EP2887465A1 - Steckersystem - Google Patents

Steckersystem Download PDF

Info

Publication number
EP2887465A1
EP2887465A1 EP14198875.8A EP14198875A EP2887465A1 EP 2887465 A1 EP2887465 A1 EP 2887465A1 EP 14198875 A EP14198875 A EP 14198875A EP 2887465 A1 EP2887465 A1 EP 2887465A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
coding
housing
elements
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14198875.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Olaf Kappla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FCT Electronic GmbH
Original Assignee
FCT Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FCT Electronic GmbH filed Critical FCT Electronic GmbH
Publication of EP2887465A1 publication Critical patent/EP2887465A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/645Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base

Definitions

  • the present invention relates to a connector system for connecting electrical conductors, in particular cables, with a device, in particular a device for testing circuit boards and / or printed circuit boards according to the preamble of claim 1.
  • the DE 20 2006 005 024 U1 suggests an encoding in which the pins of a connector should be designed differently. As an example, it is mentioned that a contact pin in a triangular shape and another contact pin can be formed in a round shape. This coding option may be feasible for special cases, with standardized plug systems and plugs, however, such a modification is not possible because then the standardized plugs, sockets and cables can not be used.
  • a coding system in which a coding frame can be arranged on a plug or a slot.
  • the Codierrahmen has eight recesses, in each of which a Codierpin can be arranged.
  • the slots and plugs can be complementarily coded so that a plug fits only one or a limited number of slots. Inserting the plug in a wrong place is prevented by the then not complementary present Codierpins.
  • the problem with this solution is that the coding can be changed manually at any time, which allows a manipulation in assigning the plug to the slots.
  • the electrical conductor end plug-in elements each having a connecting element and a housing, wherein the device is a plug panel with a plurality of slots, each slot having a recess on which a mating connector element, in particular a pin or a socket is arranged.
  • the connectors and mating connectors are the components that actually work together that is, the electrical connection between the electrical conductors and the device or their electronics produce. These components may be standard components, such as plug and socket of a D-sub connector system. Plug and socket of such and similar connector systems are also referred to as the male part and the female part of a connector system.
  • Devices such as a device for testing boards and / or printed circuit boards often have a multiplicity of pins, that is to say counter connector elements of a plug type, for example D-sub. Internally, ie within the device, these pins are fixed and identifiable insofar as they are connected, for example, to the motherboard of the device. The device can thus assign the individual sockets or the signals (inputs and / or outputs) that pass through these pins.
  • the invention provides that the slots have coding elements arranged on the plug-in panel, which uniquely identify each slot, the plug-in elements having corresponding coding elements, so that each plug-in element is assigned exactly one or a limited number of slots. In this way, an identification is already provided in the construction of the device on the basis of its plug panel, which in hindsight not easily manipulated, that is changeable. Due to the corresponding coding elements on the plug-in elements, these are assigned to one or a limited number of slots, so that these plug-in elements can only be arranged there.
  • the coding elements are preferably projections and / or recesses.
  • the projections and recesses are advantageously designed so that the recesses can exempt the projections. It is basically possible that in one embodiment of the connector system different types of projections and different types of recesses are provided, but preferably all the projections and all the recesses are identical.
  • the connecting elements and counter-connecting elements each have at least one, but usually a plurality of contact elements, by means of which the electrical connection is made.
  • D-Sub connectors for example, there are a 9-pin and a 15-pin version, which have 9 or 15 contact elements.
  • the male part of a connector usually has pin-shaped contact elements and the female part corresponding receiving openings for the pin-shaped contact elements.
  • the projections and recesses of the plug system according to the invention thus preferably run parallel to the contact elements.
  • the projections are pin-shaped and / or tongue-shaped. In this way, it is ensured that a simple insertion of the projections in the recesses is possible, with a faulty plug can be effectively avoided.
  • the projections have a length which corresponds at least to the length with which the connecting element and the mating connecting element project on the housing of the plug element or on the slot. In this way, it can be prevented that, in the case of an arrangement of a plug-in element on a wrong, so equipped with the wrong coding slot, a contact between the connecting element and the mating connecting element and in particular between the contact elements of the connecting element and the mating connecting element is possible. Is trying inserting the plug-in element to a wrong slot, so the plug-in movement at the points where on the plug-in element or the slot a coding element, on the other component, however, no corresponding coding element is obstructed. Due to the sufficient length of the projections, there is no contact between the contact elements. Upon contact of two non-related contact elements may cause malfunction in the device, which can be avoided in these embodiments of the connector system according to the invention.
  • the recesses in the plug-in element or at the slots are advantageously grooves and / or holes, in particular blind holes. In these grooves and blind holes corresponding projections can be added. In this way, the coding is made possible when inserting a plug-in element to a slot. Grooves are generally easier to produce because they can be machined from multiple directions and are easily realized in a mold.
  • the advantage of drilling is that there is a very defined opening into which a projection must penetrate. If a projection is arranged slightly offset from a groove, then it can be adapted by slight bending to the groove and in this way the coding may be bypassed. In a hole this is hardly possible.
  • the coding elements are preferably arranged on the housing of the plug-in element.
  • a plurality of coding locations for coding elements are respectively provided on the housing and the slot, it being possible optionally for an encoding element to be arranged at each coding location or not.
  • the coding stations can thus have binary values, ie 0 and 1.
  • At least one frame element is provided on which at least one projection is arranged, wherein for each frame element on the housing and / or one of the slots are respectively arranged to the one or more projections recesses.
  • the frame element serves as a kind of mask.
  • Particularly advantageous is the use a frame element when a receptacle for a pin-shaped coding element is provided for each coding space on the frame member. This allows a simple and inexpensive production of the frame members for a connector system.
  • the pin-shaped coding elements are then arranged on the slots, for example, glued, soldered or welded into the receptacles, whereby the various coding possibilities are utilized.
  • recesses are then provided in the housings and at the slots, ie in the plug-in panel, wherein there are also at least one slot and at least one housing with the respective coding option.
  • the frame element is then arranged between the housing and the plug-in panel, wherein the pin-shaped coding elements penetrate both into the recesses of the plug-in panel and into the recesses of the housing and in this way ensures that the correct plug-in element is seated in the correct slot.
  • At least one housing has a viewing window through which at least one bore is partially exposed or the inner workings of a bore are partially visible.
  • a viewing window can be determined even when plugged, whether the existing holes are filled by projections, so if the coding of the projections and the holes matches.
  • the inner workings of the bore it is also possible to sense the projections arranged in the bores. It may happen that the slots are located in hard-to-reach places and the person installing the plug-in elements in the slots does not have direct eye contact with the slots. In this case, it is advantageous to expose the holes at least partially, since the person can then compensate by feeling the lack of eye contact.
  • an identification of the respective coding is arranged on the housing and / or the frame element and / or the slot.
  • This identifier can be, for example, at least one letter, at least one number or at least one symbol or a combination thereof.
  • markings are applied to all three components. Identify the labels the respective coding and thus allow a person to find the correct assignment of plug-in elements, frame elements and slots even without a closer look at the coding elements.
  • the projections are provided on the housing, wherein preferably the projections are formed integrally with the housing.
  • the slots or the plug-in panel then has corresponding recesses, wherein the projections extending from the housing can then be inserted directly into the recesses and in this way the coding is checked or ensured.
  • the projections and / or the housing and / or the plug-in panel and / or the frame element are preferably made of steel, in particular stainless steel, and / or aluminum, in particular die-cast aluminum. With these materials, a particularly simple and efficient production of said components is possible, with a die-cast, especially an aluminum die-cast, is particularly preferred because then, for example, the integral production of the projections with the housing is simple and additional steps, such as the attachment of the projections the housing or the frame member can be avoided.
  • the plug system 1 serves for the connection of electrical conductors, in particular cables 14, with a device 3.
  • the device 3 has a plug-in panel 7 with a plurality of slots 15.
  • the plug-in panel 7 is fragmentary and only one slot 15 shown.
  • the device 3 may be, for example, a device for testing printed circuit boards and / or circuit boards. Such devices usually have a variety of electronic inputs and outputs. By way of example, a signal from a measuring device can be transmitted to the device through the inputs, while a video signal for display can be run on a screen via the outputs, for example.
  • the slots 3 cables 14 are connected with the intended use of the device, by means of which a transmission of the signals is possible.
  • each slot 15 is uniquely identifiable and is also used accordingly. For example, it may already be determined within the device 3 that a first slot 15 is provided for the input of a group of signals of a first measuring device (not shown). In the preparation of the intended use of the device 3, it is therefore crucial that this first measuring device is also connected to the first slot 15. Often, however, similar plug systems (for example D-Sub) are used. Such a device 3 can have several hundred slots with the same type of connector, ie several hundred slots for D-Sub connector, exhibit. By mutually corresponding coding elements with the plug system 1 according to the invention an accurate assignment of a plug-in element 2 to a slot 15 is possible.
  • a connecting element 4 of a plug is attached to the end ( Fig. 5 ).
  • the connecting element 4 cooperates with a mating connecting element 5.
  • the mating connecting element 5 is arranged in a recess 16 of the plug-in panel 7 in the region of a slot 15.
  • the mating connection element 5 can have a plurality of contact pins as contact elements.
  • the mating connecting element is the male part of a plug-in connection, wherein the connecting element 4 has a plurality of contact sockets as the female part of this plug-in connection as the contact element.
  • the connecting element 4 and the mating connecting element 5 each form, with their mutually facing surfaces, a mating face which is formed by the respective contact elements.
  • the two mating faces correspond to each other, so that they are plugged into each other.
  • a housing 6 is arranged, which may for example consist of two housing parts 18 ( FIG. 1 ).
  • this two-part design there is an upper housing part 18 and a lower housing part 18, which are pushed from above or from below over the connecting element 4 and then can be screwed together.
  • a specific number of coding slots 10 is determined in each embodiment, for example, five coding slots 10 can be provided. At each slot 15 is then arranged at the five coding slots 10 each have a coding element or not, so it is a binary identifier provided. If an encoding element is provided at exactly one coding station 10, there are a total of five coding options: 10000, 01000, 00100, 00010 and 00001. With two coding elements present There are ten clearly identifiable coding options, including 11000 ( FIG. 3a . 4a ) and 01001 ( FIG. 3a . 4b ).
  • Embodiments shown are provided both at the coding slots 10 of the housing 6 and at the coding slots 10 of the plug-in panel recesses 9 as coding elements.
  • a frame member 11 is provided between the plug-in element 2 and the plug-in panel 7.
  • the frame member 11 also has five coding slots 10.
  • a receptacle 17 for a pin-shaped coding element 8 is provided at each coding station 10.
  • the coding elements 8, which are projections, are manufactured separately from the frame element. By arranging a certain number of coding elements 8 and at certain coding stations 10, the frame element 11 is provided with a coding.
  • the frame member 11 is arranged between the housing 6 and plug panel 7, that the pin-shaped contact elements 8 engage both in the recesses 9 of the plug-in panel and in the recesses 9 of the housing, so that they are arranged there. In this way it is ensured that the correct plug-in element 2 is arranged at the correct slot 15.
  • An essential advantage of the plug system 1 according to the invention is that the coding for each slot 15 can already be defined during the production of the plug-in panel 7.
  • the coding is integrated in the plug panel 7 and subsequently not or only extremely difficult to manipulate.
  • corresponding frame members 11 may be provided with pin-shaped contact elements 8 and arranged and secured to the respectively associated slots 15. This attachment can be carried out, for example, by a screw connection, a solder connection, a welded connection or in some other way.
  • the device 3 can be delivered to the plug panel 7. When connecting the cable 14 to the device 3 then no error is possible if the cable 14 were previously equipped with the matching housing 6. Then fits a plug-in element 2 only to the provided with the corresponding coding slots 15, preferably only one Slot 15 per plug element 2 is provided so that a clear identification is possible.
  • the recesses 9 may be in the form of grooves on the outer surface of the housing 6 (FIG. FIG. 1 ) or grooves on the inner surface of the housing 6 or in the form of blind holes ( FIG. 2 ) are present.
  • the housing 6 advantageously has a viewing window 12 ( FIG. 2 ).
  • the viewing window 12 Through the viewing window 12, on the one hand, the coding of a housing 6 can be seen, but at the same time they can also be felt through the viewing window, since the blind holes are tactile, since they are exposed.
  • the housing 6 and the frame member 11 are provided with a label 13.
  • a corresponding marking 13 can also be attached to the plug-in panel 7, to the cable 14, to the connecting element 4 and / or to the mating connecting element 5.
  • This tag 13 allows additional control of correct coding.
  • the marking 13 can be used in the manufacture for the correct assignment of the individual components to each other.
  • the housing parts 18 and the frame member 11 are made of machined aluminum parts.
  • the plug panel 7 is made of stainless steel.
  • Connector 4 and mating connector 5 are the male and female parts of a D-sub connector.
  • the housing 6 may also be formed of plastic, in which case the grooves 9 are provided on an inner surface of the housing 6 for receiving the projections or of the pin-shaped coding elements 8.
  • the plastic housing has a thicker wall thickness compared to the metal housing, the space between the connecting element 4 and the coding pins 8 for the relatively strong plastic wall can be too small. Furthermore, there may not be enough space for a blind hole. Then it is expedient that the plastic housing has grooves 9 on its inner surface.
  • the above-mentioned viewing window 12 may be inappropriate to make the coding of the connector system 1 visible, since a frame of the viewing window 12 would be unstable in the plastic.
  • a step 19 may be formed in the frame element 11, so that a section of the coding elements 8 is exposed ( FIG. 6 ).
  • the coding ersichtilich, even if the connecting element 4 is completely inserted into the mating connecting element 5.
  • a frame member 11 can also be used in conjunction with a metal housing 6.
  • the protrusions 8 may be integrally connected to the housing 6 or a housing part 18. In these cases, no frame member 11 is required. The projections 8 then penetrate with proper coding in the recesses 9 of the connector panel 7 a.
  • the surrounding of the housing 6 connecting element 4 of the plug element 2 has the mating face 20.
  • the mating face 20 is formed on a lying in the insertion direction R end face of a plastic body 21, which is usually surrounded by a metal frame 22.
  • a plastic body 21 In the plastic body 21 are holes formed, in which bush-shaped contact elements are arranged.
  • the bush-shaped contact elements are offset in the plastic body 21 against the insertion direction R with respect to the mating face back.
  • the mating connection element 5 has a metal frame 23 in which the pin-shaped contact elements are arranged.
  • the pin-shaped contact elements are offset with respect to the metal frame 23 in the insertion direction R a piece back.
  • a length L3 ' indicates the distance from the frame element 11 to the end of the pin-shaped contact elements.
  • the connecting element 4 has a plug-in mask 19 ( FIG. 5 ).
  • contact elements, also called pins, of the mating connecting element 5 engage in the plug-in mask 19 and touch there contact elements of the connecting element 4, whereby the electrical connection is made.
  • the projections 8 have a length L1, which extends from the surface of the frame member 11 to the free to the plug-in element 2 facing ends of the projections 8 and pins 8.
  • a length L2 indicates how far the connecting element 4 of the plug element 2 protrudes on the housing 6 or on the edge of the housing 6, which comes into abutment with the projections 8, if no recess is provided at this point.
  • a length L3 extends from the surface of the frame member 11, on which protrude the projections and the plug-in element 2 and facing the plug-in element 2 facing surface of the mating connecting element fifth
  • the length L1 is preferably smaller than the sum of the lengths L2 and L3.
  • Ein 1500 In order to facilitate contacting the mating faces are provided on the metal frame 22, 23 Ein 1500form lake, which are preferably designed as Ein Industriesrundungen 24 or insertion bevels.
  • the coding elements 8 engage with the corresponding recesses 9 before the corresponding electrical contact elements (pins, sockets) come into contact.
  • the path available for contacting the mating faces of the connecting element 4 and the mating connecting element 5 is defined as a distance ⁇ L corresponding to the path that the mating faces of the connecting element 4 and the mating connecting element can travel from the beginning of the insertion until the respective contact elements contact each other.
  • the contact elements of the connecting element 4 and the mating connecting element 5 as well as the coding elements 8 and the recesses 9 are positioned correctly and clearly relative to one another.
  • the coding elements 8 then automatically enter the corresponding recesses 9 before the contact elements of the connecting element 4 and the mating connecting element 5 contact one another. This is possible because the coding elements 8 are already arranged correctly with respect to the recesses 9.
  • the surface of the frame element 11 in the present embodiment ( Fig. 5 ), the surface of the slot 15 which is effective with respect to the plug-in element 2.
  • another surface of the slot 15 may be effective.
  • the length L1 indicates the distance at which the protrusions 8 protrude from the housing 6.
  • the recesses 9 in the housing 6 have a length which corresponds at least to the insertion depth with which the kauselment 4 and the Gegenstheticselement 5 can penetrate each other.
  • the invention is not limited to D-Sub connectors. Rather, other types of connectors, such as USB connector or device plug can be used.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Steckersystem zur Verbindung von elektrischen Leitern, insbesondere Kabeln, mit einer (elektronischen) Vorrichtung, insbesondere einer Vorrichtung zum Prüfen von Platinen und/oder Leiterplatten, wobei die elektrischen Leiter endseitig Steckelemente mit jeweils einem Verbindungselement und einem Gehäuse aufweisen und wobei die Vorrichtung ein Steckpanel mit einer Mehrzahl von Steckplätzen aufweist, wobei jeder Steckplatz eine Aussparung aufweist, an der ein Gegenverbindungselement, insbesondere zumindest ein Stift oder zumindest eine Buchse, angeordnet ist, wobei die Steckplätze an dem Steckpanel angeordnete Kodierungselemente aufweisen, die jeden Steckplatz eindeutig kennzeichnen, wobei die Steckelemente korrespondierende Kodierungselemente aufweisen, sodass jedes Steckelement genau einem Steckplatz zugeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steckersystem zur Verbindung von elektrischen Leitern, insbesondere Kabeln, mit einer Vorrichtung, insbesondere einer Vorrichtung zum Prüfen von Platinen und/oder Leiterplatten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik ist bereits eine Vielzahl von gattungsgemäßen Steckersystemen bekannt. Unter diesen befinden sich auch Steckersysteme, die eine Codierungsmöglichkeit von einzelnen Steckern vorsehen. Durch derartige Codierungslösungen soll erreicht werden, dass jeder Stecker genau einem oder zumindest einer begrenzten Anzahl von Steckplätzen zugeordnet ist, wodurch sichergestellt ist, dass ein bestimmter Stecker nur an einem oder einer begrenzten Anzahl von Steckplätzen angeordnet werden kann und zwar auch von Personen, die nicht von vornherein wissen müssen, wo genau ein jeder Stecker anzuordnen ist. Es soll also vermieden werden, dass ein bestimmter Stecker an einem falschen Steckplatz angeordnet wird. Die richtige Anordnung ist insbesondere bei größeren Vorrichtungen und Maschinen entscheidend, da bei diesen intern die Verkabelung oftmals festgelegt ist und somit ein bestimmter Steckplatz bereits für einen bestimmten Eingang oder Ausgang vorgesehen ist.
  • Die DE 20 2006 005 024 U1 schlägt eine Codierung vor, bei der die Kontaktstifte einer Steckverbindung unterschiedlich ausgebildet sein sollen. Beispielhaft wird erwähnt, dass ein Kontaktstift in Dreieckform und ein anderer Kontaktstift in Rundform ausgebildet sein können. Diese Codierungsmöglichkeit mag für Spezialfälle realisierbar sein, bei standardisierten Steckersystemen und Steckern ist eine derartige Abänderung jedoch nicht möglich, da dann die standardisierten Stecker, Buchsen und Kabel nicht verwendet werden können.
  • Aus dem Stand der Technik ist auch ein Codierungssystem bekannt, bei dem ein Codierrahmen auf einem Stecker oder an einem Steckplatz angeordnet werden kann. Der Codierrahmen weist acht Aussparungen auf, in denen jeweils ein Codierpin angeordnet werden kann. Auf diese Weise können die Steckplätze und Stecker komplementär so codiert werden, dass ein Stecker nur an einem oder eine begrenzte Anzahl von Steckplätzen passt. Ein Einstecken des Steckers an einem falschen Platz wird dabei von den dann nicht komplementär vorliegenden Codierpins verhindert. Problematisch bei dieser Lösung ist, dass die Codierung jederzeit manuell geändert werden kann, was eine Manipulation beim Zuordnen der Stecker zu den Steckplätzen ermöglicht.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Steckersystem bereitzustellen, welches eine nachträgliche Manipulation der Codierung verhindert und bei dem insbesondere bei einer Vorrichtung durch vorrichtungseigene Bauteile eine Codierung der Steckplätze vorgenommen werden kann, die nachträglich nicht veränderbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Steckersystem gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Steckersystem zur Verbindung von elektrischen Leitern, insbesondere Kabeln, mit einer Vorrichtung, insbesondere einer Vorrichtung zum Prüfen von Platinen und/oder Leiterplatten, weisen die elektrischen Leiter endseitig Steckelemente mit jeweils einem Verbindungselement und einem Gehäuse auf, wobei die Vorrichtung ein Steckpanel mit einer Mehrzahl von Steckplätzen aufweist, wobei jeder Steckplatz eine Aussparung aufweist, an der ein Gegenverbindungselement, insbesondere einen Stift oder eine Buchse angeordnet ist. Die Verbindungselemente und Gegenverbindungselemente sind die Bauteile, die tatsächlich zusammenwirken, die also die elektrische Verbindung zwischen den elektrischen Leitern und der Vorrichtung bzw. deren Elektronik, herstellen. Diese Bauteile können Standardbauteile, wie beispielsweise Stecker und Buchse eines D-Sub-Steckersystems sein. Stecker und Buchse von solchen und ähnlichen Steckersystemen werden auch als der männliche Teil und der weibliche Teil eines Steckersystems bezeichnet.
  • Herkömmliche Verbindungselemente, wie beispielsweise der Stecker eines VGAKabels weisen oftmals ein Gehäuse auf. Dieses dient einerseits dem Schutz des Verbindungselements sowie der Leiter im Inneren des Gehäuses, als auch dem Schutz der Personen, die das Kabel handhaben, vor elektrischen Schlägen.
  • Vorrichtungen, wie zum Beispiel eine Vorrichtung zum Prüfen von Platinen und/oder Leiterplatten weisen oftmals eine Vielzahl von Stiften, also Gegenverbindungselementen eines Steckertyps, beispielsweise D-Sub, auf. Intern, also innerhalb der Vorrichtung, sind diese Stifte insofern festgelegt und identifizierbar, da sie beispielsweise mit der Hauptplatine der Vorrichtung verbunden sind. Die Vorrichtung kann somit die einzelnen Buchsen bzw. die über diese Stifte laufenden Signale (Ein- und/oder Ausgänge) zuordnen.
  • Trotz dieser Zuordnung besteht bei dem Anschluss von Gerätschaften, wie beispielsweise Messgeräten, mittels elektrischen Leitern die Gefahr, dass ein elektrischer Leiter an einer falschen Stelle, also einem falschen Steckplatz angeordnet oder zwei Leiter vertauscht werden. Zwar identifiziert die Vorrichtung weiterhin die richtige Buchse, erhält aber dennoch ein falsches Signal, da das Signal an einer falschen Buchse eingeht.
  • Um dies zu vermeiden ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Steckplätze an dem Steckpanel angeordnete Codierungselemente aufweisen, die jeden Steckplatz eindeutig kennzeichnen, wobei die Steckelemente korrespondierende Codierungselemente aufweisen, so dass jedes Steckelement genau einem oder einer begrenzten Anzahl von Steckplätzen zugeordnet ist. Auf diese Weise wird bereits bei der Konstruktion der Vorrichtung anhand ihres Steckpanels eine Kennzeichnung vorgesehen, die im Nachhinein nicht ohne Weiteres manipulierbar, also veränderbar ist. Durch die korrespondierenden Codierungselemente an den Steckelementen werden diese einem oder einer begrenzten Anzahl von Steckplätzen zugewiesen, so dass diese Steckelemente nur dort angeordnet werden können.
  • Die Codierungselemente sind bevorzugt Vorsprünge und/oder Ausnehmungen. Hierbei sind die Vorsprünge und Ausnehmungen vorteilhafterweise so ausgebildet, dass die Ausnehmungen die Vorsprünge ausnehmen können. Es ist grundsätzlich möglich, dass bei einer Ausführungsform des Steckersystems unterschiedliche Arten von Vorsprüngen und unterschiedliche Arten von Ausnehmungen vorgesehen werden, bevorzugt sind jedoch alle Vorsprünge und alle Ausnehmungen identisch.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn sich die Vorsprünge in einer Steckrichtung der Steckelemente erstrecken. Die Verbindungselemente und Gegenverbindungselemente weisen jeweils zumindest eines, meist jedoch mehrere Kontaktelemente auf, mittels denen die elektrische Verbindung hergestellt wird. Bei D-Sub-Steckern gibt es beispielsweise eine 9-polige und eine 15-polige Ausführung, die 9 bzw. 15 Kontaktelemente aufweisen. Der männliche Teil einer Steckverbindung weist meist stiftförmige Kontaktelemente und der weibliche Teil entsprechende Aufnahmeöffnungen für die stiftförmigen Kontaktelemente auf. Die Vorsprünge und Ausnehmungen des erfindungsgemäßen Steckersystems verlaufen somit bevorzugt parallel zu den Kontaktelementen. Bevorzugt sind die Vorsprünge stiftförmig und/oder zungenförmig ausgebildet. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass ein einfaches Einstecken der Vorsprünge in die Ausnehmungen möglich ist, wobei ein fehlerhaftes Stecken effektiv vermieden werden kann.
  • Bei vorteilhaften Weiterbildungen des Steckersystems weisen die Vorsprünge eine Länge auf, die zumindest der Länge entspricht, mit welchen das Verbindungselement und das Gegenverbindungselement am Gehäuse des Steckelementes bzw. am Steckplatz vorstehen. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass im Fall einer Anordnung eines Steckelementes an einem falschen, also mit der falschen Codierung ausgerüsteten Steckplatzes, ein Kontakt zwischen dem Verbindungselement und dem Gegenverbindungselement und insbesondere zwischen den Kontaktelementen des Verbindungselements und des Gegenverbindungselements möglich ist. Wird versucht, das Steckelement an einen falschen Steckplatz zu stecken, so wird die Steckbewegung an den Stellen, an denen sich an dem Steckelement oder dem Steckplatz ein Codierungselement, an dem jeweils anderen Bauteil jedoch kein korrespondierendes Codierungselement befindet, behindert. Durch die ausreichende Länge der Vorsprünge kommt es dabei zu keinerlei Berührung zwischen den Kontaktelementen. Bei einer Berührung von zwei nicht zusammengehörigen Kontaktelementen kann es zu Fehlfunktionen in der Vorrichtung kommen, die bei diesen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Steckersystems vermieden werden können.
  • Die Ausnehmungen in dem Steckelement oder an den Steckplätzen sind vorteilhafterweise Nuten und/oder Bohrungen, insbesondere Sackbohrungen. In diesen Nuten und Sackbohrungen können korrespondierende Vorsprünge aufgenommen werden. Auf diese Weise wird die Codierung beim Stecken eines Steckelements an einen Steckplatz ermöglicht. Nuten sind im Allgemeinen leichter herstellbar, da diese aus mehreren Richtungen herausgearbeitet werden können und in einer Gussform leicht realisierbar sind. Der Vorteil bei Bohrungen besteht darin, dass eine sehr definierte Öffnung gegeben ist, in die ein Vorsprung eindringen muss. Ist ein Vorsprung etwas versetzt zu einer Nut angeordnet, so kann er durch leichtes Verbiegen an die Nut angepasst werden und auf diese Weise die Codierung möglicherweise umgangen werden. Bei einer Bohrung ist dies kaum möglich.
  • Die Codierungselemente sind vorzugsweise an dem Gehäuse des Steckelementes angeordnet. Bei vorteilhaften Weiterbildungen ist an dem Gehäuse und dem Steckplatz jeweils eine Mehrzahl von Codierungsplätzen für Codierungselemente vorgesehen, wobei wahlweise an jedem Codierungsplatz ein Codierungselement angeordnet sein kann oder nicht. Die Codierungsplätze können somit binäre Werte, also 0 und 1, aufweisen.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Steckersystemes ist zumindest ein Rahmenelement vorgesehen, an dem zumindest ein Vorsprung angeordnet ist, wobei für jedes Rahmenelement an dem Gehäuse und/oder einem der Steckplätze jeweils zu dem oder den Vorsprüngen korrespondierende Ausnehmungen angeordnet sind. Das Rahmenelement dient dabei als eine Art Maske. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung eines Rahmenelementes dann, wenn für jeden Codierungsplatz an dem Rahmenelement eine Aufnahme für ein stiftförmiges Codierungselement vorgesehen ist. Dies ermöglicht eine einfache und preisgünstige Herstellung der Rahmenelemente für ein Steckersystem. Für die Codierung werden dann an die Steckplätze die stiftförmigen Codierungselemente angeordnet, beispielsweise in die Aufnahmen geklebt, gelötet oder geschweißt, wobei dabei die verschiedenen Codierungsmöglichkeiten ausgenutzt werden. Bei dieser Ausführungsform sind dann Ausnehmungen in den Gehäusen und an den Steckplätzen, also in dem Steckpanel, vorgesehen, wobei es auch hier jeweils zumindest einen Steckplatz und zumindest ein Gehäuse mit der jeweiligen Codierungsmöglichkeit gibt. Das Rahmenelement wird dann zwischen Gehäuse und Steckpanel angeordnet, wobei die stiftförmigen Codierungselemente sowohl in die Ausnehmungen des Steckpanels als auch in die Ausnehmungen des Gehäuses eindringen und auf diese Weise sichergestellt wird, dass das richtige Steckelement an dem richtigen Steckplatz sitzt.
  • Bei vorteilhaften Weiterbildungen des Steckersystems weist zumindest ein Gehäuse ein Sichtfenster auf, durch das zumindest eine Bohrung teilweise freigelegt oder das Innenleben einer Bohrung teilweise sichtbar ist. Durch ein Sichtfenster kann auch in gestecktem Zustand festgestellt werden, ob die vorhandenen Bohrungen von Vorsprüngen ausgefüllt werden, ob also die Codierung der Vorsprünge und der Bohrungen übereinstimmt. Wird das Innenleben der Bohrung freigelegt, so ist auch ein Erfühlen der in den Bohrungen angeordneten Vorsprüngen möglich. Es kann vorkommen, dass sich die Steckplätze an schwer zugänglichen Orten befinden und die Person, die die Steckelemente an den Steckplätzen anbringt, keinen direkten Blickkontakt auf die Steckplätze hat. In diesem Fall ist es vorteilhaft, die Bohrungen zumindest teilweise freizulegen, da die Person dann durch Fühlen den fehlenden Blickkontakt ausgleichen kann.
  • Vorteilhafterweise ist eine Kennzeichnung der jeweiligen Codierung auf dem Gehäuse und/oder dem Rahmenelement und/oder dem Steckplatz angeordnet. Diese Kennzeichnung kann beispielsweise zumindest ein Buchstabe, zumindest eine Zahl oder zumindest ein Symbol oder eine Kombination daraus sein. Bevorzugt werden auf allen drei Bauteilen Kennzeichnungen angebracht. Die Kennzeichnungen identifizieren die jeweilige Codierung und ermöglichen es so einer Person, auch ohne genaueren Blick auf die Codierungselemente die richtige Zuordnung von Steckelementen, Rahmenelementen und Steckplätzen zu finden.
  • Bei vorteilhaften Weiterbildungen des Steckersystems sind die Vorsprünge an dem Gehäuse vorgesehen, wobei bevorzugt die Vorsprünge integral mit dem Gehäuse ausgebildet sind. Vorteilhafterweise weisen die Steckplätze bzw. weist das Steckpanel dann entsprechende Ausnehmungen auf, wobei die sich von dem Gehäuse erstreckenden Vorsprünge dann direkt in die Ausnehmungen eingeführt werden können und auf diese Weise die Codierung überprüft bzw. sichergestellt wird.
  • Die Vorsprünge und/oder das Gehäuse und/oder das Steckpanel und/oder das Rahmenelement bestehen bevorzugt aus Stahl, insbesondere Edelstahl, und/oder Aluminium, insbesondere Aluminiumdruckguss. Mit diesen Materialien ist eine besonders einfache und effiziente Herstellung der genannten Bauteile möglich, wobei ein Druckguss, insbesondere ein Aluminiumdruckguss, besonders bevorzugt wird, da dann beispielsweise die integrale Herstellung der Vorsprünge mit dem Gehäuse einfach ist und zusätzliche Arbeitsschritte, wie das Anbringen der Vorsprünge an dem Gehäuse oder dem Rahmenelement, vermieden werden können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand der Figuren dargestellt und erläutert. Es zeigt dabei:
  • Figur 1
    eine erste Ausführungsform eines Steckersystems,
    Figur 2
    eine zweite Ausführungsform eines Steckersystems,
    Figur 3a
    eine Ausführungsform eines Gehäuseteils mit einer ersten Codierungsmöglichkeit,
    Figur 3b
    eine Ausführungsform eines Gehäuseteils mit einer zweiten Codierungsmöglichkeit,
    Figur 4a
    einen Ausschnitt eines Steckpanels in einer ersten Ausführungsform mit einer ersten Codierungsmöglichkeit,
    Figur 4b
    einen Ausschnitt eines Steckpanels in der ersten Ausführungsform mit einer zweiten Codierungsmöglichkeit,
    Figur 5
    eine Ausführungsform eines Steckersystems in einer Draufsicht, und
    Figur 6
    eine Ausführungsform eines Steckersystems in einer Draufsicht im zusammengesteckten Zustand.
  • Das erfindungsgemäße Steckersystem 1 dient der Verbindung von elektrischen Leitern, insbesondere Kabeln 14, mit einer Vorrichtung 3. Die Vorrichtung 3 weist ein Steckpanel 7 mit einer Mehrzahl von Steckplätzen 15 auf. In den Figuren ist das Steckpanel 7 ausschnittsweise und jeweils nur ein Steckplatz 15 dargestellt. Bei der Vorrichtung 3 kann es sich beispielsweise um eine Vorrichtung zum Prüfen von Platinen und/oder Leiterplatten handeln. Derartige Vorrichtungen weisen in der Regel eine Vielzahl von elektronischen Ein- und Ausgängen auf. Durch die Eingänge kann beispielsweise ein Signal eines Messgerätes an die Vorrichtung übertragen werden, während über die Ausgänge beispielsweise ein Videosignal zur Anzeige an einem Bildschirm laufen kann. An die Ein- und Ausgänge, also allgemein die Steckplätze, werden bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Vorrichtung 3 Kabel 14 angeschlossen, mittels denen eine Übertragung der Signale möglich ist.
  • Innerhalb der Vorrichtung 3 ist jeder Steckplatz 15 eindeutig identifizierbar und wird auch dementsprechend genutzt. Beispielsweise kann innerhalb der Vorrichtung 3 bereits festgelegt sein, dass ein erster Steckplatz 15 für den Eingang einer Gruppe von Signalen eines ersten Messgerätes (nicht dargestellt) vorgesehen ist. Bei der Vorbereitung des bestimmungsgemäßen Gebrauchs der Vorrichtung 3 ist es daher entscheidend, dass dieses erste Messgerät auch an dem ersten Steckplatz 15 angeschlossen wird. Oftmals kommen jedoch gleichartige Steckersysteme (beispielsweise D-Sub) zum Einsatz. Eine solche Vorrichtung 3 kann mehrere Hundert Steckplätze mit der gleichen Art von Stecker, also mehrere Hundert Steckplätze für D-Sub-Stecker, aufweisen. Durch zueinander korrespondierende Codierungselemente ist mit dem erfindungsgemäßen Steckersystem 1 eine genaue Zuordnung eines Steckelementes 2 zu einem Steckplatz 15 möglich.
  • An einem Kabel 14 wird ein Verbindungselement 4 eines Steckers endseitig befestigt (Fig. 5). Das Verbindungselement 4 wirkt mit einem Gegenverbindungselement 5 zusammen. Das Gegenverbindungselement 5 wird in einer Aussparung 16 des Steckpanels 7 im Bereich eines Steckplatzes 15 angeordnet. Hierbei kann das Gegenverbindungselement frontseitig, d.h., von vorne, oder rückseitig, d.h., von hinten, in einer Steckrichtung R an dem Steckpanel 7 befestigt werden. Das Gegenverbindungselement 5 kann als Kontaktelemente mehrere Kontaktstifte aufweisen. In der Regel ist das Gegenverbindungselement der männliche Teil einer Steckverbindung, wobei das Verbindungselement 4 als weiblicher Teil dieser Steckverbindung als Kontaktelement mehrere Kontaktbuchsen aufweist.
  • Das Verbindungselement 4 und das Gegenverbindungselement 5 bilden jeweils mit ihren zueinander weisenden Oberflächen ein Steckgesicht das durch die jeweiligen Kontaktelemente ausgebildet ist. Die beiden Steckgesichter korrespondieren zueinander, so dass sie ineinander steckbar sind.
  • Um das Verbindungselement 4 ist ein Gehäuse 6 angeordnet, welches beispielsweise aus zwei Gehäuseteilen 18 bestehen kann (Figur 1). Bei dieser zweiteiligen Ausführung gibt es ein oberes Gehäuseteil 18 und ein unteres Gehäuseteil 18, die von oben bzw. von unten über das Verbindungselement 4 geschoben werden und dann miteinander verschraubt werden können.
  • Bei dem Steckersystem wird bei jeder Ausführungsform eine bestimmte Anzahl von Codierungsplätzen 10 festgelegt, beispielsweise können fünf Codierungsplätze 10 vorgesehen werden. An jedem Steckplatz 15 wird dann an den fünf Codierungsplätzen 10 jeweils ein Codierungselement angeordnet oder nicht, es wird also eine binäre Kennzeichnung vorgesehen. Ist genau an einem Codierungsplatz 10 ein Codierungselement vorgesehen, so gibt es insgesamt fünf Codierungsmöglichkeiten: 10000, 01000, 00100, 00010 und 00001. Mit zwei vorhandenen Codierungselementen gibt es zehn eindeutig identifizierbare Codierungsmöglichkeiten, unter anderem 11000 (Figur 3a, 4a) und 01001 (Figur 3a, 4b).
  • Bei den in Figuren 1 bis 5 dargestellten Ausführungsformen sind sowohl an den Codierungsplätzen 10 der Gehäuse 6 als auch an den Codierungsplätzen 10 des Steckpanels Ausnehmungen 9 als Codierungselemente vorgesehen. Zwischen dem Steckelement 2 und dem Steckpanel 7 wird ein Rahmenelement 11 vorgesehen. Das Rahmenelement 11 weist ebenso fünf Codierungsplätze 10 auf. An jedem Codierungsplatz 10 ist eine Aufnahme 17 für ein stiftförmiges Codierungselement 8 vorgesehen. Die Codierungselemente 8, die Vorsprünge darstellen, sind gesondert von dem Rahmenelement gefertigt. Durch die Anordnung einer bestimmten Anzahl von Codierungselementen 8 und an bestimmten Codierungsplätzen 10 wird das Rahmenelement 11 mit einer Codierung versehen. Das Rahmenelement 11 wird so zwischen Gehäuse 6 und Steckpanel 7 angeordnet, dass die stiftförmigen Kontaktelemente 8 sowohl in die Ausnehmungen 9 des Steckpanels als auch in die Ausnehmungen 9 des Gehäuses eingreifen, dass sie also dort angeordnet sind. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass das richtige Steckelement 2 am richtigen Steckplatz 15 angeordnet ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Steckersystems 1 besteht darin, dass bereits bei der Herstellung des Steckpanels 7 die Codierung für jeden Steckplatz 15 festgelegt werden kann. Die Codierung ist in dem Steckpanel 7 integriert und nachträglich nicht oder nur äußerst schwer manipulierbar. Nach der Herstellung des Steckpanels 7 können entsprechende Rahmenelemente 11 mit stiftförmigen Kontaktelementen 8 versehen werden und an den jeweils zugehörigen Steckplätzen 15 angeordnet und befestigt werden. Diese Befestigung kann beispielsweise durch eine Schraubverbindung, eine Lötverbindung, eine Schweißverbindung oder auf andere Art und Weise durchgeführt werden. Anschließend kann die Vorrichtung 3 mit dem Steckpanel 7 ausgeliefert werden. Beim Anschließen der Kabel 14 an die Vorrichtung 3 ist dann kein Irrtum mehr möglich, wenn die Kabel 14 zuvor mit dem passenden Gehäuse 6 ausgerüstet wurden. Dann passt ein Steckelement 2 nur noch an die mit der entsprechenden Codierung versehenen Steckplätze 15, wobei bevorzugt nur ein Steckplatz 15 pro Steckelement 2 vorgesehen ist, damit eine eindeutige Identifizierung möglich ist.
  • Die Ausnehmungen 9 können in Form von Nuten an der Außenfläche des Gehäuses 6 (Figur 1) oder von Nuten an der Innenfläche des Gehäuses 6 oder in Form von Sackbohrungen (Figur 2) vorliegen.
  • Im Falle von Sackbohrungen weist das Gehäuse 6 vorteilhafterweise ein Sichtfenster 12 auf (Figur 2). Durch das Sichtfenster 12 ist einerseits die Codierung eines Gehäuses 6 ersichtlich, gleichzeitig kann diese jedoch durch das Sichtfenster auch erfühlt werden, da die Sackbohrungen ertastbar sind, da sie freigelegt sind.
  • Das Gehäuse 6 und das Rahmenelement 11 sind mit einer Kennzeichnung 13 versehen. Eine entsprechende Kennzeichnung 13 kann auch an dem Steckpanel 7, an dem Kabel 14, an dem Verbindungselement 4 und/oder an dem Gegenverbindungselement 5 angebracht sein. Diese Kennzeichnung 13 ermöglicht eine zusätzliche Kontrolle der korrekten Codierung bzw. Zusammengehörigkeit. Zudem kann die Kennzeichnung 13 bei der Herstellung für die richtige Zuordnung der einzelnen Bauteile zueinander verwendet werden.
  • Die Gehäuseteile 18 und das Rahmenelement 11 bestehen aus gefrästen Aluminiumteilen. Das Steckpanel 7 besteht aus Edelstahl. Verbindungselement 4 und Gegenverbindungselement 5 sind der männliche und der weibliche Teil eines D-Sub-Steckers.
  • Ein Gehäuse 6, das zwei Gehäuseteile 18 aus Metall, die aus gefrästem oder aus gegossenem Aluminium oder aus gegossenem oder spafnlos umgeormten Metall ausgebildt sind, weist Ausnehmungen 9 auf, um die Vorsprünge 8 auszunehmen. Da die Gehäuseteile 18 aus Metall eine ausreichende Festigkeit aufweisen, ist es möglich, dass die Ausnehmungen 9 nicht nur als Nuten sondern auch als streifenförmige Ausbrüche ausgebildet sind, so das zwischen zwei Ausnehmungen 9 eine schmale Zungeverbleibt.
  • Das Gehäuse 6 kann auch aus Kunststoff ausgebildet sein, wobei dann an einer Innenfläche des Gehäuses 6 die Nuten 9 zur Aufnahme von den Vorsprüngen bzw. von den stiftförmigen Codierungselementen 8 vorgesehen sind.
  • Da das Kunststoffgehäuse im Vergleich zu dem Metallgehäuse eine dickere Wandstärke aufweist, kann der Platz zwischen dem Verbindungselement 4 und den Kodierungsstiften 8 für die relativ starke Kunststoffwandung zu gering sein. Weiterhin kann nicht ausreichend Platz für eine Sackbohrung vorhanden sein. Dann ist es zweckmäßig, dass das Kunststoffgehäuse an seiner Innenfläche Nuten 9 aufweist.
  • Wenn das Gehäuse 6 aus Kunststoff ausgebildet ist kann das oben erläuterte Sichtfenster 12 ungeeignet sein, um die Codierung des Steckersystems 1 sichtbar zu machen, da ein Rahmen des Sichtfensters 12 im Kunstoff instabil wäre.
  • Zur Sichtbarmachung der Codierung kann an Stelle des Sichtfensters 12 im Gehäuse 6 des Steckelements 2 eine Abstufung 19 im Rahmenelement 11 ausgebildet sein, so dass ein Abschnitt der Codierungselemente 8 freigelegt ist (Figur 6). Durch die Abstufung 19 ist die Codierung ersichtilich, auch wenn das Verbindungselements 4 vollständig in das Gegenverbindungselements 5 eingesteckt ist.
  • Da die Abstufung im Rahmenelement 11 ausgebildet ist,kann ein derartiges Rahmenelement 11 auch in Verbindung mit einem Gehäuse 6 aus Metall verwendet werden.
  • Bei anderen Ausführungsformen können die Vorsprünge 8 integral mit dem Gehäuse 6 oder einem Gehäuseteil 18 verbunden sein. In diesen Fällen ist kein Rahmenelement 11 erforderlich. Die Vorsprünge 8 dringen dann bei richtiger Codierung in die Ausnehmungen 9 des Steckpanels 7 ein.
  • Das von dem Gehäuse 6 umgebene Verbindungselement 4 des Steckelements 2 weist das Steckgesicht 20 auf. Das Steckgesicht 20 ist auf einer in Steckrichtung R liegenden Stirnseite eines Kunststoffkörpers 21 ausgebildet, der in der Regel von einem Metallrahmen 22 umgeben ist. In dem Kunststoffkörper 21 sind Bohruungen ausgebildet, in denen buchsenförmige Kontaktelemente angeordnet sind. Die buchsenförmigen Kontaktelemente sind in dem Kunststoffkörper 21 entgegen der Steckrichtung R bezüglich des Steckgesichtes zurück versetzt. Eine Länge L2' definiert einen Abstand vom Gehäuse 6 bis zu dem in Steckrichtung R liegenden Enden der buchsenförmigen Kontaktelemente.
  • Das Gegenverbindungselement 5 weist einen Metallrahmen 23 auf, in dem die stiftförmigen Kontaktelemente angeordnet sind. Die stiftförmigen Kontaktelemente sind bezüglich des Metallrahmens 23 in Steckrichtung R ein Stück zurück versetzt. Eine Länge L3' gibt den Abstand vom Rahmenelement 11 bis zum Ende der stiftförmigen Kontaktelemente an.
  • Das Verbindungselement 4 weist eine Steckmaske 19 auf (Figur 5). Beim Herstellen der Verbindung zwischen Verbindungselement 4 und Gegenverbindungselement 5 greifen Kontaktelemente, auch Pins genannt, des Gegenverbindungselementes 5 in die Steckmaske 19 ein und berühren dort Kontaktelemente des Verbindungselements 4, wodurch die elektrische Verbindung hergestellt wird. Die Vorsprünge 8 weisen eine Länge L1 auf, die sich von der Oberfläche des Rahmenelementes 11 bis zu den freien zu dem Steckelement 2 weisenden Enden der Vorsprünge 8 bzw. Stifte 8 erstreckt. Eine Länge L2 gibt an, wie weit sich das Verbindungselement 4 des Steckelementes 2 am Gehäuse 6 bzw. an der Kante des Gehäuses 6 vorsteht, welche mit den Vorsprüngen 8 in Anschlag komt, wenn an dieser Stelle keine Ausnehmung vorgesehen ist. Eine Länge L3 erstreckt sich von der Oberfläche des Rahmenelementes 11, an der die Vorsprünge vorstehen und zum Steckelement 2 weisen und der zum Steckelement 2 weisenden Oberfläche des Gegenverbindungselementes 5.
  • Die Länge L1 ist vorzugsweise kleiner der Summe der Längen L2 und L3.
  • Dadurch, dass die Länge L1 ist kleiner der Summe der Länge L2 und L3 ist, kontaktieren zuerst die Steckgesichter des Verbindungselements 4 und des Gegenverbindungselements 5, bevor die Codierungselemente 8 mit den entsprechenden Ausnehmungen 9 in Eingriff treten.
  • Um da Kontaktieren der Steckgesichter zu erleichtern sind an den Metallrahmen 22, 23 Einführformflächen vorgesehen, die vorzugweise als Einführrundungen 24 oder Einführschrägen ausgebildet sind.
  • Die Codierungselemente 8 treten mit den entsprechenden Ausnehmungen 9 in Eingriff bevor die korrespondierenden elektrischen Kontaktelemente (Stifte, Buchsen) in Verbindung kommen.
  • Der zum Kontaktieren der Steckgesichter des Verbindungselements 4 und des Gegenverbindungselements 5 zur Verfügung stehende Weg ist definiert als eine Strecke Δ L entspricht dem Weg den die Steckgesichter des Verbindungselementes 4 und des Gegenverbindungselements von Beginn des Ineinandersteckens zurücklegen können bis die jeweiligen Kontaktelemente miteinander kontaktieren. Diese Strecke Δ L ist wie folgt definiert: Δ L = L3 - L3' + L2 - L2'.
  • Durch das Kontaktieren der Steckgesichter des Verbindungselements 4 und des Gegenverbindungselements 5 werden die Kontaktelemente des Verbindungselements 4 und des Gegenverbindungselements 5 und auch die Codierungselemente 8 und die Ausnehmungen 9 korrekt und eindeutig zueinander positioniert.
  • Bei richtiger Codierung treten dann die Codierungselemente 8 automatisch in die die entsprechenden Ausnehmungen 9 ein, bevor die Kontaktelemente des Verbindungselements 4 und des Gegenverbindungselements 5 miteinander kontaktieren. Dies ist möglich, da die Codierungselemente 8 bereits korrekt bzgl. der Ausnehmungen 9 angeordnet sind.
  • Anschließend kontaktieren Kontaktelemente des Verbindungselements 4 und des Gegenverbindungselements 5.
  • Wenn die Länge L1 kleiner der Summe der Längen L2 und L3 ist, besteht keine Verletzungsgefahr für den Benutzer beim Einstecken des Verbindungselements 4 in das Gegenverbindungselements 5 durch die Codierungselemente und das Gegenverbindungselement.
  • Die Oberfläche des Rahmenelementes 11 stellt im vorliegenden Ausführungsbeispiel (Fig. 5) die gegenüber dem Steckelement 2 wirksame Oberfläche des Steckplatzes 15 dar. Bei einer anderen Ausführungsform kann eine andere Oberfläche des Steckplatzes 15 wirksam sein.
  • Sind die Vorsprünge 8 integral mit dem Gehäuse 6 verbunden, so bezeichnet die Länge L1 den Abstand, mit dem die Vorsprünge 8 von dem Gehäuse 6 wegstehen.
  • Die Ausnehmungen 9 im Gehäuse 6 weisen eine Länge auf, die zumindest der Stecktiefe entspricht, mit welcher das Verbindungselment 4 und das Gegensverbindungselement 5 ineinander eindringen können.
  • Die Erfindung ist nicht auf D-Sub-Stecker beschränkt. Vielmehr können auch andere Steckertypen, wie beispielsweise USB-Stecker oder Gerätestecker verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckersystem
    2
    Steckelement
    3
    Vorrichtung
    4
    Verbindungselement
    5
    Gegenverbindungselement
    6
    Gehäuse
    7
    Steckpanel
    8
    Vorsprung/stiftförmiges Codierungselement
    9
    Ausnehmung
    10
    Codierungsplatz
    11
    Rahmenelement
    12
    Sichtfenster
    13
    Kennzeichnung
    14
    Kabel
    15
    Steckplatz
    16
    Aussparung
    17
    Aufnahme
    18
    Gehäuseteil
    19
    Abstufung
    20
    Steckgesicht
    21
    Kunststoffkörper
    22
    Metallrahmen
    23
    Metallrahmen
    24
    Einführformfläche
    R
    Steckrichtung
    L1
    Länge
    L2
    Länge
    L3
    Länge
    L1'
    Länge
    L2'
    Länge
    Δ L
    Weg

Claims (13)

  1. Steckersystem zur Verbindung von elektrischen Leitern, insbesondere Kabeln (14), mit einer (elektronischen) Vorrichtung, insbesondere einer Vorrichtung zum Prüfen von Platinen und/oder Leiterplatten, wobei die elektrischen Leiter endseitig Steckelemente (2) mit jeweils einem Verbindungselement (4) und einem Gehäuse (6) aufweisen und wobei die Vorrichtung ein Steckpanel (7) mit einer Mehrzahl von Steckplätzen (15) aufweist, wobei jeder Steckplatz (15) eine Aussparung (16) aufweist, an der ein Gegenverbindungselement (5), insbesondere zumindest ein Stift oder zumindest eine Buchse, angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steckplätze (15) an dem Steckpanel (7) angeordnete Kodierungselemente (8, 9) aufweisen, die jeden Steckplatz (15) eindeutig kennzeichnen, wobei die Steckelemente (2) korrespondierende Kodierungselemente (8, 9) aufweisen, sodass jedes Steckelement (2) genau einem Steckplatz (15) zugeordnet ist.
  2. Steckersystem gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kodierungselemente (8, 9) Vorsprünge (8) und/oder Ausnehmungen (9) sind.
  3. Steckersystem gemäß Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die Vorsprünge in einer Steckrichtung (R) der Steckelemente (2) erstrecken.
  4. Steckersystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorsprünge (8) stiftförmig und/oder zungenförmig sind.
  5. Steckersystem gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorsprünge (8) eine Länge (L1) aufweisen, die zumindest der Länge entsprechen, mit welcher das Verbindungselement (4) am Gehäuse (6) und das Gegenverbindungselement (5) am Steckplatz (15) vorsteht.
  6. Steckersystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ausnehmungen (9) Nuten und/oder Bohrungen, insbesondere Sackbohrungen sind.
  7. Steckersystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an dem Gehäuse (6) oder dem Steckplatz (15) jeweils eine Mehrzahl von Kodierungsplätzen (10) für Kodierungselemente (8, 9) vorgesehen ist, wobei wahlweise an jedem Kodierungsplatz (10) ein Kodierungselement (8, 9) angeordnet sein kann.
  8. Steckersystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest ein Rahmenelement (11) vorgesehen ist, an dem zumindest ein Vorsprung (8) angeordnet ist, wobei für jedes Rahmenelement (11) an dem Gehäuse (6) oder einem der Steckplätze (15) jeweils zu dem oder den Vorsprüngen (8) korrespondierende Ausnehmungen (9) angeordnet sind.
  9. Steckersystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest ein Gehäuse (6) ein Sichtfenster (12) aufweist, durch das zumindest eine Bohrung teilweise freigelegt oder das Innenleben einer Bohrung teilweise sichtbar ist.
  10. Steckersystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Kennzeichnung (13) der jeweiligen Kodierung auf dem Gehäuse (6) und/oder dem Rahmenelement (11) und/oder dem Steckplatz (15) angeordnet ist.
  11. Steckersystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorsprünge (8) und/oder das Gehäuse (6) und/oder das Steckpanel (7) und/oder das Rahmenelement (11) aus Stahl, insbesondere Edelstahl, und/oder Aluminium, insbesondere Aluminiumdruckguss, bestehen.
  12. Steckersystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorsprünge (8) eine Länge L1 aufweisen, die sich von dem Rahmenelement (11) bis zu den freien zu dem Steckelement (2) weisenden Enden der Vorsprünge 8 erstreckt, und eine Länge L2 gibt an, wie weit das Verbindungselement (4) des Steckelementes (2) an der Kante des Gehäuses (6) vorsteht, welche mit den Vorsprüngen (8) in Anschlag komt, wenn an dieser Stelle keine Ausnehmung vorgesehen sind und eine Länge L3 erstreckt sich von der Oberfläche des Rahmenelementes (11), an der die Vorsprünge (8) vorstehen und zum Steckelement (2) weisen und der zum Steckelement (2) weisenden Oberfläche des Gegenverbindungselementes (5), wobei die Länge L1 ist kleiner der Summe der Längen L2 und L3 ist.
  13. Steckersystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Länge L2' definiert einen Abstand vom Gehäuse (6) bis zu dem in Steckrichtung (R) liegenden Enden buchsenförmiger Kontaktelemente und eine Länge L3' gibt den Abstand vom Rahmenelement (11) bis zum Ende stiftförmiger Kontaktelemente an, ein zum Kontaktieren der Steckgesichter des Verbindungselements (4) und des Gegenverbindungselements (5) zur Verfügung stehender Weg ist definiert als eine Strecke Δ L die dem Weg entspricht den die Steckgesichter des Verbindungselementes (4) und des Gegenverbindungselements (5) von Beginn des Ineinandersteckens zurücklegen können bis die jeweiligen Kontaktelemente miteinander kontaktieren, wobei diese Strecke Δ L = L3 - L3' + L2 - L2' ist.
EP14198875.8A 2013-12-18 2014-12-18 Steckersystem Withdrawn EP2887465A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013105756 2013-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2887465A1 true EP2887465A1 (de) 2015-06-24

Family

ID=52133956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14198875.8A Withdrawn EP2887465A1 (de) 2013-12-18 2014-12-18 Steckersystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2887465A1 (de)
DE (1) DE202014101825U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106936043A (zh) * 2017-04-12 2017-07-07 天津市三源电力设备制造有限公司 一种电气连接件
FR3098029A1 (fr) 2019-06-28 2021-01-01 Souriau Ensemble d’un connecteur électrique, d’un dispositif de détrompage dudit connecteur et d’une cloison

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017008828B4 (de) * 2017-09-20 2023-08-17 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh USB-Kodierung auf PCB/Kraftfrei
DE102017011473B8 (de) * 2017-12-12 2023-04-13 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh USB-Anschluss zur senkrechten Montage und USB-Anschluss-System

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2484157A1 (fr) * 1980-06-06 1981-12-11 Thomson Csf Mat Tel Dispositif de codage de connecteurs electriques
US5254019A (en) * 1992-07-08 1993-10-19 Burndy Corporation Configurable coded electrical plug and socket
DE202006005024U1 (de) 2006-03-29 2006-05-24 Hoppecke Technologies Gmbh & Co. Kg Kontaktstift
DE202007007564U1 (de) * 2007-05-25 2007-07-26 Schmitt, Fred R. Kodiersystem bei D-Subminiatur-Steckverbindern
EP2626956A1 (de) * 2012-02-10 2013-08-14 Hypertac S.A. Indizierte Steckplatzvorrichtung für elektrischen Steckverbinder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2484157A1 (fr) * 1980-06-06 1981-12-11 Thomson Csf Mat Tel Dispositif de codage de connecteurs electriques
US5254019A (en) * 1992-07-08 1993-10-19 Burndy Corporation Configurable coded electrical plug and socket
DE202006005024U1 (de) 2006-03-29 2006-05-24 Hoppecke Technologies Gmbh & Co. Kg Kontaktstift
DE202007007564U1 (de) * 2007-05-25 2007-07-26 Schmitt, Fred R. Kodiersystem bei D-Subminiatur-Steckverbindern
EP2626956A1 (de) * 2012-02-10 2013-08-14 Hypertac S.A. Indizierte Steckplatzvorrichtung für elektrischen Steckverbinder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106936043A (zh) * 2017-04-12 2017-07-07 天津市三源电力设备制造有限公司 一种电气连接件
CN106936043B (zh) * 2017-04-12 2022-12-02 天津市三源电力设备制造有限公司 一种电气连接件
FR3098029A1 (fr) 2019-06-28 2021-01-01 Souriau Ensemble d’un connecteur électrique, d’un dispositif de détrompage dudit connecteur et d’une cloison

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014101825U1 (de) 2015-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2351161B1 (de) Elektrisches steckverbindungssystem
EP0265698B1 (de) Verbindungsvorrichtung für die elektrische Verbindung von elektrischen Anschlüssen von Elektrogeräten
DE102013218441A1 (de) Direktsteckvorrichtung mit Vorjustiereinrichtung und relativ zu dieser verschiebbarer Verriegelungseinrichtung
DE102009021730A1 (de) Verbindung von Leiterplatten
DE102015015202B4 (de) Steckverbinder und Stecksystem
DE102005023977B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung
EP2887465A1 (de) Steckersystem
DE102006023660C5 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät
DE10310077B4 (de) Verbinder für Leiterplatte und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
EP3358682B1 (de) Elektrischer steckverbinder und elektrisches stecksystem
DE102008035328B3 (de) Gehäuse für eine Anschlusseinheit
EP2430891A1 (de) Steckbarer varistor
EP2762899A1 (de) Elektrizitätszähler mit ineinander eingerasteten Gehäuseteilen
DE60207970T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE4001762C1 (de)
EP1401062A1 (de) Hausgeräte-Steckkontaktsystem
EP3582596A1 (de) Gehäuse eines elektronischen geräts
DE19525801A1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
EP2262062B1 (de) Steckverbinder
EP1400945B1 (de) Anordnung zum Kennzeichnen einer aus zumindest zwei Teilen gebildeten Baugruppen
DE202017000474U1 (de) Gehäuse für ein elektronisches Gerät mit einer Leiterplatte
EP4118941A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES ELEKTRONIKGERÄTES MIT IN EINEM GERÄTEGEHÄUSE ENTHALTENER LEITERPLATTE SOWIE DAMIT VERBUNDENEN ANSCHLUSSELEMENTEN ZUM ANSCHLIEßEN VON ELEKTRISCHEN ANSCHLUSSLEITERN
DE69932974T2 (de) Wellen-und Wiederaufschmelzlöten verträglicher Steckverbinder
DE202014001800U1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102020113764A1 (de) Gehäuse für einen elektrischen Stecker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160105