DE202006020788U1 - Elektrisches oder elektronisches Gerät - Google Patents
Elektrisches oder elektronisches Gerät Download PDFInfo
- Publication number
- DE202006020788U1 DE202006020788U1 DE202006020788U DE202006020788U DE202006020788U1 DE 202006020788 U1 DE202006020788 U1 DE 202006020788U1 DE 202006020788 U DE202006020788 U DE 202006020788U DE 202006020788 U DE202006020788 U DE 202006020788U DE 202006020788 U1 DE202006020788 U1 DE 202006020788U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit board
- housing
- electrical
- housing half
- soldering
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims abstract description 27
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims abstract description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 14
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 9
- 238000002372 labelling Methods 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 abstract description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 abstract description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 7
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000004064 dysfunction Effects 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000011089 mechanical engineering Methods 0.000 description 1
- 230000005405 multipole Effects 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/22—Bases, e.g. strip, block, panel
- H01R9/24—Terminal blocks
- H01R9/2408—Modular blocks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/484—Spring housing details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/22—Bases, e.g. strip, block, panel
- H01R9/24—Terminal blocks
- H01R9/26—Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
- H01R9/2625—Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/22—Bases, e.g. strip, block, panel
- H01R9/24—Terminal blocks
- H01R9/26—Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
- H01R9/2675—Electrical interconnections between two blocks, e.g. by means of busbars
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K5/00—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
- H05K5/0004—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus comprising several parts forming a closed casing
- H05K5/0008—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus comprising several parts forming a closed casing assembled by screws
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K5/00—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
- H05K5/0004—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus comprising several parts forming a closed casing
- H05K5/0013—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus comprising several parts forming a closed casing assembled by resilient members
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/30—Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
- H01R4/36—Conductive members located under tip of screw
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/48185—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
- H01R4/4819—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
- H01R4/4821—Single-blade spring
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/34—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
- H05K3/3447—Lead-in-hole components
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Abstract
Elektrisches oder elektronisches Gerät,
gebildet aus zwei Gehäusehälften (4, 5), einem Deckel (18) und wenigstens einer in einem aus den Gehäusehälften (4, 5) gebildeten Gehäuse (3) angeordneten Leiterplatte (6), wobei
die erste Gehäusehälfte (4) Aufnahmefelder (9) für die Federkraft- oder Schraubanschlusstechnik (10) aufweist,
die Aufnahmefelder (9) mit Schraub- oder Federkraftklemmen (11), die mit Einsteckschenkeln als Fixiereinrichtung (12) ausgestattet sind, bestückt sind,
auf die freien Enden der Einsteckschenkel (13) der Fixiereinrichtung (12) die Leiterplatte (6) derart aufgesetzt ist, dass die Einsteckschenkel (13) durch in der Leiterplatte (6) enthaltene korrespondierende Öffnungen (8) greifen,
durch Löten eine feste Verbindung zwischen der Leiterplatte (6) und Lötstellen (14) der Fixiereinrichtung (12) hergestellt und so eine elektronische Baugruppe (7) gebildet ist,
die zweite Gehäusehälfte (5) auf die elektronische Baugruppe (7) aufgesetzt und mit der ersten Gehäusehälfte (4) verrastet ist, und
der Deckel (18) auf einer schmalen Frontseite (17) des...
gebildet aus zwei Gehäusehälften (4, 5), einem Deckel (18) und wenigstens einer in einem aus den Gehäusehälften (4, 5) gebildeten Gehäuse (3) angeordneten Leiterplatte (6), wobei
die erste Gehäusehälfte (4) Aufnahmefelder (9) für die Federkraft- oder Schraubanschlusstechnik (10) aufweist,
die Aufnahmefelder (9) mit Schraub- oder Federkraftklemmen (11), die mit Einsteckschenkeln als Fixiereinrichtung (12) ausgestattet sind, bestückt sind,
auf die freien Enden der Einsteckschenkel (13) der Fixiereinrichtung (12) die Leiterplatte (6) derart aufgesetzt ist, dass die Einsteckschenkel (13) durch in der Leiterplatte (6) enthaltene korrespondierende Öffnungen (8) greifen,
durch Löten eine feste Verbindung zwischen der Leiterplatte (6) und Lötstellen (14) der Fixiereinrichtung (12) hergestellt und so eine elektronische Baugruppe (7) gebildet ist,
die zweite Gehäusehälfte (5) auf die elektronische Baugruppe (7) aufgesetzt und mit der ersten Gehäusehälfte (4) verrastet ist, und
der Deckel (18) auf einer schmalen Frontseite (17) des...
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft elektrische und elektronische Geräte und beschäftigt sich insbesondere mit der Montage von Einzelteilen grundlegender elektrisch leitender baulicher Vereinigungen. Bauliche Vereinigungen weisen in der Regel eine Vielzahl von gegenseitig isolierten Verbindungselementen auf, wozu auch gedruckte Schaltungen, deren Gehäuse und konstruktive Einzelheiten, sowie mehrpolige Vorrichtungen und Kupplungsteile gehören. Eine solche bauliche Vereinigung besteht beispielsweise aus einem elektrischen oder elektronischen Gerät, aus einem Kupplungsteil und einem Konstruktionsteil, wobei das elektrische oder elektronische Gerät aus einem zweiteiligen Gehäuse bzw. zwei Gehäusehälften mit wenigstens einer in dem Gehäuse angeordneten Leiterplatte und daran angeordneten Anschlusskontakten zur Verbindung elektrischer Leiter in Schraub- oder Federkraftanschlusstechnik gebildet wird. Das elektrische oder elektronische Gerät ist zum Aufschwenken auf ein Kupplungs- und Konstruktionsteil geeignet, wobei das Kupplungsteil ebenfalls auf ein Konstruktionsteil, vorzugsweise einer Tragschiene, aufrastbar ist und in Tragschienenlängsrichtung aufweisende Buskontakte für eine Daten- und/oder Energiebusverbindung zu benachbarten korrespondierenden Buskontakten und deren elektrischen oder elektronischen Geräte besitzt.
- Bauliche Vereinigungen dieser Art gibt es, wie aus dem Stand der Technik bekannt, in vielen industriellen Automatisierungseinrichtungen als intelligente Schnittstellen für binäre-, serielle-, und analoge Signale, wie auch zur Stromversorgung. Den Gehäusen, den Leiterplatten, sowie den Kupplungsteilen der baulichen Vereinigungen kommen daher besondere Bedeutungen zu.
- Modulare Elektronik-, Gehäuse und Kupplungsteile müssen einerseits einfache und schnelle Einstell- und Bedienfunktionen zulassen, sowie den technischen Anforderungen der Normen entsprechen, eine ideale Bauform aufweisen, wodurch Platz- und Montagekosten in Schaltschränken gespart werden, und andererseits eine wirtschaftliche Herstellung und Montage der Einzelteile gewährleisten.
- Die Montage der Einzelteile solcher baulicher Vereinigungen, insbesondere elektrischer oder elektronischer Geräte, beispielsweise Konverter für Schnittstellen für die Mess- und Regelungstechnik zum Anbringen auf Konstruktionsteilen, vorzugsweise Tragschienen und Kupplungsteilen, bestehend aus so genannten Busverbindern, zur sicheren Kontaktierung der Kommunikations- bzw. Leistungssignale, sowie zur sicheren Verdrahtung durch Schraubanschluss- oder Federkrafttechnik, ist aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt und kommt besonderer Bedeutung zu.
- Die Montage der Einzelteile der vorgenannten baulichen Vereinigungen besitzt den Nachteil, dass die in den Gehäusehälften vormontierten Lötmetalle und Klemmkörper mit der eingelegten Leiterplatte nicht durch ein wirtschaftliches und standardisiertes Verfahren zusammengefügt, sondern die Lötstellen einzeln verlötet werden. Bei der Einzelverlötung entstehen häufig kalte Lötstellen. Kalte Lötstellen sind sehr brüchig und instabil. Sie halten so gut wie keiner mechanischen Belastung stand. Kleine Vibrationen oder Erschütterungen der Lötstelle wie im rauen industriellen Einsatz, zum Beispiel bei der Automatisierungstechnik im Maschinenbau, können zu Funktionsstörungen beitragen.
- Elektrisch oder elektronisch leitende Verbindungen baulicher Vereinigungen sind ein Massenprodukt und finden überwiegend Anwendung in Schaltschränken. Daraus resultiert einerseits die Forderung, flache Bauformen, welche die Packungsdichte in den Schaltschränken erhöhen, zu entwickeln und andererseits das die Einzelteile eine wirtschaftliche Montage ermöglichen.
- In der
FR 2 502 445 A1 - Die
DE 42 12 409 A1 beschreibt gleichfalls ein elektronisches Gerät mit einer darin angeordneten Leiterplatte, bei dem ebenfalls die zum Gehäuserand hin angeordneten Klemmen für die Zuleitung von elektrischen Daten oder Spannungen vorgesehen sind. Insbesondere ist hierbei die Kontaktierung zwischen der Klemme und der Leiterplatte durch eine besondere Ausgestaltung eines isolierenden Leiterkanals besonderes Augenmerk geschenkt. Auch diese Anordnung erfordert neben dem exakten Einlegen der Teile erhebliche Handarbeit. - Die
DE 299 13 260 U1 beschreibt ein anreihbares elektrisches Gerät, bei dem über die gesamte Breite des Gehäuses ein beschriftungsfähiger Schildträger offenbart ist. Hierzu besitzt das Gehäuse speziell auf den Schildträger hin abgestimmte hinterschnittene Seitenkanten, in die Rastmittel des Schildträgers eingreifen und dieses dann aufgrund eines vorgesehenen Untermaßes rutschsicher befestigen. Das Befestigen des Beschriftungsschildes kann erst nach Komplettierung des gesamten Gehäuses erfolgen. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches oder elektronisches Gerät anzugeben, das einfach und kostengünstig herstellbar ist.
- Diese Aufgabe wird durch ein elektrisches oder elektronisches Gerät nach Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
- Um eine mit diesen Merkmalen der vorliegenden Erfindung ausgestattete bauliche Vereinigung anzugeben, insbesondere ein elektrisches oder elektronisches Gerät, wobei das elektrische oder elektronische Gerät aus zwei Gehäusehälften, einem Frontdeckel und wenigstens einer in dem Gehäuse angeordneten Leiterplatte gebildet wird, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Einzelteile der baulichen Vereinigung so zu gestalten, dass eine automatisierte Montage der Einzelteile ermöglicht wird. Dazu werden die Gehäusehälften spiegelsymmetrisch ausgeführt und mit einfachen Rastmitteln versehen, wobei die eine Gehäusehälfte Rastnasen und die korrespondierende Gehäusehälfte anstelle der Rastnasen Öffnungen enthält, wodurch ein einfaches Zusammenstecken der Gehäusehälften bei der Montage ermöglicht wird. Des Weiteren weisen die Gehäusehälften ebenfalls gleiche Aufnahmefelder zur Aufnahme der Anschlusstechnik auf, wobei die Anschlusstechnik aus Schraub- oder Federkraftklemmen besteht. Zur einfachen Montage der mit elektrischen Bauteilen bestückten Leiterplatte sind die Schraub- oder Federkraftklemmen mit Fixiereinrichtungen ausgestattet. Die Fixiereinrichtungen stellen die Verbindung zwischen den Schraub- oder Federkraftklemmen und der Leiterplatte sicher. Die sichere Verbindung wird durch eine Stromschiene hergestellt, die einerseits in der Klemmstelle der Schraub- oder Federkraftanschlusstechnik anliegt und andererseits am entgegen gesetzten Ende mit Einsteckschenkeln ausgebildet ist, die in die korrespondierenden Öffnungen der Leiterplatte greifen.
- Durch die symmetrische Anordnung der Fixiereinrichtungen in einer Gehäusehälfte wird auch eine Leiterplattengeometrie sichergestellt. Die Leiterplatte wird so auf die vorbestückte Gehäusehälfte eingefädelt, dass die Lötseite zugänglich bleibt, wobei die Einsteckschenkel der Fixiereinrichtungen konstruktiv derart gestaltet sind, dass nach dem Aufsetzen der Leiterplatte diese einen gewissen Betrag durch die Leiterplatte bzw. durch deren Öffnungen greifen.
- Der Betrag des Einsteckschenkels, der durch die Öffnungen der Leiterplatte greift, stellt einen Lötstift dar. Der Lötstift entspricht der bekannten Größe von Lötstiften der THT- oder SMD Bauteile. Der Lötstift eines Einsteckschenkels, bzw. die Lötstifte der Fixiereinrichtungen, können anschließend durch Löten, welches ein thermisches Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen von Werkstoffen darstellt, mit der Leiterplatte, hier mit einem wirtschaftlichen Lötverfahren verbunden werden.
- Durch das Löten wird eine nicht lösbare stoffschlüssige und elektrisch leitende Verbindung hergestellt.
- Dazu wird die Lötseite der Leiterplatte zunächst mit einem Flussmittel benetzt. Dieses kann durch Aufsprühen oder Aufschäumen geschehen. Danach wird die Leiterplatte mittels Konvektionsheizung oder Infrarot- Strahlern vorgeheizt. Dies geschieht zum Einen, um den Lösungsmittelanteil des Flussmittels zu verdampfen und um einen Temperaturverzug der Baugruppe durch einen zu steilen Temperaturanstieg beim nachfolgenden Löten zu vermeiden. Die Gehäusehälften sind für den Lötprozess ausgelegt.
- Nach Abschluss der Vorbereitung des Lötprozesses wird die Baugruppe, bestehend aus einer vorbestückten Gehäusehälfte, mit der auf die Lötstifte aufgesetzten bzw. aufgefädelten Leiterplatte, über eine Lotwelle gefahren. Die Lotwelle wird durch Pumpen von flüssigem Lot durch einen Spalt erzeugt. Die Eintauchtiefe der Baugruppe wird so eingestellt, dass ein Überspülen derselben von der Welle nicht möglich ist. Die Form der Welle ist anwendungsabhängig und für das Endergebnis von entscheidender Bedeutung. Aufgrund der symmetrischen Anordnung der Lötstifte der Fixiereinrichtung wird vorteilhafterweise ein selektives Wellenlöten angewendet. Hierbei wird nicht die ganze Baugruppe, sondern nur ein kleiner Teil davon mittels einer Miniatur-Welle gelötet.
- Die Baugruppe wird hierfür mit einer Positioniereinrichtung genau über die Lotwelle gebracht. Dieses Verfahren wird vorteilhafterweise angewendet, wenn auf der Leiterplatte bereits viele SMD-Bauelemente, beispielsweise in einem Reflow-Prozess gelötet wurden und nur eine bestimmte Anzahl, vorzugsweise sechzehn Lötstifte von Einsteckschenkeln der acht Fixiereinrichtungen, verlötet werden müssen. Ein zweiter thermischer Stress für die Leiterplatte und die darauf befindlichen Bauteile sowie ein Verziehen der Gehäusehälfte kann somit vermieden werden. Die vorteilhafte konstruktive Gestaltung der Einzelteile der baulichen Vereinigung ermöglicht eine wirtschaftliche vollautomatische Montage der Bauelemente mit Hilfe eines standardisierten bzw. selektiven Wellentötens.
- Ein vollautomatischer Ablauf der Montageschritte bei der Herstellung der baulichen Vereinigung ist der Figurenbeschreibung zu entnehmen. Aufgrund der erfindungsgemäßen Vorteile bei den Einzelteilen der baulichen Vereinigung ist auch ein ”Splitting” der Montageschritte möglich. D. h., dass die komplette Montage der baulichen Vereinigung, beispielsweise nicht durch den Hersteller, der die Gehäusehälften in Spritzgießtechnik herstellt, vorgenommen werden muss.
- Die Komplettierung der Einzelteile zur baulichen Vereinigung kann auch bei einem Leiterplattenhersteller erfolgen. Jeder Hersteller fertigt somit wirtschaftlich auf seinem Gebiet bzw. in seiner Kernkompetenz. Der Kunde bezieht die Elektronik-Leergehäuse in Form von Gehäusehälften zur weiteren Komplettierung, einschließlich der Vorbestückten und der Frontdeckel. Die vorkonfektionierten Gehäusehälften werden beim Kunden mit den individuell ausgestatteten Leiterplatten bestückt und durch das standardisierte Wellentöten vollautomatisch verbunden, wodurch eine elektronische Baugruppe entsteht. In der Endmontage werden dann vollautomatisch die zweite Gehäusehälfte und der Frontdeckel aufgerastet, wodurch eine bauliche Vereinigung gebildet wird.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen
-
1 eine perspektivische Darstellung einer Gehäusehälfte mit bestückter Anschlusstechnik, -
2 eine Unteransicht einer Gehäusehälfte mit bestückter Leiterplatte in der Montagestufe ”Wellenföten” und -
3 eine perspektivische Darstellung der Einzelteile der baulichen Vereinigung in der Endmontage. - Die Montageschritte zur Herstellung einer baulichen Vereinigung
1 , insbesondere eines elektrischen oder elektronischen Gerätes2 , bestehend aus zwei Gehäusehälften4 ,5 , wobei eine Gehäusehälfte4 mit einer Anschlusstechnik10 ausgestattet ist, die ein Gehäuse3 bilden, in welchem mindestens eine Leiterplatte6 angeordnet ist, wobei das Gehäuse3 durch einen Frontdeckel18 , der zur Aufnahme eines Kennzeichnungsträgers20 geeignet ist, verschlossen wird, werden in1 bis3 dargestellt. - Gemäß der
1 beginnt die Komplettierung der baulichen Vereinigung1 durch das Bereitstellen einer Gehäusehälfte4 , die aus thermischem Kunststoff im Spritzgießverfahren hergestellt wurde, wobei die Gehäusehälfte4 zur Aufnahme der Feder-kraft- oder Schraubanschlusstechnik10 , bestehend aus Schraub- und Federkraftklemmen11 mit Fixiereinrichtungen12 , Aufnahmefelder9 aufweist. Die Aufnahmefelder9 der Gehäusehälfte4 werden mit den Schraub- oder Federkraftklemmen11 und den Fixiereinrichtungen12 bestückt. - In einer alternativen Ausführung der baulichen Vereinigung
1 weist das Gehäuse3 eine die Leiterplatte6 aufnehmende Gehäusehälfte4 in der Form einer Halbschale auf. Die Halbschale4 ist zusätzlich zur Anschlusstechnik10 mit einer Kontakteinrichtung24 die einen Verbinder25 aufweist ausgestattet. Der Verbinder25 ist einstückig an der Gehäuseinnenwand26 im Sockelbereich angeordnet. Zur Kontaktierung der Leiterplatte6 weist der Verbinder25 Kontakteinrichtungen24 auf, wobei die Kontakteinrichtungen24 gleiche Einsteckschenkel13 wie die Fixiereinrichtungen12 zum Kontakt mit der Leiterplatte6 enthalten. Diese Einsteckschenkel13 greifen ebenfalls durch die korrespondierenden Öffnungen in der Leiterplatte6 und bilden dort Lötstifte14 , die im gleichen Montageschritt des Wellenlötens mit verlötet werden. - Die
2 zeigt im nächsten Montageschritt in Unteransicht eine Gehäusehälfte4 mit bestückter Leiterplatte6 in der Montagestufe ”Wellenlöten”. Die mit elektronischen Bauteilen und Öffnungen8 versehene Leiterplatte6 wird auf die freien Enden der Einsteckschenkel13 der Fixiereinrichtungen12 aufgesetzt bzw. eingefädelt. Die Einsteckschenkel13 greifen dabei durch die in der Leiterplatte6 enthaltenen korrespondierenden Öffnungen8 . Der jetzt noch sichtbare Teil der Einsteckschenkel13 bildet einen Lötstift14 . Nach dem Aufsetzen der Leiterplatte6 auf die Einsteckschenkel13 entsteht eine elektronische Baugruppe7 , bestehend aus der vorkonfektionierten Gehäusehälfte4 und der bestückten Leiterplatte6 . Die elektronische Baugruppe7 wird mit der Lötseite zur Herstellung einer festen Verbindung zwischen der Leiterplatte6 und den Lötstiften14 der Fixiereinrichtungen12 der Anschlusstechnik10 einer Wellenlötung zugeführt. - Aus der
3 sind die Einzelteile der baulichen Vereinigung1 in der Endmontage ersichtlich. Nach dem Lötprozess wird die zweite Gehäusehälfte5 auf die elektronische Baugruppe7 aufgesetzt, wobei die Öffnungen19 der Gehäusehälfte5 mit den korrespondierenden Rasthaken22 der Gehäusehälfte4 verrastet werden und ein Gehäuse3 entsteht. Im nächsten Montageschritt wird die Frontseite17 des Gehäuses3 mit dem Deckel18 durch verrasten komplettiert, wodurch die vollständige bauliche Vereinigung1 entsteht. Der aus transparentem Kunststoff aufgerastete Deckel18 ist auf der Frontseite17 der baulichen Vereinigung schwenkbar angeordnet. Der wechselbare Deckel18 lässt sich aufgrund seiner geometrischen Abmessungen auch um 180 Grad auf der Frontseite17 aufrasten und ist an seiner Oberfläche beschriftbar. Des weiteren enthält der Deckel18 eine Nut23 , die zur Aufnahme eines Kennzeichnungsträgers20 geeignet ist. Die Gehäuseaußenseiten16 der entstandenen baulichen Vereinigung1 können beispielsweise durch Tampon- oder Siebdruck beschriftet werden, vorzugsweise mit Hilfe der Lasertechnik. - Aufgrund der Standardisierung und Gestaltung der Einzelteile zum Wellenlöten kann die Montage der baulichen Vereinigung in einer Fertigungslinie erfolgen. Durch die Standardisierung ergibt sich aber auch die Möglichkeit, die Montageschritte der baulichen Vereinigung zu trennen, diese an unterschiedlichen Orten und von unterschiedlichen Herstellern vollständig komplettieren zu lassen. D. h., dass beispielsweise die Montageschritte nach
1 beim Spritzgießhersteller erfolgen, wohin gegen die weiteren Montageschritte entsprechend der2 und3 von einem anderen Hersteller durchgeführt werden. - Die bauliche Vereinigung
1 , insbesondere ein elektrisches oder elektronisches Gerät2 , wobei das elektrische oder elektronische Gerät2 aus zwei Gehäusehälften4 ,5 einem Deckel18 und aus wenigstens einer in dem Gehäuse3 angeordneten Leiterplatte6 gebildet wird, entspricht dann den Merkmalen des Anspruchs 1. Die vorbestückten Gehäusehälften4 einschließlich der Leergehäusehälften5 werden zur weiteren externen Montage mit einer Leiterplatte6 , der Gehäusehälfte5 und einem Deckel18 einem Kunden geliefert. - Nach Auslieferung und Eingang der Einzelteile beim Kunden werden diese weiter komplettiert. D. h., die vorbestückten Gehäusehälften
4 werden in der Montage durch Aufsetzen einer Kunden spezifischen Leiterplatte6 auf die freien Enden der Einsteckschenkel13 der Fixiereinrichtungen12 zu einer elektronischen Baugruppe7 komplettiert. Nach dem Aufsetzen der Leiterplatte6 erfolgt eine Wellenlötung, die eine feste Verbindung zwischen der Leiterplatte6 und den Lötstiften14 der Fixiereinrichtungen12 herstellt. Im Anschluss an den Lötprozess wird die Gehäusehälfte5 auf die elektronische Baugruppe7 aufgesetzt und mit der Gehäusehälfte4 verrastet. Im nächsten Montageschritt wird die schmale Frontseite17 des Gehäuses3 mit dem Deckel18 durch Verrasten bestückt, wodurch die vollständige bauliche Vereinigung1 entsteht. Die Gehäuseaußenseiten16 der entstandenen baulichen Vereinigung1 können durch unterschiedliche Druckverfahren beschriftet werden. Alternativ können die Gehäusehälften4 ,5 bereits vom Spritzgießhersteller und Lieferanten nach Kundenangabe beschriftet sein. -
- 1
- Bauliche Vereinigung
- 2
- elektrisches Gehäuse
- 3
- Gehäuse
- 4
- Gehäusehälfte
- 5
- Gehäusehälfte
- 6
- Leiterplatte
- 7
- elektrische Baugruppe
- 8
- Öffnungen
(zu
6 ) - 9
- Aufnahmefeld
- 10
- Anschlusstechnik
- 11
- Schraub-/Federkraftklemme
- 12
- Fixiereinrichtung
- 13
- Einsteckschenkel
- 14
- Lötstift
- 15
- Rastmittel
- 16
- Gehäuseaußenseite
- 17
- Frontseite
- 18
- Deckel
- 19
- Öffnung
(zu
5 ) - 20
- Kennzeichnungsträger
- 22
- Rasthaken
(zu
4 ) - 23
- Nut
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - FR 2502445 A1 [0007]
- - DE 4212409 A1 [0008]
- - DE 29913260 U1 [0009]
Claims (5)
- Elektrisches oder elektronisches Gerät, gebildet aus zwei Gehäusehälften (
4 ,5 ), einem Deckel (18 ) und wenigstens einer in einem aus den Gehäusehälften (4 ,5 ) gebildeten Gehäuse (3 ) angeordneten Leiterplatte (6 ), wobei die erste Gehäusehälfte (4 ) Aufnahmefelder (9 ) für die Federkraft- oder Schraubanschlusstechnik (10 ) aufweist, die Aufnahmefelder (9 ) mit Schraub- oder Federkraftklemmen (11 ), die mit Einsteckschenkeln als Fixiereinrichtung (12 ) ausgestattet sind, bestückt sind, auf die freien Enden der Einsteckschenkel (13 ) der Fixiereinrichtung (12 ) die Leiterplatte (6 ) derart aufgesetzt ist, dass die Einsteckschenkel (13 ) durch in der Leiterplatte (6 ) enthaltene korrespondierende Öffnungen (8 ) greifen, durch Löten eine feste Verbindung zwischen der Leiterplatte (6 ) und Lötstellen (14 ) der Fixiereinrichtung (12 ) hergestellt und so eine elektronische Baugruppe (7 ) gebildet ist, die zweite Gehäusehälfte (5 ) auf die elektronische Baugruppe (7 ) aufgesetzt und mit der ersten Gehäusehälfte (4 ) verrastet ist, und der Deckel (18 ) auf einer schmalen Frontseite (17 ) des Gehäuses (3 ) verrastend montiert ist. - Elektrisches oder elektronisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gehäuseseite (
16 ) eine Beschriftung aufweist. - Elektrisches oder elektronisches Gerät nach Anspruch 1, hergestellt durch folgendes Verfahren: die Aufnahmefelder (
9 ) der ersten Gehäusehälfte (4 ) werden mit den Schraub- oder Federkraftklemmen (11 ) bestückt, auf die freien Enden der Einsteckschenkel (13 ) der Fixiereinrichtung (12 ) wird die Leiterplatte (6 ) derart aufgesetzt ist, dass die Einsteckschenkel (13 ) durch die in der Leiterplatte (6 ) enthaltenen korrespondierenden Öffnungen (8 ) greifen, nach dem Aufsetzen der Leiterplatte (6 ) erfolgte ein Löten, wodurch eine feste Verbindung zwischen der Leiterplatte (6 ) und den Lötstellen (14 ) der Fixiereinrichtung (12 ) herstellt wird, so dass die elektronische Baugruppe (7 ) gebildet wird, nach dem Lötprozess wird die zweite Gehäusehälfte (5 ) auf die elektronische Baugruppe (7 ) aufgesetzt und mit der ersten Gehäusehälfte (4 ) verrastet, und ebenso wird der Deckel (18 ) auf der schmalen Frontseite (17 ) des Gehäuses (3 ) durch Verrasten montiert. - Elektrisches oder elektronisches Gerät nach Anspruch 2, hergestellt durch folgendes Verfahren: die Aufnahmefelder (
9 ) der ersten Gehäusehälfte (4 ) werden mit den Schraub- oder Federkraftklemmen (11 ) bestückt, auf die freien Enden der Einsteckschenkel (13 ) der Fixiereinrichtung (12 ) wird die Leiterplatte (6 ) derart aufgesetzt ist, dass die Einsteckschenkel (13 ) durch die in der Leiterplatte (6 ) enthaltenen korrespondierenden Öffnungen (8 ) greifen, nach dem Aufsetzen der Leiterplatte (6 ) erfolgt ein Löten, wodurch eine feste Verbindung zwischen der Leiterplatte (6 ) und den Lötstellen (14 ) der Fixiereinrichtung (12 ) herstellt, so dass die elektronische Baugruppe (7 ) gebildet wird, nach dem Lötprozess wird die zweite Gehäusehälfte (5 ) auf die elektronische Baugruppe (7 ) aufgesetzt und mit der ersten Gehäusehälfte (4 ) verrastet, ebenso wird der Deckel (18 ) auf der schmalen Frontseite (17 ) des Gehäuses (3 ) durch Verrasten montiert, und im Anschluss erfolgt das Beschriften der Gehäuseaußenseite (16 ). - Elektrisches oder elektronisches Gerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Löten ein Wellenlöten ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006023660A DE102006023660C5 (de) | 2006-05-18 | 2006-05-18 | Elektrisches oder elektronisches Gerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202006020788U1 true DE202006020788U1 (de) | 2010-04-01 |
Family
ID=38650218
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006023660A Active DE102006023660C5 (de) | 2006-05-18 | 2006-05-18 | Elektrisches oder elektronisches Gerät |
DE202006020788U Expired - Lifetime DE202006020788U1 (de) | 2006-05-18 | 2006-05-18 | Elektrisches oder elektronisches Gerät |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006023660A Active DE102006023660C5 (de) | 2006-05-18 | 2006-05-18 | Elektrisches oder elektronisches Gerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE102006023660C5 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013114140A1 (de) * | 2013-12-16 | 2015-06-18 | Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg | Messfühlergehäuse und Messfühleranordnung mit einem Messfühlergehäuse |
DE102015102958A1 (de) * | 2015-03-02 | 2016-09-08 | Philip Mangelberger | Reihenklemme |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008008716A1 (de) * | 2008-02-11 | 2009-08-13 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Elektronikgehäuse mit einer Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung eines Elektronikgehäuses |
DE202009002498U1 (de) * | 2009-02-23 | 2010-07-15 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Anreihbares Elektronikgehäuse |
DE102009049456A1 (de) * | 2009-08-12 | 2011-02-17 | Abb Ag | Elektroinstallationsgerät und Verfahren zur Montage eines solchen |
DE102012102567B4 (de) * | 2012-03-26 | 2016-02-25 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Verschiebbare Isolationsbarriere |
DE102014116872B4 (de) | 2013-11-25 | 2022-08-11 | Eaton Intelligent Power Limited | Isoliergehäuse mit elektrischer Schaltungsanordnung |
DE102014104368A1 (de) | 2014-03-28 | 2015-10-01 | Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg | Elektronikgehäuse mit elektrischer Schaltungsanordnung |
DE102016004308A1 (de) * | 2016-04-12 | 2017-10-12 | E. Dold & Söhne KG | Elektronikbaugruppen-Gehäuseset |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2502445A1 (fr) | 1981-03-18 | 1982-09-24 | Alsthom Cgee | Bloc de jonction a cartes supports de circuits |
DE4212409A1 (de) | 1991-04-17 | 1992-10-22 | Entrelec Sa | Elektrischer anschlussklemmenblock |
DE29913260U1 (de) | 1999-07-30 | 1999-12-30 | Siemens AG, 80333 München | Anreihbares Gerät mit Schildträger |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3570158D1 (en) * | 1985-11-13 | 1989-06-15 | Weidmueller C A Gmbh Co | Terminals for side-by-side mounting |
DE3810254A1 (de) * | 1988-03-23 | 1989-10-05 | Siemens Ag | Einrichtung zum wellenloeten von flachbaugruppen |
DE8905213U1 (de) * | 1989-04-25 | 1989-08-10 | SMT Maschinengesellschaft mbH, 6980 Wertheim | Einrichtung zur Wärmebehandlung |
DE4402002B4 (de) * | 1994-01-18 | 2005-10-27 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | E/A-Module/ für einen Datenbus |
DE19648351A1 (de) * | 1996-11-22 | 1998-05-28 | Wieland Electric Gmbh | Dezentrales Eingabe-/Ausgabemodul für einen Datenbus |
DE10138555A1 (de) * | 2001-08-06 | 2003-02-20 | Seho Systemtechnik Gmbh | Verfahren zum Löten von Leiterplatten |
DE102004013757B4 (de) * | 2004-03-20 | 2007-03-08 | Mc Technology Gmbh | Elektrischer Koppelbaustein |
-
2006
- 2006-05-18 DE DE102006023660A patent/DE102006023660C5/de active Active
- 2006-05-18 DE DE202006020788U patent/DE202006020788U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2502445A1 (fr) | 1981-03-18 | 1982-09-24 | Alsthom Cgee | Bloc de jonction a cartes supports de circuits |
DE4212409A1 (de) | 1991-04-17 | 1992-10-22 | Entrelec Sa | Elektrischer anschlussklemmenblock |
DE29913260U1 (de) | 1999-07-30 | 1999-12-30 | Siemens AG, 80333 München | Anreihbares Gerät mit Schildträger |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013114140A1 (de) * | 2013-12-16 | 2015-06-18 | Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg | Messfühlergehäuse und Messfühleranordnung mit einem Messfühlergehäuse |
DE102015102958A1 (de) * | 2015-03-02 | 2016-09-08 | Philip Mangelberger | Reihenklemme |
DE102015102958B4 (de) | 2015-03-02 | 2018-12-06 | Philip Mangelberger | Verfahren zur Beschriftung einer Reihenklemme |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006023660B4 (de) | 2008-04-10 |
DE102006023660A1 (de) | 2007-12-06 |
DE102006023660C5 (de) | 2013-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006023660C5 (de) | Elektrisches oder elektronisches Gerät | |
EP2366212B1 (de) | Elektrischer mehrfachverteiler | |
DE202006006659U1 (de) | Elektrisches oder elektronisches Gerät | |
EP0906008A2 (de) | Kunststoffgehäuse zur Aufnahme einer elektrischen Leiterplatte | |
DE20307111U1 (de) | Komponententräger | |
EP0982978A2 (de) | Gehäuse, insbesondere Schlossgehäuse mit elektrischen Anschlusseinrichtungen | |
DE10061613A1 (de) | Elektrische Steckvorrichtung mit einem Halter für ein elektronisches Bauteil | |
DE3221042C2 (de) | Relaisfassung | |
DE3717806A1 (de) | Verbindungsklemme | |
EP2887465A1 (de) | Steckersystem | |
DE19916949B4 (de) | Gehäuse, insbesondere Schloßgehäuse für einen Kraftfahrzeugtürverschluß, Getriebegehäuse oder dergleichen Leitungsträger | |
DE19902428C1 (de) | Verfahren zum Verbinden eines Kabels mit einer Leiterplatte und Gehäuse mit einem nach dem Verfahren mit der Leiterplatte verbundenen Kabel | |
EP2543116B1 (de) | Steckbrücke | |
DE10249575B3 (de) | Elektrische Einrichtung | |
DE102012102849A1 (de) | Befestigung und Abdichtung eines Steckanschlussmoduls in einer Gehäusewandung | |
EP3700018B1 (de) | Leiterplattendirektkontaktierungsvorrichtung zum herstellen eines elektrischen kontakts sowie leiterplatte und elektrisches gerät | |
DE4132252C1 (en) | Pin-shaped contact element for mounting electronic components on PCB - has predetermined break point above or at same height of fastening edge, breaking under twisting or shearing moment | |
EP1494517B1 (de) | Gehäuse zur Aufnahme eines Schaltungsträgers | |
DE102012204026B4 (de) | Datenbusstruktur für Anschlussblöcke, Anschlussblöcke, die diese verwenden, und Anordnung aus einer solchen Datenbusstruktur | |
DE19651800A1 (de) | Leitungs-Steckverbindung | |
DE69932974T2 (de) | Wellen-und Wiederaufschmelzlöten verträglicher Steckverbinder | |
DE102021104514A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Elektronikgerätes mit in einem Gerätegehäuse enthaltener Leiterplatte sowie damit verbundenen Anschlusselementen zum Anschließen von elektrischen Anschlussleitern | |
EP1340291B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines elektrischen bauteils sowie diesbezüglicher bauteil | |
WO2000017965A1 (de) | Führungsstift für elektrische steckverbindungen | |
DE102015100647B4 (de) | Leiterplatte mit Steckkontaktelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20100506 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20100427 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20120627 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years | ||
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20140623 |
|
R071 | Expiry of right |