DE202007003733U1 - Mehrstufiger Zeitkontroller für Stromversorgung - Google Patents

Mehrstufiger Zeitkontroller für Stromversorgung Download PDF

Info

Publication number
DE202007003733U1
DE202007003733U1 DE200720003733 DE202007003733U DE202007003733U1 DE 202007003733 U1 DE202007003733 U1 DE 202007003733U1 DE 200720003733 DE200720003733 DE 200720003733 DE 202007003733 U DE202007003733 U DE 202007003733U DE 202007003733 U1 DE202007003733 U1 DE 202007003733U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main body
circuit board
sockets
time controller
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720003733
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huang Yea Yen Tocheng City
Original Assignee
Huang Yea Yen Tocheng City
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huang Yea Yen Tocheng City filed Critical Huang Yea Yen Tocheng City
Priority to DE200720003733 priority Critical patent/DE202007003733U1/de
Publication of DE202007003733U1 publication Critical patent/DE202007003733U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G15/00Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals
    • G04G15/006Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals for operating at a number of different times

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Abstract

Mehrstufiger Zeitkontroller für Stromversorung, bestehend aus
einem Hauptkörper (1), der ein oberes Gehäuseteil (11), ein unteres Gehäuseteil (12), mehrere Steckdosen (13), mehrere Stromkabel (14), mehrere Schalter (15), eine erste Schaltungsplatte (16), eine zweite Schaltungsplatte (17), ein LCD-Display (18) und Taster (19) umfaßt, wobei die erste Schaltungsplatte (16) eine IC-Schaltung (161) trägt und mit der zweiten Schaltungsplatte (17), den Stromkabeln (14), den Schaltern (15) und den Steckdosen (13) elektrisch verbunden ist, wobei auf der zweiten Schaltungsplatte (17) das LCD-Display (18) und die Taster (19) angeordnet sind, wobei das LCD-Display (18) mit einer transparenten Schutzplatte (181) versehen ist, wobei die Taster (19) jeweils zusammen mit einer Feder (191) in einem Druckknopf (192) aufgenommen sind, und wobei auf der zweiten Schaltungsplatte (17) eine Wartezustand-Anzeigelampe (182) vorgesehen, und
einem Halter (2), der Befestigungslöcher (21) zur Befestigung an einer Wand und eine Auflagefläche (22) für den Hauptkörper (1) aufweist;
der Hauptkörper...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen mehrstufigen Zeitkontroller für Stromversorung, der durch Taster oder einen Computer die Zeitstufen der Stromversorung für mehrere Steckdosen einstellen kann.
  • Stand der Technik
  • Der frühere mechanische Zeitkontroller mit einfacher Funktion wird von dem heutigen elektronischen Zeitkontroller mit Mehrfachfunktion ersetzt.
  • Der herkömmliche Zeitkontroller für Stromversorgung hat jedoch keine Zusatzfunktionen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mehrstufigen Zeitkontroller für Stromversorung zu schaffen, der die Zeitstufen der Stromversorgung für mehrere Steckdosen einstellen kann und folgende Funktionen hat:
    • 1. Temperaturanzeige im Bereich von -55
      Figure 00020001
      -125
      Figure 00020002
    • 2. elektronische Uhr zur Anzeige von Jahr/Monat/Tag/Stunde/Minute/Sekunde
    • 3. Weckerfunktion
    • 4. Einstellung von acht Zeitstufen
    • 5. Stromausfallschutz
    • 6. automatische Störungsdetektion
    • 7. Überstrom- und Übertemperaturschutz
    • 8. Einstellung durch einen Computer
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine perspektivische Darstellung der Erfindung,
  • 2 eine Frontansicht der Erfindung,
  • 3 eine Seitenansicht der Erfindung,
  • 4 eine Explosionsdarstellung der Erfindung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Wie aus den 1 bis 4 ersichtlich ist, besteht die Erfindung aus einem Hauptkörper (1) und einem Halter (2), der den Hauptkörper (1) trägt und an einer Wand befestigt werden kann.
  • Der Halter (2) weist Befestigungslöcher (21) zur Befestigung an einer wand und eine Auflagefläche (22) für den Hauptkörper (1) (und die Gebrauchsanweisung) auf. Die beiden Seitenwände (23) des Halters (2) formen jeweils einen Flansch (24) aus, der in eine Führungsnut (111) des Gehäuses (11) des Hauptkörpers (1) geschoben werden kann.
  • An der Vorderseite der Auflagefläche (22) des Halters (2) sind mehrere Stecköffnungen (25) für Klemmteile (41) vorgesehen, die jeweils einen Stecker (4) klemmen können, der in eine Steckdose (13) gesteckt wird.
  • Wie aus 4 ersichtlich ist, umfaßt der Hauptkörper (1) ein oberes Gehäuseteil (11), ein unteres Gehäuseteil (12), mehrere Steckdosen (13), mehrere Stromkabel (14), mehrere Schalter (15), eine erste Schaltungsplatte (16), eine zweite Schaltungsplatte (17), ein LCD-Display (18) und Taster (19).
  • Auf der ersten Schaltungsplatte (16) ist eine IC-Schaltung (161) vorgesehen. Die erste Schaltungsplatte (16) ist mit der zweiten Schaltungsplatte (17), den Stromkabeln (14), den Schaltern (15), den Steckdosen (13) elektrisch verbunden.
  • Auf der zweiten Schaltungsplatte (17) sind das LCD-Display (18) und die Taster (19) angeordnet. Das LCD-Display (18) ist mit einer transparenten Schutzplatte (181) versehen. Die Taster (19) sind jeweils zusammen mit einer Feder (191) in einem Druckknopf (192) aufgenommen. Auf der zweiten Schaltungsplatte (17) ist ferner eine Wartezustand-Anzeigelampe (182) vorgesehen.
  • Die erste Schaltungsplatte (16) ist mit einer Batterie (162) ausgestattet, die beim Stromausfall einen Strom an den Zeitkontroller liefern kann. Auf der ersten Schaltungsplatte (16) ist ein USB-Anschluß (163) für ein USB-Kabel (5) vorgesehen, durch das der Hauptkörper (1) mit einem Computer oder einem Netzwerk verbunden werden kann.
  • Nach der Bestromung oder der Betätigung des Reset-Knopfs führt das System eine automatische Detektion durch, wobei das LCD-Display die Ziffern 0–9 nacheinander vielmals anzeigt.
  • Wenn der OK-Knopf gedrückt wird, wird die Detektion beendet. Dann tritt das System in das Einstellmodus des Summers ein. Das LCD-Display zeigt SET BEET 0 und OFF an. Wird der UP-Knopf gedrück, so zeigt das LCD-Display SET BEEB 1 und ON an. Daher kann der Zustand OFF und ON des Summers durch den UP-Knopf gewählt werden.
  • Durch den OK-Knopf wird der gewählte Zustand des Summers bestätigt. Danach tritt das System in das Einstellmodus der elektronischen Uhr ein. Das LCD-Display zeigt 06:01:1–12:00:00 für Jahr/Monat/Tag/Stunde/Minute/Sekunde an. Wenn der UP-Knopf einmals gedrückt wird, steigt die blinkende Angabe auf die nächte Ziffer. Wenn der UP-Knopf kontinuierlich gedrückt wird, steigt die blinkende Angabe kontinuierlich. Wenn der SEL-Knopf gedrückt wird, blinkt die nächste Angabe. Daher kann die Datum- und Uhrzeit durch den UP- und SEL-Knopf eingestellt werden.
  • Durch den OK-Knopf wird die eingestellte Datum- und Uhrzeit bestätigt. Danach tritt das System in das Einstellmodus des Weckers ein. Das LCD-Display zeigt 00:00:00 für Stunde/Minute/Sekunde und den Zustand Off an. Durch den UP-Knopf kann der Zustand OFF oder ON des Weckers gewählt werden. wird der Zustand OFF gewählt, so beendet das System die Weckereinstellung. Wird der Zustand OK gewählt, so beginnt die Weckereinstellung. Wenn der UP-Knopf einmals gedrückt wird, steigt die blinkende Angabe auf die nächte Ziffer. Wenn der UP-Knopf kontinuierlich gedrückt wird, steigt die blinkende Angabe kontinuierlich. Wenn der SEL-Knopf gedrückt wird, blinkt die nächste Angabe. Daher kann der Wecker durch den UP- und SEL-Knopf eingestellt werden.
  • Durch den OK-Knopf wird die Weckereinstellung bestätigt. Danach tritt das System in den Betriebszustand. Das LCD-Display zeigt die Uhrzeit der elektronischen Uhr an. Wenn dabei der OK-Knopf oder der SEL-Knopf gedruckt wird, kann die Anschalt- und Abschaltzeit der Steckdosen eingestellt werden. Das LCD-Display zeigt die Anfangszeit der ersten Zeitstufe der ersten Steckdose 06:01:01–00:00:00 für Jahr/Monat/Tag/Stunde/Minute/Sekunde an. Durch den SEL-Knopf kann die erste, zweite oder dritte Steckdose ausgewählt werden. Durch den UP-Knopf kann eine Zeitstufe von der ersten bis achten Zeitstufe ausgewählt werden. Danach kann der OK-Knopf gedrückt werden, um die Zeit zu modifizieren. Wenn der UP-Knopf einmals gedrückt wird, steigt die blinkende Angabe auf die nächste Ziffer. Wenn der UP-Knopf kontinuierlich gedrückt wird, steigt die blinkende Angabe kontinuierlich. Wenn der SEL-Knopf gedrückt wird, blinkt die nächste Angabe.
  • Wenn beim Blinken der Sekundenangabe der SEL-Knopf gedrückt wird, werden die Anfangszeit und die Endzeit für Jahr/Monat/Tag/Stunde/Minute/Sekunde der jeweiligen Zeitstufe abwechselnd angezeigt, wobei die Anfangszeit mit ON und die Endzeit mit OFF bezeichnet wird. Durch einen Druck auf den OK-Knopf können diese Zeiten der Zeitstufe modifiziert werden. Danach zeigt das LCD-Display automatisch die nächste Zeitstufe an. Auf diese weise können die acht Zeitstufen der drei Steckdosen modifiziert werden. Wenn das System für 30 Sekunden unbetätigt bleibt, wird die Modifizierung automatisch beendet und tritt die Anzeige der elektronischen Uhr auf. Hierbei ist darauf hinzuweisen, dass in der gleichen Zeitstufe die Endzeit größer als die Anfangszeit und die Anfangszeit der nächsten Zeitstufe größer als die Endzeit der letzten Zeitstufe sein muß. Ansonst ist die Einstellung ungültig. wenn der OK-Knopf gedrückt wird, kann die jeweilige Zeitstufe erneut angezeigt werden.
  • Durch die Batterie kann eine Stromunterbrechung beim Stromausfall vermieden werden, so dass die Arbeit der elektronischen Uhr und des Systemes gewährleistet werden kann. Die Steckdosen besitzen einen Überstrom-, Übertemperatur- und Stromausfallschutz. Bei Überstrom, Übertemperatur oder Stromausfall wird die jeweilige Steckdose automatisch abgeschaltet und blinkt die entsprechende Angabe. Danach wird die Steckdose nicht automatisch angeschaltet. Wenn dabei der UP-Knopf gedrückt wird, zeigt das LCD-Display den Zustand der Steckdosen vor der Abschaltung an, 0 für den Abschaltzustand und 1 für den Anschaltzustand. Durch einen Druck auf den OK-Knopf können die Steckdosen in den Zustand vor der Abschaltung zurückkehren. wenn das System für 30 Sekunden unbetätigt bleibt, tritt die Anzeige der elektronischen Uhr auf.
  • Daher kann die Erfindung wie obengenannt mehrere Zeitstufen der Stromversorgung einstellen.

Claims (4)

  1. Mehrstufiger Zeitkontroller für Stromversorung, bestehend aus einem Hauptkörper (1), der ein oberes Gehäuseteil (11), ein unteres Gehäuseteil (12), mehrere Steckdosen (13), mehrere Stromkabel (14), mehrere Schalter (15), eine erste Schaltungsplatte (16), eine zweite Schaltungsplatte (17), ein LCD-Display (18) und Taster (19) umfaßt, wobei die erste Schaltungsplatte (16) eine IC-Schaltung (161) trägt und mit der zweiten Schaltungsplatte (17), den Stromkabeln (14), den Schaltern (15) und den Steckdosen (13) elektrisch verbunden ist, wobei auf der zweiten Schaltungsplatte (17) das LCD-Display (18) und die Taster (19) angeordnet sind, wobei das LCD-Display (18) mit einer transparenten Schutzplatte (181) versehen ist, wobei die Taster (19) jeweils zusammen mit einer Feder (191) in einem Druckknopf (192) aufgenommen sind, und wobei auf der zweiten Schaltungsplatte (17) eine Wartezustand-Anzeigelampe (182) vorgesehen, und einem Halter (2), der Befestigungslöcher (21) zur Befestigung an einer Wand und eine Auflagefläche (22) für den Hauptkörper (1) aufweist; der Hauptkörper (1) hat einen Überstrom-, Übertempratur- und Stromausfallschutz und kann durch die Taster (19) die Zeitstufen der Stromversorgung für die Steckdosen (13) einstellen.
  2. Mehrstufiger Zeitkontroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schaltungsplatte (16) mit einer Batterie (162) ausgestattet ist, die beim Stromausfall einen Strom an den Zeitkontroller liefern kann, so dass die Zeitkontrolle gewährleistet werden kann.
  3. Mehrstufiger Zeitkontroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der ersten Schaltungsplatte (16) ein USB-Anschluß (163) für ein USB-Kabel (5) vorgesehen ist, durch das der Hauptkörper (1) mit einem Computer oder einem Netzwerk verbunden werden kann.
  4. Mehrstufiger Zeitkontroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorderseite der Auflagefläche (22) des Halters (2) mehrere Stecköffnungen (25) für Klemmteile (41) vorgesehen sind, die jeweils einen Stecker (4) klemmen können, der in eine Steckdose (13) gesteckt wird.
DE200720003733 2007-03-08 2007-03-08 Mehrstufiger Zeitkontroller für Stromversorgung Expired - Lifetime DE202007003733U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720003733 DE202007003733U1 (de) 2007-03-08 2007-03-08 Mehrstufiger Zeitkontroller für Stromversorgung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720003733 DE202007003733U1 (de) 2007-03-08 2007-03-08 Mehrstufiger Zeitkontroller für Stromversorgung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007003733U1 true DE202007003733U1 (de) 2007-06-06

Family

ID=38170469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720003733 Expired - Lifetime DE202007003733U1 (de) 2007-03-08 2007-03-08 Mehrstufiger Zeitkontroller für Stromversorgung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007003733U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101916067A (zh) * 2010-08-18 2010-12-15 轻工业钟表研究所 一种多输出时间控制器
EP2478596A1 (de) * 2009-09-15 2012-07-25 Panasonic Corporation Stromversorgungssystem
DE102011009898A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-02 Castellan Ag Vorrichtung zur Aufbewahrung elektrischer, mit Akkus versehener Verbraucher

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2478596A1 (de) * 2009-09-15 2012-07-25 Panasonic Corporation Stromversorgungssystem
EP2478596A4 (de) * 2009-09-15 2014-04-23 Panasonic Corp Stromversorgungssystem
CN101916067A (zh) * 2010-08-18 2010-12-15 轻工业钟表研究所 一种多输出时间控制器
CN101916067B (zh) * 2010-08-18 2011-10-12 轻工业钟表研究所 一种多输出时间控制器
DE102011009898A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-02 Castellan Ag Vorrichtung zur Aufbewahrung elektrischer, mit Akkus versehener Verbraucher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19651821C2 (de) Wäschebehandlungs- oder Geschirrspülmaschine
DE202007003733U1 (de) Mehrstufiger Zeitkontroller für Stromversorgung
EP1696710B1 (de) Einbaudimmer
DE2409238A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von schmelzsicherungspatronen in ihren halter
DE2908597C2 (de)
DE69733382T2 (de) Vorrichtung zum geführten Einführen von Anschlussschrauben elektrischer Geräte
EP3533076A1 (de) Schaltervorrichtung für werkzeugmaschine
EP0091031A2 (de) Zwischenstecker
DE3710850C1 (en) Electrotechnical accessory device
DE2515196A1 (de) Heizgeraet o.dgl.
EP1344981A2 (de) Herd
DE19517153A1 (de) Mehrfach-Stromanschlußvorrichtung für Elektrogeräte
DE102005004028B4 (de) Steckbuchsenabdeckung für elektronische Geräte
DE7901705U1 (de) Steuer- und Bedienungseinheit für elektrische Haushaltsgeräte
CH681336A5 (de)
EP0118389B1 (de) Elektrisches Schaltgerät zur Überwachung und Steuerung von Schaltverbindungen
WO1991014976A1 (de) Zeitschaltuhr
DE863298C (de) Blitzleuchte fuer photographische Apparate od. dgl.
DE102004007309A1 (de) Schaltuhr für Haushaltsgeräte
WO2009079998A1 (de) Elektrisches installationsgerät
DE102015217856A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät, Elektrogerät und Verfahren zur Herstellung einer Bedieneinrichtung
DE3933498A1 (de) Baustein fuer ein rastertafelfeld
DE2262813A1 (de) Schaltuhr fuer montage in unterputzdosen
DE881077C (de) Schaltuhr fuer Rundfunkempfaenger
DE715151C (de) Geraetesteckdose

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070712

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20101001