DE202007000504U1 - Vorrichtung zum Hochlagern und Ruhigstellen von Beinen - Google Patents

Vorrichtung zum Hochlagern und Ruhigstellen von Beinen Download PDF

Info

Publication number
DE202007000504U1
DE202007000504U1 DE200720000504 DE202007000504U DE202007000504U1 DE 202007000504 U1 DE202007000504 U1 DE 202007000504U1 DE 200720000504 DE200720000504 DE 200720000504 DE 202007000504 U DE202007000504 U DE 202007000504U DE 202007000504 U1 DE202007000504 U1 DE 202007000504U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inflatable
legs
bodies
immobilizing
bearing body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720000504
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200720000504 priority Critical patent/DE202007000504U1/de
Publication of DE202007000504U1 publication Critical patent/DE202007000504U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/065Rests specially adapted therefor
    • A61G7/075Rests specially adapted therefor for the limbs
    • A61G7/0755Rests specially adapted therefor for the limbs for the legs or feet

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Hochlagern und Ruhigstellen von Beinen,
mit einem ersten mit Gas, insbesondere Luft, aufblasbaren Lagerkörper (3), zur Abstützung eines Beines,
einem zweiten, rahmenartigen, einen Aufnahmeraum (14) begrenzenden, aufblasbaren Fußfixierungskörper (5), und
mit wenigstens zwei Seitenkörpern (7, 9), die ebenfalls aufblasbar sind, wobei die Körper (3, 5, 7, 9) jeweils eine Kammer zur Aufnahme des Gases aufweisen und getrennt voneinander aufblasbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Hochlagern und Ruhigstellen von Beinen. Derartige Vorrichtungen werden auch als "Beinhochlagerungsschiene" bezeichnet und dienen zur Beinhochlagerung und Ruhigstellung nach Operationen, Frakturen, Erste-Hilfe-Versorgung, Verrenkungen, Quetschungen und kurzfristigen Behandlungen. Ebenfalls finden sie ihren Einsatz bei Venenentzündungen und Thrombosen.
  • Die im Stand der Technik, insbesondere im Handel erhältlichen Beinhochlagerungsschienen sind in der Regel aus Schaumkörpern gebildet, die nicht nur ein entsprechendes Gewicht haben, sondern auch sehr sperrig sind. Dies hat auch den Nachteil, dass deren Aufbewahrung, beispielsweise in Krankenhäusern, viel Platz erfordert.
  • Zudem sind die herkömmlichen Beinhochlagerungsschienen aufgrund ihrer vorgegebenen Form an verschiedene Beine von Patienten nur bedingt anpassbar.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Hochlagern und Ruhigstellen von Beinen zu schaffen, die besonders leicht ist und leicht und platzsparend transportierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung zum Hochlagern und Ruhigstellen von Beinen einen ersten mit Gas, insbesondere Luft, aufblasbaren Lagerkörper, zur Abstützung eines Beines, einen zweiten, rahmenartigen, einen aufnahmeraumbegrenzenden, aufblasbaren Fußfixierungskörper und wenigstens zwei Seitenstützkörper auf, die ebenfalls aufblasbar sind, wobei die Körper jeweils eine Kammer zur Aufnahme des Gases aufweisen und getrennt voneinander aufblasbar sind.
  • Mit dieser aufblasbaren Beinhochlagerungsschiene ergeben sich die Vorteile, dass diese in nichtbenutztem Zustand äußerst platzsparend zusammenfaltbar ist, und damit sowohl wenig Platz einnimmt als auch besonders leicht ist. Demzufolge kann sie auch leicht transportiert werden, wobei sie selbst im aufgeblasenen Zustand im Verhältnis zu den Beinhochlagerungsschienen des Standes der Technik immer noch besonders leicht ist.
  • Die Seitenkörper der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind mit dem Lagerkörper vorzugsweise durch Schweißen miteinander verbunden. Dies schafft eine sichere und strapazierfähige Verbindung.
  • Weiterhin ist vorteilhafterweise der Lagerkörper mit dem Fußfixierungskörper ebenfalls mittels Schweißen verbunden. Dies führt zu einheitlichen Herstellungsverfahren und zu einer einheitlichen Handhabung der Vorrichtung.
  • Weiterhin weist jeder Körper vorteilhafterweise ein Ventil auf, an dem eine Pumpe zum aufpumpen des Körpers anschließbar ist. Mit anderen Worten, jede Kammer kann, wie beispielsweise die Kammern von Luftmatratzen einzeln aufgepumpt werden, wodurch vorteilhafterweise der Luftdruck in jeder einzelnen Kammer individuell einstellbar ist. Beispielsweise kann unterschieden werden, zwischen einer relativ weichen Abstützfläche und einer besonders harten, welche beispielsweise für den Einsatz zur Abstützung von gegipsten Beinen dienen kann.
  • Beispielsweise kann auch der Fußfixierungskörper entsprechend unterschiedliche Aufblaszustände erfahren, je nach Anwendungsfall. So bedarf ein frisch operiertes Knie einer strafferen Fixierung als ein Thrombosebein.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch an eine einzelne Pumpe angeschlossen werden, die über entsprechende Verbindungsschläuche mit dem jeweiligen Ventil einer Kammer in Verbindung steht. Dadurch erfolgt ein besonders schnelles Aufpumpen der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Um einen Überdruck in den kleineren Kammern, beispielsweise in den Seitenstützkörpern, zu vermeiden, sind in den mit ihnen verbunden Schläuchen Ausgleichsventile vorgesehen.
  • Unterschiedliche Patienten neigen zu unterschiedlicher Schweißbildung. Um eine entsprechende hygienische Bedingung hierbei zu erfüllen, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung weiterhin einen waschbaren Textilbezug aufweisen, der im Wesentlichen der Außenkontur der Körper folgt und mittels Reißverschluss, Klettverschluss oder Druckknöpfen fixierbar ist. Dieser Textilbezug kann nach Gebrauch gewaschen werden und schützt die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht nur vor Schweiß, sondern auch vor weiteren Umwelteinflüssen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Hochlagern und Ruhigstellen von Beinen;
  • 2 eine Frontansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung von 1 gesehen von rechts nach links;
  • Gleiche Elemente sind in den Zeichnungen mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
  • In 1 ist in Seitenansicht eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Hochlagern und Ruhigstellen von Beinen dargestellt. Die Vorrichtung 1 weist einen aufblasbaren Lagerkörper 3 auf, der quaderförmig ausgebildet ist, und eine vordere schräge Fläche 4 aufweist. Oberhalb des Lagerkörpers 3 und verbunden mit ihm ist ein Fußfixierungskörper 5 vorgesehen, der ebenfalls eine schräge Oberseite 6 aufweist.
  • Mit dem Lagerkörper 3 ebenfalls verbunden, vorzugsweise verschweißt, sind ein linker Seitenkörper 7 und rechter Seitenkörper 9, die in Form von rohrförmigen Kammern ausgebildet sind.
  • Die Körper 3, 5, 7 und 9 weisen jeweils ein Ventil 11 auf, an das in einer ersten Ausführungsform eine entsprechende Luftpumpe angeschlossen werden kann, und damit der entsprechende Körper aufgepumpt werden kann. Dies findet in der Regel hintereinander statt.
  • Alternativ, jedoch nicht dargestellt, können auch die Ventile mit entsprechenden Schläuchen verbunden werden, die dann zu einer zentralen Pumpe führen, wodurch insbesondere ein gleichzeitiges Aufpumpen der Körper 3, 5, 7 und 9 erfolgen kann.
  • Wie aus 2 ersichtlich weist, der Fußfixierungskörper 5 ein drei Seiten umgebendes Rahmenelement 13 auf, mit einem mittleren Aufnahmeraum 14 in dem das Bein und der Fuß des Patienten zum Liegen und Abstützen kommt. Zur Versteifung der Außenflächen des Lagerkörpers 3 bzw. Fußfixierungskörpers 5 können in diese, die vorzugsweise aus Stoff, insbesondere einer hochbelastbarer Kunststoff- Textilstruktur gebildet sind, Verstärkungsnähte bzw. Absteppnähte 15 eingearbeitet sein.
  • Durch die seitlichen Seitenkörper 7 und 9 wird eine gegen Umkippen erheblich versteifte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 erreicht.
  • Insbesondere ergibt sich mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Vorteil einer platzsparenden und leichten Vorrichtung zum Hochlagern und Ruhigstellen von Beinen, einer sog. Beinhochlagerungsschiene, die auch den hygienischen Anforderungen gerecht wird.
  • Zudem schafft die vorliegende Erfindung auch eine einfache Anwendung zu Hause nach einem Klinikaufenthalt.

Claims (7)

  1. Vorrichtung (1) zum Hochlagern und Ruhigstellen von Beinen, mit einem ersten mit Gas, insbesondere Luft, aufblasbaren Lagerkörper (3), zur Abstützung eines Beines, einem zweiten, rahmenartigen, einen Aufnahmeraum (14) begrenzenden, aufblasbaren Fußfixierungskörper (5), und mit wenigstens zwei Seitenkörpern (7, 9), die ebenfalls aufblasbar sind, wobei die Körper (3, 5, 7, 9) jeweils eine Kammer zur Aufnahme des Gases aufweisen und getrennt voneinander aufblasbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenkörper (7, 9) mit dem Lagerkörper (3) vorzugsweise durch Schweißen miteinander verbunden sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkörper (3) mit dem Fußfixierungskörper (5) vorzugsweise mittels Schweißen verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Körper (3, 5, 7, 9) ein Ventil (11) aufweist, an dem eine Pumpe zum Aufpumpen des Körpers (3, 5, 7, 9) anschließbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe über entsprechende Schläuche mit dem Ventil verbindbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schläuche zu den kleineren Körpern Ausgleichesventile aufweisen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein waschbarer Textilbezug vorgesehen ist, der im Wesentlichen der Außenkontur der Vorrichtung folgt und mittels Reißverschluss fixierbar ist.
DE200720000504 2007-01-08 2007-01-08 Vorrichtung zum Hochlagern und Ruhigstellen von Beinen Expired - Lifetime DE202007000504U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720000504 DE202007000504U1 (de) 2007-01-08 2007-01-08 Vorrichtung zum Hochlagern und Ruhigstellen von Beinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720000504 DE202007000504U1 (de) 2007-01-08 2007-01-08 Vorrichtung zum Hochlagern und Ruhigstellen von Beinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007000504U1 true DE202007000504U1 (de) 2008-05-15

Family

ID=39400104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720000504 Expired - Lifetime DE202007000504U1 (de) 2007-01-08 2007-01-08 Vorrichtung zum Hochlagern und Ruhigstellen von Beinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007000504U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104161640A (zh) * 2014-08-26 2014-11-26 河南科技大学第一附属医院 一种能够对支撑部位选择性支撑的充气型功能垫
CN115089404A (zh) * 2022-06-13 2022-09-23 华中科技大学同济医学院附属协和医院 一种用于手外伤患者的上肢垫枕

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104161640A (zh) * 2014-08-26 2014-11-26 河南科技大学第一附属医院 一种能够对支撑部位选择性支撑的充气型功能垫
CN115089404A (zh) * 2022-06-13 2022-09-23 华中科技大学同济医学院附属协和医院 一种用于手外伤患者的上肢垫枕

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7709716U1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines pulsierenden drucks auf einen teil des menschlichen koerpers
DE1806233U (de) Zerlegbarer stuhl.
DE202007000504U1 (de) Vorrichtung zum Hochlagern und Ruhigstellen von Beinen
DE102010050485B4 (de) Modulares aufblasbares Zelt
DE1992928U (de) Ball- oder ballonfoermiges sportgeraet.
DE102013015288B4 (de) Trainingsgerät
DE102018129605B4 (de) Aufblasbarer Zaun für Kinder
DE102011116524A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines Patienten
DE102018219149A1 (de) Vorrichtung zur Verminderung der Retraktion der Ränder und/oder Dehnung der Ränder einer geöffneten Faszie eines Patienten
DE202005004748U1 (de) Luftzelle und medizinische Luftmatratze mit einer solchen
CH602056A5 (en) Leg support to improve blood circulation
DE102017125485A1 (de) Aufblasbares chirurgisches Lagerungszubehör mit Einfehlersicherheit
DE202014010501U1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Bettlaken
DE102008024918B4 (de) Schlingentisch
DE102016122613A1 (de) Behandlungsvorrichtung
DE1010836B (de) Baugeruest zur Herstellung halbschalenfoermiger Flugzeugzellenteile, insbesondere Rumpfteile
DE202010003182U1 (de) Balanciereinrichtung
EP3517088B1 (de) Umlagerungshilfe zum umlagern einer person
DE429360C (de) Wassersportgeraet mit an einem Gestell angebrachten aufblasbaren Tragkoerpern
AT76081B (de) Spreizbare geflochtene Stulpe zur Verbindung eines menschlichen Gliedstumpfes mit Ersatzstücken oder einem Übungsgerät und zur Herstellung eines Streckverbandes.
DE80219C (de)
DE102004021795A1 (de) Element(e) zur dreidimensionalen Rotation - z.B. eines Sitzelementes eines Gegenstandes, dessen Anwendung eine Beinbewegung erfordert -
CH238495A (de) Couch.
DE102021127356A1 (de) Multifunktionales Körpertrainingsgerät
DE102021103296A1 (de) Multifunktionsvorrichtung für ein Campingfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080619

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100215

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130208

R158 Lapse of ip right after 8 years