DE202007003819U1 - Leuchtendes plattenförmiges Einrichtungs-Element - Google Patents

Leuchtendes plattenförmiges Einrichtungs-Element Download PDF

Info

Publication number
DE202007003819U1
DE202007003819U1 DE202007003819U DE202007003819U DE202007003819U1 DE 202007003819 U1 DE202007003819 U1 DE 202007003819U1 DE 202007003819 U DE202007003819 U DE 202007003819U DE 202007003819 U DE202007003819 U DE 202007003819U DE 202007003819 U1 DE202007003819 U1 DE 202007003819U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
element according
leds
deflection
plate
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007003819U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202007003819U priority Critical patent/DE202007003819U1/de
Publication of DE202007003819U1 publication Critical patent/DE202007003819U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture
    • F21V33/0016Furnishing for windows and doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/004Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles
    • G02B6/0041Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles provided in the bulk of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0051Diffusing sheet or layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0095Light guides as housings, housing portions, shelves, doors, tiles, windows, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0055Reflecting element, sheet or layer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Leuchtendes plattenförmiges Einrichtungs-Element mit seitlich von LEDs (18) bestrahlter Scheibe, dadurch gekennzeichnet, daß die LEDs (18) etwa mittig in eine von einem Reflektor (24) hinterlegte Umlenkscheibe (16) einstrahlen, die, in Betrachtungsrichtung (14) auf das Element, distanziert hinter einer im Vergleich zur Umlenkscheibe (16) dünnen Streuscheibe (28) angeordnet ist, welche rückseitig, zu der Umlenkscheibe (16) hin orientiert, aufgerauht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein aktiv leuchtendes Einrichtungselement, insbesondere eingesetzt als Tür eines Küchenschrankes, gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Ein Element solcher Art ist aus der WO 02/052191 A1 als Doppelscheiben-Fensterelement in der Bauform eines Wärme- oder Schallschutz-Fensters bekannt. Dort soll, unter Beibehalten der Funktion des Doppelscheibenfensters, ein als dekorative Leuchtfläche wirkendes Fensterelement geschaffen werden, dessen Lichtfarbe durch die Auswahl von lichtemittierenden Dioden (LEDs) gegeben ist. Dafür strahlen die LEDs außer in den Scheiben-Zwischenraum vor allem, in als solcher vielfältig vorbekannter Weise, in die sichtseitig gelegene der beiden Glasscheiben seitlich hinein. Die LEDs selbst sind im Fensterrahmen verdeckt aufgereiht. Jene vordere Glasscheibe dient, wie bei Flutlichtflächen üblich, als plattenförmiger Lichtleiter. Zum Auskoppeln von Licht auf den Betrachter zu ist die sichtseitige Scheibenfläche mechanisch oder durch Bedrucken bzw. Lackieren optisch aufgerauht. Bei Verwendung einer Glasplatte mit inneren lichtstreuenden Einschlüssen wird das eingestrahlte Licht dagegen aus beiden Hauptebenen der Glasplatte, also einander entgegengesetzt gerichtet, abgestrahlt.
  • Ein derartiges Einrichtungs-Element hat aber am Markt keinen Anklang finden können. Das mag daran liegen, daß die Doppelfunktion keine der beiden Anforderungen „Fenster" und „Leuchte" befriedigt. Denn beim Blick auf das beleuchtete Fenster dominiert für den Betrachter das, was er durch das Fenster hindurch – nun farblich verfremdet noch erkennt; der Lichteindruck des Fensters selbst ist dabei nur flau, insbesondere ohne Raumtiefe und ohne Farbsättigung. Geradezu unansehnlich wird dieses Fenster, bei abgeschalteter LED-Einstrahlung, im Umgebungslicht, weil dann die Sichtbehinderung der innerlich oder äußerlich streuenden vorderen Fensterglasscheibe nicht einmal als matte Milchglasscheibe in Erscheinung tritt, sondern nur als schlecht durchsichtige Fensterscheibe, was dominierend stört.
  • In der täglichen Praxis von großem Nachteil ist bei dem Element nach der gattungsbildenden Vorveröffentlichung auch, dass ein Berühren mit den Händen auf der aufgerauhten vorderen Fläche der vorderen Fensterscheibe unangenehme da visuell störende und kaum wieder rückstandsfrei entfernbare Fett- und Schweiß-Abdrücke hinterläßt. Frontflächen von Türen an Küchenmöbeln der höheren Preiskategorie lassen sich damit jedenfalls nicht Erfolg versprechend bestücken; ganz abgesehen davon, daß ein derartiger Doppelscheiben-Leuchtenaufbau viel zu schwer und zu dick ist, um als Türblatt etwa eines typischen Küchen-Oberschrankes akzeptiert zu werden.
  • Nicht um ein Türblatt oder dergleichen Möbelelement handelt es sich bei dem in DE 20 2006 004 865 U1 als Beleuchtungskörper bezeichneten Werbeträger vor der Stirn von Regalböden. In einem im Aufriss C-förmigen, vor einem Regalboden befestigten Gehäuse ist eine sichtseitige, etwa zu beschriftende gläserne Frontscheibe mit zwei dagegen dicken plattenförmigen Lichtleitern unmittelbar aneinander anliegend hinterlegt. Deren rückwärtiger reicht nicht bis zum unteren Gehäuserand, so dass hier eine nach vorne abgeschattete Lichtquelle zum Einstrahlen in deren unteren Stirnrand betrieben werden kann. Daraus soll wohl, in nicht näher offenbarter Weise, Streulicht flächig in die vordere Lichtleitplatte übertragen und von der durch die beschriftete Frontscheibe hindurch abgestrahlt werden – was aber keine Nutzlichtauskopplung brauchbarer Intensität durch diese Frontscheibe hindurch erwarten lässt.
  • Dagegen liegt, in Erkenntnis der eingangs geschilderten Gegebenheiten, vorliegender Erfindung die technische Problem stellung zugrunde, insbesondere als lichtabstrahlende Schranktüren geeignete Elemente gattungsgemäßer Art zu schaffen, die auf das Empfinden des Betrachters einen farbsatten Eindruck mit räumlicher Tiefe hinterlassen – Elemente die sogar auch dann noch in der Umgebungshelligkeit ansehnlich sind, wenn die Lichteinstrahlung abgeschaltet ist; und die farblich bestimmte Stimmungswechsel, sowie gegebenenfalls selbst ein Ausleuchten des Schrank-Innenraumes bei aufgeschlagener Tür, eröffnen.
  • Jene Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Hauptanspruch angegebenen wesentlichen Merkmale erfüllt. Danach erfolgt die stirnrandseitige LED-Einstrahlung nicht mehr in eine dünne sichtseitig gelegene und sichtseitig aufgerauhte Scheibe, sondern hinter einer Streuscheibe in eine dagegen vergleichsweise dicke, an sich durchsichtige Umlenkscheibe aus durchsichtigem und gut lichtleitendem Material, wie etwa dem leichten Acrylglas, mit eingelagerten Streupartikeln. Diese Umlenkscheibe ist rückwärtig mit einem an sich hochglänzenden, aber vorzugsweise eine handelsübliche stucco-profilierte oder PVD-beschichtete Spiegelfläche für diffuse Reflexion aufweisenden, insbesondere metallenen Reflektor belegt. Abstrahlseitig ist die Umlenkscheibe unter lichtem Abstand in Betrachtungsrichtung hinter einer dagegen dünnen, an sich ebenfalls durchsichtigen, lediglich sichtabgewandt auf die Umlenkscheibe zu aufgerauhten, Streuscheibe in einem beide Scheiben aufnehmenden flachen Umgehäuse gehaltert.
  • Vorzugsweise ist ein hinter dem Reflektor gelegener, tragender Boden, eventuell bei hinreichender Stabilität die Reflektor-Platte selbst, nach vorne zum die stirnseitigen LEDs umgreifenden Umgehäuse abgekantet. An dessem auf den Betrachter zuweisend umlaufenden Stirnrand ist die Streuscheibe befestigt, vorzugsweise, die LEDs sichtseitig kaschierend, mittels hinterlegter Winkelstäbe. Die Flächen-Abmessungen der Streuscheibe überragen dadurch diejenigen der Umlenkscheibe jedenfalls um das Auftragen der LEDs längs Stirnrändern der Umlenkscheibe.
  • Ansteuerung und Betrieb der LEDs erfolgen zweckmäßiger Weise, drahtlos ferngesteuert, über einen Anschluß- und Schaltungskasten, der rückwärtig beim Rand des Umgehäuses montiert, etwa aufgeklebt ist. Wo die mit den LEDs bestückten Verdrahtungs-Trägerstreifen sich nicht lückenlos längs des Umfangs des Umgehäuses um dieses herum erstrecken, erfolgt eine elektrische Überbrückung mittels in die Gehäuse-Seitenwände eingeklebt verlegter mehradriger Flachkabel.
  • Die Einstrahlung der eingeschalteten LEDs ergibt über die gesamte Fläche des Elementes einen gleichförmigen Farbeindruck in der Abstrahlung dieser flach kastenförmigen Leuchte, metallisch brillant und bei eindrucksvoller Tiefe von hoher Farbsättigung. Die Farbe der Abstrahlung ist über die Auswahl der LEDs fest vorgebbar. Vorzugsweise werden aber RGB-LEDs eingesetzt, um, wie als solches bekannt, mittels deren elektrischer Ansteuerung nicht nur wahlweise über diese drei Grundfarben zu verfügen, sondern auch zwischen beliebigen Mischfarben daraus – statisch ausgewählt oder im gleitenden Wechsel – variieren zu können.
  • Bei abgeschalteten LEDs ergibt sich immer noch der Eindruck einer brillanten, über ihre gesamte Fläche gleichmäßig getönten, undurchsichtigen Mattglasscheibe, weil das gewöhnlich schon diffus einfallende Umgebungslicht beim Durchtritt durch die beiden Scheiben zusätzlich gestreut und dann vom Reflektor, abermals gestreut, zurückgeworfen wird; woraufhin dieses schon vielfach gestreute Reflexlicht erneut in der Umlenkscheibe und dann noch einmal an der Rückseite der Streuscheibe aufgefächert wird, ehe es der Be trachtungsrichtung entgegen über eine weich milchweiß strahlende Fläche nach vorne wieder austritt.
  • Jedenfalls ist erfindungsgemäß ein flachbauendes, beeindruckend ganzflächig strahlendes plattenförmiges Einrichtungs-Element geschaffen, das sich ebenso als architektonisches oder als lokal dekoratives Raumelement einsetzen läßt, wie auch etwa als Möbelelement in der Form eines Schrankwandbelages, eines Schrankbodens oder, mit rückwärtig angeklebten Scharnieren, als Türenleuchte.
  • Zusätzliche Weiterbildungen und weitere Alternativen zur erfindungsgemäßen Lösung ergeben sich aus den Unteransprüchen und, auch unter Berücksichtigung von deren Vorteilen, aus nachstehender Beschreibung eines in der Zeichnung nicht ganz maßstabsgerecht vergrößert und auf das Funktionswesentliche abstrahiert skizzierten bevorzugten Realisierungsbeispiels zur erfindungsgemäßen Lösung. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt als erfindungsgemäß ausgelegtes plattenförmig leuchtendes Einrichtungs-Element bei abgebrochener Darstellung im horizontalen Querschnitt ein an die Seitenwand des Korpus eines Schrankes angelenktes, als extrem flacher Lichtkasten ausgestaltetes, frontseitig ganzflächig leuchtendes Türblatt in seiner aufgeklappten Stellung.
  • Eine, ebenfalls im Horizontalschnitt angedeutete, Seitenwand 11 des Korpus etwa eines Küchen-Oberschrankes hat typischerweise die Stärke von knapp zwanzig Millimeter. Mittels im Innern des Korpus vertikal distanziert übereinander montierter (in der Zeichnung nicht realitätsgetreu, sondern nur symbolisch skizzierter) Dreh-Schwenk-Beschläge 12 ist an die Seitenwand 11 ein, infolge vollflächiger Lichtabstrahlung als großflächige Leuchte wirkendes, Türblatt 13 ansgelenkt. Das steht bei wie dargestellt rechtwinkliger Öffnungsstellung in einer zur Seitenwand 11 etwas versetzten parallelen Ebene.
  • Das Türblatt 13 sollte nicht dicker als die Seitenwand 13 sein aber dennoch einen tiefen, metallisch klaren und über die gesamte Sichtfläche gleichförmig farbsatten Lichteindruck, der Betrachtungsrichtung 14 entgegen, abstrahlen.
  • Dafür wird in eine durchsichtige aber mit internen Streupartikeln 15 ausgestattete, relativ dicke Umlenkscheibe 16 etwa mittig und parallel zu ihrer Hauptebene von ihren Stirnrändern 17 her mittels LEDs 18 (farbiges Licht emittierenden Halbleiterdioden) Licht 19 eingestrahlt, das darin an den Streupartikeln 15 vielfältig aufgefächert wird. Ein gewisser Anteil davon gelangt direkt über eine weiter auffächernde dünne Streuscheibe 28 zur diffusen Abstrahlung; der andere Teil wird zuvor noch an einem Reflektor 24 gespiegelt und dann in der Umlenkscheibe 16 abermals aufgefächert, ehe auch er unter noch weiterer Auffächerung an deren Rückfläche 29 in die Streuscheibe 28 ein-, durch sie hindurch- und als dadurch sehr gleichmäßig diffuses Farblicht der Betrachtungsrichtung 14 entgegen vollflächig aus dem Türblatt 13 austritt.
  • Bei abgeschalteten LEDs 18 ergibt sich immer noch der imponierende Eindruck einer brillanten, über ihre gesamte Fläche gleichmäßig getönten, undurchsichtigen Mattglasscheibe, weil das in Betrachtungsrichtung 14 einfallende, oft schon diffuse Umgebungslicht beim Durchtritt durch die beiden Scheiben 2816 jeweils zusätzlich gestreut und dann vom unebenen Reflektor 24 noch weiter aufgefächert zurückgeworfen wird, woraufhin dieses Reflexlicht zusätzlich beim erneuten Durchtritt durch die Umlenkscheibe 16 und danach noch einmal hinter der Streuscheibe 28 diffudiert wird, ehe es der Betrachtungsrichtung 14 entgegen über eine weich erscheinende Lichtfläche nach vorne wieder austritt.
  • Dazu ist die Rückseite 23 der Umlenkscheibe 16 unmittelbar mit dem Reflektor 24 hinterlegt. Der kann als hochglänzender Leichtmetallspiegel ausgelegt sein; im Interesse gestei gerter Brillanz der vollflächigen Farbabstrahlung ist aber seine, gegen die Umlenkscheibe 16 anliegende, Spiegelfläche vorzugsweise mit einer Stucco-Topographie zum diffusen Reflektor 24 mechanisch bearbeitet oder beschichtet. Im Interesse der Gesamtstabilität des Türblattes 13 ist der Reflektor 24 vorzugsweise ganzflächig direkt gegen die Rückseite 23 der Umlenkscheibe 16 aufgeklebt.
  • Die LEDs 18 sind, bestückt mittig längs eines der Montage und der elektrischen Ansteuerung dienenden Verdrahtungs-Trägerstreifens 39, kommerziell erhältlich. Solch ein Trägerstreifen 39 ist aber regelmäßig breiter als die Dicke der Umlenkscheibe 16. Dadurch käme es nicht zur angestrebten etwa mittigen Einstrahlung in den Stirnrand 17, wenn dieser, wie rückwärtig die Umlenkscheibe 16 selbst, zum Gewährleisten einer reproduzierbaren Bestückung auf Anschlag gegen den Boden 26 eines Umgehäuses 22 anliegend eingebaut werden würde. Deshalb werden für die Realisierung vorliegender Erfindung die LEDs 18 derart exzentrisch bezüglich seiner Mittellängsachse auf einen Trägerstreifen 20 montiert, daß die einander distanziert benachbarten LEDs 18 sämtlich gerade möglichst mittig zwischen der vorderen und der rückwärtigen Ebene der Umlenkscheibe 16 vor derem Stirnrand 17 zu liegen kommen – indem dieser so außermittig bestückte Trägerstreifen 20 wie skizziert mit seiner dann kürzerschenkligen Längsberandung in die innere Ecke 21 des Umgehäuses 22 gegen dessen Boden 26 eingelegt und dort an der Innenfläche deren Seitenwand 25 fixiert, etwa festgeklebt wird. Dadurch ist sichergestellt, daß, im Zuge der Bestückung, bei dann ihrerseits zwischen die LEDs 18 eingesenkt auf den Boden 26 gelegter Umlenkscheibe 16 die LEDs 18 über die ganze Länge des Stirnrandes 17 gut in deren Mittenebene einstrahlen und dadurch deren Volumen gleichförmig mit dem in der Skizze nur symbolisch dargestellten Licht 19 fluten, ohne daß es tatsächlich zur Ausbildung einzelner ausgeprägter Lichtstrahlen in der Umlenkscheibe 16 käme.
  • Es können die umlaufend rechtwinklig aufeinander folgenden vier Seitenränder 17 der dicken Umlenkscheibe 16 sämtlich derart mit LEDs 18 bestückt sein; jedenfalls sind zwei einander gegenüber liegende der Ränder 17 mit demzufolge aufeinander zu orientiert abstrahlenden Reihen von LEDs 18 belegt – vorzugsweise dann die, gewöhnlich vertikal orientierten, beiden längeren der vier Seitenränder 17 des Türblattes 13. Bei einem schmalen Türblatt 13 kann es im Rahmen vorliegender Erfindung dagegen durchaus schon ausreichen, nur einen der Längsränder 17 mit LEDs 18 zur Einstrahlung in die Umlenkscheibe 16 zu bestücken und deren gegenüberliegenden Längsrand spiegelnd auszubilden oder zu belegen.
  • Wenn der Reflektor 24 mechanisch stabil genug ausgelegt ist, kann er auch unmittelbar als Umgehäuse 22 dienen; dann ist er über die Stirnränder 17 der Umlenkscheibe 16, gegebenenfalls samt den davor gelegenen LEDs 18, hinaus verbreitert und zu, danach die Stirnränder 17 überragenden, Gehäuse-Seitenwanden 25 abgekantet.
  • Vorzugsweise ist aber wie skizziert ein separates, flach wannenförmiges Umgehäuse 22 vorgesehen, auf dessen Boden 26, nach randseitigem Einlegen der LED-Streifen 20, die der Spiegelfläche gegenüberliegende Rückseite des mit der Umlenkscheibe 16 bestückten Reflektors 24 befestigt, im Interesse stabilen aber flachen Aufbaus vorzugsweise ebenfalls flächig verklebt wird.
  • In einem lichten Abstand vor der Umlenkscheibe 16 schließt mit der Außenfläche der Umgehäuse-Seitenwand 25 die Stirnfläche 27 der zur Umlenkscheibe 16 parallel gehalterten Streuscheibe 28 bündig ab. Diese Streuscheibe 28 ist auch an sich durchsichtig, aber mit einer etwa durch Ätzen oder Bedrucken optisch aufgerauhten und dadurch wie skizziert Einfallslicht streuenden Rückfläche 29 ausgestattet. Die der Betrachturigsrichtung 14 ent gegen gelegene äußere, also nutzerseitige Lichtaustritts-Fläche 30 des Türblattes 13 ist dagegen glasglatt und deshalb über ihre gesamte Fläche leicht zu reinigen, zumal sie auch keine randseitigen Schmutzfänger in Form der Kanten von umlaufenden Rahmen aufweist.
  • Für die Montage der Streuscheibe 28 auf den Seitenwänden 25 des Umgehäuses 22 können die freien Stirnenden 31 der Umgehäuse-Seitenwände 25 aufeinander zu, also nach innen, abgekantet sein, um Auflageschenkel 32 für hinreichend breit umlaufende Klebeflächen zu erzielen. Im Interesse einfacherer Bestückungsmöglichkeit und größerer Verwindungssteifigkeit des Umgehäuses 22 wird dafür aber bevorzugt eigens ein Rahmen aus im Querschnitt L-förmigen Winkelstäben 33 – mit den freien Stirnenden 31 der Umgehäuse-Seitenwände 25 fluchtend – ins Umgehäuse 22 eingefügt, etwa kraftschlüssig eingeklebt oder wie skizziert formschlüssig montiert. Der von der Seitenwand 25 in Richtung auf das Innere des Umgehäuses 22 vorkragende Auflageschenkel 32 ist so breit ausgelegt, daß die LEDs 18 bei orthogonaler Betrachtungsrichtung 14 davon im Wesentlichen kaschiert sind. Das erbringt zugleich die hinreichend breit umlaufende Fläche für zuverlässiges rückwärtiges, streifenförmiges Verkleben der Streuscheibe 28 auf dem Auflageschenkel 32. Es kann aber auch zunächst der Rahmen mit seinen Auflageschenkeln 32 hinter die Streuscheibe 28 geklebt werden und diese Konfiguration dann unter ihren vorkragenden Stirnflächen 27, gewissermaßen als Deckel, zwischen den Stirnenden 31 in das, zuvor mit den LED-Trägerstreifen 20 und dann der reflektorhinterlegten Umlenkscheibe 16 bestückte, Umgehäuse 22 eingesenkt werden.
  • Die Streuscheibe 28 ist mit etwa 30% der Stärke der dagegen dicken, parallel zu ihr gehalterten Umlenkscheibe 16 vergleichsweise dünn. Die Dicke der Umlenkscheibe 16 ihrerseits, also die Tiefe ihres Seitenrandes 17, liegt in der Größenordnung von einem Drittel der Gesamtstärke dieses leuchtenden Türblattes 13 und mißt zugleich wenigstens den abstrahlseitigen Querschnitt der LEDs 18, vorzugsweise ein Mehrfaches (etwa das Dreifache) dieses Querschnittes. Im Interesse eines über die gesamte frontseitige Abstrahlfläche gleichförmig brillanten, tiefen Farbeindruckes sollte der lichte Abstand zwischen Umlenk- und Streuscheibe 1628 nicht zu klein gewählt werden, vorzugsweise mindestens das Dickenmaß der Umlenkscheibe 16 und damit eine Größenordnung von 50% der Dicke des Gesamtaufbaus aufweisen. Mit dieser Auslegung läßt sich ein großflächig gleichförmig leuchtender Türflügel 13 in der Gesamtstärke von maximal der Dicke einer üblichen Korpus-Seitenwand 11 von knapp zwanzig Millimeter erstellen.
  • Damit mit Öffnen des nach außen hell strahlenden Türblattes 13 nicht das zwischen den Seitenwänden 1111 gelegene Innere des Schrankes dann desto dunkler erscheint, ist – was auch als eigenständig schutzwürdig angesehen wird – hinter dem Türblatt 13 eine Innen-Leuchte 34 montiert, etwa angeklebt, die dann parallel zum Türblatt-Boden 26 in den Schrank-Korpus hinein strahlt. Diese Leuchte 34 kann L-förmig ausgelegt sein; besser aber wie skizziert die Form eines U-Profiles aufweisen, dessen quer zum Türblatt 13 orientiertes Joch 35 innen, zwischen einem Montageschenkel 36 und einem Blendenschenkel 37, mit hier nicht unbedingt farbumschaltbaren, sondern einfarbig leuchtenden LEDs 38 bestückt ist. Die können nun in gängiger Weise mittig auf einem Trägerstreifen 39 montiert sein. Sie werden über einen üblichen Türschalter bestromt, sobald des Türblatt 13 sich vom Rand des Möbelkorpus abhebt, um dann bei wie skizziert offenstehender Stellung des Türblattes 13 in Öffnungsrichtung des U-Profiles, also im wesentlichen parallel zum Boden 26 des Türblattes 13, in Richtung auf die Türen-Scharniere 12 zu und an diesen vorbei in den Innenraum des Korpus zwischen dessen Seitenwänden 1111 einzustrahlen.
  • 11
    Möbelkorpus-Seitenwand
    12
    Türscharnier-Beschlag (zwischen 11 und 13)
    13
    Türblatt (vor 11) als erfindungsgemäß ausgestalteter Einrichtungs-Gegenstand
    14
    Betrachtungsrichtung (gegen 13)
    15
    Streupartikel (in 16)
    16
    dicke Umlenkscheibe (in 13)
    17
    Stirnrand (von 16)
    18
    LED (mittig vor 17)
    19
    Licht (von 18 über 17 nach 16 hinein)
    20
    außermittig bestückter Trägerstreifen (für 181818)
    21
    Ecke (von 22, zur Aufnahme von 20)
    22
    Umgehäuse (von 13)
    23
    Rückseite (von 16)
    24
    diffuser metallischer Reflektor (hinter 16, auf 26)
    25
    Seitenwand (als Teil von 22, gegebenenfalls von 24)
    26
    Boden (von 22; gegebenenfalls als 24)
    27
    Stirnfläche (von 28, auf 31)
    28
    dünne Streuscheibe (vor 25)
    29
    optisch aufgerauhte Rückfläche (von 28, nach 16 hin gelegen)
    30
    glasglatte Lichtaustrittsfläche (von 28, nach 14 hin gelegen)
    31
    Stirnende (von 25)
    32
    Auflageschenkel (für 28)
    33
    Winkelstab (innerhalb 31, mit 32)
    34
    Leuchte (hinter 13/26, für 11)
    35
    Joch (von 34)
    36
    Montageschenkel (montiert hinter 26)
    37
    Blendenschenkel (an 35, gegenüber 36)
    38
    LEDs (auf 39)
    39
    mittig bestückter Trägerstreifen (für 38, zwischen 36 und 37)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 02/052191 A1 [0002]
    • - DE 202006004865 U1 [0005]

Claims (16)

  1. Leuchtendes plattenförmiges Einrichtungs-Element mit seitlich von LEDs (18) bestrahlter Scheibe, dadurch gekennzeichnet, daß die LEDs (18) etwa mittig in eine von einem Reflektor (24) hinterlegte Umlenkscheibe (16) einstrahlen, die, in Betrachtungsrichtung (14) auf das Element, distanziert hinter einer im Vergleich zur Umlenkscheibe (16) dünnen Streuscheibe (28) angeordnet ist, welche rückseitig, zu der Umlenkscheibe (16) hin orientiert, aufgerauht ist.
  2. Element nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die gegen die Rückseite der Umlenkscheibe (16) anliegende Spiegelfläche des Reflektors (24) mit einer diffus reflektierenden Topographie oder Beschichtung ausgestattet ist.
  3. Element nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein flach-wannenförmiges Umgehäuse (22) vorgesehen ist, in das die Umlenkscheibe (16) rückwärtig eingebaut ist, während die Streuscheibe (28) betrachtungsseitig vor der Stirn des Umgehäuses (22) gelegen ist.
  4. Element nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der rückwärtig gelegenen Umlenkscheibe (16) in der Größenordnung von 30%, die Stärke der sichtseitig gelegenen Streuscheibe (28) dagegen nur in der Größenordnung von 10% der Dicke des Elementes insgesamt liegt.
  5. Element nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Abstand zwischen der Umlenkscheibe (16) und der Streuscheibe (28) in der Größenordnung von 50% der Dicke des Elementes insgesamt liegt.
  6. Element nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Streuscheibe (16) wenigstens den Durchmesser einer der LEDs (18) ausmacht.
  7. Element nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mittig in den Stirnrand (17) der Umlenkscheibe (16) einstrahlenden LEDs (18) außermittig längs eines Trägerstreifens (20) für deren elektrische Ansteuerung angeordnet sind.
  8. Element nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerstreifen (20) mit einem Längsrand vor einem Umgehäuse-Boden (26) anliegt, gegen den auch die Umlenkscheibe (16) mit dem ihr hinterlegten Reflektor (24) anliegt.
  9. Element nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß längs Umgehäuse-Seitenwänden (25), die nicht mit LED-Trägerstreifen (20) bestückt sind, mehradrige Flachkabel verlegt sind.
  10. Element nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkscheibe (16) am Boden (26) eines auch die LEDs (18) einschließenden Umgehäuse (22) angeordnet ist, dessen Seitenwände (25) an ihren freien Stirnenden (31) mit aufeinander zu orientierten, zugleich die LEDs (18) kaschierenden Auflageschenkeln (32) zur Aufnahme der Streuscheibe (28) ausgestattet sind.
  11. Element nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß aus den Auflageschenkeln (32) ein hinter die Streuscheibe (28) montierter Rahmen gebildet ist, der, in das Umgehäuse (22) eingesenkt, an dessen Seitenwänden (25) befestigt ist.
  12. Element nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es rückwärtig mit einem ferngesteuert ansteuerbaren Anschluß- und Schaltungskasten für den Betrieb der LEDs (18) ausgestattet ist.
  13. Element nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es rückwärtig mit Türblatt-Scharnieren (12) ausgestattet ist.
  14. Element insbesondere nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß es rückwärtig mit einer Leuchte (34) ausgestattet ist.
  15. Element nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß längs eines quer zu seinem Boden (26) orientierten Joches (35) ein LED-Trägerstreifen (39) angeordnet ist.
  16. Element nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerstreifen (39) zwischen einem Montageschenkel (36) und einem Blendenschenkel (37) eines sich in Richtung auf Tür-Scharniere (12) öffnenden U-Profiles angeordnet ist.
DE202007003819U 2007-03-08 2007-03-08 Leuchtendes plattenförmiges Einrichtungs-Element Expired - Lifetime DE202007003819U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007003819U DE202007003819U1 (de) 2007-03-08 2007-03-08 Leuchtendes plattenförmiges Einrichtungs-Element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007003819U DE202007003819U1 (de) 2007-03-08 2007-03-08 Leuchtendes plattenförmiges Einrichtungs-Element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007003819U1 true DE202007003819U1 (de) 2008-07-10

Family

ID=39597886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007003819U Expired - Lifetime DE202007003819U1 (de) 2007-03-08 2007-03-08 Leuchtendes plattenförmiges Einrichtungs-Element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007003819U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVR20090137A1 (it) * 2009-09-14 2011-03-15 Janus S R L Struttura di pannello luminoso con diffusore di luce in materiale lapideo
ITMC20100080A1 (it) * 2010-07-28 2012-01-29 Fapam S R L Mobile corredato di un'anta incorporante una sorgente luminosa a led.
EP2416066A3 (de) * 2010-08-02 2013-05-29 Wilfried Pöllet Lichtwand
DE202014103671U1 (de) 2014-08-07 2015-11-10 Zumtobel Lighting Gmbh Flächige Ausstellungsleuchte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002052191A1 (de) 2000-12-22 2002-07-04 Thomas Emde Fensterelement
EP1331495A2 (de) * 2002-01-23 2003-07-30 Omron Corporation Oberflächenlichtquellenvorrichtung, Streuscheibe und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE202006004865U1 (de) 2006-03-28 2006-06-01 Gesa Form + Funktion Displaybau Gmbh Beleuchtungskörper

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002052191A1 (de) 2000-12-22 2002-07-04 Thomas Emde Fensterelement
EP1331495A2 (de) * 2002-01-23 2003-07-30 Omron Corporation Oberflächenlichtquellenvorrichtung, Streuscheibe und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE202006004865U1 (de) 2006-03-28 2006-06-01 Gesa Form + Funktion Displaybau Gmbh Beleuchtungskörper
EP1839539A2 (de) * 2006-03-28 2007-10-03 GESA Form + Funktion Displaybau GmbH Regalbeleuchtungselement

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVR20090137A1 (it) * 2009-09-14 2011-03-15 Janus S R L Struttura di pannello luminoso con diffusore di luce in materiale lapideo
ITMC20100080A1 (it) * 2010-07-28 2012-01-29 Fapam S R L Mobile corredato di un'anta incorporante una sorgente luminosa a led.
WO2012013576A1 (en) * 2010-07-28 2012-02-02 Fapam S.R.L. Cabinet door comprising an illuminated glazing by means of a led strip
EP2416066A3 (de) * 2010-08-02 2013-05-29 Wilfried Pöllet Lichtwand
DE202014103671U1 (de) 2014-08-07 2015-11-10 Zumtobel Lighting Gmbh Flächige Ausstellungsleuchte
EP2982899A1 (de) 2014-08-07 2016-02-10 Zumtobel Lighting GmbH Flächige ausstellungsleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2550486B1 (de) Gargerät und verfahren zum betreiben eines gargeräts
EP1839539A2 (de) Regalbeleuchtungselement
EP1183964A1 (de) Möbelstück
DE102010060218A1 (de) Beleuchtungsanordnung zur Beleuchtung einer Arbeitsplatte
DE202006011788U1 (de) Paneel, insbesondere Möbelpaneel
DE202007003819U1 (de) Leuchtendes plattenförmiges Einrichtungs-Element
DE102012017967A1 (de) Fachboden
DE102009001094B4 (de) Hausgerät zur Zubereitung von Lebensmitteln und Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts
DE202013103568U1 (de) Klosettsitz
DE202008011547U1 (de) Schubkasten
DE202010008044U1 (de) Möbeltür mit Beleuchtung
DE202014103896U1 (de) Spiegelschranktür und Spiegelschrank mit einer solchen Tür
DE202009014515U1 (de) Transparentes, plattenförmiges Konstruktionselement mit einer Stromzuführung zu einem elektrischen Verbraucher
DE202004014177U1 (de) Regal
DE102017116536A1 (de) Zierleiste, Anordnung mit einer Zierleiste und Kraftfahrzeug mit einer Zierleiste
DE102007058942A1 (de) Gargerät
DE20023436U1 (de) Griffelement und Möbelteil mit einem Griffelement
EP2072739A2 (de) Tresor
DE102007061391A1 (de) Tresor
DE202004004280U1 (de) Wohnmöbel mit Schiebetür und Flachbildschirm
DE202017101336U1 (de) Badmöbel, insbesondere Spiegelschrank
DE102010035992B9 (de) Dekorspiegel mit integrierten Lichtquellen
DE102008024822A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE3631864A1 (de) Beleuchtungskoerper
DE20304514U1 (de) Möbelelement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20080814

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100604

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20131001