DE202007004484U1 - Tischtennistisch mit Zubehör - Google Patents

Tischtennistisch mit Zubehör Download PDF

Info

Publication number
DE202007004484U1
DE202007004484U1 DE202007004484U DE202007004484U DE202007004484U1 DE 202007004484 U1 DE202007004484 U1 DE 202007004484U1 DE 202007004484 U DE202007004484 U DE 202007004484U DE 202007004484 U DE202007004484 U DE 202007004484U DE 202007004484 U1 DE202007004484 U1 DE 202007004484U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
table tennis
accessories according
game board
illuminants
tennis table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007004484U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERLENBACH KLAUDIA
MOLL ANDREAS
Original Assignee
ERLENBACH KLAUDIA
MOLL ANDREAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERLENBACH KLAUDIA, MOLL ANDREAS filed Critical ERLENBACH KLAUDIA
Priority to DE202007004484U priority Critical patent/DE202007004484U1/de
Publication of DE202007004484U1 publication Critical patent/DE202007004484U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B67/00Sporting games or accessories therefor, not provided for in groups A63B1/00 - A63B65/00
    • A63B67/04Table games physically beneficial for the human body, modelled on outdoor sports, e.g. table tennis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B59/00Bats, rackets, or the like, not covered by groups A63B49/00 - A63B57/00
    • A63B59/40Rackets or the like with flat striking surfaces for hitting a ball in the air, e.g. for table tennis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B25/00Card tables; Tables for other games
    • A47B25/003Card tables; Tables for other games for table tennis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B43/00Balls with special arrangements
    • A63B43/06Balls with special arrangements with illuminating devices ; with reflective surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2102/00Application of clubs, bats, rackets or the like to the sporting activity ; particular sports involving the use of balls and clubs, bats, rackets, or the like
    • A63B2102/16Table tennis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/801Contact switches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/808Microphones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/50Wireless data transmission, e.g. by radio transmitters or telemetry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/74Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment with powered illuminating means, e.g. lights

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Tischtennistisch (15) mit Zubehör, umfassend eine, ein oder zweiteilige Spielplatte (1), Netz (13) mit Halterung, rollbarem oder stationärem Untergestell/Unterbau (16), optionalen Seitenverkleidungen (9), Schlägern (18) und Tischtennisball (29) gekennzeichnet dadurch, dass alle oder einzelne dieser Komponenten aktiv oder passiv leuchtend oder beleuchtet ausgelegt sind und mindestens die Spielplatte (1) aus transparentem oder teiltransparentem Kunststoffmaterial gefertigt ist und diese durch unterhalb oder innerhalb angeordnete Leuchtmittel, vorzugsweise UV (Schwarzlicht) Leuchtmittel (2) und RGB LED Leuchtmittel (6), beleuchtet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tischtennis Tisch (15) mit Beleuchtung, umfassend eine 1 oder 2-teilige Spielplatte (1), Netz (13) mit Halterung, rollbarem oder stationärem Untergestell/Unterbau (16), optionalen Seitenverkleidungen (9), Schlägern (18) und Tischtennisball (29).
  • Tischtennis macht Spaß und ist deshalb im Freizeit sowie im Wettkampfsport sehr beliebt. Im Gegensatz zu vielen anderen Sportarten hat sich wohl fast jeder schon mehr oder weniger erfolgreich in einem Match geschlagen. Noch vor der Grundqualität des Tischtennis-Tisches spielt insbesondere das Umgebungslicht eine sehr große Rolle, um dieses sehr schnelle Spiel mit zudem noch einem sehr kleinen Ball, kontrolliert spielen zu können. Gutes Tageslicht im Freien, bzw. eine sehr gute Ausleuchtung in geschlossenen Räumen, Garagen oder Kellern sind daher nach dem bisherigen Stand der Technik bisher leider immer noch eine Grundvoraussetzung zum Tischtennis spielen, insbesondere abends oder nachts.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zu finden, welche es ermöglicht auch bei schlechtem Lichtverhältnissen bzw. in Räumen ohne oder mit schlechter Beleuchtung und sogar in absoluter Dunkelheit, Tischtennis spielen zu können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen und Ausführungen der Erfindung sind in den weiteren Schutzansprüchen angegeben, die nachfolgende Beschreibung sowie die beigefügten Zeichnungen erläutern diese näher.
  • Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Ansicht (bzw. Durchsicht) eines Tischtennistisches (15) mit den endungsgemäßen Zubehör Komponenten.
  • 2: einen Tischtennisschläger (18) mit den erfindungsgemäßen Komponenten.
  • 3: einen Tischtennisball (29) mit einer fluoreszierenden Beschichtung (30).
  • 1 zeigt ein bevorzugtes Beispiel eines Tischtennistisches (15) nach der Erfindung in perspektivischer Ansicht (bzw. Durchsicht)
  • Die Erfindung schlägt eine transparente oder teiltransparente Spielplatte (1) aus Kunststoffmaterial, bevorzugt aus teiltransparentem Acrylglas vor, sowohl das gute Absprungverhalten des Balles auf diesem Material als auch die günstigen Eigenschaften bzgl. der Lichttransparenz, bilden eine ideale Basis für eine blendfreie, beleuchtete Spielplatte (1). Erfindungsgemäß wird die Spielplatte (1) in erster Linie durch UV (Schwarzlicht) Leuchtmittel (2), welche unterhalb der Spielplatte (1) in einem geeigneten Abstrahlwinkel angeordnet sind, beleuchtet.
  • Zur Verstärkung des Leuchteffektes kann auch optional fluoreszierendes Acryl bzw. Acrylglas verwandt werden.
  • Ergänzende RGB LED Leuchtmittel (6) können unter- oder innerhalb der Spielplatte (1) eingebaut sein, sowie in einer besonderen Ausführungsform hinter oder in den ebenfalls teiltransparenten Seitenverkleidungen (9) des Tischtennistisches (15).
  • Alle verwendeten Leuchtmittel sind an eine Steuerungs-Elektronik (3) über elektrische Verbindungs Leitungen (17) angeschlossen. Die Steuerungs-Elektronik (3) ist mit mindestens einem Programm Wahlschalter (3a) und einem An-/Ausschalter (3b) und u.a. mit einer Farb-/Farbwechsel LED Steuerungs-Elektronik (3) mit verschiedenen Programmen bestückt. Mit dem An-/Ausschalter (3b) kann die Steuerungs-Elektronik (3) aktiviert oder deaktiviert werden, mit dem Programm Wahlschalter (3a) können diverse Farb-/Farbwechsel Programme der RGB LED Leuchtmittel (6) ausgewählt werden, sowie die UV (Schwarzlicht) Leuchtmittel (2) aktiviert oder deaktiviert werden. Das Netzanschlusskabel (7) versorgt die zentrale Steuerungs-Elektronik (3) mit Spannung. Über die elektrischen Verbindungsleitungen (17) werden die Leuchtmittel (2 und 6) angesteuert bzw. mit Spannung versorgt.
  • In einer besonderen Ausführungs-Variante der Erfindung können akustische Sensoren (10) oder Mikrofone (10) in oder unterhalb der Spielplatte (1) angebracht sein und mit der Steuerelektronik (3) über die elektrischen Verbindungsleitungen (17) verbunden werden.
  • Beim Auftreffen des Tischtennisballes (29) auf die Spielplatte (1) kann die Steuerungs-Elektronik (3) dann in einem bestimmten, gewählten Programm die RGB LED Leuchtmittel (6) derart ansteuern, dass diese z.B. bis zum nächsten Auftreffen des Tischtennisballes (29) auf die Spielplatte (1), eine Hälfte oder einen bestimmten Sektor der Spielplatte (1) in einer bestimmten Farbe (zusätzlich zu den UV (Schwarzlicht) Leuchtmitteln (2)) beleuchtet.
  • Eine weitere optionale Ausführungs-Variante der Erfindung sieht vor, dass zusätzlich zu dem An-/Ausschalter (3b), die Steuerungs-Elektronik (3) auch mit einem Empfänger (nicht in der Zeichnung enthalten) ausgestattet ist, mit Hilfe dessen Steuerungsbefehle bzw. Programme auch über Funk, IR-Fernbedienung oder Spracheingabe eingegeben werden können.
  • Das Netz (13) des Tischtennistisches (15) ist erfindungsgemäß passiv leuchtend ausgelegt. Die Netzkante (5) kann vorzugsweise aus geeignetem UV-Reflexionsmaterial hergestellt sein oder aber die Kante eines herkömmlichen Tischtennisnetzes mit geeigneter Reflexionsfolie (20) beklebt werden. Wahlweise oder zusätzlich kann das Netz (13) aus fluoreszierenden Leuchtfäden (8) gefertigt sein, optional können diese allerdings auch einfach in ein herkömmliches Tischtennis-Netz eingeflochten werden.
  • Die Spielfeldmarkierungen (14) bestehen vorzugsweise aus Reflexionsfolie (20) und werden Idealerweise an der Unterseite der Spielplatte (1) aufgeklebt, oder in die Spielplatte (1) eingegossen.
  • In Verbindung mit den UV-Lichtemissionen der Spielplatte (1) werden die Spielfeldmarkierungen (14) somit gut sichtbar und ohne jegliche Beeinflussung des Absprungverhaltens des Tischtennisballes (29) auf die Spielplatte (1) projiziert. Optional können die Spielfeldmarkierungen (14) mit UV reflektierender Leuchtfarbe, welche ebenfalls vorzugsweise an der Unterseite der Spielplatte (1) aufgebracht wird, generiert werden.
  • Untergestell (16) und optionale Seitenverkleidungen (9) können in weiteren Ausführungs-Varianten vorzugsweise aus transparentem oder teiltransparentem Kunststoffmaterial gefertigt sein und ebenso wie die Spielplatte (1) über die vorhanden UV (Schwarzlicht) Leuchtmittel (2) und RGB LED Leuchtmittel (6) beleuchtet werden. Optional können weitere ergänzende RGB LED Leuchtmittel (6) hinzugefügt werden und über weitere elektrische Verbindungs-Leitungen (17) mit der Steuerungs-Elektronik (3) verbunden werden.
  • In einer speziellen Ausführungsvariante kann die Beleuchtung der Spielplatte (1) anstelle der UV (Schwarzlicht) Leuchtmittel (2) und dem RGB LED Leuchtmittel (6) auch durch Elektro-Lumineszenzfolie (12) generiert werden, welche über die elektrischen Verbindungsleitungen (17) mit der Steuerungs-Elektronik (3) verbunden ist. Die Elektro-Lumineszenzfolie (20) kann ebenfalls, vorzugsweise unterhalb oder innerhalb der Spielplatte (1), an oder eingebracht sein.
  • Die zu einem Tischtennistisch mit Zubehör (15) gehörigen, zum Spiel notwendigen Schläger (18) sind einheitlich zur Spielplatte (1) ebenfalls beleuchtet ausgelegt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante wird die Schlägerkante (18a) des Schlägers (18) anstelle mit dem üblichen, sogenannten Kantenband mit einem flexiblen LED Streifen (26) beklebt. Der LED Streifen (26) wird über ein Kabel (27) und einen Kontakt (28) mit dem, sich im Schlägergriff (22) befindlichen E-Modul (23) verbunden und von diesem mit Spannung und Steuerung versorgt.
  • Das E-Modul (23) enthält neben einer Energiequelle auch die Elektronik für die Ansteuerung des mit LED's bestückten LED Streifens (26), sowie einen Ein-/Ausschalter (25) und einen Arretierungsmechanismus (24) und einen Auslöser (24a) zum Lösen des Arretierungsmechanismus (24).
  • Der Schlägergriff (22) ist hohlwandig ausgefertigt und kann somit das E-Modul (23) aufnehmen.
  • Für die Ausgestaltung des Arretierungsmechanismus (24) sind viererlei Lösungen denkbar z.B. kann der Arretierungsmechanismus (24) des E-Moduls (23) einen Federkeil enthalten, welcher in eine im Schlägergriff (22) eingefräste Arretierungskeilnut (22a) greift. Beim Einschub des E-Moduls (23) in den hohlwendigen Schlägergriff (22) kann somit die Federkraft des Arretierungsmechanismus (24) gegen die Arretierungskeilnut (22a) das E-Modul (23) verriegeln. Eine einfache Entriegelung des E-Moduls (23) wird somit über den Auslöser (24a) möglich.
  • Als Energiequelle für das E-Modul (23) kommen ebenso wie für die Auswahl der LED's auf den LED Streifen (26) mannigfaltige Lösungen in Betracht. Vorzugsweise sollten aus Gewichtsgründen Knopfzellen (nicht in der Zeichnung enthalten) als Energiequellen, sowie RGB LED's aus Gründen der Einheitlichkeit mit der Beleuchtung der Spielplatte (1) Verwendung finden.
  • Anstelle der LED Streifen (26) kann auch eine Elektro-Lumineszenzfolie (21) auf der Schlägerkante (18a) verwendet werden. Bei dieser Ausführungsvariante könnte auch die Schlagfläche (19) noch zusätzlich mit einer Elektro-Lumineszenzfolie (21) oder einer Reflexionsfolie (20) bestückt werden.
  • In einer einfacheren Ausführungsvariante kann ein herkömmlicher Schläger (18) an den Schlägerkanten (18a) und/oder auf der Schlagfläche (19) mit Reflexionsfolie (20) beklebt werden.
  • Der Tischtennisball (29), als weitere einheitliche, passiv leuchtende Zubehör Komponente kann in einer speziellen Ausführungsvariante aus fluoreszierendem oder aus UV reflektierendem Material gefertigt sein, oder ein herkömmlicher Tischtennisball (29) mit fluoreszierender Leuchtfarbe oder Reflexionsbeschichtung versehen werden, welche vorzugsweise auf dem Tischtennisball (29) in geringst möglicher Stärke aufgetragen werden sollte.
  • Aus der vorstehend beschriebenen Erfindung ergeben sich mannigfaltige Vorteile, welche dem Tischtennisspiel sowohl auf Hobby/Privat-Ebene als auch auf professioneller Wettkampf/Showkampf-Ebene zu einem nicht unerheblichen Fortschritt gereichen. Neben der, aus der Erfindung resultierenden Tatsache, dass keinerlei Umgebungslicht für ein Tischtennisspiel mehr notwendig ist, wird das Spiel selbst auch interaktiver und interessanter.
  • Weiterhin ergibt sich ein Vorteil aus der Erfindung, dass zeitgemäß Energie gespart werden kann, da auf kostenintensives Umgebungslicht verzichtet werden kann und die Erfindung selbst u.a. durch die Verwendung von LED Lichtquellen sehr ökonomisch betrieben werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung einer Kunststoffspielplatte führt zu dem weiteren Vorteil, dass somit der Tischtennis-Tisch auch noch gleichzeitig wetterfest ist und außerhalb geschlossener Räume z.B. im Garten aufgestellt werden kann.
  • Das nicht mehr notwendige Umgebungslicht führt ferner bei der Erfindung dazu, dass die Spieler sich auch wesentlich besser auf Tischtennis-Tisch, Tischtennis-Ball und das Spiel an sich konzentrieren können, da irritierende Umgebungsfaktoren, zumindest bei Dunkelheit, ausgeschlossen sind, und nur die für das Spiel wichtigen Komponenten optisch wahrgenommen werden und dadurch die beim Tischtennisspiel erforderliche hohe Konzentrationsfähigkeit gesteigert wird.
  • Weiterhin ist natürlich ein durch die UV (Schwarzlicht) Emissionen der erfindungsgemäßen Spielplatte, passiv leuchtender Tischtennisball in der Dunkelheit weitaus besser erkennbar, als z.B. ein weißer Tischtennisball unter herkömmlichem Umgebungslicht.
  • Der hohe Interaktionsfaktor des erfindungsgemäßen Tischtennis-Tisches mit Zubehör ist speziell auch bei sogenannten Showkämpfen im Rahmen von Wettbewerben oder Veranstaltungen sehr vorteilhaft, da durch die variablen Beleuchtungsmöglichkeiten eine weitaus höhere Publikumswirksamkeit als bei einem normalen Tischtennis-Tisch in hellem Umgebungslicht erzielt wird. Das Wesentliche bei einem solchen Showkampf, nämlich der Tischtennis-Tisch, Ball, Schläger und Spieler rücken z.B. in einer Halle mit gelöschtem oder gedimmtem Umgebungslicht so weitaus besser in den Mittelpunkt. Zudem können z.B. spektakuläre Farbwechsel der Spielplattenhälften, bei Auftreffen des Balles generiert werden, der Tischtennis-Tisch selber und die Seitenverkleidungen die Farben wechseln und während, vor oder auch nach dem Spiel Werbelogos von Sponsoren auf den Seitenverkleidungen leuchtend, farbig, farbwechselnd oder blinkend in den Vordergrund gerückt werden.
  • Der erfindungsgemäße Tischtennistisch mit Zubehör ist durch seine fortschrittliche und interaktive Auslegung vorteilhafterweise ebenfalls sehr gut geeignet für Ausstellungsräume, Messen und Events von Tischtennisindustrie, Handel und Verbänden.
  • Letztendlich kann der erfindungsgemäße Tischtennistisch mit Zubehör sowohl im Privatgebrauch als auch bei Showkämpfen als multifunktionaler, interessanter Tisch mit Beleuchtung durch simples Entfernen des Netzes, genutzt werden oder, eher in Privathaushalten, in Haus und Garten, auch als großflächiger, mulifunktionaler und interaktiver Leuchtkörper oder zur Dekoration dienen.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in Ihren verschiedenen Ausführungen wesentlich sein.
  • 1
  • 1
    Spielplatte
    2
    UV (Schwarzlicht) Leuchtmittel
    3
    Steuerungs Elektronik
    3a
    Programm Wahlschalter
    3b
    An-/Ausschalter
    4
    elektronische Spielstandsanzeige
    5
    Reflexionsnetzkante
    6
    RGB LED Leuchtmittel
    7
    Netzanschlusskabel
    8
    Leuchtfäden
    9
    Seitenverkleidung
    10
    Sensoren/Mikrofone
    11
    Werbelogo
    12
    Elektro-Lumineszenzfolien
    13
    Netz
    14
    Spielfeldmarkierungen
    15
    Tischtennistisch
    16
    Untergestell
    17
    elektrische Verbindungsleitungen
  • 2
  • 18
    Schläger
    18a
    Schlägerkante
    19
    Schlagfläche
    20
    Reflexionsfolie
    21
    Elektro-Lumineszenzfolie
    22
    Schlägergriff
    22a
    Arretierungskeilnut
    23
    E-Modul
    24
    Arretierungsmechanismus
    24a
    Auslöser
    25
    Ein/Aus Schalter
    26
    LED Streifen
    27
    Kabel
    28
    Kontakt
  • 3
  • 29
    Tischtennisball
    30
    fluoreszierende Beschichtung

Claims (15)

  1. Tischtennistisch (15) mit Zubehör, umfassend eine, ein oder zweiteilige Spielplatte (1), Netz (13) mit Halterung, rollbarem oder stationärem Untergestell/Unterbau (16), optionalen Seitenverkleidungen (9), Schlägern (18) und Tischtennisball (29) gekennzeichnet dadurch, dass alle oder einzelne dieser Komponenten aktiv oder passiv leuchtend oder beleuchtet ausgelegt sind und mindestens die Spielplatte (1) aus transparentem oder teiltransparentem Kunststoffmaterial gefertigt ist und diese durch unterhalb oder innerhalb angeordnete Leuchtmittel, vorzugsweise UV (Schwarzlicht) Leuchtmittel (2) und RGB LED Leuchtmittel (6), beleuchtet wird.
  2. Tischtennistisch (15) mit Zubehör nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spielplatte (1) vorzugsweise aus teiltransparentem und/oder fluoreszierendem, teiltransparentem Acrylglas gefertigt sein kann.
  3. Tischtennistisch (15) mit Zubehör nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtung der Spielplatte (1) auch aus unterhalb oder innerhalb derselbigen angeordneten, Elektro-Lumineszenz Folien (12) bestehen kann.
  4. Tischtennistisch (15) mit Zubehör nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Spielplatte (1) eine elektronische Steuereinheit (3) angeordnet ist und diese u.a. verschiedene Lichtsteuerungsprogramme, sowie Farb-/Farbwechselprogramme enthält, sowie mindestens einen Programm Wahlschalter (3a) und einen An-/Ausschalter (3b) enthält.
  5. Tischtennistisch (15) mit Zubehör nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch Untergestell/Unterbau (16) und/oder die optionalen Seitenverkleidungen (9) aus transparentem oder teiltransparentem Kunststoffmaterial gefertigt sein können und durch die vorhandenen und/oder weitere Leuchtmittel, optional auch mit separater Steuerelektronik, beleuchtet werden können.
  6. Tischtennistisch (15) mit Zubehör nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die optionalen Seitenverkleidungen (9) dermaßen gefertigt sind, dass diese mit Werbe/Sponsoren Logos (11) und/oder einer integrierten elektronischen Spielstandsanzeige (4) bestückt werden können.
  7. Tischtennistisch (15) mit Zubehör nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass unter oder innerhalb der Spielplatte (1) Sensoren (10) oder Mikrofone (10) angebracht sein können, welche mit der Steuerungselektronik (3) verbunden sind.
  8. Tischtennistisch (15) mit Zubehör nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schläger (18), unter Verwendung von LED Streifen (26) oder Elektro-Lumineszenz Folie (21), anstelle des Kantenbandes oder in die Kante (18a) integriert, aktiv, oder/und unter Verwendung von Reflexionsfolie (20) auf den Belägen und/oder anstelle des Kantenbandes, passiv beleuchtet sein können.
  9. Tischtennistisch (15) mit Zubehör nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei der aktiven Beleuchtung der Schläger (18) die hierzu benötigte Energieversorgung und Elektronik in einen hohlwandigen Schlägergriff (22) integriert ist.
  10. Tischtennistisch (15) mit Zubehör nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgung, vorzugsweise generiert durch Knopfzellen oder wiederaufladbare Akkus, und die Elektronik des Schlägers(18) in einem kompakten, herausnehmbaren Modul (23) integriert sind, und dieses über Kontakte (28), einen Arretierungsmechanismus (24), sowie einen Ein-/Ausschalter (25) verfügt.
  11. Tischtennistisch (15) mit Zubehör nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Netz (13) aus fluoreszierenden Leuchtfäden (8) und/oder einer mit Reflexionsfolie beklebten, oder aus UV reflektierendem Material gefertigten Netzkante (5), passiv leuchtend ausgestaltet ist.
  12. Tischtennistisch (15) mit Zubehör nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tischtennisball (29) mit einer fluoreszierenden Beschichtung (30) oder Reflexionsbeschichtung versehen sein kann, oder aus einem fluoreszierendem oder UV reflektierendem Material gefertigt ist.
  13. Tischtennistisch (15) mit Zubehör nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spielfeldmarkierungen (14) der Spielplatte (1) mit UV reflektierender Farbe oder einer fluoreszierenden Leuchtfarbe auf, oder unterhalb der Spielplatte (1) aufgebracht sein oder unter Verwendung von Reflexionsstreifen inner oder unterhalb der Spielplatte (1) projiziert werden können.
  14. Tischtennistisch (15) mit Zubehör nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer besonderen Ausführungsform der Erfindung an den Verbindungspunkten der Spielplatte (1) mit Untergestell/Unterbau (16) transparentes Kunststoffmaterial als Adapter/Puffer zwischen Spielplatte (1), Untergestell/Unterbau (16) und den Leuchtmitteln verwendet wird.
  15. Tischtennistisch (15) mit Zubehör nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienung der Steuerungs-Elektronik (3) sowie der elektronischen Spielstandsanzeige (4) auch über Funk, IR Fernbedienung oder Sprachbefehle ferngesteuert werden kann.
DE202007004484U 2007-03-26 2007-03-26 Tischtennistisch mit Zubehör Expired - Lifetime DE202007004484U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007004484U DE202007004484U1 (de) 2007-03-26 2007-03-26 Tischtennistisch mit Zubehör

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007004484U DE202007004484U1 (de) 2007-03-26 2007-03-26 Tischtennistisch mit Zubehör

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007004484U1 true DE202007004484U1 (de) 2007-06-14

Family

ID=38190466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007004484U Expired - Lifetime DE202007004484U1 (de) 2007-03-26 2007-03-26 Tischtennistisch mit Zubehör

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007004484U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010007500U1 (de) 2010-06-02 2010-08-26 Green Fitness Gmbh Spieltisch, insbesondere Tischtennistisch
DE102012214296A1 (de) 2012-08-10 2014-02-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit einer Sitztiefenverstelleinrichtung
DE102012010511B4 (de) * 2012-05-21 2015-03-12 Jan-Henning Kuck Platte mit einer Lichteinrichtung und Tisch mit einer solchen Platte
FR3014324A1 (fr) * 2013-12-09 2015-06-12 Cacarne Dadioucoume Systeme d'entrainement a la precision au tir dans le tennis de table
CN107376272A (zh) * 2017-09-27 2017-11-24 黄启元 一种乒乓球桌
WO2021259488A1 (de) * 2020-06-26 2021-12-30 Diplik Ug (Haftungsbeschränkt) Vorrichtung zur visualisierung von ballkontakten auf einer oberfläche sowie tischtennisplattenanordnung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010007500U1 (de) 2010-06-02 2010-08-26 Green Fitness Gmbh Spieltisch, insbesondere Tischtennistisch
DE102012010511B4 (de) * 2012-05-21 2015-03-12 Jan-Henning Kuck Platte mit einer Lichteinrichtung und Tisch mit einer solchen Platte
DE102012214296A1 (de) 2012-08-10 2014-02-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit einer Sitztiefenverstelleinrichtung
FR3014324A1 (fr) * 2013-12-09 2015-06-12 Cacarne Dadioucoume Systeme d'entrainement a la precision au tir dans le tennis de table
CN107376272A (zh) * 2017-09-27 2017-11-24 黄启元 一种乒乓球桌
WO2021259488A1 (de) * 2020-06-26 2021-12-30 Diplik Ug (Haftungsbeschränkt) Vorrichtung zur visualisierung von ballkontakten auf einer oberfläche sowie tischtennisplattenanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007004484U1 (de) Tischtennistisch mit Zubehör
DE102006057725B4 (de) Sportgerät und Verfahren zum Gestalten von dessen optischer Erscheinung
CH703702A2 (de) Golf-Anlage zum Bespielen bei Nacht.
DE102009056915A1 (de) Netze für Sportarten, vorzugsweise Fußball, mit Beleuchtung
CH703774A2 (de) Werbevorrichtung für Sporttore.
DE202007004141U1 (de) Beleuchtetes Objekt
CN1814329A (zh) 一种夜光皮球
DE3117183A1 (de) Verfahren zur herstellung und anwendung von leuchtbaellen und leuchtenden spielfeldmarkierungslinien
DE102020001109A1 (de) Begrenzungsvorrichtung für Sportveranstaltungen
DE2712747A1 (de) Badminton-spielanzeigegeraet
EP1886715A1 (de) Ballspiel
DE2137515A1 (de) Lichtball
CN202347919U (zh) 花样骑术赛场地围栏
DE202024101379U1 (de) Leuchtbarer Spielzeugball
CN2650824Y (zh) 带草地台面的可闪光的足球台
DE2712701A1 (de) Tennis-spielanzeigegeraet
DE10211301A1 (de) Spielelemente
DE19757382C2 (de) Federball
DE202004004458U1 (de) Reklameschild mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE202005009052U1 (de) Leuchtender Würfel
US20190192937A1 (en) Glow in the dark volleyball set
DE2712689A1 (de) Tischtennis-spielanzeigegeraet
DE202012100939U1 (de) Sandkasten mit integrierter Beleuchtung
DE4022713A1 (de) Ballspiel
DE202019104437U1 (de) Spielvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20070719

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20101001