DE202007006785U1 - Bettrahmen - Google Patents

Bettrahmen Download PDF

Info

Publication number
DE202007006785U1
DE202007006785U1 DE200720006785 DE202007006785U DE202007006785U1 DE 202007006785 U1 DE202007006785 U1 DE 202007006785U1 DE 200720006785 DE200720006785 DE 200720006785 DE 202007006785 U DE202007006785 U DE 202007006785U DE 202007006785 U1 DE202007006785 U1 DE 202007006785U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support part
frame part
lower leg
parts
bed frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720006785
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stanzwerk Wetter Sichelschmidt GmbH and Co KG
Original Assignee
Stanzwerk Wetter Sichelschmidt GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stanzwerk Wetter Sichelschmidt GmbH and Co KG filed Critical Stanzwerk Wetter Sichelschmidt GmbH and Co KG
Priority to DE200720006785 priority Critical patent/DE202007006785U1/de
Publication of DE202007006785U1 publication Critical patent/DE202007006785U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Bettrahmen mit einem rechteckigen Rahmenteil (1), einem schwenkbar am Rahmenteil (1) angeordneten Oberschenkelstützteil (2), einem damit schwenkbeweglich verbundenen Unterschenkelstützteil (4), einem schwenkbar am Rahmenteil (1) angeordneten Rückenstützteil (5) und einem mit diesem schwenkbeweglich verbundenen Kopfstützteil (7), wobei am Rahmenteil (1) unterhalb des Rückenstützteils (5), nahe dessen schwenkbeweglicher Anordnung am Rahmenteil (1) eine erste Quertraverse (8) drehbar gehalten ist, von der Schwenkhebel (9) abragen, die mit dem Rückenstützteil (5) oder vorzugsweise dem Kopfstützteil (7) gekoppelt sind, und von der ein Stellhebel (10) unterseitig abragt, der mit einem Stellantrieb koppelbar ist, mittels dessen die erste Quertraverse (8) drehbar ist, und/oder wobei am Rahmenteil (1) unterhalb des Oberschenkelstützteils (2) eine zweite Quertraverse (11) drehbar gehalten ist, von der Schwenkhebel (12) abragen, die mit dem Oberschenkelstützteil (2) oder vorzugsweise mit dem Unterschenkelstützteil (4) gekoppelt sind, und von der ein Stellhebel (13) unterseitig abragt, der mit einem Stellantrieb koppelbar ist, mittels dessen die zweite Drehtraverse...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bettrahmen mit einem rechteckigen Rahmenteil, einem schwenkbar am Rahmenteil angeordneten Oberschenkelstützteil, einem damit schwenkbeweglich verbundenen Unterschenkelstützteil, einem schwenkbar am Rahmenteil angeordneten Rückenstützteil und einem mit diesem schwenkbeweglich verbundenen Kopfstützteil, wobei am Rahmenteil unterhalb des Rückenstützteils, nahe dessen schwenkbeweglicher Anordnung am Rahmenteil eine erste Quertraverse drehbar gehalten ist, von der Schwenkhebel abragen, die mit dem Rückenstützteil oder vorzugsweise dem Kopfstützteil gekoppelt sind, und von der ein Stellhebel unterseitig abragt, der mit einem Stellantrieb koppelbar ist, mittels dessen die erste Quertraverse drehbar ist, und/oder wobei am Rahmenteil unterhalb des Oberschenkelstützteils eine zweite Quertraverse drehbar gehalten ist, von der Schwenkhebel abragen, die mit dem Obeschenkelstützteil oder vorzugsweise mit dem Unterschenkelstützteil gekoppelt sind, und von der ein Stellhebel unterseitig abragt, der mit einem Stellantrieb koppelbar ist, mittels dessen die zweite Drehtraverse drehbar ist.
  • Solche Ausbildungen sind im Stand der Technik bekannt. Infolge dieser Anordnung erfolgt eine Verstellung des Oberschenkelstützteils mittelbar über den mit der zweiten Quertraverse gekoppelten Stellantrieb und des Weiteren erfolgt eine Verstellung vorzugsweise des Kopfstützteils mittels des an der ersten Quertraverse angreifenden Stellantriebes. Durch die entsprechende Ankopplung der Elemente wird erreicht, dass bei der Verstellung von Kopfstützenteil und Rückenstützteil zunächst das Kopfstützteil voreilend aus der Grundstellung hochgeschwenkt wird und nachfolgend das Rückenstützteil ebenfalls hochgeschwenkt wird. Bezüglich des anderen Endbereiches erfolgt vorzugsweise zunächst eine Anhebung des Unterschenkelstützteiles, wobei das daran angekoppelte Oberschenkelstützteil aus der Grundstellung in eine geneigte Stellung verschwenkt wird. Infolge der zwingenden Anordnung der Stellantriebe beziehungsweise der Quertraversen unterhalb der Rahmenebene des Rahmenteiles und der schwenkbeweglichen Anordnung des Oberschenkelstützteils und des Rückenstützteils am Rahmenteil erfolgt bei der Verstellung aus der Grundstellung in die jeweils andere Gebrauchslage eine Verschiebung der Teile zueinander, die nicht durch eine feste Gelenkverbindung zwischen den Teilen und dem Rahmenteil behindert werden darf. Aus diesem Grunde erfolgt die Ankopplung zwischen den Schwenkhebeln und den Stützteilteilen häufig durch Rollen oder Schiebeführungen. Hierdurch ist aber die gewünschte Zwangsführung nicht ausreichend sichergestellt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Bettrahmen gattungsgemäßer Art zu schaffen, der eine exakte Führung und Halterung der Stützteile am Rahmenteil trotz der vielfältigen Verstellmöglichkeiten sicherstellt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, dass an den Seitenholmen des Rahmenteils oder an Seitenholmen des Rückenstützteils und/oder an Seitenholmen des Oberschenkelstützteils kreisbogenartig geformte Führungsteile befestigt sind, und dass an den Seitenholmen des Rückenstützteils und/oder an Seitenholmen des Oberschenkelstützteils oder an den Seitenholmen des Rahmenteils auf den Führungsteilen geführte, entlang der Führungsteile verschiebliche Koppelteile angeordnet sind, wobei durch die Führungsteile und Koppelteile eine Schwenk-Schiebe-Ankopplung des Oberschenkelstützteils und/oder des Rückenstützteiles am Rahmenteil gebildet ist.
  • Vorzugsweise ist die Anordnung so getroffen, dass die kreisbogenartig geformten Führungsteile am Rahmenteil fixiert sind, während die mit diesen kreisbogenartig geformten Führungsteilen zusammenwirkenden Koppelteile seitlich an den Endbereichen des Rückenstützteils und des Oberschenkelstützteils angeordnet sind. Bei der Verstellung der entsprechenden Teile aus der ebenen Grundstellung in eine angehobene alternative Gebrauchslage erfolgt hierbei sowohl eine Verschwenkung des Rückenstützteiles als auch des Oberschenkelstützteiles als auch eine Schiebebewegung entlang der kreisbogenartig geformten Führungsteile, durch die der Wegunterschied aufgrund der unterschiedlichen Anlenkstellen der Quertraversen und der Stützteile ausgeglichen werden kann. Trotz dieser Verschiebe-Schwenk-Führung wird eine Zwangsführung erreicht, die Fehlstellungen bei der Bedienung oder Benutzung ausschließt. Für die Funktion ist es prinzipiell unerheblich, ob die kreisbogenartig geformten Führungsteile am Rahmenteil oder an den entsprechenden Enden der Stützteile angeordnet sind und ob die Koppelteile an den entsprechenden Stellen der Stützteile oder an den Seitenholmen des Rahmenteils befestigt sind. Bevorzugt ist aber die oben beschriebene Anordnung.
  • Um die gewünschte Funktion zu gewährleisten, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die kreisbogenartig geformten Führungsteile etwa über einen Viertel-Teilkreis verlaufend geformt sind, dessen Bedachter Mittelpunkt oberhalb des Rahmenteiles liegt.
  • Die Ausbildung und Höhe der kreisbogenartig geformten Führungsteile ist so bemessen, dass sie an den Seitenholmen des Rahmenteiles befestigbar sind, ohne über die Oberseite und/oder Unterseite des Rahmenteiles vorzuragen. Der Krümmungsmittelpunkt der Führungsteile liegt oberhalb der Rahmenebene.
  • Bevorzugt ist zudem vorgesehen, dass das Rückenstützteil aus der horizontalen Grundstellung um etwa 70° hochschwenkbar ist.
  • Auch ist bevorzugt vorgesehen, dass das Oberschenkelstützteil aus der horizontalen Grundstellung um etwa 50° hochschwenkbar ist.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Schwenkhebel, die von der ersten Quertraverse abragen, mit ihren freien Enden unmittelbar oder unter Zwischenanordnung eines weiteren Gelenkhebels an dem Kopfstützteil angelenkt sind.
  • Auch ist bevorzugt vorgesehen, dass die Schwenkhebel, die von der zweiten Quertraverse abragen, unmittelbar an dem Unterschenkelstützteil angelenkt sind.
  • Trotz der festen und damit stabilen Anlenkung der Schwenkhebel an den entsprechenden Stützteilen ist bei der Verstellung der Stützteile die Möglichkeit eröffnet, dass die Stützteile nicht ausschließlich schwenkbeweglich sind, sondern eine Schwenkschiebebewegung ausführen, um die Bewegungen der Teile durch die an den Quertraversen angreifenden Stellantriebe zwängungsfrei zu ermöglichen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Ansprüchen 7 bis 14 angegeben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Bettrahmen in Seitenansicht, teilweise geschnitten in einer Grundstellung bei hochgeschwenktem Kopfstützteil;
  • 2 desgleichen bei hochgeschwenktem Rückenstützteil und Kopfstützteil;
  • 3 desgleichen in der extremen Hochschwenklage;
  • 4 eine Stellung, bei der das Oberschenkelstützteil hochgeschwenkt und das Unterschenkelstützteil angehoben ist;
  • 5 die Extremstellung des Oberschenkelstützteils und Unterschenkelstützteils.
  • Das Ausführungsbeispiel zeigt einen Bettrahmen mit einem rechteckigen Rahmenteil 1, einem schwenkbar am Rahmenteil 1 angeordneten Oberschenkelstützteil 2, einem damit bei 3 schwenkbeweglich verbundenen Unterschenkelstützteil 4, einem schwenkbar am Rahmenteil 1 angeordneten Rückenstützteil 5 und einem mit diesem bei 6 schwenkbeweglich verbundenen Kopfstützteil 7. Um die Verstellung mittels eines Stellantriebes zu ermöglichen, ist am Rahmenteil 1 unterhalb des Rückenstützteiles 5 eine erste Quertraverse 8 drehbar gehalten, von der Schwenkhebel 9 abragen, die mit dem Rückenstützteil 5 oder vorzugsweise, wie im Ausführungsbeispiel, mit dem Kopfstützenteil 7 gekoppelt sind. Des Weiteren ragt von der Quertraverse 8 ein Stellhebel 10 ab, von dem ein in der Zeichnung nicht dargestellter linearer Stellantrieb angreifen kann, um die Zwangsdrehung der Quertraverse 8 zu bewirken und damit die Verstellung des Rückenstützteiles 5 und des Kopfstützenteils 7 zu erreichen. Des Weiteren ist am Rahmenteil 1 unterhalb des Oberschenkelstützteiles 2 eine zweite Quertraverse 11 drehbar gehalten, von der ebenfalls Schwenkhebel 12 abragen, die mit dem Oberschenkelstützteil 2 oder, wie im Ausführungsbeispiel, mit dem Unterschenkelstützteil 4 gekoppelt sind. Von der Quertraverse 11 ragt wiederum ein Stellhebel 13 unterseitig ab, der zum Angriff eines linearen Stellantriebes dient, mittels dessen die zweite Quertraverse 11 drehbar ist, um die unterschiedlichen Positionen einstellen zu können.
  • Um eine zwängungsfreie Verstellung der Elemente zu ermöglichen und eine eindeutige Führung der Elemente sicherzustellen, ist an den Seitenholmen des Rahmenteils 1 eine Anordnung von kreisbogenartig geformten Führungsteilen 14, 15 vorgesehen. Auf diesen Führungsteilen 14, 15 sind Koppelteile 16, 17 verschieblich angeordnet, die an den seitlichen Endbereichen des Rückenstützteiles 5 beziehungsweise des Oberschenkelstützteiles 2 befestigt sind. Die entsprechende, in der Zeichnung ersichtliche Anordnung ist jeweils auf beiden Seiten der Stützteile beziehungsweise der Längsholme des Rahmenteiles 1 vorgesehen.
  • Wie insbesondere aus den Zeichnungen ersichtlich, sind die kreisbogenartig geformten Führungsteile 14, 15 so ausgebildet, dass sie etwa über einen Viertel-Teilkreis verlaufend geformt sind, wobei der Mittelpunkt des Kreises oberhalb der Rahmenebene liegt.
  • Wie insbesondere aus der Darstellung gemäß 3 ersichtlich, ist das Rückenstützteil 5 aus der horizontalen Grundstellung, die in 1 angegeben ist, um etwa 70° hochschwenkbar, wie in 3 verdeutlicht ist. Das Oberschenkelstützteil 2 wiederum ist aus der horizontalen Grundstellung um etwa 50° hochschwenkbar, wie in 5 veranschaulicht ist.
  • Die Schwenkhebel 9, die von der ersten Quertraverse 8 abragen, sind mit ihren freien Enden unter Zwischenanordnung eines Gelenkhebels 18 an einem entsprechenden Auflager unterhalb des Kopfstützenteils 7 angelenkt. Die Gelenkstelle ist mit 19 bezeichnet. Die Schwenkhebel 12, die von der zweiten Quertraverse 11 abragen, sind unmittelbar an einem Auflager des Unterschenkelstützteils 4 angelenkt. Die Gelenkstelle ist mit 20 bezeichnet. Das Auflager ragt unterseitig von dem Unterschenkelstützteil 4 ab.
  • Am kopfseitigen Ende des Rahmenteils 1 ist eine erste Querstrebe 21 vorgesehen, auf der das freie Ende des Rückenstützteiles 5 oder des Kopfstützteiles 7 in der Grundstellung aufliegt, wie beispielsweise aus 4 ersichtlich ist. Am fußseitigen Ende des Rahmenteils 1 ist eine zweite Querstrebe 22 vorgesehen, auf der das freie Ende des Unterschenkelstützteiles 4 in der Grundstellung aufliegt, wie beispielsweise aus 1 ersichtlich ist.
  • Die erste und die zweite Querstrebe 21, 22 liegen mit ihrer Auflagefläche oder Auflagekante hinter der Ebene zurück, die durch die Oberseite der Längsholme des Rahmenteils 1 aufgespannt ist. Des Weiteren ist das Unterschenkelstützteil 4 begrenzt schwenkbar am Oberschenkelstützteil 2 angelenkt, wobei das Gelenk 3 zwischen dem Ende des Oberschenkelstützteils 2 und dem Ende des Unterschenkelstützteils 4 vorgesehen ist und mit den Rahmenholmen der beiden Teile fluchtend ausgerichtet ist. Der Schwenkweg dieses Gelenkes 3 ist derart begrenzt, dass die beiden Teile in eine zueinander fluchtende Grundstellung, beispielsweise gemäß 3 und in eine Knickstellung, wie in 5 gezeigt, verlagerbar sind, in der das Oberschenkelstützteil 2 mit dem Unterschenkelstützteil 4 einen stumpfen Winkel einschließt. Bei aus der Grundstellung hoch geschwenkten Oberschenkelstützteil 2 ist das Unterschenkelstützteil 4 zu diesem entgegengesetzt nach unten geschwenkt.
  • Alle Schwenkachsen oder Gelenkachsen des Bettrahmens sind zueinander parallel und parallel zu den Querstreben des Rahmenteils 1 ausgerichtet.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
  • Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (14)

  1. Bettrahmen mit einem rechteckigen Rahmenteil (1), einem schwenkbar am Rahmenteil (1) angeordneten Oberschenkelstützteil (2), einem damit schwenkbeweglich verbundenen Unterschenkelstützteil (4), einem schwenkbar am Rahmenteil (1) angeordneten Rückenstützteil (5) und einem mit diesem schwenkbeweglich verbundenen Kopfstützteil (7), wobei am Rahmenteil (1) unterhalb des Rückenstützteils (5), nahe dessen schwenkbeweglicher Anordnung am Rahmenteil (1) eine erste Quertraverse (8) drehbar gehalten ist, von der Schwenkhebel (9) abragen, die mit dem Rückenstützteil (5) oder vorzugsweise dem Kopfstützteil (7) gekoppelt sind, und von der ein Stellhebel (10) unterseitig abragt, der mit einem Stellantrieb koppelbar ist, mittels dessen die erste Quertraverse (8) drehbar ist, und/oder wobei am Rahmenteil (1) unterhalb des Oberschenkelstützteils (2) eine zweite Quertraverse (11) drehbar gehalten ist, von der Schwenkhebel (12) abragen, die mit dem Oberschenkelstützteil (2) oder vorzugsweise mit dem Unterschenkelstützteil (4) gekoppelt sind, und von der ein Stellhebel (13) unterseitig abragt, der mit einem Stellantrieb koppelbar ist, mittels dessen die zweite Drehtraverse (11) drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seitenholmen des Rahmenteils (1) oder an Seitenholmen des Rückenstützteils (5) und/oder an Seitenholmen des Oberschenkelstützteils (2) kreisbogenartig geformte Führungsteile (14, 15) befestigt sind, und dass an den Seitenholmen des Rückenstützteils (5) und/oder an Seitenholmen des Oberschenkelstützteils (2) oder an den Seitenholmen des Rahmenteils (1) auf den Führungsteilen (14, 15) geführte, entlang der Führungsteile (14, 15) verschiebliche Koppelteile (16, 17) angeordnet sind, wobei durch die Führungsteile (14, 15) und Koppelteile (16, 17) eine Schwenk-Schiebe-Ankopplung des Oberschenkelstützteils (2) und/oder des Rückenstützteiles (5) am Rahmenteil (1) gebildet ist.
  2. Bettrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kreisbogenartig geformten Führungsteile (14, 15) etwa über einen Viertel-Teilkreis verlaufend geformt sind, dessen gedachter Mittelpunkt oberhalb des Rahmenteiles (1) liegt.
  3. Bettrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenstützteil (5) aus der horizontalen Grundstellung um etwa 70° hochschwenkbar ist.
  4. Bettrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberschenkelstützteil (2) aus der horizontalen Grundstellung um etwa 50° hochschwenkbar ist.
  5. Bettrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkhebel (9), die von der ersten Quertraverse (8) abragen, mit ihren freien Enden unmittelbar oder unter Zwischenanordnung eines weiteren Gelenkhebels (18) an dem Kopfstützteil (7) angelenkt sind.
  6. Bettrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkhebel (12), die von der zweiten Quertraverse (11) abragen, unmittelbar an dem Unterschenkelstützteil (4) angelenkt sind.
  7. Bettrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am kopfseitigen Ende des Rahmenteils (1) eine erste Querstrebe (21) vorgesehen ist, auf der das freie Ende des Rückenstützteiles (5) oder des Kopfstützenteils (7) in der Grundstellung aufliegt.
  8. Bettrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am fußseitigen Ende des Rahmenteils (1) eine zweite Querstrebe (22) vorgesehen ist, auf der das freie Ende des Unterschenkelstützteils (4) in der Grundstellung aufliegt.
  9. Bettrahmen nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Querstrebe (21, 22) mit ihrer Auflagefläche oder -kante hinter der Ebene zurückliegend angeordnet sind, die durch die Oberseite der Längsholme des Rahmenteils (1) aufgespannt ist.
  10. Bettrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterschenkelstützteil (4) begrenzt schwenkbar am Oberschenkelstützteil (2) angelenkt ist.
  11. Bettrahmen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (3) zwischen dem Ende des Oberschenkelstützteils (2) und dem Ende des Unterschenkelstützteils (4) angeordnet ist und mit dem Rahmenholmen der beiden Teile fluchtend ausgerichtet ist.
  12. Bettrahmen nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkweg des Gelenkes (3) derart begrenzt ist, dass die beiden Teile (2, 4) in eine zueinander fluchtende Grundstellung und in eine Knickstellung verlagerbar sind, in der das Oberschenkelstützteil (2) mit dem Unterschenkelstützteil (4) einen stumpfen Winkel einschließt.
  13. Bettrahmen nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterschenkelstützteil (4) bei aus der Grundstellung hochgeschwenktem Oberschenkelstützteil (2) zu diesem entgegengesetzt nach unten geschwenkt ist.
  14. Bettrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass alle Schwenkachsen oder Gelenkachsen zueinander parallel und parallel zu den Querstreben des Rahmenteils (1) ausgerichtet sind.
DE200720006785 2007-05-08 2007-05-08 Bettrahmen Expired - Lifetime DE202007006785U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720006785 DE202007006785U1 (de) 2007-05-08 2007-05-08 Bettrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720006785 DE202007006785U1 (de) 2007-05-08 2007-05-08 Bettrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007006785U1 true DE202007006785U1 (de) 2007-07-12

Family

ID=38266626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720006785 Expired - Lifetime DE202007006785U1 (de) 2007-05-08 2007-05-08 Bettrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007006785U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014040728A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-20 De Werth Group Ag Elektromotorischer möbelantrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014040728A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-20 De Werth Group Ag Elektromotorischer möbelantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801863C3 (de) Hebevorrichtung mit wenigstens einem Scherenkreuz
EP1632152A2 (de) Sitzmöbel
EP2736381A1 (de) Beschlagsystem für ein sitzmöbelstück, sitzmöbelstück hiermit und verfahren zur anpassung eines beschlagsystems
DE19902467A1 (de) Sessel mit Aufstehhilfe
DE202004016889U1 (de) Sitzmöbel
BE1023824B1 (de) Lattenrost für liegemöbel
BE1018255A3 (de) Sitzmobel.
DE202009009612U1 (de) Stuhl
DE202007006785U1 (de) Bettrahmen
BE1017879A3 (de) Bettrahmen.
DE60202052T2 (de) Bett mit rückenlehne
DE10324038A1 (de) Patientenliege mit Dachkantstellung der Auflage
DE10221501B4 (de) Fahrzeugdach
DE202005006753U1 (de) Auflageteil für ein Liegemöbel
DE202005001149U1 (de) Liegemöbel
DE202006005301U1 (de) Bettrahmen
DE102015118855A1 (de) Mechanismus für Stuhl mit verstellbarer Lehne
EP2856915B1 (de) Faltmechanik mit Hubparallelogramm für eine Faltliege
EP2893845A1 (de) Schwenkbeschlag für eine Beinauflage eines Sitzmöbels
DE2332238B2 (de) Höhen und Neigungsverstellvorrichtung für Sitze, insbesondere Fahrzeugsitze
DE202005015196U1 (de) Tisch mit einer Tischplatte und mit einer Zusatzplatte
EP1702536B1 (de) Auflageteil für Liegemöbel
BE1019020A3 (de) Sitzmobel.
BE1020421A3 (de) Sitzmöbel
DE102009022567A1 (de) Sitzmöbel mit Aufstehhilfe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070816

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100727

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130726

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right