, eine Spulenhöhe 18, eine Grundfläche 16, eine Deckfläche 17, eine Spuleninnenseite 14, mehrere aufeinanderfolgend gewickelte Wickellagen 2 und nach vollendeter Wicklung eine Spulenaußenseite 15 aufweist, wobei eine Wickellage 2 von im Wesentlichen parallel zur Spuleninnenseite 14 angeordneten – in dieser schematischen Darstellung nicht dargestellten – Windungen 5 gebildet wird, wobei eine Wickellage 2 sämtliche Windungen 5 mit derselben Vorschubrichtung 31 eines zusammenhängenden Stückes des Drahtes 4 umfasst.
  • In der 2 sind die erste Wickellage 2 und die Vorschubrichtung 31 der innersten Wickellage 2 besonders hervorgehoben. Die innerste Wickellage 2 bildet auf der zum Spulenträger 7 zugewandten Fläche die Spuleninnenfläche 14 aus. Der Spulenträger 7 kann auch als Wicklungsträger in der Wickelmaschine ausgebildet sein. Derart verbleibt nach vollendetem Wickelvorgang kein Spulenträger 7 an der Spule 1 und die Spule 1 umfasst im Wesentlichen lediglich den Draht 4.
  • Zur Ausbildung der innersten Wickellage 2 wird der Draht 4 an der Deckfläche 17 der Spule 1 eingeführt, in Richtung des Vorschubes, gemäß Vorschubrichtung 31, werden die einzelnen Windungen 5 der innersten Wickellage 2 nebeneinander geführt, bis die innerste Wickellage 2 an der Grundfläche 16 der Spule 1 zu Ende gewickelt ist. Im Bereich der Grundfläche 16 der Spule 1 wird der Draht 4 in die nächste Wickellage 2, also die zweitinnerste Wickellage 2, geführt und die Vorschubrichtung 31 wird gewechselt. Die Vorschubrichtung gibt dabei die Vorschubrichtung der Führungseinrichtung des Drahtes 4, insbesondere des Wickelarmes der Wickelmaschine, an. Dabei ist über die gesamte Spulenhöhe 18 die Größe des Vorschubes konstant.
  • Im Unterschied zur 2 ist in der 3 auch die zweitinnerste Wickellage 2 dargestellt. Die Vorschubrichtung 31 ist in dieser Wickellage 2 von Grundfläche 16 zu Deckfläche 17 weisend. Die zweitinnerste Wickel lage 2 wird von der Grundfläche 16 zur Deckfläche 17 gewickelt. Dabei ist über die gesamte Spulenhöhe 18 die Größe des Vorschubes konstant. An der Deckfläche 17 der Spule 1 endet die zweitinnerste Wickellage 2 und der die Windungen 5 ausbildende Draht 4 wird in die nächsthöhere Wickellage 2, also die drittinnerste Wickellage 2, geführt.
  • Im Unterschied zur 3 ist in der 4 auch die drittinnerste Wickellage 2 dargestellt. Nach vollständig gewickelter drittinnerster Wickellage 2 wird, an der Grundfläche 16 der Spule 1, der Draht 4 in die darüberliegende Wickellage 2, die viertinnerste Wickellage 2 geführt, die Vorschubrichtung 31 wird gewechselt und die viertinnerste Wickellage 2 wird gewickelt.
  • Im Unterschied zur 4 ist in der 5 auch die viertinnerste Wickellage 2 dargestellt. Im mittleren Bereich der Spulenhöhe, also in etwa in der Mitte zwischen Grundfläche 16 und Deckfläche 17, wird unmittelbar aufeinanderfolgend eine erste Windung 54 und eine zweite Windung 55 gewickelt. Derart sind die erste Windung 54 und die zweite Windung 55 benachbart zueinander ausgebildet, wobei zwischen diese beiden Windungen 5, 54, 55 eine Lücke 6 ausgebildet ist, wobei die Breite dieser Lücke 6 zumindest bereichsweise entlang des Spulenumfangs wenigstens einen Drahtdurchmesser beträgt.
  • Die Lücke 6 in der viertinnersten Wickellage 2 wird durch einen vergrößerten Versatz 42 des Drahtes 4 in der ersten Windung 54 ausgebildet. Dabei kann der Versatz 42 des Drahtes um im Wesentlichen einen Drahtdurchmesser größer als der Versatz 42 des Drahtes 4 im Großteil der Windungen 5 derselben Wickellage 2 ausgebildet sein. Durch den vergrößerten Versatz 42 des Drahtes 4 der ersten Windung 54 wird die darauffolgend gewickelte zweite Windung 55 benachbart und beabstandet zur ersten Windung 54 gewickelt. Der Versatz 42 des Drahtes 4 der zweiten Windung 55 wiederum entspricht dem Versatz 42 des Drahtes 4 im Großteil der Windungen 5 derselben Wickellage 2. Die Differenz von der Größe des Versatzes 42 des Drahtes 4 der ersten Windung 54 und dem Versatz 42 des Drahtes 4 im Großteil der Windungen 5 derselben Wickellage 2 bestimmt dabei die maximale Breite der in dieser Wickellage 2 ausgebildeten Lücke 6. Auf die zweite Windung 55 nachfolgend gewickelte Wicklungen 5 bilden jenen Teil dieser Wickellage 2 zwischen Lücke 6 und Deckfläche 17 aus. Die Vorschubrichtung 31 ist in sämtlichen Windungen 5 dieser Wickellage 2 dieselbe und von der Grundfläche 16 zur Deckfläche 17 gerichtet.
  • Die in 5 gezeigte viertinnerste Wickellage 2 erstreckt sich – im Gegensatz zu den vorhergehend gewickelten Wickellagen 2 – nicht über die gesamte Spulenhöhe 18. Nach der ersten Lücke 6 sind einige weitere Windungen 5 gewickelt, jedoch endet die vierte Wickellage 2 beabstandet von der Deckfläche 17 der Spule 1, wobei dieser Abstand größer als ein Drahtdurchmesser ist und derart ein temporäres offenes Ende 24 der viertinnersten Wickellage 2 der Spule 1 ausbildet ist.
  • Weiterführend ist der Wickelvorgang in 6 dargestellt. In 6 sind zusätzlich zur 5 die Stützwindung 51 der viertinnersten Wickellage 2 und die fünftinnerste Wickellage 2 dargestellt. Vom temporären offenen Ende 24 der viertinnersten Wickellage 2 wird der Draht mittels eines – in den 9 und 10 dargestellten – Drahtsprunges 41 – in die Lücke 6 der vierten Wickellage 2 geführt. Bei diesem Drahtsprung 41 wird der Draht 4 über mehrere, vorteilhafterweise mehr als zwei, insbesondere mehr als drei, Windungen 5 der vorhergehend gewickelten viertinnersten Wickellage 2 geführt. Dabei kann die Stützwindung 51 zur vorhergehend gewickelten Windung 5 zumindest um zwei, vorzugsweise um zumindest drei, insbesondere um zumindest vier, Drahtdurchmesser beabstandet sein. Da bei einem derartigen Drahtsprung 41 hohe Querkräfte im Draht 4 auftreten, ist die Gefahr des Verrutschens, also eines seitlichen Abgleitens parallel zur Wickellage 2, eines Drahtstückes unmittelbar vor und nach dem Drahtsprung 41 besonders hoch. Um einen Drahtsprung 41 mit hoher Präzision und mit geringen Lagetoleranzen und Maßtoleranzen ausbilden zu können, muss der Draht 4 an den beiden Enden des Drahtsprunges 41 gegenüber dem seit lichen Verrutschen gesichert sein. Diese Sicherung erfolgt vor dem Drahtsprung 41 durch die letztgewickelte Windung 5 der viertinnersten Wickellage 2. Diese Sicherung erfolgt nach dem Drahtsprung 41 durch die unmittelbar nach dem Drahtsprung 41 gewickelte Stützwindung 51 in der viertinnersten Wickellage 2. Diese Stützwindung 51 ist dabei zu beiden Seiten in Richtung Grundfläche 16 und in Richtung Deckfläche 17 durch jeweils die erste Windung 54 und die zweite Windung 55 gehalten, sodass die Stützwindung 51 gegenüber einem seitlichen Abrutschen gesichert ist. Die erste Windung 54 und die zweite Windung 55 liegen dabei im Wesentlichen angrenzend benachbart an die Stützwindung 51 und selbst hohe durch den Drahtsprung 41 im Draht 4 auftretende Querkräfte können von der Stützwindung 51 aufgenommen werden, ohne dass die Gefahr des Verrutschens der Stützwindung 51 besteht. Dabei kann die Stützwindung 51 zumindest bereichsweise vollständig in dieser Wickellage 21 angeordnet sein.
  • Nach dem Wickeln der Stützwindung 51 wird der Draht 4 in die nächsthöhere Wickellage 2, also die fünftinnerste Wickellage 2, geführt, wodurch eine Stufe 23 ausgebildet wird. Mit der Vorschubrichtung 31 in Richtung der Grundfläche 16 werden einige Windungen 5 und eine erste Windung 54 der fünftinnersten Wickellage 2 gewickelt. In dieser ersten Windung 54 der fünftinnersten Wickellage 2 wird wiederum ein im Wesentlichen um einen Drahtdurchmesser vergrößerter Versatz 42 des Drahtes 4 gewickelt. Durch den vergrößerten Versatz 42 des Drahtes 4 der ersten Windung 54 der fünftinnersten Wickellage 2 wird die darauffolgend gewickelte zweite Windung 55 der fünftinnersten Wickellage 2 benachbart und beabstandet zur ersten Windung 54 gewickelt, wodurch eine Lücke 6 in der fünftinnersten Wickellage 2 ausgebildet ist. Nach dem Wickeln der zweiten Windung 55 der fünftinnersten Wickellage 2 wird die fünftinnerste Wickellage 2 in Richtung und bis zur Grundfläche 16 zu Ende gewickelt.
  • Die sechstinnerste Wickellage 2 ist in 7 besonders hervorgehoben. Der Draht 4 wird in Vorschubrichtung 31, welcher in Richtung von der Grundfläche 16 zur Deckfläche 17 ausgebildet ist, bis zur Lücke 6 in der fünftinnersten Wickellage 2 gewickelt. An dieser Lücke 6 angelangt wird der Draht 4 in diese Lücke 6 geführt, wodurch eine Stützwindung 51 ausgebildet ist. Diese Stützwindung 51 bildet die Stütze für den unmittelbar darauffolgenden – nicht dargestellten – Drahtsprung 41, welcher zwischen einem Ende dieser Stützwindung 51 und einer in einer unterschiedlichen Wickelschicht 2, in diesem Fall der viertinnersten Wickelschicht 2, angeordneten zweiten Windung 5 angeordnet ist. Der Drahtsprung 41 ist in einer erfindungsgemäßen Spule 1 dieser Ausführungsform zwischen der Stützwindung 51 in der fünftinnersten Wickellage 2 zum temporären offenen Ende 24 der viertinnersten Wickellage 2 ausgebildet. Der Drahtsprung 41 erfolgt inner halb einer Windung 5. Insbesondere kann der Drahtsprung 41 in einem Teilbereich einer Windung 5 erfolgen. Dabei kann die Spule 1 mit einer orthozyklischen Wicklung ausgebildet sein.
  • Dieser Drahtsprung erstreckt sich über eine Mehrzahl von Windungen 5, wobei die Stützwindung 51 zur nachfolgend gewickelten Windung 5 zumindest um zwei, vorzugsweise um zumindest drei, insbesondere um zumindest vier, Drahtdurchmesser beabstandet sein kann. Dabei können hohe Querkräfte im Drahtstück im Drahtsprung 41 und in den beiden Drahtstücken im Bereich der beiden Enden des Drahtsprunges 41 auftreten. Diese Querkräfte werden im Bereich unmittelbar vor dem Drahtsprung 41 durch die Stützwindung 51 in der fünften Wickellage 2 aufgenommen und werden unmittelbar nach dem Drahtsprung 41 durch die das temporäre offene Ende 24 begrenzende letzte Windung 5 der viertinnersten Wickellage 2 aufgenommen. Ein Verrutschen des Drahtes 4 im Bereich dieses Drahtsprunges 41 und im Bereich der Enden dieses Drahtsprunges 41 wird derart einfach und mit hoher Zuverlässigkeit verhindert, wobei dass die Stützwindung 51 zumindest bereichsweise vollständig in dieser Wickellage 21 angeordnet wird.
  • Nach diesem Drahtsprung 41 wird die viertinnerste Wickellage 2 in Vorschubrichtung 31, welche in der viertinnersten Wickellage 2 zur Deckfläche 17 gerichtet ist, fertig gewickelt. Derart wird der Bereich zwi schen temporärem offenem Ende 24 der viertinnersten Wickellage 2 und der Deckfläche 17 mit Windungen 5 befüllt. Die viertinnerste Wickellage 2 wird derart vollständig zwischen der Grundfläche 16 und der Deckfläche 17 ausgebildet, sodass das temporäre offene Ende 24 in dieser Wickellage 2 in der fertig gewickelten Spule 1 nicht aufscheint. Zum Abschluss wird der Draht 4 durch den Spulenträger 7 im Bereich der Deckfläche 17 durchgeführt und die Spule 1 ist vollständig gewickelt. Die fertig gewickelte Spule 1 gemäß dieser Ausführungsform weist zwei sichtbare Drahtsprünge 41 und zwei sichtbare Stufen 23 auf.
  • Bei kreissymmetrischen elektrischen Bauteilen, insbesondere bei Elektromotoren, nimmt der Umfang des elektrischen Bauteiles mit zunehmendem Abstand vom Zentrum und der Zentrumsachse des elektrischen Bauteiles zu und damit einhergehend steigt der Umfang und die Oberfläche des elektrischen Bauteiles mit zunehmendem Abstand von der Zentrumsachse an. Um diesen Zugewinn an Oberfläche und Volumen im Bauteil zu nutzen, kann die Grundfläche 16 der Spule 1, welche beispielsweise sechs Wickellagen 2 aufweist, der Zentrumsachse abgewandt und die Deckfläche 17 der Spule 1, welche beispielsweise vier Wickellagen 2 aufweist, der Zentrumsachse zugewandt angeordnet werden. Entlang der Spulenhöhe 18 sind dabei zwei Stufen 23 in der Spulenaußenfläche 15 ausgebildet. Das für die Spule 1 zur Verfügung stehende Volumen kann derart besonders gut genutzt und die Leistung des elektrischen Bauteiles kann bei gleichen Außenabmessungen erhöht werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Draht 4 entlang des Spulenumfanges einer Windung 5 in wenigstens einem ersten Bereich entlang des Spulenumfangs im Wesentlichen normal zu einer Spulenachse 11 geführt ist, wobei die Spulenachse 11 parallel zur Haupt-Magnetfeldrichtung der stromdurchflossenen Spule 1 angeordnet ist, wobei wenigstens ein zweiter Bereich entlang des Spulenumfangs zur Ausbildung des Versatzes 42 des Drahtes 4 – der Drahtvorschub – ausgebildet ist. Derart kann eine Spule 1 mit orthozyklischer Wicklung gewickelt werden. In diesem Fall kann auch der zumindest eine Drahtsprung 41 im Bereich des Versatzes 42 des Drahtes 4 ausgebildet sein. In diesem Zusammenhang können auch mehrere erste Bereiche und mehrere zweite Bereiche entlang des Spulenumfanges ausgebildet sein, wobei zwischen jeweils einem ersten Bereich und einem anderen ersten Bereich ein zweiter Bereich ausgebildet ist. Es kann vorgesehen sein, dass in der Lücke 6 zumindest zwei oder mehr Stützwindungen 51 angeordnet werden. Dies kann vor allem bei Spulen 1 mit zwei oder mehr gewickelten, insbesonders parallel gewickelten, Drähten 4 vorteilhaft sein.
  • Diese Stützwindung 51 könnte in anderen Ausführungsformen auch in anderen Wickellagen 2 angeordnet sein. In Verallgemeinerung kann deshalb die Anordnung der Stützwindung 51 in einer ersten Wickellage 21 angeordnet sein, wobei diese erste Wickellage 21, wie beispielsweise in dieser Ausführungsform, die viertinnerste Wickellage 2 sein kann. Es können dabei auch mehrere Stützwindungen 51 in unterschiedlichen Wickellagen ausgebildet sein. Derart können auch mehrere, jeweils einer Stützwindung 51 einer Wickellage 2 zugehörige, erste Wickellagen 21 ausgebildet sein. Wenn mehrere Stützwindungen 51 in einer Wickellage 2, beispielsweise der siebentinnersten Wickellage 2, ausgebildet sind, dann ist jeder dieser mehreren Stützwindungen 51 genau eine erste Wickellage 21 zugehörig und jede dieser ersten Wickellagen 21 ist mit der siebentinnersten Wickellage identisch.
  • Es kann vorgesehen sein, dass vor oder nach dem Wickeln der zumindest einen Stützwindung 51 zumindest eine Windung 5 einer zweiten Wickellage 22 gewickelt wird, wobei die zweite Wickellage 22 benachbart zur ersten Wickellage 21 und auf der der Spuleninnenseite 14 abgewandten Seite der ersten Wickellage 21 angeordnet ist. Ebenso kann vorgesehen sein, dass mit der Stützwindung 51 die zweite Wickellage 22 begrenzt wird. Dabei kann die zweite Wickellage 22 je nach Ausführungsform mit der zweitinnersten, drittinnersten, viertinnersten, fünftinnersten usw. Wickellage 2 der Spule 1 identisch sein. Dabei kann mit der Stützwindung 51 die zweite Wickellage 2 begrenzt sein. Ebenfalls kann dabei die Länge der ersten Wickellage 21 größer als die Länge der zweiten Wickellage 22 sein. Derart kann ein kann ein temporäres offenes Ende 24 oder eine Stufe 23 in der Spule 1 ausgebildet sein.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass die Windungen 5 der zweiten Wickellage 22 nach der Wicklung der Stützwindung 51 gewickelt werden und dass an der Einführungsstelle des Drahtes 4 in die Lücke 6 eine Führung für die erste in der zweiten Wickellage 22 gewickelte Windung 54 ausgebildet wird. Das Wickeln der Stufe 23 oder des temporären offenen Endes 24 der zweiten Wickellage 22 ist derart besonders einfach darstellbar. In der 7 sind weiters die beiden Stufen 23 dargestellt. Die Stufe 23 wird dabei von einer Windung 5 einer oberen Stufenwickellage und von mehreren Windungen 5 einer unteren Stufenwickellage gebildet. Jeder dieser beiden Stufen 23 kann eine außenliegende Tangente 35 zugeordnet werden. Durch die einer der Stufen 23 umfassten Windungen 5 und der dieser Stufe zugehörigen außenliegenden Tangente 35 wird eine Stufenfreifläche 34 ausgebildet. Diese Stufenfreifläche 34 ist dabei im Wesentlichen der keilförmige Bereich ab der Stufe 23 bis zum Ende der unteren Stufenwickellage, welches entweder durch eine weitere Stufe 23 oder die Deckfläche 17 gebildet werden kann.
  • Die 8 bis 10 zeigen eine Spule 1 mit einer Maschinenlagenwicklung, insbesondere einer Maschinenlagenpräzisionswicklung, mit wenigstens einem Draht 4, wobei die Spule 1 eine Spulenachse 11, eine Spuleninnenseite 14, eine Grundfläche 16, eine Deckfläche 17, und zumindest zwei Wickellagen 2 umfasst, wobei eine Wickellage 2 von im Wesentlichen parallel zur Spuleninnenseite 14 angeordneten Windungen 5 gebildet wird, die Spulenachse 11 parallel zur Haupt-Magnetfeldrichtung der stromdurchflossenen Spule 1 angeordnet ist und wobei die Grundfläche 16 und die Deckfläche 17 jeweils im Wesentlichen normal auf die Spulenachse 11 sind, wobei zumindest eine zweite Wickellage 22 unvollständig gewickelt ist, und dass das von der Grundfläche 16 bzw. der Deckfläche 17 beabstandete Ende der zweiten Wickellage 22 von einer Stützwindung 51 begrenzt ist, wobei die Stützwindung 51 zumindest bereichsweise in der zur zweiten Wickellage 22 in Richtung der Spuleninnenseite 14 benachbarten ersten Wickellage 21 angeordnet ist.
  • Die 8 zeigt eine Spule 1 in einer zweiten Ausführungsform in axonometrischer Darstellung in einer Momentaufnahme während des Wickelns. Dargestellt sind das erste Ende des Drahtes 4 der Spule, welches mit der innersten Wickellage 2 der Spule verbunden ist und der Spulenträger 7, welcher Kunststoff, Metall, Holz oder Compositwerkstoffe umfassen kann. Weiters sind eine Spulenlänge 12, eine Spulenbreite 13 und eine Spulenhöhe 18 dargestellt. Mehrere Wickellagen 2 entlang der Spulenhöhe 18 gewickelt, wobei die Anzahl der übereinander gewickelten Wickellagen 2 entlang der Spulenhöhe 18 variiert, wodurch eine Spule 1 umfassend Stufen 23 an der Spulenaußenseite 15 ausgebildet ist, also eine konische Spule 1. Die Spule 1 weist erste Bereiche, in welchen der Draht 4 ohne Vorschub geführt wird und ohne Versatz 42 gewickelt ist, und zweite Bereiche, in welchen der Draht 4 mit Vorschub geführt wird und mit Versatz 42 gewickelt ist, auf. Der erste Bereich ist entlang der Spulenlänge 12 ausgebildet. Der zweite Bereich ist entlang der Spulenbreite 13 ausgebildet.
  • Die in der 8 dargestellte Momentaufnahme während des Wickelns zeigt eine vollständig gewickelte Wickellage 2 und eine unvollständig gewickelte Wickellage 2. Die unvollständige Wickellage 2 wird zur leichteren Unterscheidung – und da in dieser Abbildung nicht ersichtlich ist, wie viele Wickellagen 2 unter dieser Wickellage 2 gewickelt sind – als erste Wickellage 21 bezeichnet. In der ersten Wickellage 21 ist eine Lücke 6 ausgebildet. Diese Lücke 6 wird durch den vergrößerten Versatz 42 des Drahtes 4 einer ersten Windung 54 dieser ersten Wickellage 21 ausgebildet.
  • Dieser dargestellten Momentaufnahme unmittelbar folgend wird der Drahtsprung 41 gewickelt, welcher in der 9 dargestellt ist. Die 9 stellt dabei eine weitere Momentaufnahme des Wickelvorganges der Spule dar, wobei gegenüber der 8 genau eine zusätzlich gewickelte Windung 5 dargestellt ist. Vom offenen Ende 24 in der ersten Wickellage 21 wird der Draht mittels eines Drahtsprunges 41 in die Lücke 6 in der ersten Wickellage 21 geführt. Nach dem Drahtsprung 41 wird direkt anschließend die Stützwindung 51 in dieser Lücke 6 gewickelt. Diese Stützwindung 51 liegt zumindest bereichsweise vollständig in der in der ersten Wickellage 21. Dabei können zumindest bereichsweise weitere Windungen 5 in der ersten Wickellage 21 an gegenüberliegende Seiten der Stützwindung 51 angrenzen.
  • Der weitere Wickelvorgang ist in 10 ersichtlich. Am Ende der Stützwindung 51 wird der Draht 4 aus der ersten Wickellage 21 in eine unmittelbar darüberliegende zweite Wickellage 22 geführt, wodurch eine Stufe 23 in der Spulenaußenseite 15 ausgebildet ist. Die zweite Wickellage 22 ist eine zur ersten Wickellage 21 verschiedene Wickellage 2 der Spule 1. Beispielsweise kann die erste Wickellage 21 die viertinnerste Wickellage 2 sein, sodass die zweite Wickellage 22 die fünftinnerste Wickellage 2 ausbildet. Die zweite Wickellage 22 wird ab dieser Stufe 23 in Richtung Deckfläche 17 gewickelt. Nachdem bis zur Deckfläche 17 gewickelt wurde, wird der Draht 4 durch den Spulenträger 7 hindurchgeführt und die Spule 1 ist vollständig gewickelt.
  • Die Spule 1 kann somit bereichsweise eben ausgebildet sein, wobei die Stufen 23 und offenen Enden 24 der Spule 1 eine konische Spulenaußenfläche 15 ermögli chen. Weiters kann die Spule 1 mit einer konvexen oder einer konkaven Spulenaußenfläche 15 ausgebildet sein, sodass die Kontur der Spule 1 der des elektrischen Bauteils noch besser angepasst und die Leistungsdichte des elektrischen Bauteiles noch weiter erhöht werden kann.
  • Da der Draht entlang der Spulenlänge 12 und insbesonders im ersten Bereich entlang des Spulenumfangs in allen Wickellagen 2 im Wesentlichen parallel zueinander geführt werden kann, wird und ein den Füllgrad verminderndes Kreuzen des Drahtes unterschiedlicher Wickellagen 1 in diesen Bereichen vermieden, wobei die Wicklung orthozyklisch gewickelt werden kann. Dabei kann die Stützwindung 51 im Wesentlichen im gesamten ersten Bereich vollständig in der ersten Wickellage 21 angeordnet sein. Dabei kann die Abstützung der Stützwindung 51 in beide Richtungen parallel zur ersten Wickellage 21 erfolgen. Mittels der derartig ausgebildeten Stützwindung 51 wird ermöglicht, dass an beiden Enden der Stützwindung 51 ein Drahtsprung 41 ausgebildet ist, womit unmittelbar vor und unmittelbar nach der Stützwindung 51 jeweils ein Drahtsprung 41 gewickelt werden kann. Selbst komplexe Konturen können somit maschinell sicher, reproduzierbar und bei geringen Maßtoleranzen ausgebildet werden.
  • Die 11 zeigt zwei benachbarte unterschiedliche Spulen 1 einer dritten und vierten Ausführungsform ei ner Spulenanordnung im Schnitt, wobei die insbesonders ringförmige Spulenanordnung eines nicht dargestellten elektrischen Bauteils eine Vielzahl von Spulen 1 umfasst. Dargestellt sind zwei unterschiedliche Ausführungsformen der Spule 1, welche alternierend benachbart angeordnet sind. Die in der Ansicht dargestellt linke der beiden Spulen 1 wird – zur besseren Unterscheidung und ohne Reihung oder Wertung – als erste Spule 111 und die rechte der beiden Spulen 1 wird als zweite Spule 112 bezeichnet. Für diese, kreisförmige, ovale, rechteckige oder insbesondere ringförmige Spulenanordnung umfassend einer Mehrzahl von Spulen 1 zumindest zweier unterschiedlicher Ausführungsformen von Spulen 1 kann deshalb auch von der gleichzeitigen Verwendung eines Spulentyps „A", beispielsweise die erste Spule 111, und eines Spulentyps „B", beispielsweise die zweite Spule 112, gesprochen werden. Um komplexere und/oder von der Kreisform abweichende Geometrien darzustellen, können auch drei oder mehr Ausführungsformen der Spulen 1, 111, 112 zusammenwirkend verwendet werden. Diese Spulenanordnung kann in einem elektrischen Bauteil, insbesondere Elektromotor, mit einer Spulenanordnung, insbesondere einer ringförmigen Spulenanordnung, wobei das elektrische Bauteil zumindest eine erfindungsgemäße Spule 1 umfasst. Die beiden voneinander verschiedenen Spulen 1, 111, 112 sind benachbart nebeneinanderliegend angeordnet, wobei die beiden Spulenachsen 11 der beiden verschiedenen Spulen 1, 111, 112 nicht zusammenfallen.
  • Die einzelnen Windungen 5 der Spulen 1, 111, 112 sind in dieser schematischen Darstellung nicht dargestellt, wohl aber sind die einzelnen Wickellagen 2 dargestellt. Weiters ist der Spulenträger 7, die Spuleninnenseite 14, die Spulenaußenseite 15, die Grundfläche 16, die Deckfläche 17 und die Spulenhöhe 18 dargestellt. Die erste Spule 111 weist maximal neun Wickellagen 2 auf. Die zweite Spule 111 weist maximal acht Wickellagen 2 auf. Die Maximalzahl der Wickellagen 2 ist in beiden Spulen 1, 111, 112 im Bereich der Grundfläche 16 angeordnet. Derart kann ein elektrisches Bauteil ausgebildet sein, wobei die Spulenaußenseite 15 zumindest einer der Spulen 1 wenigstens eine Stufe 23 aufweist, wobei die wenigstens eine Stufe 23 von außenliegenden Windungen 5 einer unteren Stufenwickellage und einer außenliegenden Windung 5 einer oberen Stufenwickellage gebildet ist. Bei mehreren Stufen 1 entlang der Spulenhöhe 18 können mehrere obere Stufenwickellagen und mehrere untere Stufenwickellagen ausgebildet sein.
  • Die in die Stufenfreiflächen 34 eingreifenden Bereiche außenliegender Windungen 5 einer benachbarten Spule 1 sind in einigen Wickelschichten 2 ausgebildet und sind in der 11 schraffiert dargestellt. Diese schraffierten Bereiche werden im weiteren als Überschneidungsbereiche 38 bezeichnet. Diese Überschneidungsbereiche 38 sind also jene Windungen 5 einer Spu le 1, 111, 112, welche in die Stufenfreiflächen 34 der zur dieser einen Spule 1, 111, 112 benachbarten Spule 1, 111, 112 eingreifen können.
  • Die unterschiedliche Ausbildung der Spulenaußenseiten 15 zwischen erster Spule 111 und zweiter Spule 112 ist besonders in der Mitte in der Figur erkennbar, in welchem die beiden abgebildeten Spulen 1, 111, 112 benachbart aneinander grenzen. Beginnend an der Grundfläche 16 der ersten Spule 111 sind einige Windungen 5 der neunten Wickellage 2, welche die äußerste Wickellage 2 in diesem Bereich der ersten Spule 111 darstellt, ausgebildet. Eine Stufe 23, die zur Grundfläche 16 nächstliegende Stufe 23, welche im weiteren als erste Stufe 23 der ersten Spule 111 bezeichnet wird, begrenzt die zur Deckfläche 17 hin offene neunte Wickellage 2 der ersten Spule 111. Weiter entlang der Spulenaußenseite 15 in Richtung zur Deckfläche 17 sind ist eine zweite Stufe 23 der ersten Spule 111 ausgebildet. Zwischen erster und zweiter Stufe 23 sind in der ersten Spule 111 acht Wickellagen 2 übereinander ausgebildet und die achte Wickellage 2 bildet in diesem Bereich der Spulenhöhe 18 die äußerste Wickellage 2 der ersten Spule 111. Am zur Deckfläche 17 hin offenen Ende der achten Wickellage 2 der ersten Spule 111 ist die dritte Stufe 23 ausgebildet. Zwischen dritter Stufe 23 und zweiter Stufe 23 sind in der ersten Spule 111 sieben Wickellagen 2 übereinander ausgebildet und die siebente Wickellage 2 bildet in diesem Bereich der Spulenhöhe 18 die äußerste Wickellage 2. Am zur Deckfläche 17 hin offenen Ende der siebten Wickellage 2 der ersten Spule 111 ist die vierte Stufe 23 der ersten Spule 111 ausgebildet. Zwischen dritter und vierter Stufe 23 sind in der ersten Spule 111 sechs Wickellagen 2 übereinander ausgebildet und die sechste Wickellage 2 bildet in diesem Bereich der Spulenhöhe 18 die äußerste Wickellage 2. Ab der vierten Stufe 23 der ersten Spule 1 sind fünf Wickellagen 2 übereinander ausgebildet und die fünfte Wickellage 2 bildet zwischen vierter Stufe 23 und der Deckfläche 17 die Spulenaußenseite 15 der ersten Spule 111 aus.
  • Ähnlich die Anordnung bei der zweiten Spule 112, welche gemäß der 11 eine zur ersten Spule 111 unterschiedlich ausgestaltete Spule 1 darstellt: Im Bereich der Deckfläche 16 sind acht Wickellagen 2 übereinander ausgebildet und die achte Wickellage 2 bildet in diesem Bereich die Spulenaußenseite 15 der zweiten Spule 112 aus. Ab der zur Grundfläche 16 nächstliegenden Stufe 23 der zweiten Spule 112, also der ersten Stufe 23 der zweiten Spule 112, sind sieben Wickellagen 2 übereinander ausgebildet und die Spulenaußenseite 15 wird in diesem Bereich der zweiten Spule 112 durch die siebente Wickellage 2 ausgebildet. Am zur Deckfläche 17 der zweiten Spule 112 hin offenen Ende der siebenten Wickellage 2 der zweiten Spule 112 ist die zweite Stufe 23 der zweiten Spule 112 ausgebildet. Am zur Deckfläche 17 der zweiten Spule 112 hin offenen Ende der sechsten Wickellage 2 der zweiten Spule 112 ist die dritte Stufe 23 der zweiten Spule 112 ausgebildet. Zwischen zweiter und dritter Stufe 23 der zweiten Spule 112 sind sechs Wickellagen 2 übereinander ausgebildet und die Spulenaußenseite 15 ist in diesem Bereich durch die sechste Wickellage 2 ausgebildet. Ab der dritten Stufe 23 der zweiten Spule 112 sind fünf Wickellagen 2 übereinander gewickelt und die Spulenaußenseite 15 ist zwischen der dritten Stufe 23 und der Deckfläche 17 durch die fünfte Wickellage 2 ausgebildet.
  • Die erste Spule 111 und die zweite Spule 112 unterscheiden sich somit in der Anzahl der maximalen Wickellagen 2 und in der Anzahl der entlang der Spulenhöhe ausgebildeten Stufen 23. Die Positionen entlang der Spulenhöhe der Stufen 23 der beiden Spulen 1, 111, 112 sind ebenfalls unterschiedlich ausgebildet. Den geringsten Abstand zur Grundfläche 16 weist die erste Stufe 23 der ersten Spule 111 auf. Den zweitgeringsten Abstand zur Grundfläche 16 weist die zweite Stufe 23 der ersten Spule 111 auf. Den drittgeringsten Abstand zur Grundfläche 16 weist die erste Stufe 23 der zweiten Spule 112 auf. Den viertgeringsten Abstand zur Grundfläche 16 weist die zweite Stufe 23 der zweiten Spule 112 auf. Den fünftgeringsten Abstand zur Grundfläche 16 weist die dritte Stufe 23 der ersten Spule 111 auf. Den sechstgeringsten Abstand zur Grundfläche 16 weist die vierte Stufe 23 der ersten Spule 111 auf.
  • Den siebentgeringsten und sogleich größten Abstand zur Grundfläche 16 weist die dritte Stufe 23 der zweiten Spule 112 auf.
  • Die erste Stufe 23 der zweiten Spule 112 greift bei dieser vorteilhaften Anordnung der benachbarten Spulen 1, 111, 112 in die Stufenfreifläche 34 der zweiten Stufe 23 der ersten Spule 111 ein. Die dritte Stufe 23 der ersten Spule 111 greift in die Stufenfreifläche 34 der zweiten Stufe 23 der zweiten Spule 112 ein. Und die dritte Stufe 23 der zweiten Spule 112 greift in die Stufenfreifläche 34 der vierten Stufe 23 der ersten Spule 111 ein. Die Stufenfreiflächen 34 können derart besser genutzt werden und teilweise mit Draht 4 befüllt werden, womit ein höherer Füllgrad der Spulenanordnung ermöglicht wird und die Leistungsdichte der Spulenanordnung und des die Spulenanordnung umfassenden – nicht dargestellten – elektrischen Bauteiles erhöht werden kann. Dabei können die erste Spule 111 und die zweite Spule 112 insbesondere auch orthozyklisch gewickelt werden.
  • Derart kann einem elektrischen Bauteil vorgesehen sein, dass eine Spulenaußenfläche 15 zumindest einer der Spulen 1 wenigstens eine Stufe 23 aufweist, wobei die wenigstens eine Stufe 23 von außenliegenden Windungen 5 einer unteren Wickellage und einer außenliegenden Windung 5 einer oberen Wickellage gebildet ist, dass – in einer die Spulenachse 11 enthaltenden Schnittebene gesehen – eine Stufenfreifläche 34 durch die Windungen 5 der Stufe 23 und die äußere Tangente 35 an die Windungen 5 der Stufe 23 gebildet ist, und dass in eine der wenigstens einen Stufenfreifläche 34 eine weitere der Spulen 1 eingreift.
  • Im Unterschied dazu sind – in einer nicht dargestellten Ausführungsform – in den einander zugewandten Spulenaußenseiten 15 zweier benachbarten Spulen 1 gleicher Ausführungsform die Stufen 34 spiegelgleich ausgebildet. Somit können sich bei benachbarter Anordnung dieser beiden Spulen 1 jeweils eine Stufe 34 der einen Spule 1 und eine Stufe 34 der anderen Spule 1 berühren. Dabei kann jedoch der Stufenfreiraum 34 nicht mit Draht befüllt werden, sodass der maximale Abstand der Spulen 1 bei Berührung der beiden Spulen 1 im Bereich der Stufen 34 in etwa dem zweifachen Drahtdurchmesser entspricht.
  • Dieser maximale Abstand der Spulen 1 kann bei der Anordnung zweier einander berührender benachbarter Spulen 1 unterschiedlicher stufenförmiger Ausführungsform im Wesentlichen halbiert werden. Derart kann in einem elektrischen Bauteil ermöglicht werden, dass eine Spulenaußenfläche 15 zumindest einer der Spulen 1 wenigstens eine Stufe 23 aufweist, wobei die wenigstens eine Stufe 23 von außenliegenden Windungen 5 einer unteren Wickellage und einer außenliegenden Windung 5 einer oberen Wickellage gebildet ist, dass – in einer die Spulenachse 11 enthaltenden Schnittebene gesehen – eine Stufenfreifläche 34 durch die Windungen 5 der Stufe 23 und die äußere Tangente 35 an die Windungen 5 der Stufe 23 gebildet ist, und dass in eine der wenigstens einen Stufenfreifläche 34 eine weitere der Spulen 1 eingreift.
  • Durch die kleinen Toleranzen können benachbarte Spulen 1, 111, 112 im elektrischen Bauteil mit geringerem Abstand zueinander angeordnet werden und die Leistungsdichte des elektrischen Bauteiles, insbesondere des Elektromotors, wird erhöht. Insbesondere können Stell- und Elektromotoren mit gleichbleibender Leistung und/oder kleineren Abmessungen und niedrigerem Gewicht ausgebildet werden.
  • Weitere erfindungsgemäße Ausführungsformen weisen lediglich einen Teil der beschriebenen Merkmale auf, wobei jede Merkmalskombination, insbesondere auch von verschiedenen beschriebenen Ausführungsformen, vorgesehen sein kann.

Claims (15)

  1. Spule (1) mit einer Maschinenlagenwicklung, insbesondere einer Maschinenlagenpräzisionswicklung, mit wenigstens einem Draht (4), wobei die Spule (1) eine Spuleninnenseite (14) und zumindest zwei Wickellagen (2) umfasst, wobei eine Wickellage (2) von im Wesentlichen parallel zur Spuleninnenseite (14) angeordneten Windungen (5) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einer ersten Wickellage (21) an einer vorgebbaren Stelle zwischen einer ersten Windung (54) und einer zur ersten Windung (54) benachbarten zweiten Windung (55), wobei die zweite Windung (55) unmittelbar nachfolgend nach der ersten Windung (54) gewickelt ist, eine Lücke (6) ausgebildet ist, wobei die Breite der Lücke (6) zumindest bereichsweise wenigstens einen Drahtdurchmesser beträgt, und dass der Draht (4) nach dem Wickeln der zweiten Windung (5), und gegebenenfalls nach dem Wickeln weiterer Windungen (5), in die Lücke (6) geführt ist, wobei zumindest eine Stützwindung (51) ausgebildet ist.
  2. Spule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder nach der zumindest einen Stützwindung (51) zumindest eine Windung (5) einer zweiten Wickellage (22) gewickelt ist, wobei die zweite Wickellage (22) benachbart zur ersten Wickellage (21) und auf der der Spuleninnenseite (14) abgewandten Seite der ersten Wickellage (21) angeordnet ist.
  3. Spule nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Stützwindung (51) die zweite Wickellage (22) begrenzt ist.
  4. Spule nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der ersten Wickellage (21) größer als die Länge der zweiten Wickellage (22) ist.
  5. Spule nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Windungen (5) der zweiten Wickellage (22) der Stützwindung (51) nachfolgend gewickelt sind und dass an der Einführungsstelle des Drahtes in die Lücke (6) eine Führung für die erste in der zweiten Wickellage (22) gewickelte Windung (54) ausgebildet ist.
  6. Spule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützwindung (51) zur nachfolgend gewickelten Windung (5) zumindest um zwei, vorzugsweise um zumindest drei, insbesondere um zumindest vier, Drahtdurchmesser beabstandet ist.
  7. Spule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützwindung (51) zur vorhergehend gewickelten Windung (5) zumindest um zwei, vorzugsweise um zumindest drei, insbesondere um zumindest vier, Drahtdurchmesser beabstandet ist.
  8. Spule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (1) mit einer orthozyklischen Wicklung ausgebildet ist.
  9. Spule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützwindung (51) zumindest bereichsweise vollständig in der ersten Wickellage (21) angeordnet ist.
  10. Spule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Lücke (6) zumindest zwei Stützwindungen (51) angeordnet sind.
  11. Spule mit einer Maschinenlagenwicklung, insbesondere einer Maschinenlagenpräzisionswicklung, mit wenigstens einem Draht (4), wobei die Spule (1) eine Spulenachse (11), eine Spuleninnenseite (14), eine Grundfläche (16), eine Deckfläche (17), und zumindest zwei Wickellagen (2) umfasst, wobei eine Wickellage (2) von im Wesentlichen parallel zur Spuleninnenseite (14) angeordneten Windungen (5) gebildet wird, die Spulenachse (11) parallel zur Haupt-Magnetfeldrichtung der stromdurchflossenen Spule (1) angeordnet ist und wobei die Grundfläche (16) und die Deckfläche (17) jeweils im Wesentlichen normal auf die Spulenachse (11) sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine zweite Wickellage (22) unvollständig gewickelt ist, und dass das von der Grundfläche (16) bzw. der Deckfläche (17) beabstandete Ende der zweiten Wickellage (22) von einer Stützwindung (51) begrenzt ist, wobei die Stützwindung (51) zumindest bereichsweise in der zur zweiten Wickellage (22) in Richtung der Spuleninnenseite (14) benachbarten ersten Wickellage (21) angeordnet ist.
  12. Spule nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Windungen (5) zumindest bereichsweise in der ersten Wickellage (21) an gegenüberliegende Seiten der Stützwindung (51) angrenzen.
  13. Elektrisches Bauteil, insbesondere Elektromotor, mit einer Spulenanordnung, insbesondere einer ringförmigen Spulenanordnung, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Bauteil zumindest eine Spule (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
  14. Elektrisches Bauteil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spulenaußenfläche (15) zumindest einer der Spulen (1) wenigstens eine Stufe (23) aufweist, wobei die wenigstens eine Stufe (23) von außenliegenden Windungen (5) einer unteren Wickellage und einer außenliegenden Windung (5) einer oberen Wickellage gebildet ist, dass – in einer die Spulenachse (11) enthaltenden Schnittebene gesehen – eine Stufenfreifläche (34) durch die Windungen (5) der Stufe (23) und die äußere Tangente (35) an die Windungen (5) der Stufe (23) gebildet ist, und dass in eine der wenigstens einen Stufenfreifläche (34) eine weitere der Spulen (1) eingreift.
  15. Elektrisches Bauteil nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei benachbarte der Spulen (1) jeweils eine stufenförmige Spulenaußenfläche (15) aufweisen, wobei die Stufen (23) der einander zugewandten Spulenaußenflächen (15) dieser Spulen (1) so angeordnet sind, dass der Abstand der Spulenaußenflächen (15) im Wesentlichen kleiner oder gleich dem 1,3fachen, vorzugsweise dem 1,2fachen, insbesondere dem 1,1fachen, des Drahtdurchmessers ist.
DE202007007580U 2007-03-16 2007-05-29 Spule mit einer Maschinenlagenwicklung Expired - Lifetime DE202007007580U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA421/2007 2007-03-16
AT0042107A AT505066B1 (de) 2007-03-16 2007-03-16 Verfahren zum maschinellen wickeln einer spule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007007580U1 true DE202007007580U1 (de) 2007-08-09

Family

ID=38336541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007007580U Expired - Lifetime DE202007007580U1 (de) 2007-03-16 2007-05-29 Spule mit einer Maschinenlagenwicklung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8450900B2 (de)
EP (1) EP2122807B1 (de)
AT (1) AT505066B1 (de)
DE (1) DE202007007580U1 (de)
ES (1) ES2686096T3 (de)
WO (1) WO2008113086A2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029306A1 (de) * 2007-06-22 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch erregbare Spule
DE102011004639A1 (de) 2011-02-24 2012-08-30 Zf Friedrichshafen Ag Spule für eine elektrische Maschine
EP2106012A3 (de) * 2008-03-26 2017-02-15 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Elektrischer Drehmotor
EP3065266A4 (de) * 2013-10-30 2017-08-16 Mitsubishi Electric Corporation Elektromotor, verdichter damit und verfahren zur herstellung eines elektromotors
DE102016222103A1 (de) * 2016-11-10 2018-05-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Wicklung in einer elektrischen Maschine
DE102020131418A1 (de) 2020-11-26 2022-06-02 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Stator mit Drahtführung aufweisendem Isolator
DE102020131417A1 (de) 2020-11-26 2022-06-02 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Stator mit Drahtführung aufweisendem Isolator
DE102021101814A1 (de) 2021-01-27 2022-07-28 Audi Aktiengesellschaft Spule für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine und Verfahren zur Wicklung einer Spule
WO2022162081A1 (de) * 2021-01-29 2022-08-04 Schlaeger Kunststofftechnik Gmbh Elektrisches bauteil, insbesondere elektrische spule, umfassend mehrere windungen eines drahtes
US11682952B2 (en) 2020-03-23 2023-06-20 Audi Ag Method for producing a wire coil, corresponding wire coil, and method for producing an electrical machine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2502332B1 (de) * 2009-11-16 2016-04-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Statorbaueinheit, insbesondere für mehrphasige elektrische maschinen und verfahren zur herstellung einer derartigen statorbaueinheit
GB2495544B (en) * 2011-10-14 2014-11-05 Dyson Technology Ltd Stator for an electrical machine
AT517926B1 (de) 2015-11-20 2017-09-15 Egston System Electronics Eggenburg Gmbh Spulenträger für eine elektrische Spulenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Spulenanordnung
CN108831737B (zh) * 2018-07-02 2024-01-19 河南森源电气股份有限公司 一种互感器绕线定位工装

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR716496A (fr) * 1930-05-24 1931-12-21 Siemens Ag Bobine composée de plusieurs parties mutuellement espacées en direction axiale
JPS451777Y1 (de) * 1967-08-23 1970-01-26
US4354645A (en) 1980-06-23 1982-10-19 International Telephone And Telegraph Corporation Collapsible mandrel for precise winding of a coil
US4794361A (en) * 1988-03-10 1988-12-27 General Motors Corporation Coil winding method for maximum utilization of winding envelope
US4988055A (en) 1988-05-25 1991-01-29 Nippondenso Co., Ltd. Coil assembly for polygonal wire
JP2682587B2 (ja) * 1991-09-26 1997-11-26 三菱電機株式会社 巻線形成方法および巻線形成装置
US5221060A (en) * 1992-08-14 1993-06-22 Hughes Aircraft Company Thermal expansion compensated winding of optical fiber canisters
WO1995012912A1 (en) 1993-11-01 1995-05-11 Stridsberg Innovation Ab An electric motor and its fabrication
EP0871282A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Stator für elektrische Maschinen und Verfahren zur Herstellung derselbe
US6255756B1 (en) * 1997-12-01 2001-07-03 General Electric Company Winding arrangement for switched reluctance machine based internal starter generator
JP3666748B2 (ja) 2002-05-10 2005-06-29 株式会社デンソー 巻線装置および巻線方法
JP3980402B2 (ja) 2002-05-13 2007-09-26 本田技研工業株式会社 回転電機
US6737785B2 (en) 2002-05-20 2004-05-18 Emerson Electric Co. Method and apparatus for sealing an inner diameter of a segmented stator
US7026739B2 (en) * 2003-05-23 2006-04-11 Honda Motor Co., Ltd Stator and insulating bobbin and a manufacturing method of the stator
JP3734810B2 (ja) * 2003-06-25 2006-01-11 本田技研工業株式会社 ステータ及びその製造方法
JP4532983B2 (ja) * 2004-05-14 2010-08-25 株式会社日立産機システム コイル巻線装置及び分割型コイルの巻線方法
JP4826718B2 (ja) * 2004-07-27 2011-11-30 日本電産株式会社 モータ用の電機子およびモータ
JP5315743B2 (ja) * 2008-03-26 2013-10-16 アイシン精機株式会社 電動回転モーター

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029306A1 (de) * 2007-06-22 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch erregbare Spule
US8288912B2 (en) 2007-06-22 2012-10-16 Robert Bosch Gmbh Electromagnetically excitable coil
EP2106012A3 (de) * 2008-03-26 2017-02-15 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Elektrischer Drehmotor
DE102011004639A1 (de) 2011-02-24 2012-08-30 Zf Friedrichshafen Ag Spule für eine elektrische Maschine
US10050482B2 (en) 2013-10-30 2018-08-14 Mitsubishi Electric Corporation Electric motor, compressor including the same, and method of manufacturing electric motor
EP3065266A4 (de) * 2013-10-30 2017-08-16 Mitsubishi Electric Corporation Elektromotor, verdichter damit und verfahren zur herstellung eines elektromotors
EP3432449A1 (de) * 2013-10-30 2019-01-23 Mitsubishi Electric Corporation Elektromotor, kompressor damit und verfahren zur herstellung eines elektromotors
US10374478B2 (en) 2013-10-30 2019-08-06 Mitsubishi Electric Corporation Electric motor, compressor including the same, and method of manufacturing electric motor
DE102016222103A1 (de) * 2016-11-10 2018-05-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Wicklung in einer elektrischen Maschine
US11682952B2 (en) 2020-03-23 2023-06-20 Audi Ag Method for producing a wire coil, corresponding wire coil, and method for producing an electrical machine
DE102020131418A1 (de) 2020-11-26 2022-06-02 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Stator mit Drahtführung aufweisendem Isolator
DE102020131417A1 (de) 2020-11-26 2022-06-02 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Stator mit Drahtführung aufweisendem Isolator
DE102021101814A1 (de) 2021-01-27 2022-07-28 Audi Aktiengesellschaft Spule für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine und Verfahren zur Wicklung einer Spule
DE102021101814B4 (de) 2021-01-27 2023-06-15 Audi Aktiengesellschaft Spule für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine und Verfahren zur Wicklung einer Spule
WO2022162081A1 (de) * 2021-01-29 2022-08-04 Schlaeger Kunststofftechnik Gmbh Elektrisches bauteil, insbesondere elektrische spule, umfassend mehrere windungen eines drahtes

Also Published As

Publication number Publication date
AT505066B1 (de) 2008-12-15
US8450900B2 (en) 2013-05-28
WO2008113086A2 (de) 2008-09-25
EP2122807B1 (de) 2018-06-13
EP2122807A2 (de) 2009-11-25
US20100164320A1 (en) 2010-07-01
AT505066A1 (de) 2008-10-15
WO2008113086A8 (de) 2008-12-18
WO2008113086A3 (de) 2008-11-06
ES2686096T3 (es) 2018-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT505066B1 (de) Verfahren zum maschinellen wickeln einer spule
DE69829229T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Stators eines Wechselstromgenerators für Fahrzeuge
DE102004037866B4 (de) Stator
EP1171945B1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetisch erregbaren kerns mit kernwicklung für eine elektrische maschine
DE60125436T2 (de) Statorwicklungen eines Wechselstromgenerators
DE112006002852T5 (de) Motor-Kernkomponente und Motorkomponente
EP2148410A1 (de) Elektrische Maschine mit stufenförmigem Wicklungsaufbau
DE102015217922A1 (de) Verfahren und zweiteilige Werkzeuganordnung zum Herstellen eines Stators für eine elektrische Maschine
DE19851363A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stators für einen Elektromotor
DE102012024534A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stators, Vorrichtung zur Herstellung eines Stators, und Stator
DE102009004193A1 (de) Stator für einen schlitzlosen Motor
AT511154B1 (de) Kontinuierlicher drillleiter
WO2020094406A1 (de) Elektrische maschine, kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung einer wicklung für eine elektrische maschine
DE112015002921T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer dynamoelektrischen Maschine
DE202007007579U1 (de) Spule mit einer Maschinenlagenwicklung
WO2019201731A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ausrichtung einer hairpinwicklung
DE112016001296T5 (de) Mittel zum Halten einer Spule für eine elektromechanische Vorrichtung zum Umwandeln elektrischer Energie und mechanischer Energie
AT513114B1 (de) Spulenwicklung
DE2358765A1 (de) Verfahren zur herstellung von spulen fuer elektrische maschinen, deren spulenseiten als roebelstaebe aufgebaut sind
DE102023102021A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stators und Stator
DE1925095C3 (de) Zylinderwicklung für elektrische Induktionsgeräte
WO2021043645A1 (de) Spule mit haarnadelwicklung sowie verfahren zu deren herstellung
DE112020005278T5 (de) Verfahren zum Herstellen von Wicklungen einer elektrischen Maschine mit segmentierten Leitern
WO2022218885A1 (de) Stator für eine elektrische maschine, verfahren zur herstellung eines stators für eine elektrische maschine, elektrische maschine und fahrzeug
DE102017120057A1 (de) Komponente einer elektrischen Maschine und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070913

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100802

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130605

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right