DE202007004498U1 - Selbstreinigender ringförmiger Griff zum Öffnen und/oder Schließen von Türen, Toren, Fenstern, Schubläden o.dgl. - Google Patents
Selbstreinigender ringförmiger Griff zum Öffnen und/oder Schließen von Türen, Toren, Fenstern, Schubläden o.dgl. Download PDFInfo
- Publication number
- DE202007004498U1 DE202007004498U1 DE202007004498U DE202007004498U DE202007004498U1 DE 202007004498 U1 DE202007004498 U1 DE 202007004498U1 DE 202007004498 U DE202007004498 U DE 202007004498U DE 202007004498 U DE202007004498 U DE 202007004498U DE 202007004498 U1 DE202007004498 U1 DE 202007004498U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- handle
- cleaning
- self
- housing
- shaped handle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims abstract description 81
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 24
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 claims description 10
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 10
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 8
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 3
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 12
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 7
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- ZINJLDJMHCUBIP-UHFFFAOYSA-N ethametsulfuron-methyl Chemical compound CCOC1=NC(NC)=NC(NC(=O)NS(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2)C(=O)OC)=N1 ZINJLDJMHCUBIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 238000011022 operating instruction Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B1/00—Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
- E05B1/0069—Sanitary doorknobs or handles, e.g. comprising a disinfectant
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
- A61L2/16—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
- A61L2/18—Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B2047/0014—Constructional features of actuators or power transmissions therefor
- E05B2047/0015—Output elements of actuators
- E05B2047/0017—Output elements of actuators with rotary motion
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B2047/0014—Constructional features of actuators or power transmissions therefor
- E05B2047/0018—Details of actuator transmissions
- E05B2047/0026—Clutches, couplings or braking arrangements
- E05B2047/003—Clutches, couplings or braking arrangements of the overload- slip- or friction type
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B47/0012—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
Abstract
dadurch gekennzeichnet,
dass die Reinigungseinrichtung (13) in einem Gehäuse (2) ortsfest angeordnet ist,
dass der Griff (1) im Gehäuse (2) mit der Antriebswelle eines Motors (7) berührend verbunden ist,
dass die Antriebswelle des Motors (7) den Griff nach jeder händischen Berührung durch die Reinigungseinrichtung (13) auf einer Kreisbahn (16) bewegt und dass der Griff (1) im Gehäuse (2) auf der Kreisbahn (16) stabil geführt ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen selbstreinigenden ringförmigen Griff zum Öffnen und/oder Schließen von Türen, Toren, Fenstern, Schubläden oder dergleichen, wobei der Griff mit einer Reinigungseinrichtung partiell in Kontakt steht und wobei der Griff die Reinigungseinrichtung nach jedem händischen Kontakt durchläuft.
- Die Benutzung von Griffen, z. B. Türgriffen, stellt ein großes Hygienerisiko und Gesundheitsrisiko dar. Besonders betrifft das Türgriffe in Krankenhäusern, Toilettenanlagen, Restaurants, Hotels, Bahnhöfen, Flughäfen oder öffentlichen Einrichtungen, da diese durch eine Vielzahl von Personen benutz werden. Da hilft auch keine stetige Reinigung durch Reinigungspersonal in gewissen Zeitabständen, denn bereits nach der Berührung des Griffes durch eine erste Person muss der Griff wieder als hygienisch unsauber eingestuft werden.
- Stand der Technik
- Bekannt ist ein selbstreinigender ringförmige Griff aus der
DE 203 10 147 U1 , wobei eine Betätigung des Griffs zu einer Bewegung einer Schlossfalle oder zu einem Schaltvorgang führt. Der Griff ist in der Aufnahme für das Desinfektionsmittel beweglich geführt, wobei sich immer ein Teil des Griffs zur Bedienung außerhalb der Aufnahme befindet. Die Betätigung des Griffs beaufschlagt diesen mit einer Stellkraft, die nach dem Loslassen des Griffs den berührten Abschnitt in die Aufnahme transportiert, wobei ein desinfizierter Abschnitt des Griffs aus der Aufnahme austritt. An der Aufnahme ist wenigstens ein Abstreifer für den Griff vorhanden. In der Aufnahme ist wenigstens eine saugfähige Schicht für das Desinfektionsmittel vorhanden. Die Bewegung des Griffs erfolgt durch die Aufnahme axial oder pendelnd auf einer kreisabschnittförmigen Kurve. Der ringförmige Griff weist an seinem Innenumfang Griffmulden oder Vertiefungen auf. Der Griff ist drehbar in einem Gehäuse mit Gehäusedeckel gelagert, das halbkreisförmig ausgeführt ist und als Aufnahme für etwa den halben Ring, verschiedene mechanische Teile und ein Desinfektionsmittel dient. Zur Betätigung wird der Griff von einer Hand zur Entriegelung des Schlosses nach rechts gedreht. Dabei greifen die Mulden des Griffs in der Aufnahme in Mulden einer drehbar gelagerten Steuerscheibe, so dass die Drehung des Griffs zu einer Drehung der Steuerscheibe führt. An der Steuerscheibe ist exzentrisch eine Gasdruckfeder angelenkt. Sie entriegelt das Schloss und dreht nach Überwindung des Totpunkts den Griff weiter durch die Aufnahme mit dem Desinfektionsmittel. - Nachteilig bei einer derartigen Vorrichtung ist, dass für die Betätigung einer Tür durch eine Drehbewegung besondere Bedienhinweise erforderlich sind. Die Mulden an der Unterseite des Griffes, die erforderlich sind, damit der Griff während des Bedienvorgangs nicht durch die Finger rutscht und die die Steuerscheibe mit der daran befestigten Gasdruckfeder bewegen, erfordern eine asymmetrische Form der Abstreifer. Auch kann nicht ausgeschlossen werden, dass bei nicht absolut exakter Montage der Abstreifer Desinfektionsmittel austreten lässt und der nächste Benutzer des Griffs diesen feucht vorfindet. Auch kann es sein, dass Ältere, Behinderte oder Kinder nicht die Muskelkraft aufbringen können, um den Totpunkt zu überwinden, bei dem die Gasdruckfeder ihre höchste Kompression erreicht und die zur Entriegelung des Schlosses bzw. zum öffnen der Tür führt. Zudem ist die Aufnahme des Desinfektionsmittels gleichzeitig das Gehäuse der Mechanik, so dass sich die Reinigung der Aufnahme als schwierig erweisen kann, zumal der Schmutz im Mechanikgehäuse abgestreift wird und die Einzelteile der Mechanik in Mitleidenschaft gezogen werden können. Die Pflege und Wartung kann deshalb nur von geschultem Fachpersonal vorgenommen werden.
- Aus dem Stand der Technik sind weitere selbstreinigende Griffe bekannt. So offenbart die
DE 200 00 432 U1 einen zylinderförmigen Hygienetürgriff mit einer batteriebetriebenen Steuerung. Nach einer Betätigung des Griffs beginnt sich die Außenschale des Griffs um die eigene Achse zu drehen und ein unter der Außenschale befestigter Reinigungsarm desinfiziert so die Außenschale des Griffs. - Nachteilig bei dieser Ausführung ist, dass der Reinigungsarm beim Anfassen stören kann. Auch kann die Unterseite des Reinigungsarms verschmutzen, ohne dass dieser in der Lage ist, sich selbst zu reinigen. Da die Mechanik mit den Personen in direkten Eingriff kommt, kann die Lebensdauer der Vorrichtung negativ beeinflusst werden.
- In der
DE 198 57 268 A1 wird ein Gegenstand, z. B. ein Türgriff, beschrieben, der eine in seinem Inneren bzw. unter seiner Oberfläche liegende Fluidführung aufweist und eine in Fluidverbindung stehende Verteileinrichtung, die das Fluid zumindest auf einem Teilbereich der Oberfläche verteilt. Bei dieser Vorrichtung wird das Reinigungsfluid nicht abgestreift. Der Griff kann somit nass sein, und das Fluid kann schnell verdampfen. - Bei dem in der
DE 10 2005 010 141 A1 beschriebenen selbstreinigenden Griff handelt es sich um einen Griff mit Rollenelementen, wobei diese um ihre Längsachse relativ zu einer zylinderförmigen Reinigungseinheit drehbar sind. Der komplizierte Aufbau, kann zu Reinigungs- und Wartungsschwierigkeiten führen. - Aufgabenstellung
- Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen selbstreinigenden ringförmigen Griff der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass die erwähnten Nachteile der bekannten Anordnungen vermieden werden und einen Griff zu schaffen, der universal einsetzbar ist, dessen Einbau von Laien in kürzester Zeit möglich ist, der unabhängig von einer externen elektrischen Zuleitung arbeiten kann, der sich zuverlässig auch über einen längeren Zeitraum selbst reinigt, der leicht zu reparieren und zu warten ist, der sehr wenig anfällig für Störungen ist, bei dem Verletzungsgefahren ausgeschlossen sind, bei dem der Fluid-Desinfektionsmittelbehälter unabhängig von der Mechanik arbeitet und bei dem der abgestreifte Schmutz nicht in die Mechanik gelangen kann.
- Diese Probleme werden durch die im Anspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen dargelegt.
- Erfindungsgemäß ist die Reinigungseinrichtung in einem Gehäuse, in dem sich die mechanischen und elektrischen Teile befinden, ortsfest angeordnet. Der ringförmige Griff, der teilbereichsweise durch die Reinigungseinrichtung geführt ist, ist im Gehäuse mit der Antriebswelle eines Motors berührend verbunden. Die Antriebswelle des Motors bewegt den Griff nach jeder händischen Berührung durch die Reinigungseinrichtung auf einer Kreisbahn, und der Griff ist im Gehäuse auf dieser Kreisbahn stabil geführt. Die Reinigungseinrichtung besteht aus einem Behälter mit zwei Durchgriffsöffnungen für den Griff sowie mindestens einem Dichtring, der gleichzeitig als Abstreifer fungiert und einem desinfizierenden Fluid. Der von der Mechanik unabhängige Behälter ist mit dem desinfizierenden Fluid befüllbar und/oder gemeinsam mit dem Griff austauschbar. Die Führung des Griffs im Gehäuse ist durch mindestens drei ortsfeste Rollen gebildet, die gleichzeitig einen Gegendruck erzeugen und so eine gleichmäßige, stabile, drehende Bewegung des Griffs auf der Kreisbahn gewährleisten.
- Die Erkennung einer Berührung und/oder die Erkennung des Endes einer Berührung des Griffs erfolgt durch Sensoren. Die Sensoren geben Signale zum Drehen des Motors aus und lösen so den Reinigungs- und Desinfizierungsvorgang für den Griff aus.
- Im Gehäuse sind mindestens eine Batterie als Stromversorgungsquelle für den Motor sowie eine Steuerungseinheit oder ein Steuergerät oder eine Platine zum Ansteuern des Motors angeordnet. Das Gehäuse kann anstelle einer Standardtürklinke mit einer Tür oder dergleichen über Bohrungen durch Schrauben verbunden sein.
- Eine blockierende Rolle kann die Bewegung des Griffs auf der Kreisbahn in nur einer Drehrichtung sicherstellen. Die Antriebswelle des Motors und die Rollen sind zur Gewährleistung des erforderlichen Anpressdrucks durch Federkraft beaufschlagt. Das Gehäuse mit der Reinigungseinrichtung und einem Vierkantstab bilden eine Betätigungsvorrichtung für eine Schlossfalle, wobei die Betätigungsvorrichtung mit LED's und/oder Glühbirnen zur Überwachung des Reinigungszustands des Griffs und/oder des Ladezustands der Batterie und/oder des Wirkungsgrads des desinfizierenden Fluids ausgestattet sein kann.
- Das Problem der universellen Einsetzbarkeit ist dadurch gelöst, dass der Griff den Schließ-Mechanismus von z. B. Türen über einen genormten Vierkantstab betätigt, der in der Länge beliebig kürzbar ist, aber auch in Länge, Form und Durchmesser beliebig austauschbar ist. Ein auf der Tür-Gegenseite benötigter Griff, könnte dadurch weiterverwendet werden. Der Schließ- und Abschließmechanismus bleibt von der Erfindung unberührt. Bei z. B. Schiebetüren oder Schwenktüren kann der Griff durch Schrauben über das Gehäuse mit dem Türblatt starr verbunden werden. Der Griff ist zudem so aufgebaut, dass er spiegelverkehrt für linke und rechte Türen sowie für Innen- und Außenseiten von Türen verwendet werden kann, eventuell durch kleine Umbauten. In einer anderen Ausführung kann der Griff auch als Schalter fungieren, der einen Schaltkreis betätigt, um z. B. eine automatisch öffnende Tür zu steuern.
- Das Problem des einfachen und kurzzeitigen Einbaus durch Laien, ist durch die Problemlösung für den universellen Einsatz, schon gelöst, indem der vorhandene Griff, samt Vierkantstab aus dem Schließmechanismus gezogen wird und der selbstreinigende Griff eingeschoben wird oder dieser einfach angeschraubt wird.
- Für das Problem, ohne externe elektrische Zuleitung den Griff zu reinigen, ist eine Batterie, die einzeln aber auch im Bündel verwendet werden kann, erfindungsgemäß vorgesehen. Die Batterie kann auch wiederaufladbar sein. Der Zustand der Batterie kann z. B. durch LED's oder durch einen Signalton überwacht werden. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass dort, wo aus anderen Gründen bereits ein elektrischer Stromanschluss in der Tür vorhanden ist, auch ein Gehäuse ohne Batterie zum Einsatz kommen kann.
- Das Problem der zuverlässigen und lang anhaltenden Selbstreinigung wird durch einen abgedichteten, separaten Behälter für das Fluid als Desinfektionsmittel gelöst, durch den die Grifffläche läuft und dadurch komplett umspült wird. Auf diese Weise wird der Griff stets hygienisch gereinigt ist und das Fluid kann nicht entweichen. Der Zustand und die Menge des Fluids als Desinfektionsmittel, kann z. B. durch ein Schauglas angezeigt werden, aber auch durch z. B. LED's und Sensorik, oder durch Mikroprozessoren die nach einer Faustformel und Betätigungsanzahl arbeiten.
- Das Problem der einfachen Reinigung, Wartung und Reparatur ist durch den einfachen und unkomplizierten Aufbau gelöst, so dass man nach Entfernung des mit einem Deckelschloss versehenen Deckels, der vorzugsweise über Scharniere aufgeklappt werden kann, vollen Zugang zu den Funktionselementen hat und diese durch wenige Handgriffe entnommen werden können. Der Behälter für das Fluid kann zu einer Intensivreinigung ebenfalls entnehmbar und austauschbar gemacht werden.
- Aufgrund der im Verhältnis zu anderen Erfindungen geringen Mechanik, ist dieser selbstreinigende Griff sehr wenig störanfällig. Hinzu kommt, dass sich die verschleißanfälligen Teile, z. B. die Rollen, die als Antriebs-Führungs- und/oder Gegendruckrollen fungieren, durch Federkraft selbst nachstellen. Die Bedienung des Griffs ist einfach. Der Benutzer muss lediglich, je nach erforderlicher Situation, den Griff herunterdrücken oder mit diesem die Tür aufdrücken. Der Griff kann durch Sensorik erkennen, ob eine Benutzung stattgefunden hat. Dies kann z. B. durch einen Näherungssensor, Neigungssensor oder Ähnliches erfolgen. In bestimmten Fällen kann das Reinigungsintervall auch zusätzlich zeitlich abgestimmt sein, um z. B. Ablagerungen aus der Umgebung zu entfernen. Durch die Einbindung einer elektrischen Steuerung kann man allen Anforderungen gerecht werden.
- Die Verletzungsgefahr für Benutzer kann durch abgerundete Kanten ausgeschlossen werden. Der Spalt zwischen ringförmigem Griff und Gehäuse kann passgenau gefertigt werden um den Einzug von z. B. Kleidungsteilen zu vermeiden. Der Umlaufende Griff kann durch leichtes Anfassen gestoppt werden, indem die Rolle für den Antrieb durchrutscht, oder eine Kupplung eingebaut ist oder der Motor abschaltet. Zudem arbeitet der automatische Griff im Niedervolt Bereich, so dass Gefahren durch elektrische Spannungen ausgeschlossen werden können.
- Um Mechanik und Fluid zu trennen ist ein Behälter für das Fluid in das Gehäuse eingebracht. Gehäuse und Behälter sind also nicht identisch. So hat das Fluid keinen Einfluss auf die Mechanik, und diese kann nicht durch abgestreifte Verunreinigungen beschmutz werden. Der Abstreifer-Dichtring am Eingang des Behälters kann entweder mit einem größeren Spalt versehen werden, so dass der ringförmige Griff nicht im Gehäuse abgestreift wird. Das kann auch durch eine Vertiefung im Behälter sichergestellt werden, wo der grobe Schmutz aufgefangen wird. Es kann auch ein zusätzlicher Vorreinigungsbehälter ohne Fluid eingebracht werden.
- Um die Dichtheit der Reinigungseinrichtung zu gewährleisten, ist der Griff vorzugsweise mit einer glatten Oberfläche versehen. Ein symmetrisch aufgebauter Dichtring als Abstreifer sorgt für einen trockenen Griff nach dem Reinigungsvorgang. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht in der kraftarmen Betätigung des Griffs und in der leichten Austauschbarkeit des Fluids.
- Ausführungsbeispiel
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem der automatische, selbstreinigende Griff als Türgriff mit Vierkantstab als Kraftüberträger eingesetzt ist, wird anhand der
1 bis6 erläutert und im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen: -
1 die perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen selbstreinigenden ringförmigen Griffs als Betätigungsvorrichtung für beispielsweise eine Tür, bestehend aus dem ringförmigen Griff, einem Gehäuse und einem Vierkantstab. -
2 die Vorderansicht von1 . -
3 die Vorderansicht nach den1 und2 mit geöffnetem Gehäuse. -
4 die Seitenansicht nach den1 bis3 . -
5 die Vorderansicht auf eine Tür mit der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung nach2 . -
6 die Draufsicht auf eine Tür mit der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung nach5 . - In diesem Ausführungsbeispiel nach den
1 und2 ist ein selbstreinigender ringförmiger Griff1 zum Öffnen und/oder Schließen von Türen, Toren, Fenstern, Schubläden oder dergleichen in einem Rundprofil in Kreisform dargestellt. Er kann einen Durchmesser haben, der der Länge eines Standardgriffs entspricht, damit dieser gut in der Hand liegt. Der Durchmesser sollte nicht zu klein gewählt werden, so dass eine angenehme Grifffläche entsteht und dass der Griff1 das Gehäuse2 problemlos durchlaufen kann. Die Oberfläche ist in diesem Ausführungsbeispiel glatt, das Material kann Metall, beispielsweise Edelstahl oder ein harter Kunststoff sein. Querschnittsprofil, Oberfläche und Material des Griffs1 können von diesem Ausführungsbeispiel abweichen, wenn man die restlichen Funktionsteile anpasst. - Das Gehäuse
2 , das kastenförmig dargestellt ist, kann in vielen Varianten und aus verschiedenen Materialien angefertigt werden, solange dies der Funktion angepasst wird. Zudem können z. B. LED's oder Ähnliches verbaut werden, um Signale nach Außen zu bringen. Ein Schauglas kann ebenfalls angebracht sein. Ein Deckel17 des Gehäuses2 , kann abnehmbar, aber auch durch Scharniere klappbar sein. Der Deckel17 kann durch ein Deckelschloss18 abschließbar gemacht werden, um Wartungsarbeiten problemlos vor Ort durchführen zu können. Weitere Funktionsteile können durch Adapter, aber auch direkt am Gehäuse, z. B. durch Schrauben, befestigt werden. - In
3 ist der selbstreinigende ringförmige Griff1 bei geöffnetem Deckel17 des Gehäuses2 dargestellt. Der Griff1 steht mit einer Reinigungseinrichtung13 partiell in ständigem Kontakt, wobei der Griff1 die Reinigungseinrichtung13 nach jedem händischen Kontakt durchläuft. Erfindungsgemäß ist die Reinigungseinrichtung13 im Gehäuse2 ortsfest angeordnet. Der Griff1 ist im Gehäuse2 mit der Antriebswelle eines Motors7 berührend verbunden. Die Antriebswelle des Motors7 bewegt den Griff nach jeder händischen Berührung durch die Reinigungseinrichtung13 auf einer Kreisbahn16 , und der Griff1 ist im Gehäuse2 auf der Kreisbahn16 stabil geführt. Die Reinigungseinrichtung13 besteht aus einem Behälter9 mit zwei Durchgriffsöffnungen14 für den Griff1 sowie mindestens einem Dichtring10 , der gleichzeitig als Abstreifer fungiert und einem desinfizierenden Fluid. Der von der Mechanik unabhängige Behälter9 ist befüllbar und/oder austauschbar. Zudem können der Behälter9 und das Gehäuse2 so ausgeführt werden, dass der Griff1 samt Behälter9 austauschbar ist. Die Führung des Griffs1 im Gehäuse2 ist durch mindestens drei ortsfeste Rollen8 gebildet, die gleichzeitig einen Gegendruck erzeugen und so eine gleichmäßige, stabile, drehende Bewegung des Griffs1 auf der Kreisbahn16 gewährleisten. - Die Erkennung einer Berührung und/oder die Erkennung des Endes einer Berührung des Griffs
1 erfolgt durch Sensoren. Die Sensoren geben Signale zum Drehen des Motors aus und lösen so den Reinigungs- und Desinfizierungsvorgang für den Griff1 aus. - Im Gehäuse
2 sind mindestens eine Batterie6 als Stromversorgungsquelle für den Motor7 sowie eine Steuerungseinheit5 oder ein Steuergerät oder eine Platine zum Ansteuern des Motors7 angeordnet. Die Steuerungseinheit5 (oder die Platine oder das Steuergerät) kann dem Verwendungszweck angepasst werden. Sie kann zum Beispiel ein zeitliches Reinigungsintervall zur Griffreinigung vorgeben. Es könnte sich dabei um eine Steuerung mit einem Näherungssensor handeln, der den Befehl zum Reinigen gibt. In diesem Ausführungsbeispiel kommt ein Neigungssensor zum Einsatz, der den Befehl zur Griffreinigung gibt. - Die Drehgeschwindigkeit sowie die Laufzeit des Motors
7 können ebenfalls einstellbar sein. Die Steuerungseinheit5 kann auch zur Ansteuerung von LED's eingesetzt werden, die den Zustand der Betätigungsvorrichtung12 nach außen geben können, um z. B. Batteriezustand, Reinigungsstatus, Behälterfüllstand und/oder Qualität des Fluid-Desinfektionsmittels zu überwachen. Bei dem heutigen Entwicklungsstand kann man die Elektrik beliebig erweitern und so einen hoch flexiblen Griff1 schaffen der alle Fallbeispiele durch die richtige Programmierung erledigen kann. - Auf die Steuerungseinheit
5 kann aber auch verzichtet werden, wenn bereits mit einer gezielten Verkabelung des Sensors mit dem Motor die gewünschte Funktion gewährleistet wird. - Die Batterie
6 kann ebenfalls in Leistung und Größe den Anforderungen angepasst werden. Es können Akkumulatoren oder Batteriebündel zum Einsatz kommen, die mit einem Stecker angeschlossen werden. Aber auch der Einsatz eines Netzadapters ist möglich, wenn es die Situation verlangt. - Der Motor
7 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Niedervolt Gleichstrommotor, der in Art und Leistung beliebig angepasst werden kann. Die Drehzahl kann einstellbar gemacht werden. So könnte man z. B. die richtige Geschwindigkeit der Situation anpassen. Die Kraftübertragung auf den drehbaren Griff1 erfolgt durch z. B. eine Antriebswelle, die dem Griff1 im Querschnitt angepasst ist, um möglichst viel Antriebsfläche zu bekommen. Diese kann auch noch zusätzlich profiliert werden. Der Motor7 wird zweckmäßigerweise im oberen Teil des Gehäuse2 platziert, so dass er den Griff1 zieht. Der Motor7 könnte aber auch an anderen Punkten angebracht werden. Die Antriebswelle des Motors7 kann baugleich mit den Rollen8 , die als Führungs- und Gegendruckrollen fungieren, ausgeführt sein. Um die Kraftübertragung vom Motor7 auf den Griff1 zu stoppen, z. B. wenn während der Reinigung eine weitere Person den Griff anfasst, wird der Motor7 beispielsweise durch eine Rutschkupplung von der Antriebswelle getrennt und die Antriebswelle beginnt durchzudrehen. Auch kann dieses Problem elektrisch durch die Steuereinheit5 , z. B. mit Nährungssensoren geregelt werden. - Die Rollen
8 , die in ihrer Funktionsweise Führungs- und Gegendruckrollen sind, haben die Aufgabe, den ringförmigen Griff1 zu stabilisieren, in Position zu halten und den Gegendruck auf die Antriebswelle des Motors7 zu erreichen. Bei dieser Ausführungsform können der Motor7 mit der Antriebswelle und eine erste Rolle8A als Führungsrolle starr befestigt sein und eine zweite und dritte Rolle8B ,8C , können als gefederte Gegendruckrollen verwendet werden, oder umgedreht. So könnte man realisieren, dass die Antriebswelle bei Abnutzung nicht durchdreht. Auf diese Weise wird auch das Drehmoment der Antriebswelle des Motors7 auf den Griff1 durch die Federkraft einstellbar. Eine Rolle8 kann zudem als Bremsrolle angebracht werden, um ein Zurückdrehen gegen die Laufrichtung zu unterbinden, z. B. durch Formschluss oder das Einbringen von Kerben, die beim Rückwärtsdrehen einrasten. - Das hier genannte Antriebs-Ausführungsbeispiel, kann selbstverständlich auch anderweitig ausgeführt werden, z. B. durch vier feste Führungsrollen und eine Antriebswelle. Die Anzahl der Führungsrollen oder Antriebswellen, kann variieren.
- Zudem kann man die Federkraft einstellbar machen, indem man z. B. eine Spannschraube einbringt.
- Die Gegendruckrollen, können vorzugsweise kugelgelagert werden.
- Eine blockierende Rolle kann die Bewegung des Griffs
1 auf der Kreisbahn16 in nur einer Drehrichtung sicherstellen. - Das Gehäuse
2 mit der Reinigungseinrichtung13 und einem Vierkantstab3 nach4 bilden eine Betätigungsvorrichtung12 für eine Schlossfalle, wobei die Betätigungsvorrichtung12 mit LED's und/oder Glühbirnen zur Überwachung des Reinigungszustands des Griffs1 und/oder des Ladezustands der Batterie6 und/oder des Wirkungsgrads des desinfizierenden Fluids ausgestattet sein kann. - Der Behälter
9 , befüllt mit einem Fluid als Desinfektionsmittel und mindestens ein Dichtring10 , der gleichzeitig als Abstreifer fungiert, bilden die Reinigungseinrichtung13 des automatischen, selbstreinigenden Griffs1 . Der Behälter9 kann z. B. aus Kunststoff (PE), Metall (beispielsweise Edelstahl) oder Glas bestehen. Der Behälter9 kann einen oder auch mehrere Dichtringe10 enthalten, die z. B. durch Segerringe eingebaut sein können. Der untere Dichtring10 verhindert das Austreten der Flüssigkeit und fungiert in diesem Ausführungsbeispiel auch als Abstreifring. Ein oberer Dichtring10 kann so angepasst werden, dass der grobe Schmutz nicht vor dem Behälter abgestreift wird. Es kann aber auch eine Vorreinigungsstation eingebracht werden. - Der Behälter
9 kann aufklappbar gestaltet sein. Er muss dann auch abgedichtet werden. In den Behälter9 können auch weitere Reinigungshilfsmittel eingebracht sein, beispielsweise ein Saugschwamm und/oder diverse Bürsten und/oder Abstreifringe. Die Größe und die Form des Behälters9 können variieren. Der Behälter9 kann mit einem Ablasshahn oder ähnlichem versehen sein, um die Flüssigkeit abzulassen, sowie einem Auffülltrichter, Schlauchanschluss oder ähnlichem. Zudem können Schaugläser, aber auch Sensoren zur Überwachung der Flüssigkeit und des Füllstands eingebracht sein. - In den
5 und6 ist die Anordnung der Betätigungsvorrichtung12 an einer Tür11 dargestellt. - Der Vierkantstab
3 löst den Mechanismus der Tür11 bzw. einer Schlossfalle durch eine Drehbewegung aus. Der Vierkantstab3 ist in der Regel genormt, kann aber auch an Sondermechanismen angepasst werden. Die Länge ist beliebig kurzbar, oder durch Wechselsegmente auswechselbar. Der Vierkantstab3 wird in dem Gehäuse2 zentriert und befestigt, so dass er auf diese Weise mit dem Griff1 verbunden ist. Die Verbindung mit dem Griff1 kann auch durch einen austauschbaren Adapter im Gehäuse2 erreicht werden. - Das Gehäuse
2 kann anstelle einer Standardtürklinke mit der Tür11 oder dergleichen über Bohrungen4A ,4B ,4C ,4D in der Rückseite des Gehäuses2 beispielsweise durch Schrauben verbunden sein. Der Vierkantstab3 ist in diesem Falle nicht erforderlich. Eine derartige Ausführungsform kann z. B. bei Schwenktüren zum Einsatz kommen. - Die Funktion des automatischen, selbstreinigenden ringförmigen Griffs
1 kann allgemein wie folgt beschrieben werden: Eine Person, die z. B. eine Toilettentür öffnet, muss die gesamte Betätigungsvorrichtung12 am Griff1 , wie gewohnt, nach unten drücken. Durch z. B. den Vierkantstab3 wir der Türmechanismus geöffnet. Die Sensorik kann sofort oder nach dem Loslassen des Griffs1 ein Signal zum Motor7 geben. Dieser dreht den Griff1 nach rechts bzw. im Uhrzeigersinn durch das Gehäuse2 und dann durch den Behälter9 mit dem Fluid als Desinfektionsmittel, welches am unteren Ende von einem Abstreifer von dem Griff1 entfernt wird und so im Behälter9 verbleibt. Der Griff1 ist jetzt wieder hygienisch rein und kann bedenkenlos benutz werden. - Bei einer Schwenktür oder Schiebetür oder Ähnlichem, wird der Griff
1 nicht heruntergedrückt sondern man schiebt an dem Griff1 die Tür auf bzw. man drückt sie auf. Ein Sensor kann dann auch wieder dass Signal zum Reinigen geben. - Ob sich der ringförmige Griff
1 um eine volle Umdrehung oder nur um 90 Grad oder 100 Grad dreht, spielt insofern keine Rolle, solange jeder Benutzer eine gereinigte Stelle anfasst. Dies kann elektronisch einstellbar gemacht werden. - Die Reinigung und Wartung der Betätigungsvorrichtung
12 kann durch den abschließbaren Deckel17 erfolgen. Dann kann auch der Behälter9 ausgebaut und gereinigt werden. Auch ein Austauschen der Batterie, bzw. des Akkumulators kann erfolgen. - Diese Ausführungsform lässt selbstverständlich vielerlei Varianten und Zusatzfunktionen zu. So kann beispielsweise ein zweites Gehäuse
2 mit allen Funktionsteilen, jedoch ohne Vierkantstab, um 180° versetzt, am Griff1 angeordnet sein, das in Funktion tritt, sobald die Betätigungsvorrichtung12 nicht mehr voll funktionsfähig ist. Sinnvoll wäre ein solcher Einsatz beispielsweise in Infektionsabteilungen von Krankenhäusern. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 20310147 U1 [0003]
- - DE 20000432 U1 [0005]
- - DE 19857268 A1 [0007]
- - DE 102005010141 A1 [0008]
Claims (9)
- Selbstreinigender ringförmiger Griff zum Öffnen und/oder Schließen von Türen, Toren, Fenstern, Schubläden oder dergleichen, wobei der Griff (
1 ) mit einer Reinigungseinrichtung (13 ) partiell in Kontakt steht und wobei der Griff (1 ) die Reinigungseinrichtung (13 ) nach jedem händischen Kontakt durchläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (13 ) in einem Gehäuse (2 ) ortsfest angeordnet ist, dass der Griff (1 ) im Gehäuse (2 ) mit der Antriebswelle eines Motors (7 ) berührend verbunden ist, dass die Antriebswelle des Motors (7 ) den Griff nach jeder händischen Berührung durch die Reinigungseinrichtung (13 ) auf einer Kreisbahn (16 ) bewegt und dass der Griff (1 ) im Gehäuse (2 ) auf der Kreisbahn (16 ) stabil geführt ist. - Selbstreinigender ringförmiger Griff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (
13 ) aus einem Behälter (9 ) mit zwei Durchgriffsöffnungen (14 ) für den Griff (1 ), mindestens einem Dichtring (10 ), der gleichzeitig als Abstreifer fungiert und einem desinfizierenden Fluid besteht und dass der von der Mechanik unabhängige Behälter (9 ) befüllbar und/oder austauschbar ist. - Selbstreinigender ringförmiger Griff nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung des Griffs (
1 ) im Gehäuse (2 ) durch mindestens drei ortsfeste Rollen (8 ) gebildet ist, die gleichzeitig einen Gegendruck erzeugen und so eine gleichmäßige, stabile, drehende Bewegung des Griffs (1 ) auf der Kreisbahn (16 ) gewährleisten. - Selbstreinigender ringförmiger Griff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennung einer Berührung und/oder die Erkennung des Endes einer Berührung des Griffs (
1 ) durch Sensoren erfolgt und dass die Sensoren Signale zum Drehen des Motors ausgeben und so den Reinigungs- und Desinfizierungsvorgang für den Griff (1 ) auslösen. - Selbstreinigender ringförmiger Griff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (
2 ) mindestens eine Batterie (6 ) als Stromversorgungsquelle für den Motor (7 ) sowie eine Steuerungseinheit (5 ) oder ein Steuergerät oder eine Platine zum Ansteuern des Motors (7 ) angeordnet sind. - Selbstreinigender ringförmiger Griff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (
2 ) anstelle einer Standardtürklinke mit einer Tür (11 ) oder dergleichen über Bohrungen (4A ,4B ,4C ,4D ) durch Schrauben verbunden ist. - Selbstreinigender ringförmiger Griff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine blockierende Rolle die Bewegung des Griffs (
1 ) auf der Kreisbahn (16 ) in nur einer Drehrichtung sicherstellen kann. - Selbstreinigender ringförmiger Griff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle des Motors (
7 ) und die Rollen (8 ) zur Gewährleistung des erforderlichen Anpressdrucks durch Federkraft beaufschlagt sind. - Selbstreinigender ringförmiger Griff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (
2 ) mit der Reinigungseinrichtung (13 ) und einem Vierkantstab (3 ) eine Betätigungsvorrichtung (12 ) für eine Schlossfalle bilden, wobei die Betätigungsvorrichtung (12 ) mit LED's und/oder Glühbirnen zur Überwachung des Reinigungszustands des Griffs (1 ) und/oder des Ladezustands der Batterie (6 ) und/oder des Wirkungsgrads des desinfizierenden Fluids ausgestattet sein kann.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202007004498U DE202007004498U1 (de) | 2007-03-24 | 2007-03-24 | Selbstreinigender ringförmiger Griff zum Öffnen und/oder Schließen von Türen, Toren, Fenstern, Schubläden o.dgl. |
DE102008015484A DE102008015484A1 (de) | 2007-03-24 | 2008-03-23 | Selbstreinigender ringförmiger Griff zum Öffnen und/der Schließen von Türen, Toren, Fenstern, Schubladen oder dergleichen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202007004498U DE202007004498U1 (de) | 2007-03-24 | 2007-03-24 | Selbstreinigender ringförmiger Griff zum Öffnen und/oder Schließen von Türen, Toren, Fenstern, Schubläden o.dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202007004498U1 true DE202007004498U1 (de) | 2008-08-07 |
Family
ID=39678285
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202007004498U Expired - Lifetime DE202007004498U1 (de) | 2007-03-24 | 2007-03-24 | Selbstreinigender ringförmiger Griff zum Öffnen und/oder Schließen von Türen, Toren, Fenstern, Schubläden o.dgl. |
DE102008015484A Withdrawn DE102008015484A1 (de) | 2007-03-24 | 2008-03-23 | Selbstreinigender ringförmiger Griff zum Öffnen und/der Schließen von Türen, Toren, Fenstern, Schubladen oder dergleichen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008015484A Withdrawn DE102008015484A1 (de) | 2007-03-24 | 2008-03-23 | Selbstreinigender ringförmiger Griff zum Öffnen und/der Schließen von Türen, Toren, Fenstern, Schubladen oder dergleichen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE202007004498U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011012717A1 (en) * | 2009-07-31 | 2011-02-03 | Smart Hygiene Limited | Hygienic door handle system and method |
DE102016013087A1 (de) * | 2016-11-02 | 2018-05-03 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Griffanordnung |
CN108756495A (zh) * | 2018-07-07 | 2018-11-06 | 比奥香港有限公司 | 一种智能锁具及智能锁具控制方法 |
DE102020209391A1 (de) | 2020-07-24 | 2022-01-27 | Kathrin Bogner-Schmidt | Türbeschlagsystem sowie Türgriff und Reinigungseinheit für ein solches Türbeschlagsystem |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111907391A (zh) * | 2020-08-28 | 2020-11-10 | 大连理工大学 | 一种可拆卸的公共交通消毒活动把手装置 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4046508A (en) * | 1976-06-16 | 1977-09-06 | Mcdonald William M | Sanitary handle |
DE4009454A1 (de) * | 1990-03-23 | 1991-09-26 | Biermaier Stephan | Desinfektionseinrichtung fuer tuergriffe, insbesondere fuer tuergriffe an desinfektionsspuelmaschinen |
DE20000432U1 (de) | 2000-01-12 | 2000-06-15 | Scaiano, Antonio, 90451 Nürnberg | Hygienetürgriff |
DE19857268A1 (de) | 1998-12-11 | 2000-06-21 | Ralph Bergmann | Gegenstand mit einer Oberfläche |
DE20310147U1 (de) | 2003-07-01 | 2003-10-30 | Beck, Norbert, 91448 Emskirchen | Hygienischer, selbstreinigender Griff |
GB2411344A (en) * | 2004-02-17 | 2005-08-31 | James Arthur Kelly | Self cleaning door handle |
DE102005010141A1 (de) | 2005-03-02 | 2006-09-07 | Wilhelm Blatz | Selbstreinigender Griff |
-
2007
- 2007-03-24 DE DE202007004498U patent/DE202007004498U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2008
- 2008-03-23 DE DE102008015484A patent/DE102008015484A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4046508A (en) * | 1976-06-16 | 1977-09-06 | Mcdonald William M | Sanitary handle |
DE4009454A1 (de) * | 1990-03-23 | 1991-09-26 | Biermaier Stephan | Desinfektionseinrichtung fuer tuergriffe, insbesondere fuer tuergriffe an desinfektionsspuelmaschinen |
DE19857268A1 (de) | 1998-12-11 | 2000-06-21 | Ralph Bergmann | Gegenstand mit einer Oberfläche |
DE20000432U1 (de) | 2000-01-12 | 2000-06-15 | Scaiano, Antonio, 90451 Nürnberg | Hygienetürgriff |
DE20310147U1 (de) | 2003-07-01 | 2003-10-30 | Beck, Norbert, 91448 Emskirchen | Hygienischer, selbstreinigender Griff |
GB2411344A (en) * | 2004-02-17 | 2005-08-31 | James Arthur Kelly | Self cleaning door handle |
DE102005010141A1 (de) | 2005-03-02 | 2006-09-07 | Wilhelm Blatz | Selbstreinigender Griff |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011012717A1 (en) * | 2009-07-31 | 2011-02-03 | Smart Hygiene Limited | Hygienic door handle system and method |
US8938840B2 (en) | 2009-07-31 | 2015-01-27 | Smart Hygiene Ltd. | Hygienic door handle system and method |
DE102016013087A1 (de) * | 2016-11-02 | 2018-05-03 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Griffanordnung |
CN108756495A (zh) * | 2018-07-07 | 2018-11-06 | 比奥香港有限公司 | 一种智能锁具及智能锁具控制方法 |
DE102020209391A1 (de) | 2020-07-24 | 2022-01-27 | Kathrin Bogner-Schmidt | Türbeschlagsystem sowie Türgriff und Reinigungseinheit für ein solches Türbeschlagsystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102008015484A1 (de) | 2008-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016013087A1 (de) | Griffanordnung | |
DE202007004498U1 (de) | Selbstreinigender ringförmiger Griff zum Öffnen und/oder Schließen von Türen, Toren, Fenstern, Schubläden o.dgl. | |
WO1998016446A1 (de) | Behälter für verschmutzte und/oder kontaminierte materialien | |
DE102012017365A1 (de) | Türklinke | |
DE102015111263A1 (de) | Vorrichtung zur Desinfektion eines manuell betätigbaren Griffes | |
DE202013005807U1 (de) | Türklinke | |
DE102005010141A1 (de) | Selbstreinigender Griff | |
WO2018172505A1 (de) | Vorrichtung zum desinfizieren von haut und händen | |
EP1181884A1 (de) | Spender für Reinigungstüchlein | |
WO2010142431A1 (de) | Automatische sanitäranlage | |
EP1920692A1 (de) | Zahnpastenspender | |
DE102013009098A1 (de) | Türgriffsystem | |
DE102011080098B3 (de) | Vorrichtung zur antimikrobiellen Türöffnung | |
DE102011084226B3 (de) | Vorrichtung zum Reinigen der Trittfläche eines Urinals und entsprechende Urinalanordnung | |
DE2438932A1 (de) | Klosett mit automatischer papiersitzrosettenbeschickung und automatischer deckelsenk- und hebevorrichtung und automatischer zusatzwascheinrichtung zur vermeidung von krankheitsuebertragungen | |
EP3517009B1 (de) | Wc-deckelgarnitur mit mindestens einem befestigungselement und wc mit verriegelungseinrichtung | |
DE3022778A1 (de) | Fuer den allgemeingebrauch bestimmte automatische sanitaeranlage | |
DE102009057247A1 (de) | Griff für Flügelelement mit Desinfektionsvorrichtung und Flügelelement | |
DE102008047556B3 (de) | Vorrichtung mit einem Griff | |
DE10119978B4 (de) | Tür, insbesondere Hygiene-Tür | |
DE202020102245U1 (de) | Desinfektionsmittelspender zur berührungslosen Ausgabe von Desinfektionsmittel | |
DE102022116669B3 (de) | Seifenspender für Festkörperseife und Festkörperseife | |
DE10105614A1 (de) | Rolle | |
DE20310147U1 (de) | Hygienischer, selbstreinigender Griff | |
DE102019001287A1 (de) | Verfahren zur Verminderung und Beseitigung von Keimen auf Oberflächen von Gegenständen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20080911 |
|
R150 | Term of protection extended to 6 years |
Effective date: 20100421 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: TRIES, MARKUS, DE Free format text: FORMER OWNER: TRIES, MARKUS, 56414 BILKHEIM, DE Effective date: 20110318 Owner name: TRIES, MARKUS, CH Free format text: FORMER OWNER: TRIES, MARKUS, 56414 BILKHEIM, DE Effective date: 20110318 |
|
R151 | Term of protection extended to 8 years | ||
R151 | Term of protection extended to 8 years |
Effective date: 20130409 |
|
R152 | Term of protection extended to 10 years | ||
R152 | Term of protection extended to 10 years |
Effective date: 20150414 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: TRIES, MARKUS, CH Free format text: FORMER OWNER: TRIES, MARKUS, 56457 WESTERBURG, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: JANKE, INGE, DIPL.-ING.(FH), DE |
|
R071 | Expiry of right |