DE202006019735U1 - Zwei Richtungen drehbarer Ratschenschlüssel - Google Patents

Zwei Richtungen drehbarer Ratschenschlüssel Download PDF

Info

Publication number
DE202006019735U1
DE202006019735U1 DE200620019735 DE202006019735U DE202006019735U1 DE 202006019735 U1 DE202006019735 U1 DE 202006019735U1 DE 200620019735 DE200620019735 DE 200620019735 DE 202006019735 U DE202006019735 U DE 202006019735U DE 202006019735 U1 DE202006019735 U1 DE 202006019735U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
ratchet wrench
control
wrench according
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620019735
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200620019735 priority Critical patent/DE202006019735U1/de
Publication of DE202006019735U1 publication Critical patent/DE202006019735U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • B25B13/462Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis
    • B25B13/465Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis a pawl engaging an internally toothed ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Ratschenschlüssel, bestehend aus
einem Zahnkranz (10), der einen verzahnten Innenraum (11) aufweist und an einer Seite einen Griff ausformt,
einem Antrieb (20), der einen Steckeinsatz (21), der in dem Innenraum (11) aufgenommen ist, und einen Antriebskopf (25) umfaßt,
zwei Sperrklinken (30), die in den verzahnten Innenraum (11) eingreifen können und auf der Stirnseite jeweils einen Stift (34) aufweisen,
einem Federelement (50), und
einem Steuerelement (60), das auf dem Innenraum (11) des Zahnkranzes (10) liegt und in der Unterseite eine bogenförmige Nut (61) aufweist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen zwei Richtungen drehbaren Ratschenschlüssel, der in den beiden Richtungen gedreht werden kann.
  • Stand der Technik
  • Aus US 2395681 und 4497227 ist ein zwei Richtungen drehbarer Ratschenschlüssel bekannt, der entweder gegen den Uhrzeigersinn oder im Uhrzeigersinn gedreht werden. Dieser Ratschenschlüssel kann jedoch nicht gleichzeitig in den beiden Richtungen gedreht werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen zwei Richtungen drehbaren Ratschenschlüssel zu schaffen, der aus einem Zahnkranz, einem Antrieb, zwei Sperrklinken, einem Federelement und einem Steuerelement besteht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine Explosionsdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 2 eine teilweise perspektivische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 3 eine perspektivische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 4 eine Draufsicht des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 5 eine Schnittdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 6 eine Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei sich das Steuerelement in der ersten Position befindet,
  • 7 eine Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei sich das Steuerelement in der zweiten Position befindet,
  • 8 eine Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei sich das Steuerelement in der dritten Position befindet,
  • 9 eine Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung beim Einsatz,
  • 10 eine Explosionsdarstellung des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 11 eine Schnittdarstellung des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 12 eine Explosionsdarstellung des dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 13 eine perspektivische Darstellung des dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 14 eine Explosionsdarstellung des vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 15 eine perspektivische Darstellung des vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 16 eine Schnittdarstellung des vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 17 eine Explosionsdarstellung des fünften Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 18 eine Schnittdarstellung des fünften Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 19 eine Exploisonsdarstellung des sechsten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 20 eine Schnittdarstellung des sechsten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 21 eine Explosionsdarstellung des siebten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 22 eine Draufsicht des siebten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die 1 bis 4 zeigen das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung, das bestehend aus
    einem Zahnkranz 10, der einen verzahnten Innenraum 11 aufweist und an einer Seite einen Griff ausformt,
    einem Antrieb 20, der einen Steckeinsatz 21, der in dem Innenraum 11 aufgenommen ist und an einer Seite eine Planfläche 211 besitzt, und einen Antriebskopf 25 umfaßt,
    zwei Sperrklinken 30, die jeweils an der Außenseite ein Zahnsegment 31, an der gegenüberligenden Seite eine Ausnehmung 32, auf der Stirnseite ein Loch 33 und an der Rückseite eine Druckfläche 35 aufweisen,
    einem Federelement 40, das in den Aussparungen 32 der beiden Sperrklinken 30 aufgenommen sind,
    einem Federelement 50, das einen Ring 51 und zwei Enden 52 aufweist, wobei der Ring 51 um einen Bolzen 23 des Antriebs 20 gelegt ist und die beiden Enden 52 abgewinkelt sind und in die Löcher 33 der Sperrklinken 30 gesteckt werden, und
    einem Steuerelement 60, das auf dem Innenraum 11 des Zahnkranzes 10 liegt und in einer ersten, zweiten und dritten Position positioniert werden kann.
  • Wie aus den 1 und 3 ersichtlich ist, weist das Steuerelement 60 eine Ausnehmung 62 auf. Der Antrieb 20 besitzt unter dem Steckeinsatz 21 einen Flansch. Auf dem Steckeinsatz 21 ist ein Gewindekragen 212 vorgesehen, der durch einen Sperring 70 in der Ausnehmung 62 befestigt ist.
  • Der Steckeinsatz 21 des Antriebs 20 weist zwei Sacklöcher 24 auf, in denen jeweils eine Feder 90 und eine Kugel 91 aufgenommen sind. Die beiden Sperrklinken 30 besitzen auf der Stirnseite jeweils einen Stift 34. Die Unterseite des Steuerelementes 60 ist mit einer bogenförmigen Nut 61 und drei Positionierlöchern 63 versehen. In die Positionierlöcher 63 können die Kugel 91 eingreifen, wodurch das Steuerelement 60 in einer ersten, zweiten und dritten Position positioniert werden kann.
  • Wie aus den 1 und 5 ersichtlich ist, weist der Antrieb 20 eine durchgehende Bohrung 22 auf. Der Antriebskopf 25 des Antriebs 20 ist an einer Seite mit einem Loch 251 versehen, das mit der Bohrung 22 verbunden ist und eine Kugel 83 aufnimmt.
  • Ein Rückholelement 81 ist in der Ausnehmung 62 des Steuerelementes 60 aufgenommen.
  • Eine Steuerstange 80 ist von unten durch die Bohrung 22 geführt und ragt in die Ausnehmung 62. Die Steuerstange 80 weist im unteren Bereich eine Senke 801 für die Kugel 83 im Loch 251 auf.
  • Ein Knopf 82 ist mit dem oberen Ende der Steuerstange 80 verschraubt und liegt auf dem Rückholelement 81 auf. Im Ruhezustand des Knopfs 82 verläßt die Senke 801 das Loch.
  • In 6 befindet sich das Steuerelement 60 in der ersten Position, wobei die rechte Kugel 91 in das rechte Positionierloch 63 eingreift. Die beiden Sperrklinken 30 werden von dem Federelement 50 auseinandergedrückt, wodurch sich die Stifte 34 gegen die beiden Enden der bogenförmigen Nut 61 abstützen, so dass die beiden Sperrklinken 30 in den Zahnkranz 10 eingreifen. Daher kann der Antrieb 20 von dem Zahnkranz 10 in den beiden Richtungen mitgedreht werden.
  • In 7 befindet sich das Steuerelement 60 in der zweiten Position, wobei die linke Kugel 91 in das erste linke Positionierloch 63 eingreift, wodurch der Stift 34 der rechten Sperrklinke 30 von dem rechten Ende der bogenförmigen Nut 61 nach links gedrückt wird, so dass die rechte Sperrklinke 30 den Zahnkranz 10 verläßt, während die linke Sperrklinke 30 in den Zahnkranz 10 eingreift. Wenn der Zahnkranz 10 dabei gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, kann er durch die linke Sperrklinke 30 den Antrieb 20 mitdrehen. Wenn der Zahnkranz 10 im Uhrzeigersinn gedreht wird, kann er leerlaufen, da die linke Sperrklinke 30 nach rechts gedrückt werden kann.
  • In 8 befindet sich das Steuerelement 60 in der dritten Position, wobei die linke Kugel 91 in das zweite linke Positionierloch 63 eingreift, so dass der Antrieb im Uhrzeigersinn mitgedreht werden kann.
  • Wie aus 9 ersichtlich ist, kann der Antriebskopf 25 in eine Buchse 921 eines Ratschenkopfs 92 mit einer Ratsche 922 gesteckt werden, um diesen Ratschenkopf 92 zu drehen.
  • Die 10 und 11 zeigen das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass die Bohrung 22, das Loch 251 und die Kugel 83 des Antriebs 20, die Steuerstange und das Rückholelement entfallen, und dass der Knopf 82 in der Ausnehmung 62 des Steuerelementes 60 befestigt ist.
  • Die 12 und 13 zeigen das dritte Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich von dem zweiten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass der Antriebskopf 25 einen Aufnahmeraum 252 aufweist, in dem eine Ratsche 922 aufgenommen ist, die durch einen Sperring 253 in dem Aufnahmeraum 252 befestigt ist. Die Ratsche 922 besitzt einen Antriebskopf. Durch einen Umschalter 254 kann die Drehrichtung der Ratsche 922 umgeschaltet werden.
  • Die 14 bis 16 zeigen das vierte Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich von dem zweiten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass der Antrieb 20 an einer Seite einen Griff ausformt und eine Ringnut 201 für einen Sperring 71 besitzt. Der Zahnkranz 10 weist einen Aufnahmeraum 12 für eine Ratsche 922 auf, die einen Antriebskopf besitzt..
  • Die 17 und 18 zeigen das fünfte Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich von dem zweiten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass der Antrieb 20 in der Stirnseite ein Gewindeloch 22a aufweist. Eine Schraube 70a wird durch die Ausnehmung 62 des Steuerelementes 60 geführt und in das Gewindeloch 22a gedreht, wodurch das Steuerelement 60 um die Schraube 70a gedreht werden kann.
  • Die 19 und 20 zeigen das sechste Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass der Antrieb 20 eine Ringnut 201 für einen Sperring 71 aufweist. Die Steuerstange 80 ist mit dem Knopf 82 einteilig ausgebildet und durch die Ausnehmung 62 und die Bohrung 22 des Antriebs 20 geführt. Der Antrieb 20 besitzt in der Stirnseite ein Sackloch 24, in dem eine Feder 90 und ein Kugel 91 aufgenommen sind.
  • Die drei Positionierlöcher 63 liegen nebeneinader, in die die Kugel 91 eingreifen kann, wodurch das Steuerelement 60 in der ersten, zweiten und dritten Position positioniert werden kann.
  • Die 21 und 22 zeigen das siebte Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass eine der beiden Sperrklinken 30 kein Zahnsegment 31 aufweist.

Claims (10)

  1. Ratschenschlüssel, bestehend aus einem Zahnkranz (10), der einen verzahnten Innenraum (11) aufweist und an einer Seite einen Griff ausformt, einem Antrieb (20), der einen Steckeinsatz (21), der in dem Innenraum (11) aufgenommen ist, und einen Antriebskopf (25) umfaßt, zwei Sperrklinken (30), die in den verzahnten Innenraum (11) eingreifen können und auf der Stirnseite jeweils einen Stift (34) aufweisen, einem Federelement (50), und einem Steuerelement (60), das auf dem Innenraum (11) des Zahnkranzes (10) liegt und in der Unterseite eine bogenförmige Nut (61) aufweist.
  2. Ratschenschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (20) in der Stirnseite zwei Sacklöcher (24) aufweist, in denen jeweils eine Feder (90) und eine Kugel (91) aufgenommen sind, und dass die Unterseite des Steuerelementes (60) mit drei Positionierlöchern (63) versehen ist, wodurch das Steuerelement (60) in einer ersten, zweiten und dritten Position positioniert werden kann.
  3. Ratschenschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (20) in der Stirnseite ein Sackloch (24) aufweist, in dem eine Feder (90) und ein Kugel (91) aufgenommen sind, und dass die drei Positionierlöcher (63) nebeneinader liegen.
  4. Ratschenschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Antrieb (20) ein Bolzen (23) vorgesehen ist und das Federelement (50) einen Ring (51) und zwei Enden (52) aufweist, wobei der Ring (51) um den Bolzen (23) des Antriebs (20) gelegt ist und die beiden Enden (52) abgewinkelt sind und in die Löcher (33) der Sperrklinken (30) gesteckt werden.
  5. Ratschenschlüssel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Federelement (40), das sich zwischen den beiden Sperrklinken (30) befindet.
  6. Ratschenschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (60) über eine Schraube (70a) mit dem Antrieb (20) verbunden ist.
  7. Ratschenschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (60) in der Stirnseite eine Ausnehmung (62) aufweist.
  8. Ratschenschlüssel nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Antrieb (20), der eine durchgehende Bohrung (22), ein Loch (251) und einen Flansch aufweist, wobei auf dem Steckeinsatz (21) ein Gewindekragen (212) vorgesehen ist, der durch einen Sperring (70) in der Ausnehmung (62) befestigt ist, ein Rückholelement (81), das in der Ausnehmung (62) des Steuerelementes (60) aufgenommen ist, eine Steuerstange (80), die von unten durch die Bohrung (22) geführt ist und in die Ausnehmung (62) ragt, einen Knopf (82), der mit dem oberen Ende der Steuerstange (80) verbunden ist und auf dem Rückholelement (81) aufliegt.
  9. Ratschenschlüssel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerstange (80) im unteren Bereich eine Senke (801) für die Kugel (83) im Loch (251) aufweist und der Knopf (82) mit der Steuerstange (80) verschraubt ist.
  10. Ratschenschlüssel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (20) eine Ringnut (201) für einen Sperring (71) aufweist.
DE200620019735 2006-12-29 2006-12-29 Zwei Richtungen drehbarer Ratschenschlüssel Expired - Lifetime DE202006019735U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620019735 DE202006019735U1 (de) 2006-12-29 2006-12-29 Zwei Richtungen drehbarer Ratschenschlüssel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620019735 DE202006019735U1 (de) 2006-12-29 2006-12-29 Zwei Richtungen drehbarer Ratschenschlüssel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006019735U1 true DE202006019735U1 (de) 2007-03-08

Family

ID=37887659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620019735 Expired - Lifetime DE202006019735U1 (de) 2006-12-29 2006-12-29 Zwei Richtungen drehbarer Ratschenschlüssel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006019735U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7966912B1 (en) 2010-03-30 2011-06-28 Black & Decker Inc. Ratcheting wrench
CN102788129A (zh) * 2012-07-31 2012-11-21 上海齐迈五金有限公司 可双向间歇运动的棘轮
US8794110B2 (en) 2009-11-12 2014-08-05 Meridian International Co., Ltd. Rotary ratchet wrench
US9114509B2 (en) 2012-02-14 2015-08-25 Meridian International Co., Ltd. Rotary ratcheting wrench

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8794110B2 (en) 2009-11-12 2014-08-05 Meridian International Co., Ltd. Rotary ratchet wrench
US7966912B1 (en) 2010-03-30 2011-06-28 Black & Decker Inc. Ratcheting wrench
US8141460B2 (en) 2010-03-30 2012-03-27 Black & Decker Inc. Ratcheting wrench
US8312794B2 (en) 2010-03-30 2012-11-20 Black & Decker Inc. Ratcheting wrench
US8485068B2 (en) 2010-03-30 2013-07-16 Black & Decker Inc. Ratcheting wrench
US9114509B2 (en) 2012-02-14 2015-08-25 Meridian International Co., Ltd. Rotary ratcheting wrench
CN102788129A (zh) * 2012-07-31 2012-11-21 上海齐迈五金有限公司 可双向间歇运动的棘轮

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009004551B4 (de) Ratschenschlüssel mit einem Schaltelement
DE202008016241U1 (de) Klapptisch
DE102012110079B4 (de) Positioniermechanismus für ein handwerkzeug
DE102017108209B4 (de) Schutzabdeckung für ein schleifgerät
DE102015117621B3 (de) Anordnung zur Verbindung eines Schraubenschlüssels mit einer Aufnahmevorrichtung
DE102016102058B4 (de) Drehmomentschlüssel mit der Möglichkeit zur Aufnahme von Antriebsköpfen
DE202006019735U1 (de) Zwei Richtungen drehbarer Ratschenschlüssel
DE202007013057U1 (de) Schraubenschlüssel mit einem umschaltbaren Zahnrad
DE202006017293U1 (de) Ratschenschlüssel
DE202006018322U1 (de) Schnell umschaltbares Handwerkzeug
DE102005040573A1 (de) Knarre mit Schnelldrehvorrichtung
DE19819457A1 (de) Handwerkzeug mit drehbarem Werkzeugkopf
DE202006010564U1 (de) Positionierung von Schraubenschlüssel
DE10301785B3 (de) Schnelldrehschlüssel
DE202006013226U1 (de) Schraubenzieher mit einer Ratsche
DE202005015031U1 (de) Mehrzweck-Werkzeugkopf
DE102005003267B4 (de) Schraubenschlüssel-Kombination
DE202008010281U1 (de) Kupplungsmechanismus eines Handwerkzeugs
DE102015006749A1 (de) Schraubenschlüssel mit einem schwenkbaren Kopf
DE202005014088U1 (de) Drehmomentwerkzeug mit auswechselbarem und drehbarem Kopf
DE202013103944U1 (de) Schraubenschlüssel
DE102014002930A1 (de) Positionierstruktur für Schraubenkopf eines Schraubenschlüssels
DE202015102091U1 (de) Schraubenschlüssel
DE102014106032A1 (de) Steckschlüssel mit einem sicherungsmechanismus
DE202013102679U1 (de) Höhenverstellbare innenliegende Bremse

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070412

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100118

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130702