WO2022218885A1 - Stator für eine elektrische maschine, verfahren zur herstellung eines stators für eine elektrische maschine, elektrische maschine und fahrzeug - Google Patents

Stator für eine elektrische maschine, verfahren zur herstellung eines stators für eine elektrische maschine, elektrische maschine und fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2022218885A1
WO2022218885A1 PCT/EP2022/059531 EP2022059531W WO2022218885A1 WO 2022218885 A1 WO2022218885 A1 WO 2022218885A1 EP 2022059531 W EP2022059531 W EP 2022059531W WO 2022218885 A1 WO2022218885 A1 WO 2022218885A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stator
cross
boundary
radially
sectional area
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/059531
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Waider
Sophia KIRCHNER
Original Assignee
Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh filed Critical Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh
Publication of WO2022218885A1 publication Critical patent/WO2022218885A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/06Embedding prefabricated windings in machines
    • H02K15/062Windings in slots; salient pole windings
    • H02K15/064Windings consisting of separate segments, e.g. hairpin windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/16Stator cores with slots for windings
    • H02K1/165Shape, form or location of the slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information

Definitions

  • the present invention relates to a stator for an electrical machine, comprising: a hollow-cylindrical laminated core of the stator, which has a plurality of accommodation spaces arranged along a circumferential direction, each of which extends along an axial direction, each accommodation space having a has a surface with a first boundary in the circumferential direction and a second boundary in the circumferential direction opposite the first boundary, and each surface is divided into a plurality of layers which follow one another along a radial direction, the second boundary being spaced apart from the first boundary from a radially inner one of the layers a radially outer one of the layers rises; and a plurality of form conductors arranged in the layers of each accommodating space, which form a stator winding of the stator.
  • the invention relates to a method for preparing a stator for an electrical machine, an electrical machine and a vehicle.
  • a stator winding can be formed as a so-called hair pin winding using form conductors.
  • the shaped conductors are arranged in receiving spaces, which extend along an axial direction, of a hollow-cylindrical laminated stator core.
  • the ratio of the area filled by the shaped conductors to a total area of a receiving space in relation to a cross-sectional plane perpendicular to the axial direction has a considerable influence on a power density of the electrical machine. A high value of this ratio is regularly desired, ie the greatest possible filling of the cross-sectional area by the shaped ladder.
  • U1 discloses a stator device of a hairpin winding motor having a stator core with a plurality of trapezoidal slots passing through the stator core in a circumferential direction and a plurality of hairpin coils having pairs of leg portions inserted into the slots.
  • the pairs of leg portions form a trapezoidal cross-sectional shape of which the outside is wide and the inside is narrow to increase a space factor between the leg portions and the slit.
  • trapezoidal shaped conductors have the disadvantage that they can only be manufactured with great difficulty and at great expense.
  • the invention is based on the object of specifying a production-friendly possibility for high utilization of a cross-sectional area of a receiving space for an electrical machine suitable for driving a vehicle.
  • each shaped conductor has a cross-sectional area lying parallel to the plane with a first side and a second side parallel to the first side, with a first side length of the first side and a second side length of the second side decrease from the radially innermost layer to the radially outermost layer.
  • the stator according to the invention for an electrical machine has a laminated stator core.
  • the laminated core of the stator is in the form of a hollow cylinder.
  • the laminated core of the stator has a number of accommodation spaces.
  • the accommodation spaces are arranged along a circumferential direction.
  • the receiving spaces each extend along an axial direction.
  • Each receiving space has a first surface in one plane with a first boundary in the circumferential direction and a second boundary in the circumferential direction.
  • the plane extends perpendicularly to the axial direction.
  • the second boundary is opposite the first boundary.
  • Each surface is divided into several layers. The layers follow one another along a radial direction.
  • the stator also has a plurality of form conductors.
  • the form conductors are arranged in the layers of a respective receiving space.
  • the form conductors form a stator winding of the stator.
  • Each mold ladder has a cross-sectional area with a first side and a second side. The second side is parallel to the first side. The cross-sectional area is parallel to the plane. A first side length of the first side and a second side length of the second side decrease from the radially innermost layer to the radially outermost layer.
  • the invention is based on the idea of shortening the two parallel sides of the cross-sectional area of each shape conductor from layer to layer, i.e. reducing their first or second side length, in order to change the shape of the cross-sectional area in the respective layer depending on the distance between the first boundary and the second to adjust the limit. While in a conventional trapezoidal cross-sectional area of the shaped conductor the first and the second side are formed by the legs of the trapezium running at an angle to one another, the first side and the second side are arranged parallel according to the invention, which enables simplified production.
  • a homogeneous magnetic field density in the stator and a high ratio of the cross-sectional area of the shaped conductor to a cross-sectional area of the receiving space parallel to the plane can be achieved.
  • the laminated core of the stator is preferably formed from a large number of individual laminations which are arranged in layers in the axial direction and/or are electrically insulated from one another.
  • the individual sheets are preferably formed from a soft magnetic material.
  • the axial direction, the circumferential direction and the radial direction relate to the hollow-cylindrical shape of the laminated stator core.
  • the first delimitation and the second delimitation are formed in particular by teeth of the laminated stator core.
  • the first and the second boundary preferably each extend along exactly one straight line.
  • first boundary and the second boundary may extend in sections, in particular for a respective layer, along a plurality of, in particular parallel, straight lines and for an offset extending along the circumferential direction to be provided between a respective pair of straight lines.
  • At least four, preferably at least six, particularly preferably at least eight, layers are provided per receiving space.
  • the number of layers is at most sixteen.
  • at least 24, preferably at least 36, particularly preferably at least 48 receiving spaces can be provided.
  • the stator winding preferably has a plurality of strands, each of which is assigned to a phase. Preferably three or six strands are provided.
  • the shaped conductors are preferably rod-shaped and/or non-flexible.
  • a pair of shaped conductors arranged in different receiving spaces is preferably electrically conductively connected to an axial first end face of the laminated stator core by a connector.
  • the connector can be formed in one piece with the form conductors connected by it.
  • the connector it is also possible for the connector to be formed by two connecting sections, which are in particular materially connected to one another and which each connect to one of the shaped conductors connected by the connector.
  • the connectors can form a winding overhang of the stator on the end face.
  • two shaped conductors that are not connected by the same connector can be connected by connecting sections that are designed in one piece with the shaped conductors and are in particular connected to one another with a material fit.
  • stator according to the invention in a respective pair of radially directly adjacent shaped conductors arranged in the same receiving space, a difference between the first side length of a radially inner shaped conductor of the pair and an outer shaped conductor of the pair is greater than the difference in a next outer pair of radially immediately adjacent form conductors arranged in the same receiving space.
  • a difference between the second side length of a radially inner shaped conductor of the pair and an outer shaped conductor of the pair is greater than the difference in a next outer pair of radially immediately adjacent form ladders arranged in the same receiving space.
  • the first side length or the second side length decreases degressively from the radially innermost layer to the radially outermost layer.
  • the cross-sectional area of a respective shaped conductor has a third side and a fourth side extending parallel to the third side and a third side length of the third side and a fourth side length of the fourth side from the radially innermost layer to the radial outermost layer.
  • the provision of the third and fourth sides which are parallel to one another can further simplify the manufacture of the shaped ladder.
  • a difference between the fourth side length of a radially inner shaped conductor of the pair and an outer shaped conductor of the pair is greater than the difference in a next outer pair of radially immediately adjacent form ladders arranged in the same receiving space.
  • the third side length or the fourth side length increases degressively from the radially innermost layer to the radially outermost layer.
  • the cross-sectional areas can form an essentially rectangular cross-sectional area, which makes production particularly simple.
  • transitions between the sides of the cross-sectional area can be rounded.
  • the cross-sectional area of the shaped conductors arranged in a respective receiving space have identical surface areas. This enables an essentially constant electric current density within the form conductors during operation of the electric machine.
  • the first sides of the cross-sectional areas of the shaped conductors have a predetermined mean distance from the first boundary and/or the second sides of the cross-sectional areas of the shaped conductors have a predetermined mean distance from the second boundary.
  • the stator has in particular for a respective receiving space on a slot lining in the or a respective distance is arranged.
  • a respective pair of shaped conductors arranged in immediately adjacent layers of the same receiving space has a predetermined distance from one another.
  • the third side of the cross-sectional area of the radially innermost shaped conductor has a predetermined distance from a radially inner boundary of the receiving space and/or the fourth side of the cross-sectional area of the radially outermost shaped conductor has a predetermined distance from a radially outer boundary of the receiving space.
  • the first boundary extends along a first straight line
  • the second boundary extends along a second straight line
  • the straight lines intersect radially at an angle which is at most the angular distance between two adjacent receiving spaces in the circumferential direction is equivalent to.
  • a trapezoidal cross section of the receiving spaces can thereby be realized. It was recognized that the areas of the stator laminated core that extend beyond the shorter base of the trapezoid have no significant influence on the magnetic flux profile in the radial direction, since magnetic saturation first occurs at that radial position at which two directly adjacent receiving spaces in the circumferential direction have their smallest distance have from each other.
  • a cross-sectional area of a respective tooth of the laminated core of the stator is typically rectangular.
  • stator in the case of the stator according to the invention, it can be provided that a multiplicity of slots extending in the axial direction are provided in the laminated core of the stator is trained. A respective receiving space can extend within one of the grooves.
  • a method for producing a stator for an electrical machine having the following steps: providing a hollow-cylindrical laminated core of the stator, which has a plurality of accommodation spaces arranged along a circumferential direction, each of which extends along an axial direction , wherein each accommodation space has, in a plane extending perpendicularly to the axial direction, a surface with a first boundary in the circumferential direction and a second boundary in the circumferential direction opposite the first boundary, and each surface is divided into a plurality of layers which follow one another along a radial direction wherein a distance of the second boundary from the first boundary increases from a radially inner one of the layers to a radially outer one of the layers; and arranging a plurality of shaping conductors, each having a cross-sectional area with a first side and a second side parallel to the first side, in the layers such that the cross-sectional area
  • the method according to the invention for producing a stator for an electrical machine initially has a step of providing a laminated stator core.
  • the laminated core of the stator is in the form of a hollow cylinder.
  • the laminated core of the stator has a number of accommodation spaces.
  • the accommodation spaces are arranged along a circumferential direction.
  • the accommodation spaces extend along an axial direction.
  • Each receiving space has, in one plane, a surface with a first boundary in the circumferential direction and with a second boundary in the circumferential direction.
  • the second boundary is opposite the first boundary.
  • the plane extends perpendicularly to the axial direction.
  • Each surface is divided into several layers. The layers follow one another along a radial direction.
  • a distance of the second boundary from the first Confinement increases from a radially inner one of the layers to a radially outer one of the layers.
  • the method according to the invention also includes a step of arranging a plurality of form conductors in the layers.
  • the form conductors each have a cross-sectional area.
  • the cross-sectional area has a first side and a second side.
  • the second side is parallel to the first side.
  • the arrangement is such that the cross-sectional area is parallel to the plane.
  • the arrangement is also such that a first side length of the first side and a second side length of the second side decrease from the radially innermost layer to the radially outermost layer.
  • this can also include the following steps: providing a wire with a cross-sectional area that changes several times along its length; Separating segments of the wire in such a way that a first section and a second section of a respective segment has a cross-sectional area perpendicular to a longitudinal extension of the wire with a first side and a second side opposite the first side and that a side length of the first side of the cross-sectional area of the first portion of each segment is greater than a first side length of the first side of the cross-sectional area of the second portion of each segment; wherein the sections of the respective segment form a pair of shaped conductors, wherein in particular the wire or a respective segment is further formed in such a way that a third section of the segments lying between the first section and the second section forms a bend of 180 degrees and that the first and second section run parallel.
  • the method can also include the following steps: providing a wire, in particular with a cross-sectional shape that is uniform along its longitudinal extent; severing segments of the wire; Reshaping the segments in such a way that a first section and a second section, each of which is perpendicular to a longitudinal extent of the wire cross-sectional area having a first side and a second side opposite the first side, wherein a side length of the first side of the cross-sectional area of the first section of a respective segment is greater than a side length of the first side of the cross-sectional area of the second section of the respective segment; wherein the sections of a respective segment form a pair of shaped conductors, wherein in particular a respective segment is further formed before or after the forming in such a way that a third section of the segments lying between the first section and the second section forms a 180-degree bend and the first and second section run parallel.
  • this can also include the following step: providing a multiplicity of segments each formed from a wire, each of which has a cross-sectional area perpendicular to a longitudinal extension of the wire with a first side and a second side opposite the first side, wherein the first sides of the cross-sectional areas of the plurality of segments have different side lengths; each segment forming one of the shaped conductors, pairs of segments being electrically conductively joined together at least one of their free ends before or after being arranged in the receiving spaces such that the sections of the pair of segments run parallel at a distance from one another.
  • Arranging can be done by inserting from an axial first end face of the laminated stator core.
  • the method according to the invention can also include a step of bending free ends of the segments on an axial second end face opposite the first end face, so that connecting elements adjoining the shaped ladder are formed.
  • the method can also include a step of materially connecting, in particular by welding, connecting elements, in particular belonging to different segments, on the second end face, so that the stator winding is formed.
  • the object on which the invention is based is also achieved by an electrical machine having a stator according to the invention or a stator obtained by the method according to the invention and a rotor which is rotatably mounted inside the stator.
  • the electric machine is preferably set up to drive a vehicle.
  • the electrical machine can be designed as a synchronous machine or as an asynchronous machine.
  • the rotor is preferably permanently excited.
  • the object on which the invention is based is also achieved by a vehicle having an electric machine according to the invention, which is set up to drive the vehicle.
  • the vehicle may be a battery electric vehicle (BEV) or a flybrid vehicle.
  • stator according to the invention can be transferred analogously to the method according to the invention, the electric machine according to the invention and the vehicle according to the invention, so that the advantages described above can also be achieved with these.
  • FIG. 1 shows a schematic diagram of a first exemplary embodiment of the stator according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic diagram of a segment forming two shaped conductors
  • 3 shows a basic sketch of a second exemplary embodiment of the stator according to the invention
  • Fig. 7 is a schematic diagram of a vehicle according to the invention with a
  • Embodiment of the electrical machine according to the invention Embodiment of the electrical machine according to the invention.
  • Fig. 1 is a schematic diagram of a first embodiment of a stator 1.
  • the stator 1 has a hollow-cylindrical stack of stator laminations 2, which is formed, for example, from a large number of individual laminations that are axially layered and electrically insulated from one another.
  • a plurality of receiving spaces 3 are arranged along a circumferential direction of the laminated core of the stator, each of which extends along an axial direction.
  • Each surface is divided into a plurality of layers 6a, 6b, 6c, 6d which follow one another along a radial direction, four layers being provided here by way of example.
  • a distance 7 of the second boundary 5 from the first boundary 4 increases from a radially inner layer 6a to a radially outer layer 6d.
  • the stator 1 also has a plurality of shaped conductors 8a, 8b, 8c, 8d, which are arranged in the layers 6a-d of a respective receiving space 3 and form a stator winding of the stator.
  • the shaped conductors 8a-d are rods made of an electrically conductive metal, copper as an example here, which extend completely from an axial first end face of the stator laminated core 2 to an axial second end face of the stator laminated core 2, opposite the first face side extend.
  • One of the shaped conductors 8a-d is arranged in each receiving space 6a-d.
  • the shaped conductors 8a-d are characterized in that each of them has a cross-sectional area lying parallel to the plane with a first side 9a and a second side 9b parallel to the first side 9a, with a first side length 10a of the first side 9a and a second side length 10b of the second side 9b decrease from the radially innermost layer to the radially outermost layer 6d.
  • first side length 10a and the second side length 10b of a radially inner shaped conductor 8a-c of the pair and a radially outer shaped conductor 8b-d of the Pairs greater than the difference in a next outer pair of radially immediately adjacent form conductors 8b-d arranged in the same receiving space 3.
  • the first and second side lengths 10a, 10b thus decrease degressively from the radially innermost layer 6a to the radially outermost layer 6d.
  • the cross-sectional area of a respective shaped conductor 8a-d has a third side 9c and a fourth side 9d extending parallel to the third side 9c.
  • a third side length 10c of the third side 9c and a fourth side length 10d of the fourth side 9d increase from the radially innermost layer 6a to the radially outermost layer 6d, so that the surface areas of the cross-sectional areas of the shaped conductors 8a-d are the same.
  • a difference between the third side length 10c and the fourth side length 10d of a radially inner shaped conductor 8a-c of the pair and an outer shaped conductor 8b-d of the pair is greater as the difference in a next-outer pair of radially immediately adjacent shaped conductors 8b-d arranged in the same receiving space 3.
  • the third and fourth side lengths 10c, 10d thus increase degressively from the radially innermost layer 6a to the radially outermost layer 6d.
  • the first side length 10a and the second side length 10b of a respective form conductor 8a-d are identical.
  • the third side length 10c and the fourth side length 10d of a respective shaped conductor 8a-d are identical.
  • the third side 9c and the fourth side 9d run in the plane perpendicular to the first side 9a and the second side 9b, so that the cross-sectional area, possibly rounded, is rectangular.
  • first sides 9a of the cross-sectional areas of the shaped conductors 8a-d have a predetermined mean distance 11a from the first boundary 4 and the second sides 9b of the cross-sectional areas of the shaped conductors 8a-d have a predetermined mean distance 11b from the second boundary 5.
  • third sides 9c of the radially inner shaped conductors 8c have a predetermined mean distance 11c from a radially inner boundary of the respective receiving space 3
  • fourth sides 9d of the radially outer shaped conductors 8d have a predetermined mean distance 11d from a radially outer boundary of the respective receiving space 3 .
  • a slot lining (not shown), for example, can be arranged within the spacings 11 a-d of a respective receiving space 3 .
  • a respective pair of shaped conductors 8a-d arranged in immediately adjacent layers 6a-d of the same receiving space 3 has a predetermined spacing 11e from one another.
  • the first boundary 4 extends along a first straight line 12a.
  • the second boundary 5 extends along a second straight line 12b.
  • the straight lines 12a, 12b intersect in the plane at an angle which corresponds to the angular distance between two adjacent receiving spaces 3 in the circumferential direction.
  • the receiving spaces 3 are trapezoidal.
  • the teeth 13 of the laminated core 2 that form the boundaries 4, 5 are rectangular.
  • the side lengths 10a-d are chosen in the present embodiment so that given distances 11a-e and given radial extent of the Receptacles 3, a ratio of the cross-sectional area of the shaped conductors 8a-d to a cross-sectional area of the receptacle 3 is maximized parallel to the plane.
  • the receiving spaces 3 are formed by grooves 14 in the laminated core 2 of the stator.
  • a pair of shaped conductors 8a-d are connected to one another on the first end face of the laminated stator core 2 by a connector 15.
  • connecting elements 16 adjoin the shaped conductors 8a-d. Connecting elements 16 of shaped conductors 8a-d connected to one another by different connectors 15 are cohesively connected to one another on the second end face.
  • FIG. 3 is a schematic diagram of a second embodiment of a stator 1, which corresponds to the first embodiment except for the differences described below. Components that are the same or have the same effect are provided with identical reference symbols.
  • the side lengths 10a-d are selected in such a way that the radial extension of a respective receiving space 3 is minimized for given distances 11a-e and given cross-sectional areas of the shaped conductors 8a-d.
  • the outer diameter of the stator 1 according to the second exemplary embodiment can be reduced compared to the outer diameter of the stator 1 according to the first exemplary embodiment.
  • a double arrow 17 in FIG. 3 illustrates this reduction.
  • FIGS. 4 to 6 are each a flow chart of an embodiment of a method for fixing a stator 1 according to one of the previously described embodiments.
  • the method has a step S1 of providing a hollow-cylindrical laminated stator core 2 .
  • the method has a subsequent step S2 of providing a wire with a cross-sectional area that changes multiple times along its length.
  • a subsequent step S3 segments of the wire are separated in such a way that a first section and a second section of a respective segment has a cross-sectional area perpendicular to a longitudinal extension of the wire with a first side 9a and a second side 9b opposite the first side 9a and that a side length 10a of the first side 9a of the cross-sectional area of the first section of a respective segment is greater than a first side length 10a of the first side 9a of the cross-sectional area of the second section of the respective segment.
  • the sections of each segment consist of a pair of shaped conductors 8a-d.
  • the wire or a respective segment is also shaped in such a way that a third section of the segments lying between the first section and the second section forms a 180-degree bend and that the first and second sections run parallel.
  • the third section forms the connector 15 .
  • the method further comprises a subsequent step S5 of arranging the shaped conductors 8a-d in the layers 6a-d such that the cross-sectional area is parallel to the plane and the first side length 10a of the first side 9a and the second side length 10b of the second side 9b differ from the decrease radially innermost layer 6a to radially outermost layer 6d. Locating is accomplished by inserting free ends of the first and second sections into the grooves 14 from the first face. In a subsequent step S6, free ends of the first and second sections are bent on the second end face, so that connecting elements 16 adjoining the shaped conductors 8a-d are formed.
  • connecting elements 16 belonging to different segments are connected to one another on the second end side in a cohesive manner, for example by welding, so that the stator winding is formed.
  • FIG. 5 is a flow chart of a second embodiment of the method, which differs from the first embodiment by the differences described below.
  • step S2 the wire is provided with a uniform cross-sectional area along its length.
  • step S3a segments of the wire are severed.
  • a step S3b following step S3a the segments are reshaped in such a way that a first section and a second section each have a cross-sectional area perpendicular to a longitudinal extension of the wire with a first side 9a and a second side opposite the first side 9a 9b have, are formed.
  • a side length 10a of the first side 9a of the cross-sectional area of the first portion of each segment is formed to be larger than a side length 10a of the first side 9a of the cross-sectional area of the second portion of each segment.
  • the sections of a respective segment form the pair of shaped conductors 8a-d.
  • FIG. 6 is a flow chart of a third exemplary embodiment of the method, which differs from the first exemplary embodiment by the differences described below.
  • step S2a of providing a plurality of segments each formed from a wire, each of which has a cross-sectional area perpendicular to a longitudinal extension of the wire with a first side 9a and a second side 9b opposite the first side, wherein the first sides 9a of the cross-sectional areas of the plurality of segments have different side lengths 10a.
  • Each segment forms one of the shaped conductors 8a-d.
  • the segments can also be referred to or thought of as an I-pin.
  • Step S2a is followed by a step S2b of joining pairs of segments at at least one of their free ends.
  • the segments are joined together in an electrically conductive manner in such a way that the sections of the pair of segments run parallel at a distance from one another.
  • Step S5 to S7 follow step S2b.
  • step S2a is followed by step S5.
  • step S5 is followed by step S2b, which is followed by steps S6 and S7.
  • FIG. 7 is a schematic diagram of an embodiment of a vehicle 100 with an embodiment of an electric machine 101.
  • the electric machine 101 is set up to drive the vehicle 100 and has a stator 1 according to one of the exemplary embodiments described above or a stator 1 obtained by one of the exemplary embodiments of the method. Inside the stator 1 is a rotor 102 of electrical machine 101 rotatably mounted.
  • the electrical machine is a synchronous machine, in particular a permanently excited one, or an asynchronous machine.
  • the vehicle 100 is a battery electric vehicle (BEV) or a fly-brid vehicle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Stator (1) für eine elektrische Maschine (101), aufweisend: - ein hohlzylinderförmiges Statorblechpaket (2), welches mehrere entlang einer Umfangsrichtung angeordnete Aufnahmeräume (3), - mehrere, in Schichten (6a-d) eines jeweiligen Aufnahmeraums (3) angeordnete Formleiter (8a-d), die eine Statorwicklung des Stators (1) ausbilden, wobei jeder Formleiter (8a-d) eine parallel zu einer Ebene liegende Querschnittsfläche mit einer ersten Seite (9a) und mit einer zur ersten Seite (9a) parallelen zweiten Seite (9b) aufweist, wobei eine erste Seitenlänge (10a) der ersten Seite (9a) und eine zweite Seitenlänge (10b) der zweiten Seite (9b) von der radial innersten Schicht (6a) zur radial äußersten Schicht (6d) abnehmen.

Description

STATOR FÜR EINE ELEKTRISCHE MASCHINE, VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES STATORS FÜR EINE ELEKTRISCHE MASCHINE, ELEKTRISCHE MASCHINE UND FAHRZEUG
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stator für eine elektrische Maschine, aufweisend: ein hohlzylinderförmiges Statorblechpaket, welches mehrere entlang einer Umfangsrichtung angeordnete Aufnahmeräume, die sich jeweils entlang einer Axialrichtung erstrecken, aufweist, wobei jeder Aufnahmeraum in einer Ebene, die sich senkrecht zur Axialrichtung erstreckt, eine Fläche mit einer ersten Begrenzung in Umfangsrichtung und einer der ersten Begrenzung gegenüberliegenden zweiten Begrenzung in Umfangsrichtung aufweist, und jede Fläche in mehrere entlang einer Radialrichtung aufeinanderfolge Schichten geteilt, ist, wobei ein Abstand der zweiten Begrenzung von der ersten Begrenzung von einer radial inneren der Schichten zu einer radial äußeren der Schichten ansteigt; und mehrere, in den Schichten eines jeweiligen Aufnahmeraums angeordnete Formleiter, die eine Statorwicklung des Stators ausbilden.
Daneben betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Fierstellung eines Stators für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine und ein Fahrzeug.
Bei Statoren, die für eine elektrische Maschine zum Antreiben eines Fahrzeugs vorgesehen sind, kann eine Statorwicklung unter Verwendung von Formleitern als sogenannte Flaarnadelwicklung (englisch hair pin winding) ausgebildet werden.
Die Formleiter werden dazu in sich entlang einer Axialrichtung erstreckenden Aufnahmeräumen eines hohlzylinderförmigen Statorblechpakets angeordnet. Das Verhältnis der von den Formleitern ausgefüllten Fläche zu einer Gesamtfläche eines Aufnahmeraums bezüglich einer senkrecht zur Axialrichtung stehenden Querschnittsebene hat dabei erheblichen Einfluss auf eine Leistungsdichte der elektrischen Maschine. Gewünscht ist regelmäßig ein hoher Wert dieses Verhältnisses, also eine möglichst hohe Ausfüllung der Querschnittsfläche durch die Formleiter. Die DE 202019 107283 U1 offenbart eine Statorvorrichtung eines Haarnadelwicklungsmotors mit einem Statorkern mit mehreren trapezförmigen Schlitzen, die in einer Umfangsrichtung durch den Statorkern hindurch verlaufen, und mit mehreren Haarnadelspulen, die in die Schlitze eingesetzte Paare von Beinabschnitten aufweisen. Die Paare der Beinabschnitte bilden eine trapezförmige Querschnittsform aus, deren Außenseite breit ist und deren Innenseite schmal ist, um einen Raumfaktor zwischen den Beinabschnitten und dem Schlitz zu erhöhen.
Trapezförmige Formleiter weisen jedoch den Nachteil auf, dass sie nur schwierig und mit großem Aufwand zu fertigen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine fertigungsfreundliche Möglichkeit zur hohen Ausnutzung einer Querschnittsfläche eines Aufnahmeraums für eine zum Antreiben eines Fahrzeugs geeignete elektrische Maschine anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Stator der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass jeder Formleiter eine parallel zur Ebene liegende Querschnittsfläche mit einer ersten Seite und mit einer zur ersten Seite parallelen zweiten Seite aufweist, wobei eine erste Seitenlänge der ersten Seite und eine zweite Seitenlänge der zweiten Seite von der radial innersten Schicht zur radial äußersten Schicht abnehmen.
Der erfindungsgemäße Stator für eine elektrische Maschine weist ein Statorblechpaket auf. Das Statorblechpaket ist hohlzylinderförmig. Das Statorblechpaket weist mehrere Aufnahmeräume auf. Die Aufnahmeräume sind entlang einer Umfangsrichtung angeordnet. Die Aufnahmeräume erstrecken sich jeweils entlang einer Axialrichtung. Jeder Aufnahmeraum weist in einer Ebene eine erste Fläche mit einer ersten Begrenzung in Umfangsrichtung und einer zweiten Begrenzung in Umfangsrichtung auf. Die Ebene erstreckt sich senkrecht zur Axialrichtung. Die zweite Begrenzung liegt der ersten Begrenzung gegenüber. Jede Fläche ist in mehrere Schichten geteilt. Die Schichten folgen entlang einer Radialrichtung aufeinander. Ein Abstand der zweiten Begrenzung von der ersten Begrenzung steigt von einer radial inneren der Schichten zu einer radial äußeren der Schichten an. Der Stator weist ferner mehrere Formleiter auf. Die Formleiter sind in den Schichten eines jeweiligen Aufnahmeraums angeordnet. Die Formleiter bilden eine Statorwicklung des Stators aus. Jeder Formleiter weist eine Querschnittsfläche mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite auf. Die zweite Seite ist parallel zur ersten Seite. Die Querschnittsfläche liegt parallel zur Ebene. Eine erste Seitenlänge der ersten Seite und eine zweite Seitenlänge der zweiten Seite nehmen von der radial innersten Schicht zur radial äußersten Schicht ab.
Die Erfindung beruht auf der Überlegung, die beiden parallelen Seiten der Querschnittsfläche jedes Formleiters von Schicht zu Schicht zu verkürzen, also ihre erste bzw. zweite Seitenlänge zu verringern, um die Form der Querschnittsfläche in der jeweiligen Schicht in Abhängigkeit des Abstands der ersten Begrenzung zur zweiten Begrenzung anpassen zu können. Während bei einer herkömmlichen trapezförmigen Querschnittsfläche der Formleiter die erste und die zweite Seite durch die winklig zueinander verlaufenden Schenkel des Trapezes ausgebildet sind, sind die erste Seite und die zweite Seite erfindungsgemäß parallel angeordnet, was eine vereinfachte Fertigung ermöglicht. Gleichzeitig ist eine homogene magnetische Felddichte im Stator und ein hohes Verhältnis der Querschnittsfläche der Formleiter zu einer Querschnittsfläche des Aufnahmeraums parallel zur Ebene erzielbar. Dadurch kann die Ausnutzung des vom Stator eingenommenen Volumens erhöht werden, was wiederum eine Leistungsdichte und Effizienz des Stators während seines Betriebs erhöht. Es ist ferner möglich bei dem erfindungsgemäßen Stator die erste Seitenlänge und die zweite Seitenlänge so zu wählen, dass das Verhältnis der Querschnittsfläche der Formleiter zur Querschnittsfläche des Aufnahmeraums maximiert oder eine radiale Ausdehnung des Aufnahmeraums - und damit auch eine radiale Ausdehnung des Statorblechpakets - minimiert werden kann. Das Statorblechpaket ist vorzugsweise aus einer Vielzahl von in der Axialrichtung geschichtet angeordneten und/oder gegeneinander elektrisch isolierten Einzelblechen gebildet. Die Einzelbleche sind vorzugsweise aus einem weichmagnetischen Material gebildet. Die Axialrichtung, die Umfangsrichtung und die Radialrichtung beziehen sich auf die hohlzylindrische Form des Statorblechpakets. Die erste Begrenzung und die zweite Begrenzung sind insbesondere durch Zähne des Statorblechpakets ausgebildet. Die erste und die zweite Begrenzung erstrecken sich vorzugsweise jeweils entlang genau einer Geraden. Es ist aber auch möglich, dass sich die erste Begrenzung und die zweite Begrenzung jeweils, insbesondere für eine jeweilige Schicht, abschnittsweise entlang mehrerer, insbesondere paralleler, Geraden erstrecken und zwischen einem jeweiligen Paar von Geraden einen sich entlang der Umfangsrichtung ersteckenden Versatz vorgehsehen ist.
In bevorzugter Ausgestaltung sind wenigstens vier, bevorzugt wenigstens sechs, besonders bevorzugt wenigstens acht Schichten je Aufnahmeraum vorgesehen. Die Anzahl der Schichten beträgt insbesondere höchsten sechszehn. Ferner können wenigstens 24, bevorzugt wenigstens 36, besonders bevorzugt wenigstens 48 Aufnahmeräume vorgesehen sein. Die Statorwicklung weist vorzugsweise mehrere Stränge auf, die jeweils einer Phase zugeordnet sind. Vorzugsweise sind drei oder sechs Stränge vorgesehen.
Die Formleiter sind vorzugsweise stabförmig und/oder nicht biegeschlaff ausgebildet. Bevorzugt ist jeweils ein Paar von in unterschiedlichen Aufnahmeräumen angeordneten Formleitern an einer axialen ersten Stirnseite des Statorblechpakets durch einen Verbinder elektrisch leitend verbunden. Der Verbinder kann einstückig mit den durch ihn verbundenen Formleitern ausgebildet sein. Es ist alternativ auch möglich, dass der Verbinder durch zwei, insbesondere stoffschlüssig miteinander verbundene, Verbindungsabschnitte, die sich jeweils an einen der durch den Verbinder verbundenen Formleiter anschließen, ausgebildet ist. Die Verbinder können an der Stirnseite einen Wickelkopf des Stators ausbilden. An einer der ersten Stirnseite gegenüberliegenden axialen zweiten Stirnseite des Statorblechpakets können jeweils zwei nicht durch denselben Verbinder verbundene Formleiter durch einstückig mit den Formleitern ausgebildete, insbesondere stoffschlüssig miteinander verbundene, Verbindungsabschnitte verbunden sein.
In bevorzugter Weiterbildung des erfindungsgemäßen Stators ist vorgesehen, dass bei einem jeweiligen Paar von radial unmittelbar benachbarten, in demselben Aufnahmeraum angeordneten Formleitern eine Differenz zwischen der ersten Seitenlange eines radial inneren Formleiters des Paars und eines äußeren Formleiters des Paars größer als die Differenz bei einem nächstäußeren Paar von radial unmittelbar benachbarten, in demselben Aufnahmeraum angeordneten Formleitern ist. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass bei einem jeweiligen Paar von radial unmittelbar benachbarten, in demselben Aufnahmeraum angeordneten Formleitern eine Differenz zwischen der zweiten Seitenlänge eines radial inneren Formleiters des Paars und eines äußeren Formleiters des Paars größer als die Differenz bei einem nächstäußeren Paar von radial unmittelbar benachbarten, in demselben Aufnahmeraum angeordneten Formleitern ist. Mit anderen Worten nimmt die erste Seitenlänge bzw. die zweite Seitenlänge von der radial innersten Schicht zur radial äußersten Schicht degressiv ab.
Es ist bei dem erfindungsgemäßen Stator ferner bevorzugt, dass die Querschnittsfläche eines jeweiligen Formleiters eine dritte Seite und eine sich parallel zur dritten Seite erstreckende vierte Seite aufweist und eine dritte Seitenlänge der dritten Seite und eine vierte Seitenlänge der vierten Seite von der radial innersten Schicht zur radial äußersten Schicht ansteigen. Durch das Vorsehen der zueinander parallelen dritten und vierten Seiten kann die Fertigung der Formleiter weiter vereinfacht werden.
Vorzugsweise ist ferner vorgesehen, dass bei einem jeweiligen Paar von radial unmittelbar benachbarten, in demselben Aufnahmeraum angeordneten Formleitern eine Differenz zwischen der dritten Seitenlänge eines radial inneren Formleiters des Paars und eines äußeren Formleiters des Paars größer als die Differenz bei einem nächstäußeren Paar von radial unmittelbar benachbarten, in demselben Aufnahmeraum angeordneten Formleitern ist. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass bei einem jeweiligen Paar von radial unmittelbar benachbarten, in demselben Aufnahmeraum angeordneten Formleitern eine Differenz zwischen der vierten Seitenlänge eines radial inneren Formleiters des Paars und eines äußeren Formleiters des Paars größer als die Differenz bei einem nächstäußeren Paar von radial unmittelbar benachbarten, in demselben Aufnahmeraum angeordneten Formleitern ist. Mit anderen Worten steigen die dritte Seitenlänge bzw. die vierte Seitenlänge von der radial innersten Schicht zur radial äußersten Schicht degressiv an.
Es kann ferner vorgesehen sein, dass die dritte Seite und die vierte Seite in der Ebene senkrecht zur ersten Seite und zur zweiten Seite verlaufen. Die Querschnittsflächen können dadurch eine im Wesentlichen rechteckige Querschnittsfläche ausbilden, wodurch sich die Fertigung besonders einfach gestaltet. Selbstverständlich können Übergänge zwischen den Seiten der Querschnittsfläche abgerundet ausgebildet sein.
Mit Vorteil kann bei dem erfindungsgemäßen Stator ferner vorgesehen sein, dass die Querschnittsfläche der in einem jeweiligen Aufnahmeraum angeordneten Formleiter identische Flächeninhalte aufweisen. Dies ermöglicht eine im Wesentlichen konstante elektrische Stromdichte innerhalb der Formleiter während des Betriebs der elektrischen Maschine.
In konkreter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Stators kann vorgesehen sein, dass die ersten Seiten der Querschnittsflächen der Formleiter einen vorgegebenen mittleren Abstand zur ersten Begrenzung und/oder die zweiten Seiten der Querschnittsflächen der Formleiter einen vorgegebenen mittleren Abstand zur zweiten Begrenzung aufweisen. Der Stator weist insbesondere für einen jeweiligen Aufnahmeraum eine Nutauskleidung auf, die in dem oder einem jeweiligen Abstand angeordnet ist. Dadurch lassen sich erforderliche Luft- und Kriechstrecken zwischen den Formleitern und dem Statorblechpaket sicherstellen.
Darüber hinaus kann bei dem erfindungsgemäßen Stator vorgesehen sein, dass ein jeweiliges Paar von in unmittelbar benachbarten Schichten desselben Aufnahmeraums angeordneten Formleitern einen vorgegebenen Abstand zu einander aufweist. Ferner kann vorgesehen sein, dass die dritte Seite der Querschnittsfläche des radial innersten Formleiters einen vorgegebenen Abstand zu einer radial inneren Begrenzung des Aufnahmeraums aufweist und/oder die vierte Seite der Querschnittsfläche des radial äußersten Formleiters einen vorgegebenen Abstand zu einer radial äußeren Begrenzung des Aufnahmeraums aufweist. Mit anderen Worten weisen einander gegenüberliegende dritten und vierten Seiten von im selben Aufnahmeraums angeordneten Formleitern einen vorgegebenen Abstand zueinander auf.
In besonders bevorzugter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Stators ist vorgesehen, dass sich die erste Begrenzung entlang einer ersten Geraden erstreckt, sich die zweite Begrenzung entlang einer zweiten Geraden erstreckt und sich die Geraden radial unter einem Winkel schneiden, der höchstens dem Winkelabstand zweier benachbarter Aufnahmeräume in der Umfangsrichtung entspricht. Dadurch lässt sich ein trapezförmiger Querschnitt der Aufnahmeräume realisieren. Es wurde erkannt, dass die sich über die kürzere Grundseite des Trapezes heraus erstreckenden Bereiche des Statorblechpakets keinen wesentlichen Einfluss auf den magnetischen Flussverlauf in Radialrichtung haben, da eine magnetische Sättigung zuerst an jener Radialposition entsteht, an welcher zwei unmittelbar in Umfangsrichtung benachbarte Aufnahmeräume ihren geringsten Abstand voneinander haben. Typischerweise ist bei einer trapezförmigen Ausgestaltung der Aufnahmeräume eine Querschnittsfläche eines jeweiligen Zahns des Statorblechpakets rechteckig ausgebildet.
Ferner kann bei dem erfindungsgemäßen Stator vorgesehen sein, dass im Statorblechpaket eine Vielzahl von sich in axialer Richtung erstreckenden Nuten ausgebildet ist. Dabei kann sich ein jeweiliger Aufnahmeraum innerhalb einer der Nuten erstrecken.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Stators für eine elektrische Maschine, insbesondere eines erfindungsgemäßen Stators, aufweisend folgende Schritte: Bereitstellen eines hohlzylinderförmiges Statorblechpaket, welches mehrere entlang einer Umfangsrichtung angeordnete Aufnahmeräume, die sich jeweils entlang einer Axialrichtung erstrecken, aufweist, wobei jeder Aufnahmeraum in einer Ebene, die sich senkrecht zur Axialrichtung erstreckt, eine Fläche mit einer ersten Begrenzung in Umfangsrichtung und einer der ersten Begrenzung gegenüberliegenden zweiten Begrenzung in Umfangsrichtung aufweist, und jede Fläche in mehrere entlang einer Radialrichtung aufeinanderfolge Schichten geteilt, ist, wobei ein Abstand der zweiten Begrenzung von der ersten Begrenzung von einer radial inneren der Schichten zu einer radial äußeren der Schichten ansteigt; und Anordnen mehrerer Formleiter, die jeweils eine Querschnittsfläche mit einer ersten Seite und mit einer zur ersten Seite parallelen zweiten Seite aufweisen, in den Schichten derart, dass die Querschnittsfläche parallel zur Ebene liegt und eine erste Seitenlänge der ersten Seite und eine zweite Seitenlänge der zweiten Seite von der radial innersten Schicht zur radial äußersten Schicht abnehmen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Stators für eine elektrische Maschine weist zunächst einen Schritt des Bereitstellens eines Statorblechpakets auf. Das Statorblechpaket ist hohlzylinderförmig. Das Statorblechpaket weist mehrere Aufnahmeräume auf. Die Aufnahmeräume sind entlang einer Umfangsrichtung angeordnet. Die Aufnahmeräume erstrecken sich entlang einer Axialrichtung. Jeder Aufnahmeraum weist in einer Ebene eine Fläche mit einer ersten Begrenzung in Umfangsrichtung und mit einer zweiten Begrenzung in Umfangsrichtung auf. Die zweite Begrenzung liegt der ersten Begrenzung gegenüber. Die Ebene erstreckt sich senkrecht zur Axialrichtung. Jede Fläche ist in mehrere Schichten geteilt. Die Schichten folgen entlang einer Radialrichtung aufeinander. Ein Abstand der zweiten Begrenzung von der ersten Begrenzung steigt von einer radial inneren der Schichten zu einer radial äußeren der Schichten an. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst ferner einen Schritt des Anordnens mehrerer Formleiter in den Schichten. Die Formleiter weisen jeweils eine Querschnittsfläche auf. Die Querschnittsfläche weist eine erste Seite und eine zweite Seite auf. Die zweite Seite ist zur ersten Seite parallel. Das Anordnen erfolgt derart, dass die Querschnittsfläche parallel zur Ebene liegt. Das Anordnen erfolgt ferner derart, dass eine erste Seitenlänge der ersten Seite und eine zweite Seitenlänge der zweiten Seite von der radialinnersten Schicht zur radial äußersten Schicht abnehmen.
Gemäß einer ersten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann dieses ferner folgende Schritte umfassen: Bereitstellen eines Drahts mit einer sich entlang seiner Länge mehrfach ändernden Querschnittsfläche; Abtrennen von Segmenten des Drahts derart, dass ein erster Abschnitt und ein zweiter Abschnitt eines jeweiligen Segments eine senkrecht zu einer Längserstreckung des Drahts stehende Querschnittsfläche mit einer ersten Seite und einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite aufweist und dass eine Seitenlänge der ersten Seite der Querschnittsfläche des ersten Abschnitts eines jeweiligen Segments größer als eine erste Seitenlänge der ersten Seite der Querschnittsfläche des zweiten Abschnitts des jeweiligen Segments ist; wobei die Abschnitte des jeweiligen Segments ein Paar der Formleiter ausbilden, wobei insbesondere der Draht oder ein jeweiliges Segment ferner derart umgeformt wird, dass ein zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt liegender dritter Abschnitt der Segmente eine Biegung um 180 Grad ausbildet und dass der erste und zweite Abschnitt parallel verlaufen.
Gemäß einer zweiten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann dieses ferner folgende Schritte umfassen: Bereitstellen eines Drahts, insbesondere mit einer entlang seiner Längserstreckung einheitlichen Querschnittsform; Abtrennen von Segmenten des Drahts; Umformen der Segmente derart, dass ein erster Abschnitt und ein zweiter Abschnitt, die jeweils eine senkrecht zu einer Längserstreckung des Drahts stehende Querschnittsfläche mit einer ersten Seite und einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite aufweisen, ausgebildet werden, wobei eine Seitenlange der ersten Seite der Querschnittsfläche des ersten Abschnitts eines jeweiligen Segments größer ist als eine Seitenlänge der ersten Seite der Querschnittsfläche des zweiten Abschnitts des jeweiligen Segments ist; wobei die Abschnitte eines jeweiligen Segments ein Paar der Formleiter ausbilden, wobei insbesondere ein jeweiliges Segment vor oder nach dem Umformen ferner derart umgeformt wird, dass ein zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt liegender dritter Abschnitt der Segmente eine Biegung um 180 Grad ausbildet und der erste und zweite Abschnitt parallel verlaufen.
Gemäß einer dritten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann dieses ferner folgenden Schritt umfassen: Bereitstellen einer Vielzahl von jeweils aus einem Draht gebildeten Segmenten, die jeweils eine senkrecht zu einer Längserstreckung des Drahts stehende Querschnittsfläche mit einer ersten Seite und einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite aufweisen, wobei die ersten Seiten der Querschnittsflächen der Vielzahl von Segmenten unterschiedliche Seitenlängen aufweisen; wobei jedes Segment einen der Formleiter ausbildet, wobei Paare von Segmenten vor oder nach dem Anordnen in den Aufnahmeräumen an wenigstens einem ihrer freien Enden derart elektrisch leitfähig zusammengefügt werden, dass die Abschnitte des Paars der Segmente voneinander beabstandet parallel verlaufen.
Das Anordnen kann durch Einführen von einer axialen ersten Stirnseite des Statorblechpakets aus erfolgen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann ferner einen Schritt des Biegens freier Enden der Segmente an einer der ersten Stirnseite gegenüberliegenden axialen zweiten Stirnseite umfassen, sodass sich an die Formleiter anschließende Verbindungselemente ausgebildet werden. Das Verfahren kann ferner einen Schritt des stoffschlüssigen Verbindens, insbesondere durch Schweißen, von, insbesondere zu unterschiedlichen Segmenten gehörenden, Verbindungselementen an der zweiten Stirnseite umfassen, sodass die Statorwicklung ausgebildet wird.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird ferner gelöst durch eine elektrische Maschine, aufweisend einen erfindungsgemäßen Stator oder einen durch das erfindungsgemäße Verfahren erhaltenen Stator und einen drehbar innerhalb des Stators gelagerten Rotor. Die elektrische Maschine ist vorzugsweise dazu eingerichtet, ein Fahrzeug anzutreiben. Die elektrische Maschine kann als Synchronmaschine oder als Asynchronmaschine ausgebildet sein. Der Rotor ist vorzugsweise permanenterregt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Fahrzeug, aufweisend eine erfindungsgemäße elektrische Maschine, die dazu eingerichtet ist, das Fahrzeug anzutreiben. Das Fahrzeug kann ein batterieelektrisches Fahrzeug (BEV) oder ein Flybridfahrzeug sein.
Sämtliche Ausführungen zum erfindungsgemäßen Stator lassen sich analog auf das erfindungsgemäße Verfahren, die erfindungsgemäße elektrische Maschine und das erfindungsgemäße Fahrzeug übertragen, sodass auch mit diesen die zuvor beschriebenen Vorteile erzielt werden können.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Diese sind schematische Darstellungen und zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipskizze eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Stators;
Fig. 2 eine Prinzipskizze eines zwei Formleiter ausbildenden Segments; Fig. 3 eine Prinzipskizze eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Stators;
Fig. 4 bis 6 jeweils ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
Fig. 7 eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs mit einem
Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen elektrischen Maschine.
Fig. 1 ist eine Prinzipskizze eines ersten Ausführungsbeispiels eines Stators 1.
Der Stator 1 weist ein hohlzylinderförmiges Statorblechpaket 2, das beispielsweise aus einer Vielzahl von axial geschichteten und elektrisch gegeneinander isolierten Einzelblechen gebildet ist, auf. Entlang einer Umfangsrichtung des Statorblechpakets sind mehrere Aufnahmeräume 3 angeordnet, die sich jeweils entlang einer Axialrichtung erstrecken.
Jeder Aufnahmeraum 3 weist in einer sich senkrecht zur Axialrichtung erstreckenden Ebene, die der Zeichenebene von Fig. 1 entspricht, eine Fläche mit einer ersten Begrenzung 4 in Umfangsrichtung und einer der ersten Begrenzung 4 gegenüberliegenden zweiten Begrenzung 5 in Umfangsrichtung auf. Jede Fläche ist in mehrere entlang einer Radialrichtung aufeinanderfolge Schichten 6a, 6b, 6c, 6d geteilt, wobei vorliegend exemplarisch vier Schichten vorgesehen sind. Ein Abstand 7 der zweiten Begrenzung 5 von der ersten Begrenzung 4 steigt von einer radial inneren Schicht 6a zu einer radial äußeren Schicht 6d an.
Der Stator 1 weist ferner mehrere, in den Schichten 6a-d eines jeweiligen Aufnahmeraums 3 angeordnete, Formleiter 8a, 8b, 8c, 8d, die eine Statorwicklung des Stators lausbilden, auf. Die Formleiter 8a-d sind Stäbe aus einem elektrisch leitfähigen Metall, hier exemplarisch Kupfer, die sich vollständig von einer axialen ersten Stirnseite des Statorblechpakets 2 zu einer der ersten Stirnseite gegenüberliegenden axialen zweiten Stirnseite des Statorblechpakets 2 erstrecken. In jedem Aufnahmeraum 6a-d ist einer der Formleiter 8a-d angeordnet.
Die Formleiter 8a-d zeichnen sich nun dadurch aus, dass jeder von ihnen eine parallel zur Ebene liegende Querschnittsfläche mit einer ersten Seite 9a und mit einer zur ersten Seite 9a parallelen zweiten Seite 9b aufweist, wobei eine erste Seitenlange 10a der ersten Seite 9a und eine zweite Seitenlange 10b der zweiten Seite 9b von der radial innersten Schicht zur radial äußersten Schicht 6d abnehmen. Dabei ist bei einem jeweiligen Paar von radial unmittelbar benachbarten, in demselben Aufnahmeraum 3 angeordneten Formleitern 8a-d eine Differenz zwischen der ersten Seitenlänge 10a sowie der zweiten Seitenlänge 10b eines radial inneren Formleiters 8a-c des Paars und eines radial äußeren Formleiters 8b-d des Paars größer als die Differenz bei einem nächstäußeren Paar von radial unmittelbar benachbarten, in demselben Aufnahmeraum 3 angeordneten Formleitern 8b-d. Die ersten und zweiten Seitenlängen 10a, 10b nehmen also von der radial innersten Schicht 6a zur radial äußersten Schicht 6d degressiv ab.
Außerdem weist die Querschnittsfläche eines jeweiligen Formleiters 8a-d eine dritte Seite 9c und eine sich parallel zur dritten Seite 9c erstreckende vierte Seite 9d auf. Eine dritte Seitenlänge 10c der dritten Seite 9c und eine vierte Seitenlänge 10d der vierten Seite 9d steigen von der radial innersten Schicht 6a zur radial äußersten Schicht 6d an, sodass die Flächeninhalte der Querschnittsflächen der Formleiter 8a-d gleich sind. Bei einem jeweiligen Paar von radial unmittelbar benachbarten, in demselben Aufnahmeraum 3 angeordneten Formleitern 8a-d ist eine Differenz zwischen der dritten Seitenlänge 10c sowie der vierten Seitenlänge 10d eines radial inneren Formleiters 8a-c des Paars und eines äußeren Formleiters 8b-d des Paars größer als die Differenz bei einem nächstäußeren Paar von radial unmittelbar benachbarten, in demselben Aufnahmeraum 3 angeordneten Formleitern 8b-d. Die dritten und vierten Seitenlängen 10c, 10d steigen also von der radial innersten Schicht 6a zur radial äußersten Schicht 6d degressiv an. Die erste Seitenlange 10a und die zweite Seitenlange 10b eines jeweiligen Formleiters 8a-d sind identisch. Ebenso sind die dritte Seitenlange 10c und die vierte Seitenlange 10d eines jeweiligen Formleiters 8a-d identisch. Die dritte Seite 9c und die vierte Seite 9d verlaufen in der Ebene senkrecht zur ersten Seite 9a und zur zweiten Seite 9b, sodass die Querschnittsfläche, ggf. abgerundet, rechteckig ist.
Ferner weisen die ersten Seiten 9a der Querschnittsflächen der Formleiter 8a-d einen vorgegebenen mittleren Abstand 11a zur ersten Begrenzung 4 und die zweiten Seiten 9b der Querschnittsflächen der Formleiter 8a-d einen vorgegebenen mittleren Abstand 11b zur zweiten Begrenzung 5 auf. Außerdem weisen die dritten Seiten 9c der radial inneren Formleiter 8c einen vorgegebenen mittleren Abstand 11c zu einer radial inneren Begrenzung des jeweiligen Aufnahmeraums 3 und die vierten Seiten 9d der radial äußeren Formleiter 8d einen vorgegebenen mittleren Abstand 11d zu einer radial äußeren Begrenzung des jeweiligen Aufnahmeraums 3 auf. Innerhalb der Abstände 11 a-d eines jeweiligen Aufnahmeraums 3 kann beispielsweise ein Nutauskleidung (nicht gezeigt) angeordnet sein. Daneben weist ein jeweiliges Paar von in unmittelbar benachbarten Schichten 6a-d desselben Aufnahmeraums 3 angeordneten Formleitern 8a-d einen vorgegebenen Abstand 11 e zueinander auf.
Wie aus Fig. 1 ferner ersichtlich ist, erstreckt sich die erste Begrenzung 4 entlang einer ersten Geraden 12a. Die zweite Begrenzung 5 erstreckt sich entlang einer zweiten Geraden 12b. Die Geraden 12a, 12b schneiden sich in der Ebene unter einem Winkel, der dem Winkelabstand zweier benachbarter Aufnahmeräume 3 in der Umfangsrichtung entspricht. Dadurch sind die Aufnahmeräume 3 trapezförmig ausgebildet. Dementsprechend sind die Begrenzungen 4, 5 ausbildende Zähne 13 des Statorblechpakets 2 rechteckig ausgebildet.
Die Seitenlängen 10a-d sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel so gewählt, dass bei gegebenen Abständen 11a-e und gegebener radialer Erstreckung der Aufnahmeräume 3 ein Verhältnis der Querschnittsfläche der Formleiter 8a-d zu einer Querschnittsfläche des Aufnahmeraums 3 parallel zur Ebene maximiert wird.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Aufnahmeräume 3 durch Nuten 14 im Statorblechpaket 2 ausgebildet. Wie Fig. 2 ferner zu entnehmen ist, sind jeweils ein Paar Formleiter 8a-d an der ersten Stirnseite des Statorblechpakets 2 durch einen Verbinder 15 miteinander verbunden. An der zweiten Stirnseite schließen sich an die Formleiter 8a-d Verbindungselemente 16 an. Verbindungselemente 16 von durch unterschiedliche Verbinder 15 miteinander verbundenen Formleitern 8a- d sind an der zweiten Stirnseite stoffschlüssig miteinander verbunden.
Fig. 3 ist eine Prinzipskizze eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Stators 1, welches bis auf die im Folgenden beschriebenen Abweichungen dem ersten Ausführungsbeispiel entspricht. Dabei sind gleiche oder gleichwirkende Komponenten mit identischen Bezugszeichen versehen.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel sind die Seitenlängen 10a-d so gewählt, dass bei gegebenen Abständen 11a-e und gegebenen Querschnittsflächen der Formleiter 8a-d die radiale Erstreckung eines jeweiligen Aufnahmeraums 3 minimiert wird. Bei gleicher radialer Jochweite des Statorblechpakets 2 des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels kann so der Außendurchmesser des Stators 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel gegenüber dem Außendurchmesser des Stators 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel reduziert werden. Ein Doppelpfeil 17 in Fig. 3 illustriert diese Reduzierung.
Fig. 4 bis Fig. 6 sind jeweils ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur Fierstellung eines Stators 1 gemäß einem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele. Bei der Erläuterung der Ausführungsbeispiele wird auf die zuvor beschriebenen Komponenten des Stators 1 Bezug genommen.
Fig. 4 ist ein Flussdiagramm eines ersten Ausführungsbeispiels des Verfahrens. Das Verfahren weist einen Schritt S1 des Bereitstellens eines hohlzylinderförmigen Statorblechpaket 2 auf.
Das Verfahren weist einen anschließenden Schritt S2 des Bereitstellens eines Drahts mit einer sich entlang seiner Länge mehrfach ändernden Querschnittsfläche auf.
In einem anschließenden Schritt S3 erfolgt ein Abtrennen von Segmenten des Drahts derart, dass ein erster Abschnitt und ein zweiter Abschnitt eines jeweiligen Segments eine senkrecht zu einer Längserstreckung des Drahts stehende Querschnittsfläche mit einer ersten Seite 9a und einer der ersten Seite 9a gegenüberliegenden zweiten Seite 9b aufweist und dass eine Seitenlänge 10a der erste Seite 9a der Querschnittsfläche des ersten Abschnitts eines jeweiligen Segments größer als eine erste Seitenlänge 10a der ersten Seite 9a der Querschnittsfläche des zweiten Abschnitts des jeweiligen Segments ist. Die Abschnitte des jeweiligen Segments ein Paar der Formleiter 8a-d aus.
In einem anschließenden Schritt S4 wird der Draht oder ein jeweiliges Segment ferner derart umgeformt, dass ein zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt liegender dritter Abschnitt der Segmente eine Biegung um 180 Grad ausbildet und dass der erste und zweite Abschnitt parallel verlaufen. Dabei bildet der dritte Abschnitt den Verbinder 15 aus.
Das Verfahren umfasst ferner einen anschließenden Schritt S5 des Anordnens der Formleiter 8a-d in den Schichten 6a-d derart, dass die Querschnittsfläche parallel zur Ebene liegt und die erste Seitenlänge 10a der ersten Seite 9a und die zweite Seitenlänge 10b der zweiten Seite 9b von der radial innersten Schicht 6a zur radial äußersten Schicht 6d abnehmen. Das Anordnen erfolgt durch Einführen freier Enden des ersten und zweiten Abschnitts in die Nuten 14 von der ersten Stirnseite aus. In einem anschließenden Schritt S6 werden freie Enden der ersten und zweiten Abschnitte an der zweiten Stirnseite gebogen, sodass sich an die Formleiter 8a-d anschließende Verbindungselemente 16 ausgebildet werden.
In einem anschließenden Schritt S7 werden zu unterschiedlichen Segmenten gehörende Verbindungselemente 16 an der zweiten Stirnseite stoffschlüssig, beispielsweise durch Schweißen, miteinander verbunden, sodass die Statorwicklung ausgebildet wird.
Fig. 5 ist ein Flussdiagramm eines zweiten Ausführungsbeispiels des Verfahrens, das sich vom ersten Ausführungsbeispiel durch die im Folgenden beschriebenen Abweichungen unterscheidet.
Im Schritt S2 wird der Draht mit einer einheitlichen Querschnittsfläche entlang seiner Längserstreckung bereitgestellt. Anstelle des Schritts S3 sind zwei Schritte S3a und S3b vorgesehen. Im Schritt S3a werden Segmente des Drahts abgetrennt.
In einem an den Schritt S3a anschließenden Schritt S3b erfolgt ein Umformen der Segmente derart, dass ein erster Abschnitt und ein zweiter Abschnitt, die jeweils eine senkrecht zu einer Längserstreckung des Drahts stehende Querschnittsfläche mit einer ersten Seite 9a und einer der ersten Seite 9a gegenüberliegenden zweiten Seite 9b aufweisen, ausgebildet werden. Eine Seitenlänge 10a der ersten Seite 9a der Querschnittsfläche des ersten Abschnitts eines jeweiligen Segments wird so ausgebildet, dass sie größer ist als eine Seitenlänge 10a der ersten Seite 9a der Querschnittsfläche des zweiten Abschnitts des jeweiligen Segments ist. Die Abschnitte eines jeweiligen Segments bilden dabei das Paar der Formleiter 8a-d aus.
An den Schritt S3b schießen sich die Schritte S4 bis S7 an, wobei gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel der Schritt S4 des Umformens zwischen den Schritten S3a und S3b durchgeführt werden wird. Fig. 6 ist ein Flussdiagramm eines dritten Ausführungsbeispiels des Verfahrens, das sich vom ersten Ausführungsbeispiel durch die im Folgenden beschriebenen Abweichungen unterscheidet.
Anstelle der Schritte S2 und S4 ist ein Schritt S2a des Bereitstellens einer Vielzahl von jeweils aus einem Draht gebildeten Segmenten, die jeweils eine senkrecht zu einer Längserstreckung des Drahts stehende Querschnittsfläche mit einer ersten Seite 9a und einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite 9b aufweisen, wobei die ersten Seiten 9a der Querschnittsflächen der Vielzahl von Segmenten unterschiedliche Seitenlängen 10a aufweisen. Dabei bildet jedes Segment einen der Formleiter 8a-d aus. Die Segmente können auch als I-Pin bezeichnet oder erachtet werden.
An des Schritt S2a schließt sich ein Schritt S2b des Zusammenfügens von Paaren von Segmenten an wenigstens einem ihrer freien Enden an. Die Segmente werden derart elektrisch leitfähig zusammengefügt werden, dass die Abschnitte des Paars der Segmente voneinander beabstandet parallel verlaufen.
An den Schritt S2b schließen sich die Schritte S5 bis S7 an.
Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel schließt sich an den Schritt S2a der Schritt S5 an. An den Schritt S5 schließt sich der Schritt S2b an, an welchen sich die Schritte S6 und S7 anschließen.
Fig. 7 ist eine Prinzipskizze eines Ausführungsbeispiels eines Fahrzeugs 100 mit einem Ausführungsbeispiel einer elektrischen Maschine 101.
Die elektrische Maschine 101 ist zum Antreiben des Fahrzeugs 100 eingerichtet und weist einen Stator 1 gemäß einem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele oder einen durch eines der Ausführungsbeispiele des Verfahrens erhaltenen Stator 1 auf. Innerhalb des Stators 1 ist ein Rotor 102 der elektrischen Maschine 101 drehbar gelagert. Die elektrische Maschine ist eine, insbesondere permanenterregte, Synchronmaschine oder eine Asynchronmaschine. Das Fahrzeug 100 ist ein batterieelektrisches Fahrzeug (BEV) oder ein Flybridfahrzeug.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Stator (1 ) für eine elektrische Maschine (101 ), aufweisend:
- ein hohlzylinderförmiges Statorblechpaket (2), welches mehrere entlang einer Umfangsrichtung angeordnete Aufnahmeräume (3), die sich jeweils entlang einer Axialrichtung erstrecken, aufweist, wobei jeder Aufnahmeraum (3) in einer Ebene, die sich senkrecht zur Axialrichtung erstreckt, eine Fläche mit einer ersten Begrenzung (4) in Umfangsrichtung und einer der ersten Begrenzung (4) gegenüberliegenden zweiten Begrenzung (5) in Umfangsrichtung aufweist, und jede Fläche in mehrere entlang einer Radialrichtung aufeinanderfolge Schichten (6a-d) geteilt, ist, wobei ein Abstand (7) der zweiten Begrenzung (5) von der ersten Begrenzung (4) von einer radial inneren der Schichten (6a) zu einer radial äußeren der Schichten (6d) ansteigt; und
- mehrere, in den Schichten (6a-d) eines jeweiligen Aufnahmeraums (3) angeordnete Formleiter (8a-d), die eine Statorwicklung des Stators (1) ausbilden, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Formleiter (8a-d) eine parallel zur Ebene liegende Querschnittsfläche mit einer ersten Seite (9a) und mit einer zur ersten Seite (9a) parallelen zweiten Seite (9b) aufweist, wobei eine erste Seitenlänge (10a) der ersten Seite (9a) und eine zweite Seitenlänge (10b) der zweiten Seite (9b) von der radial innersten Schicht (6a) zur radial äußersten Schicht (6d) abnehmen.
2. Stator nach Anspruch 1 , wobei bei einem jeweiligen Paar von radial unmittelbar benachbarten, in demselben Aufnahmeraum (3) angeordneten Formleitern (8a-d) eine Differenz zwischen der ersten Seitenlänge (10a) eines radial inneren Formleiters (8a-c) des Paars und eines äußeren Formleiters (8b-d) des Paars größer als die Differenz bei einem nächstäußeren Paar von radial unmittelbar benachbarten, in demselben Aufnahmeraum (3) angeordneten Formleitern (8b-d) ist.
3. Stator nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Querschnittsfläche eines jeweiligen Formleiters (8a-d) eine dritte Seite (9c) und eine sich parallel zur dritten Seite (9c) erstreckende vierte Seite (9d) aufweist und eine dritte Seitenlange (10c) der dritten Seite (9c) und eine vierte Seitenlange (10d) der vierten Seite (9d) von der radial innersten Schicht (6a) zur radial äußersten Schicht (6d) ansteigen.
4. Stator nach Anspruch 3, wobei bei einem jeweiligen Paar von radial unmittelbar benachbarten, in demselben Aufnahmeraum angeordneten Formleitern (8a-d) eine Differenz zwischen der dritten Seitenlänge (10c) eines radial inneren Formleiters (8a-c) des Paars und eines äußeren Formleiters (8b-d) des Paars größer als die Differenz bei einem nächstäußeren Paar von radial unmittelbar benachbarten, in demselben Aufnahmeraum (3) angeordneten Formleitern (8b-d) ist.
5. Stator nach Anspruch 3 oder 4, wobei die dritte Seite (9c) und die vierte Seite (9d) in der Ebene senkrecht zur ersten Seite (9a) und zur zweiten Seite (9b) verlaufen.
6. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Querschnittsflächen der in einem jeweiligen Aufnahmeraum (3) angeordneten Formleiter (8a-d) identische Flächeninhalte aufweisen.
7. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten Seiten (9a) der Querschnittsflächen der Formleiter (8a-d) einen vorgegebenen mittleren Abstand (11a) zur ersten Begrenzung (4) und/oder - die zweiten Seiten (9b) der Querschnittsflächen der Formleiter (a-d) einen vorgegebenen mittleren Abstand (11b) zur zweiten Begrenzung (5) aufweisen.
8. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein jeweiliges Paar von in unmittelbar benachbarten Schichten (6a-d) desselben Aufnahmeraums (3) angeordneten Formleitern (8a-d) einen vorgegebenen Abstand (11 e) zueinander aufweist.
9. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die erste Begrenzung (4) entlang einer ersten Geraden (12a) erstreckt, sich die zweite Begrenzung (5) entlang einer zweiten Geraden (12b) erstreckt und sich die Geraden (12a, 12b) radial unter einem Winkel schneiden, der höchstens dem Winkelabstand zweier benachbarter Aufnahmeräume (3) in der Umfangsrichtung entspricht.
10. Verfahren zur Herstellung eines Stators (1 ) für eine elektrische Maschine (101), insbesondere eines Stators (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend folgende Schritte:
- Bereitstellen eines hohlzylinderförmiges Statorblechpaket (2), welches mehrere entlang einer Umfangsrichtung angeordnete Aufnahmeräume (3), die sich jeweils entlang einer Axialrichtung erstrecken, aufweist, wobei jeder Aufnahmeraum (3) in einer Ebene, die sich senkrecht zur Axialrichtung erstreckt, eine Fläche mit einer ersten Begrenzung (4) in Umfangsrichtung und einer der ersten Begrenzung (4) gegenüberliegenden zweiten Begrenzung (5) in Umfangsrichtung aufweist, und jede Fläche in mehrere entlang einer Radialrichtung aufeinanderfolge Schichten (6a-d) geteilt, ist, wobei ein Abstand (7) der zweiten Begrenzung (5) von der ersten Begrenzung (4) von einer radial inneren der Schichten (6a) zu einer radial äußeren der Schichten (6d) ansteigt; und
- Anordnen mehrerer Formleiter (8a-d), die jeweils eine Querschnittsfläche mit einer ersten Seite (9a) und mit einer zur ersten Seite (9a) parallelen zweiten Seite (9b) aufweist, in den Schichten derart, dass die Querschnittsfläche parallel zur Ebene liegt und eine erste Seitenlänge (10a) der ersten Seite und eine zweite Seitenlänge (10b) der zweiten Seite (9b) von der radial innersten Schicht (6a) zur radial äußersten Schicht (6d) abnehmen.
11. Verfahren nach Anspruch 10, ferner umfassend folgenden Schritte:
- Bereitstellen eines Drahts mit einer sich entlang seiner Länge mehrfach ändernden Querschnittsfläche;
- Abtrennen von Segmenten des Drahts derart, dass ein erster Abschnitt und ein zweiter Abschnitt eines jeweiligen Segments eine senkrecht zu einer Längserstreckung des Drahts stehende Querschnittsfläche mit einer ersten Seite (9a) und einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite (9b) aufweist und dass eine Seitenlänge (10a) der ersten Seite (9b) der Querschnittsfläche des ersten Abschnitts eines jeweiligen Segments größer als eine erste Seitenlänge der ersten Seite der Querschnittsfläche des zweiten Abschnitts des jeweiligen Segments ist; wobei die Abschnitte des jeweiligen Segments ein Paar der Formleiter (8a-d) ausbilden, wobei insbesondere der Draht oder ein jeweiliges Segment ferner derart umgeformt wird, dass ein zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt liegender dritter Abschnitt der Segmente eine Biegung um 180 Grad ausbildet und dass der erste und zweite Abschnitt parallel verlaufen.
12. Verfahren nach Anspruch 10, ferner umfassend folgende Schritte: Bereitstellen eines Drahts;
- Abtrennen von Segmenten des Drahts;
- Umformen der Segmente derart, dass ein erster Abschnitt und ein zweiter Abschnitt, die jeweils eine senkrecht zu einer Längserstreckung des Drahts stehende Querschnittsfläche mit einer ersten Seite (9a) und einer der ersten Seite (9a) gegenüberliegenden zweiten Seite (9b) aufweisen, ausgebildet werden, wobei eine Seitenlänge der ersten Seite (9a) der Querschnittsfläche des ersten Abschnitts eines jeweiligen Segments größer ist als eine Seitenlänge der ersten Seite (9a) der Querschnittsfläche des zweiten Abschnitts des jeweiligen Segments ist; wobei die Abschnitte eines jeweiligen Segments ein Paar der Formleiter ausbilden, wobei insbesondere ein jeweiliges Segment vor oder nach dem Umformen ferner derart umgeformt wird, dass ein zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt liegender dritter Abschnitt der Segmente eine Biegung um 180 Grad ausbildet und der erste und zweite Abschnitt parallel verlaufen.
13. Verfahren nach Anspruch 10, ferner umfassend folgenden Schritt: Bereitstellen einer Vielzahl von jeweils aus einem Draht gebildeten Segmenten, die jeweils eine senkrecht zu einer Längserstreckung des Drahts stehende Querschnittsfläche mit einer ersten Seite (9a) und einer der ersten Seite (9a) gegenüberliegenden zweiten Seite (9b) aufweisen, wobei die ersten Seiten (9a) der Querschnittsflächen der Vielzahl von Segmenten unterschiedliche Seitenlängen (10a) aufweisen; wobei jedes Segment einen der Formleiter (8a-d) ausbildet, wobei Paare von Segmenten vor oder nach dem Anordnen in den Aufnahmeräumen (3) an wenigstens einem ihrer freien Enden derart elektrisch leitfähig zusammengefügt werden, dass die Abschnitte des Paars der Segmente voneinander beabstandet parallel verlaufen.
14. Elektrische Maschine (101), aufweisend
- einen Stator (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder einen durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13 erhaltenen Stator (1) und einen drehbar innerhalb des Stators (1 ) gelagerten Rotor (102).
15. Fahrzeug (100), aufweisend eine elektrische Maschine (101) nach Anspruch 14, die dazu eingerichtet ist, das Fahrzeug (100) anzutreiben.
PCT/EP2022/059531 2021-04-16 2022-04-08 Stator für eine elektrische maschine, verfahren zur herstellung eines stators für eine elektrische maschine, elektrische maschine und fahrzeug WO2022218885A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021203787.9A DE102021203787A1 (de) 2021-04-16 2021-04-16 Stator für eine elektrische Maschine, Verfahren zur Herstellung eines Stators für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine und Fahrzeug
DE102021203787.9 2021-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022218885A1 true WO2022218885A1 (de) 2022-10-20

Family

ID=81585447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/059531 WO2022218885A1 (de) 2021-04-16 2022-04-08 Stator für eine elektrische maschine, verfahren zur herstellung eines stators für eine elektrische maschine, elektrische maschine und fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021203787A1 (de)
WO (1) WO2022218885A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004159460A (ja) * 2002-11-07 2004-06-03 Denso Corp 回転電機のステータ
US20100045134A1 (en) * 2008-04-24 2010-02-25 MAGNETI MARELLI S.p.A. Multiphase synchronous electrical machine for converting kinetic energy into electrical energy and electrical energy into kinetic energy on board a transport vehicle, method for assembling the electrical machine, and transport vehicle provided with said electrical machine
US20100320864A1 (en) * 2009-06-19 2010-12-23 Gm Global Technology Operations, Inc. Methods and apparatus for a bar-wound stator with rotated conductors
US20110163626A1 (en) * 2006-04-28 2011-07-07 Mitsubishi Cable Industries, Ltd. Linear material and stator structure
US20110227445A1 (en) * 2008-11-13 2011-09-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stator and coil
US20120326552A1 (en) * 2011-06-21 2012-12-27 Asmo Co., Ltd. Stator and motor
US20130193798A1 (en) * 2012-01-31 2013-08-01 Kiyotaka Koga Rotary electric machine
US20150311757A1 (en) * 2013-04-26 2015-10-29 Mitsubishi Electric Corporation Armature coil and method of manufacturing the same
US20160056696A1 (en) * 2013-05-28 2016-02-25 Mitsubishi Electric Corporation Rotary electric machine and manufacturing method therefor
DE202019107283U1 (de) 2019-01-04 2020-01-23 Hyundai Mobis Co., Ltd. Statorvorrichtung eines Haarnadelwicklungsmotors

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055608A1 (de) 2004-11-18 2006-06-01 Volkswagen Ag Wicklung für elektrische Maschinen
DE102012011554B4 (de) 2012-06-11 2017-04-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung einer elektrotechnischen Spule
AT522709B1 (de) 2019-06-28 2022-05-15 Miba Emobility Gmbh Stator für eine elektrische Maschine

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004159460A (ja) * 2002-11-07 2004-06-03 Denso Corp 回転電機のステータ
US20110163626A1 (en) * 2006-04-28 2011-07-07 Mitsubishi Cable Industries, Ltd. Linear material and stator structure
US20100045134A1 (en) * 2008-04-24 2010-02-25 MAGNETI MARELLI S.p.A. Multiphase synchronous electrical machine for converting kinetic energy into electrical energy and electrical energy into kinetic energy on board a transport vehicle, method for assembling the electrical machine, and transport vehicle provided with said electrical machine
US20110227445A1 (en) * 2008-11-13 2011-09-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stator and coil
US20100320864A1 (en) * 2009-06-19 2010-12-23 Gm Global Technology Operations, Inc. Methods and apparatus for a bar-wound stator with rotated conductors
US20120326552A1 (en) * 2011-06-21 2012-12-27 Asmo Co., Ltd. Stator and motor
US20130193798A1 (en) * 2012-01-31 2013-08-01 Kiyotaka Koga Rotary electric machine
US20150311757A1 (en) * 2013-04-26 2015-10-29 Mitsubishi Electric Corporation Armature coil and method of manufacturing the same
US20160056696A1 (en) * 2013-05-28 2016-02-25 Mitsubishi Electric Corporation Rotary electric machine and manufacturing method therefor
DE202019107283U1 (de) 2019-01-04 2020-01-23 Hyundai Mobis Co., Ltd. Statorvorrichtung eines Haarnadelwicklungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021203787A1 (de) 2022-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017201533B4 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE10113831B4 (de) Leiterwicklung für dynamoelektrische Maschine
EP3542446B1 (de) Wellenwicklungsspule für ein statorblechpaket einer elektrischen maschine
DE112007001411T5 (de) Anschlüsse und Verbindungen zwischen mehrfach segmentierten Haarnadelwindungen
DE102018127558A1 (de) Elektrische Maschine mit Statorwicklungen unterschiedlichen Querschnitts
DE112014005444T5 (de) Anker für eine elektrische Maschine
DE102011002173A1 (de) Stator für eine rotierende elektrische Maschine
EP3695489B1 (de) Stator für eine elektrische maschine
EP3878076B1 (de) Elektrische maschine
DE102015222367A1 (de) Wellenwicklung mit Wickelschema zur Verringerung der Spannungsdifferenzen in einer Statornut einer elektrischen Maschine
WO2020094406A1 (de) Elektrische maschine, kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung einer wicklung für eine elektrische maschine
DE102005018600A1 (de) Statorspule mit konzentrierter Wicklung für eine rotierende elektrische Maschine
DE102022108615A1 (de) Rautenspulen-stator mit parallelen pfaden und ausgeglichener wicklungsanordnung
DE102021132259A1 (de) Statorwicklungsanordnung mit mehreren parallelen Pfaden
DE112021001638T5 (de) Stator mit inneren anschlüssen für wicklungsanschlussdrähte
DE102018206003A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausrichtung einer Hairpinwicklung
DE102022132247A1 (de) Bandleitervorrichtung, ausgebildet, um in Wechselstrom gespeiste elektrische Maschinen, insbesondere Motoren, eingesetzt zu werden
EP4173119B1 (de) Stator für eine elektrische maschine und verfahren zum aufbringen einer hairpin-wicklung auf einen statorkörper
AT513114B1 (de) Spulenwicklung
WO2015000639A2 (de) Maschinenkomponente für eine elektrische maschine mit mehreren wicklungen
EP3167540B1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrischen maschine mit formspulen sowie elektrische maschine und herstellungswerkzeug
WO2022218885A1 (de) Stator für eine elektrische maschine, verfahren zur herstellung eines stators für eine elektrische maschine, elektrische maschine und fahrzeug
EP1915812B1 (de) Elektrische maschine mit mehretagiger wicklung
AT522206B1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Formstäben aus einem elektrischen Leiterdraht sowie entsprechende Formstäbe
WO2016096246A1 (de) Wicklungsanordnung und elektrische maschine mit einer derartigen wicklungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22721771

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22721771

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1