DE202007001251U1 - Kappe für ein NMR-Probenröhrchen mit innen liegender Dichtlippe - Google Patents
Kappe für ein NMR-Probenröhrchen mit innen liegender Dichtlippe Download PDFInfo
- Publication number
- DE202007001251U1 DE202007001251U1 DE200720001251 DE202007001251U DE202007001251U1 DE 202007001251 U1 DE202007001251 U1 DE 202007001251U1 DE 200720001251 DE200720001251 DE 200720001251 DE 202007001251 U DE202007001251 U DE 202007001251U DE 202007001251 U1 DE202007001251 U1 DE 202007001251U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cap
- sealing lip
- sample tube
- nmr sample
- nmr
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R33/00—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
- G01R33/20—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
- G01R33/28—Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
- G01R33/30—Sample handling arrangements, e.g. sample cells, spinning mechanisms
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
Abstract
Kappe
(1; 51) für
ein NMR-Probenröhrchen
(52),
mit einer Innenbohrung (3) für die Aufnahme eines offenen Endes (54) eines NMR-Probenröhrchens (52),
wobei die Innenbohrung (3) eine Verengung zum Abdichten eines aufgenommenen NMR-Probenröhrchens (52) gegen die Kappe (1; 51) entlang des Außenumfangs des NMR-Probenröhrchens (52) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verengung als eine innen liegende Dichtlippe (4) ausgebildet ist.
mit einer Innenbohrung (3) für die Aufnahme eines offenen Endes (54) eines NMR-Probenröhrchens (52),
wobei die Innenbohrung (3) eine Verengung zum Abdichten eines aufgenommenen NMR-Probenröhrchens (52) gegen die Kappe (1; 51) entlang des Außenumfangs des NMR-Probenröhrchens (52) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verengung als eine innen liegende Dichtlippe (4) ausgebildet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kappe für ein NMR-Probenröhrchen,
mit einer Innenbohrung für die Aufnahme eines offenen Endes eines NMR-Probenröhrchens,
wobei die Innenbohrung eine Verengung zum Abdichten eines aufgenommenen NMR-Probenröhrchens gegen die Kappe entlang des Außenumfangs des NMR-Probenröhrchens aufweist. - Eine solche Kappe ist bekannt aus der
DE 103 43 405 A1 . - Die Kernspinresonanz(NMR-)Spektroskopie ist eine wirkungsvolle Methode zur Strukturanalyse von chemischen Verbindungen. Zu untersuchende Proben werden in einem starken statischen Magnetfeld elektromagnetischen Pulsen ausgesetzt. Die elektromagnetische Antwort der Probe wird vermessen.
- Proben werden für einige Messverfahren in Probenröhrchen gefüllt, wobei die Probe die eigentliche Messsubstanz sowie ein Lösungsmittel (NMR-Lösungsmittel) umfasst. Die Probenröhrchen sind in der Regel einseitig offene, runde Glas- oder Kunststoffröhrchen mit einem Außendurchmesser von 3–5 mm. Die Handhabung, insbesondere das Befüllen der Probenröhrchen kann durch aufgesetzte Kappen, beispielsweise mit einem trichterförmigen Zugangskanal, erleichtert werden. Während der NMR-Messung ist auf ein Probenröhrchen ebenfalls in der Regel eine Kappe (Verschlusskappe) aufgesetzt, um ein Entweichen der Probe zu verhindern, insbesondere wenn die Probe während der NMR-Messung schnell rotiert wird.
- Es ist bekannt, die Probenröhrchen mittels eines zapfenartigen Pfropfens, der in das Probenröhrchen eingeführt wird, zu verschließen. Durch den Pfropfen werden jedoch Zugkräfte auf die Wand des Probenröhrchens eingebracht, die insbesondere im Falle eines Probenröhrchens aus Glas leicht zu einer Beschädigung des Probenröhrchens führen können.
- Die aus der
DE 103 43 405 bekannte Kappe für ein NMR-Probenröhrchen wird über das offene Ende eines Probenröhrchens geschoben. Die aus Kunststoff gefertigte Kappe weist an einer Innenbohrung, in der das NMR-Probenröhrchen angeordnet ist, einen Presssitz auf. Der Presssitz umfasst eine kreiszylindermantelförmige Anlagefläche, die im entspannten Zustand einen geringfügig kleineren Innendurchmesser aufweist als der Außendurchmesser des NMR-Probenröhrchens beträgt. Der Presssitz erstreckt sich in axialer Richtung typischerweise über einige Millimeter. Bei gehaltenem Probenröhrchen wird die Kappe am Presssitz elastisch gedehnt, und die gesamte Anlagefläche liegt am Außenumfang des Probenröhrchens an. Dadurch wird eine gas- und flüssigkeitsdichte Abdichtung des Probenröhrchens gegen die Kappe erreicht. - Nachteilig bei diesem Stand der Technik ist es, dass die Anlagefläche und die Außenwand des Probenröhrchens mit sehr engen Toleranzen gefertigt und aufeinander abgestimmt sein müssen, um eine gute Abdichtung zu erzielen. Aufgrund der großflächigen Anlage des Presssitz am Probenröhrchen kann eine relativ große Kraft auf das Probenröhrchen einwirken, so dass dieses leicht zerbrechen kann.
- Eine Möglichkeit, den Krafteintrag auf das Probenröhrchen zu reduzieren und die Fertigungstoleranzen zu vergrößern, besteht in der Verwendung eines elastisch relativ weichen Kappenmaterials, wie Polypropylen. Allerdings weisen weiche Kappenmaterialen in der Regel eine weniger gute Resistenz gegenüber vielen NMR-Lösungsmitteln auf, was die Einsatzmöglichkeiten beschränkt.
- Aufgabe der Erfindung
- Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kappe für ein NMR-Probenröhrchen vorzustellen, welche eine gute Abdichtung zwischen der Kappe und dem NMR-Probenröhrchen bewirken kann und aus einer großen Anzahl von Materialien, insbesondere Materialien mit guter chemischer Resistenz gegenüber NMR-Lösungsmitteln, hergestellt werden kann.
- Kurze Beschreibung der Erfindung
- Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Kappe der eingangs genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Verengung als eine innen liegende Dichtlippe ausgebildet ist.
- Die Innenkontur der erfindungsgemäßen Kappe ist so ausgebildet, dass mindestens eine Dichtlippe eine definierte Verengung bildet, welche ein eingeführtes Probenröhrchen dicht umfassen kann und mit ausreichendem Druck die Kappe auf dem Außenumfang des Probenröhrchens fixiert. Mit der Dichtlippe wird dann eine flüssigkeits- und gasdichte Abdichtung zwischen Kappe und Probenröhrchen erreicht.
- Mit Hilfe der Dichtlippe wird der Dichtungsdruck auf eine definierte, gegenüber dem Stand der Technik stark verkleinerte Zone im Material der Kappe (in der Regel Kunststoff) beschränkt. Die Krafteinwirkung auf das Probenröhrchen wird insgesamt reduziert. Dadurch ist es einfacher, auch bei elastisch relativ harten Materialien eine genügende Elastizität, etwa zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen, bei beschränkten Kräften auf das Probenröhrchen zu erreichen. Das Probenröhrchen, welches in der Regel aus Glas gefertigt ist, wird mechanisch weniger stark beansprucht, und die Bruchgefahr ist verringert.
- Durch die Erfindung wird die bisherige Beschränkung des Kappenmaterials auf relativ weiche Kunststoffe aufgehoben. Auch relativ harte Kunststoffe, insbesondere solche mit guter chemischer Resistenz gegenüber NMR-Lösungsmitteln, werden als Kappenmaterial zugänglich.
- Die erfindungsgemäße Dichtlippe ist typischerweise so ausgebildet, dass sie sich zum Inneren der Innenbohrung hin (d.h. radial nach innen hin) in ihrem Querschnitt verjüngt. Dadurch wird der Kontaktbereich zwischen Kappe und Probenröhrchen auf einfache Weise verringert. Die Dichtlippe ist so ausgelegt, dass beim Einklemmen eines Probenröhrchens die Verformung der Dichtlippe (bzw. der Kappe im Bereich und der Umgebung der Dichtlippe) im elastischen Bereich bleibt. Im geklemmten Zustand liegt die Dichtlippe typischerweise über 0,5 mm oder weniger, bevorzugt 0,3 mm oder weniger, in axialer Richtung am NMR-Probenröhrchen an.
- Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
- Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kappe, bei der die Dichtlippe im entspannten Zustand auf der radial nach innen gewandten Seite einen abgerundeten Querschnitt aufweist. Der abgerundete Querschnitt vereinfacht das Einführen des NMR-Probenröhrchens bei geringer Verschleißanfälligkeit und gestattet eine kleine Kontaktfläche (insbesondere mit kleiner Ausdehnung in axialer Richtung) zwischen Kappe und Probenröhrchen.
- Eine alternative, bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Dichtlippe im entspannten Zustand auf der radial nach innen gewandten Seite einen spitz zulaufenden Querschnitt aufweist. Auch damit kann eine kleine Kontaktfläche (insbesondere mit kleiner Ausdehnung in axialer Richtung) zwischen Kappe und Probenröhrchen erreicht werden.
- Eine weitere, besonderes bevorzugte Ausführungsform ist sieht vor, dass die Kappe im entspannten Zustand im Bereich der Dichtlippe und in einer Umgebung der Dichtlippe eine einheitliche, konstante Wandstärke aufweist. Dies führt lokal zu einer Art Wellenform der Wand der Kappe, ähnlich eines Balges. Diese Geometrie erleichtert eine elastische Verformung der Kappenwand im Bereich der Dichtlippe und reduziert so den Krafteintrag in ein gehaltenes Probenröhrchen. Wirken radiale Kräfte auf die Dichtlippe nach außen (Aufspreizen der Dichtlippe), so kann das Material der Dichtlippe leicht radial nach außen ausweichen. Dabei kommt es auch zu einer elastischen axialen Verschiebung von Wandmaterial. Die Kraft wird im Material also teilweise umgelenkt. Die Dehnkräfte beschränken sich im Wesentlichen auf die räumliche Ausdehnung der Dichtlippe selbst. Die obige Geometrie vereinfacht auch die Herstellung der Kappe im Spritzgussverfahren, wo eine Zwangsentformung notwendig ist.
- Besonders bevorzugt ist auch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kappe, bei der die Innenbohrung einen Kontaktring zum Halten des NMR-Probenröhrchens an dessen Außenumfang aufweist, wobei der Kontaktring von der Dichtlippe verschieden ist. Der Kontaktring ist dazu ausgebildet, ein gehaltenes Probenröhrchen zusätzlich zur Dichtlippe zu fixieren und gegen Verkippung relativ zur Kappe zu sichern. Der Kontaktring kann dabei einzelne, punktuell oder abschnittweise anliegende Kontaktelemente, oder auch einen umlaufenden ringförmigen Kontaktbereich zum Probenröhrchen ausbilden.
- Bevorzugt ist eine Weiterbildung dieser Ausführungsform, bei der der Kontaktring näher an einer Einführöffnung für das NMR-Probenröhrchen liegt als die Dichtlippe. Der von der Dichtlippe begrenzte obere Bereich der Innenbohrung, in dem beim Einführen des Probenröhrchens im Falle einer Verschlusskappe Gas komprimiert wird, ist dann besonders klein, und die Gegenkraft beim Einführen entsprechend gering.
- Eine andere Weiterbildung der obigen Ausführungsform sieht vor, dass der Kontaktring von mehreren, separaten Segmenten gebildet wird. Jedes Segment liegt dann einzeln am Probenröhrchen an. Eine solche Kappe ist besonders einfach zu montieren.
- Bei einer alternativen Weiterbildung ist der Kontaktring als weitere, innen liegende Dichtlippe ausgebildet ist. Dadurch kann die Dichtsicherheit erhöht werden, und es wird eine mechanisch besonders stabile, saubere Zweipunktanlage erreicht.
- Bevorzugt ist auch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kappe, bei der die Kappe an ihrem Außenumfang eine Nut für den Eingriff eines Probengreifers aufweist. Dadurch wird die Kappe besonders gut handhabbar, insbesondere für einen automatischen Probengreifer. Die Nut ist bevorzugt umlaufend, braucht es aber nicht zu sein. Es können auch mehrere Nuten zur Gewichtsersparnis oder zum Eingriff auf mehreren Ebenen vorgesehen sein.
- Eine Weiterbildung dieser Ausführungsform sieht vor, dass die Nut derart ausgebildet ist, dass wenigstens drei, insbesondere vier, Greiffinger des Probengreifers in die Nut eingreifen können, so dass die Greiffinger auf zwei Außenkanten der Nut drücken können. Der Probengreifer kann insbesondere ausgebildet sein wie in der
DE 103 43 405 A1 als Greifvorrichtung eines NMR-Spektrometers beschrieben. Damit ist die Kappe besonders gut für die Handhabung durch einen greiffingerbasierten Probengreifer geeignet. - Bevorzugt ist es weiterhin in einer Ausführungsform, wenn die Innenbohrung im Wesentlichen kreiszylinderförmig ausgebildet ist, insbesondere wobei die Kappe im Wesentlichen rotationssymmetrisch aufgebaut ist. Ein kreisrunder Querschnitt bei NMR-Probenröhrchen ist verbreitet und bewährt. Die Rotationssymmetrie der Kappe vereinfacht die Orientierung von Kappe samt Probenröhrchen in der Probenverwaltung und beim Beladen eines NMR-Spektrometers.
- Bevorzugt ist weiterhin eine Ausführungsform, bei der die Kappe einen Zugangskanal zur Innenbohrung aufweist, der in einem oberen Bereich jenseits der Dichtlippe, der einer Einführöffnung für das NMR-Probenröhrchen abgewandt ist, in der Innenbohrung mündet. Durch den Zugangskanal kann eine Probe in ein gehaltenes Probenröhrchen eingefüllt werden, etwa mit einer Injektionsnadel.
- Eine alternative, ebenfalls bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Kappe die Innenbohrung in einem oberen Bereich jenseits der Dichtlippe, der einer Einführöffnung für das NMR-Probenröhrchen abgewandt ist, vollständig verschließt. Eine solche Verschlusskappe wird in der Regel für den Verschluss eines Probenröhrchens während einer NMR-Messung benötigt, insbesondere wenn das Probenröhrchen während der Messung rotiert wird, etwa bei magic angle spinning (=MAS)-Messungen.
- Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die Kappe aus Kunststoff gefertigt ist. Bevorzugt sind elastisch relativ harte Kunststoffe, die eine hohe chemische Resistenz gegenüber gängigen NMR-Lösungsmitteln, insbesondere Chloroform, aufweisen. Ein besonders bevorzugter, elastisch relativ harter Kunststofftyp ist dabei ORGALLOY LE 6000.
- In den Rahmen der vorliegenden Erfindung fällt auch eine NMR-Probenanordnung, umfassend eine Kappe und ein NMR-Probenröhrchen, auf welches die Kappe aufgesetzt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe erfindungsgemäß ausgebildet ist wie oben beschrieben. Durch die Dichtlippe wird eine flüssigkeits- und gasdichte gegenseitige Abdichtung erreicht.
- Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den Zeichnungen. Ebenso können die vorstehend genannten und die weiter aufgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
- Zeichnung und detaillierte Beschreibung der Erfindung
- Die Erfindung ist in der Zeichnung näher dargestellt und erläutert. Es zeigen:
-
1 eine schematische Schrägansicht einer erfindungsgemäßen Kappe gemäß einer ersten Ausführungsform; -
2 einen schematischen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Kappe von1 ; -
3 eine Detailansicht der Dichtlippe aus2 ; -
4 eine Detailansicht einer Dichtlippe ähnlich3 gemäß einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kappe, mit spitz zulaufender Dichtlippe; -
5 eine schematische Querschnittsansicht durch eine erfindungsgemäße Probenanordnung mit einer erfindungsgemäßen Kappe und einem darin gehaltenen Probenröhrchen. - Die
1 und2 zeigen eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäße Kappe1 . Die im Wesentlichen rotationssymmetrische Kappe1 weist eine Einführöffnung2 auf, durch die ein Probenröhrchen (in1 ,2 nicht dargestellt) in eine Innenbohrung3 der Kappe1 eingeführt werden kann. - Die Innenbohrung
3 weist eine Verengung, nämlich eine umlaufende Dichtlippe4 auf. Die Dichtlippe4 ist in ihrem radial innersten Bereich (d.h. im am nächsten zur Rotationsachse A gelegenen Bereich) abgerundet. Die Dichtlippe4 verjüngt sich dabei radial nach innen hin (in Pfeilrichtung R). - Die Innenbohrung
3 weist eine weitere Verengung, nämlich einen Kontaktring5 auf. Der Kontaktring5 wird gebildet durch mehrere, separate Segmente6 , die – ähnlich wie die Dichtlippe4 – radial nach innen ragen und sich dabei nach innen hin verjüngen. - In den Innenraum
3 ist durch die Einführöffnung2 ein Probenröhrchen (nicht dargestellt, siehe dazu5 ) einführbar, mit seinem offenen Ende voraus. Mit dem offenen Ende kommt im eingeführten Zustand das Probenröhrchen an der Innenkante7 der Innenbohrung3 zum Anschlag. Die Außenwände des Probenröhrchens drücken dann die Dichtlippe4 elastisch geringfügig radial nach außen (entgegen Pfeilrichtung R), so dass die Dichtlippe4 über den gesamten Außenumfang des Probenröhrchens zur engen und insbesondere gas- und flüssigkeitsdichten Anlage kommt. - Die Kappe
1 weist außerdem einen Zugangskanal8 auf, durch den das offene Ende eines gehaltenen Probenröhrchens erreichbar ist, und damit auch der Innenraum des Probenröhrchens, etwa zum Einfüllen einer Probe. Alternativ kann die Kappe1 auch als Verschlusskappe ausgebildet sein, die einen oberen Bereich9 der Innenbohrung3 , der jenseits der Dichtlippe4 und abgewandt von der Einführöffnung2 gelegen ist, dicht verschließt; in diesem Fall entfällt der Zugangskanal8 und ist durch Vollmaterial der Kappe ersetzt. - An der Außenkontur der Kappe
1 sind außerdem mehrere umlaufende Nuten10 ,11 ,12 ausgebildet. Die äußeren Nuten10 und12 dienen der Gewichtsersparnis, während die mittlere Nut11 , an deren Grund auch die Dichtlippe4 ausgebildet ist, für den Eingriff von Greiferfingern vorgesehen ist (vgl. dazu5 ). -
3 zeigt einen Detailausschnitt von2 im Bereich der Dichtlippe4 . Die Wandstärke DL der Dichtlippe4 in radialer Richtung ist über die gesamte axiale Erstreckung der Dichtlippe4 konstant. In der unmittelbaren Umgebung31 ,32 der Dichtlippe4 axial oberhalb und unterhalb der Dichtlippe4 sind die Wandstärken DL identisch zur konstanten Wandstärke DL der Dichtlippe4 . Die axiale Erstreckung der Umgebungen31 ,32 , in der die Wandstärke DL vorliegt, ist gleich oder größer der Wandstärke DL. - Die innere Kontur der Dichtlippe
4 ist näherungsweise symmetrisch und verläuft mit zwei Flanken33 jeweils schräg zur axialen Richtung A', jedoch näherungsweise in gerader Linie. Am engsten Bereich34 ist die innere Kontur der Dichtlippe4 abgerundet. - In einer alternativen Ausführungsform, dargestellt in
4 , kann auch eine am engsten Bereich41 an einer Kante spitz zulaufende Dichtlippe4 vorgesehen sein. -
5 zeigt eine erfindungsgemäße Probenanordnung50 , umfassend eine erfindungsgemäße Kappe51 (Hülse) und ein darin gehaltenes Probenröhrchen52 (Glaskappillar-Probengefäß), im schematischen Querschnitt. Das Probenröhrchen52 enthält eine flüssige Probe53 und wurde mit dem offenen Ende54 voraus in die Innenbohrung3 der Kappe51 eingeführt. Die Kappe51 ist als Verschlusskappe ausgebildet. - Das Probenröhrchen
52 wird allein an einer Dichtlippe4 geklemmt, wobei die Dichtlippe4 geringfügig elastisch gespreizt ist. Der Außendurchmesser des Probenröhrchens52 ist somit geringfügig größer als der kleinste Innendurchmesser der Dichtlippe4 im entspannten Zustand. Typische Außendurchmesser von Probenröhrchen52 im Rahmen dieser Erfindung betragen 1 mm bis 5 mm, insbesondere 3 mm oder 4 mm oder 5 mm; die Kappe51 bzw. deren Dichtlippe4 ist darauf jeweils abgestimmt. - An einer am äußeren Umfang der Kappe
51 verlaufenden Nut11 greifen Greiffinger55 ein, die an zwei Außenkanten56 der Nut11 anliegen und so eine sichere Handhabung, insbesondere einen Transport der Probenanordnung50 mit einem automatischen Probengreifer, zu dem die Greiffinger55 gehören, gestatten.
Claims (15)
- Kappe (
1 ;51 ) für ein NMR-Probenröhrchen (52 ), mit einer Innenbohrung (3 ) für die Aufnahme eines offenen Endes (54 ) eines NMR-Probenröhrchens (52 ), wobei die Innenbohrung (3 ) eine Verengung zum Abdichten eines aufgenommenen NMR-Probenröhrchens (52 ) gegen die Kappe (1 ;51 ) entlang des Außenumfangs des NMR-Probenröhrchens (52 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verengung als eine innen liegende Dichtlippe (4 ) ausgebildet ist. - Kappe (
1 ;51 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (4 ) im entspannten Zustand auf der radial nach innen gewandten Seite einen abgerundeten Querschnitt aufweist. - Kappe (
1 ;51 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (4 ) im entspannten Zustand auf der radial nach innen gewandten Seite einen spitz zulaufenden Querschnitt (41 ) aufweist. - Kappe (
1 ;51 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (1 ;51 ) im entspannten Zustand im Bereich der Dichtlippe (4 ) und in einer Umgebung (31 ,32 ) der Dichtlippe (4 ) eine einheitliche, konstante Wandstärke (DL, DU) aufweist. - Kappe (
1 ;51 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenbohrung (3 ) einen Kontaktring (5 ) zum Halten des NMR-Probenröhrchens (52 ) an dessen Außenumfang aufweist, wobei der Kontaktring (5 ) von der Dichtlippe (4 ) verschieden ist. - Kappe (
1 ;51 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktring (5 ) näher an einer Einführöffnung (2 ) für das NMR-Probenröhrchen (52 ) liegt als die Dichtlippe (4 ). - Kappe (
1 ;51 ) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktring (5 ) von mehreren, separaten Segmenten (6 ) gebildet wird. - Kappe (
1 ;51 ) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktring (5 ) als weitere, innen liegende Dichtlippe ausgebildet ist. - Kappe (
1 ;51 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (1 ;51 ) an ihrem Außenumfang eine Nut (11 ) für den Eingriff eines Probengreifers aufweist. - Kappe (
1 ;51 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (11 ) derart ausgebildet ist, dass wenigstens drei Greiffinger (55 ) des Probengreifers in die Nut (11 ) eingreifen können, so dass die Greiffinger (55 ) auf zwei Außenkanten (56 ) der Nut (11 ) drücken können. - Kappe (
1 ;51 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenbohrung (3 ) im Wesentlichen kreiszylinderförmig ausgebildet ist, insbesondere wobei die Kappe (1 ;51 ) im Wesentlichen rotationssymmetrisch aufgebaut ist. - Kappe (
1 ;51 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (1 ;51 ) einen Zugangskanal (8 ) zur Innenbohrung (3 ) aufweist, der in einem oberen Bereich (9 ) jenseits der Dichtlippe (4 ), der einer Einführöffnung (2 ) für das NMR-Probenröhrchen (52 ) abgewandt ist, in der Innenbohrung (3 ) mündet. - Kappe (
1 ;51 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (1 ;51 ) die Innenbohrung (3 ) in einem oberen Bereich (9 ) jenseits der Dichtlippe (4 ), der einer Einführöffnung (2 ) für das NMR-Probenröhrchen (52 ) abgewandt ist, vollständig verschließt. - Kappe (
1 ;51 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (1 ;51 ) aus Kunststoff gefertigt ist. - NMR-Probenanordnung (
50 ), umfassend eine Kappe (1 ;51 ) und ein NMR-Probenröhrchen (52 ), auf welches die Kappe (1 ;51 ) aufgesetzt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (1 ;51 ) ausgebildet ist gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200720001251 DE202007001251U1 (de) | 2007-01-27 | 2007-01-27 | Kappe für ein NMR-Probenröhrchen mit innen liegender Dichtlippe |
US12/010,232 US20080179275A1 (en) | 2007-01-27 | 2008-01-23 | Cap for an NMR sample tube with inner sealing lip |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200720001251 DE202007001251U1 (de) | 2007-01-27 | 2007-01-27 | Kappe für ein NMR-Probenröhrchen mit innen liegender Dichtlippe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202007001251U1 true DE202007001251U1 (de) | 2007-03-29 |
Family
ID=37913410
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200720001251 Expired - Lifetime DE202007001251U1 (de) | 2007-01-27 | 2007-01-27 | Kappe für ein NMR-Probenröhrchen mit innen liegender Dichtlippe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202007001251U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008010402B3 (de) * | 2008-02-21 | 2009-04-09 | Bruker Biospin Ag | System zur Bereitstellung einer Vielzahl von Probengefäßen, insbesondere NMR-Probenröhrchen, und Verwendung des Systems |
DE102008023341A1 (de) * | 2008-02-27 | 2009-06-25 | Elm - Plastic Gmbh | Pipettenadapter |
-
2007
- 2007-01-27 DE DE200720001251 patent/DE202007001251U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008010402B3 (de) * | 2008-02-21 | 2009-04-09 | Bruker Biospin Ag | System zur Bereitstellung einer Vielzahl von Probengefäßen, insbesondere NMR-Probenröhrchen, und Verwendung des Systems |
EP2098294A1 (de) | 2008-02-21 | 2009-09-09 | Bruker BioSpin AG | Probengestell zur Bereitstellung einer Vielzahl von Probengefässen, insbesondere NMR-Probenröhrchen |
JP2009222709A (ja) * | 2008-02-21 | 2009-10-01 | Bruker Biospin Ag | 複数の試料容器、特にnmr試料管を用意するための試料枠 |
DE102008023341A1 (de) * | 2008-02-27 | 2009-06-25 | Elm - Plastic Gmbh | Pipettenadapter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3887205T2 (de) | Pipette. | |
DE4000677C2 (de) | Verwendung eines Geräts zur Entnahme eines Bodenprobenkörpers | |
DE69212712T2 (de) | Kapillarisches Röhrchen mit einer Entlüftungskappe | |
DE2930617C3 (de) | Schutzkappe für eine Probennadel | |
DE2948653C2 (de) | Blutentnahmevorrichtung | |
DE102008057866B4 (de) | Stuhlprobennahmevorrichtung | |
DE60118028T2 (de) | Pipetten-spanndorn, vorrichtung und verfahren zur fixierung von pipettenspitzen am pippettenschaft | |
EP2271563B1 (de) | Kartusche und kolben mit entlüftungsvorrichtung | |
DE69830689T2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Rohres zum Transport von Flüssigkeiten | |
DE69838622T2 (de) | Probennehmerspritze mit druckabdichtung | |
DE69116708T2 (de) | Selbstabdichtendes Zentrifugenrohr | |
DE102006013341B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Analyse, insbesondere fotometrischen oder spektralfotometrischen Analyse | |
DE69008740T2 (de) | Einrichtung zum Öffnen eines folienartigen Verschlusses. | |
DE60225968T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Bodenproben | |
DE20314517U1 (de) | NMR-Spektrometer mit Greifvorrichtung zur Handhabung einer Probenhülse mit Außennut | |
DE3913197A1 (de) | Blutentnahmevorrichtung | |
DE202007001251U1 (de) | Kappe für ein NMR-Probenröhrchen mit innen liegender Dichtlippe | |
DE69225407T2 (de) | Adapter mit zusatzdichtung für proberöhre | |
DE102007057760B3 (de) | Vorrichtung zum Entnehmen und Lösen einer pastösen Probe | |
EP3641659A1 (de) | Vorrichtung für die vorbereitung einer zu analysierenden probe und verfahren zum vorbereiten einer zu analysierenden probe | |
EP1950579B1 (de) | Kappe für ein NMR-Probenröhrchen mit innen liegender Dichtlippe | |
EP0544997B1 (de) | Einrichtung zum Halten eines Stopfens und Stopfen | |
DE69402019T2 (de) | Zentrifugenröhre mit einschnappenden stopfen | |
DE2847308A1 (de) | Probenaufgabevorrichtung fuer gaschromatographen | |
DE19526992C2 (de) | Prüfverschluß für Rohre, insbesondere für Kunststoffrohre |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20070503 |
|
R150 | Term of protection extended to 6 years |
Effective date: 20100204 |
|
R151 | Term of protection extended to 8 years | ||
R151 | Term of protection extended to 8 years |
Effective date: 20130204 |
|
R152 | Term of protection extended to 10 years | ||
R152 | Term of protection extended to 10 years |
Effective date: 20150209 |
|
R071 | Expiry of right |