DE202006019387U1 - Box mit variabel nutzbarem Deckel - Google Patents

Box mit variabel nutzbarem Deckel Download PDF

Info

Publication number
DE202006019387U1
DE202006019387U1 DE200620019387 DE202006019387U DE202006019387U1 DE 202006019387 U1 DE202006019387 U1 DE 202006019387U1 DE 200620019387 DE200620019387 DE 200620019387 DE 202006019387 U DE202006019387 U DE 202006019387U DE 202006019387 U1 DE202006019387 U1 DE 202006019387U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
cover
lid
side flaps
outwardly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620019387
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHREIBER RUTH
Original Assignee
SCHREIBER RUTH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHREIBER RUTH filed Critical SCHREIBER RUTH
Priority to DE200620019387 priority Critical patent/DE202006019387U1/de
Publication of DE202006019387U1 publication Critical patent/DE202006019387U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/11Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like
    • A47F5/112Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like hand-folded from sheet material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/52External stands or display elements for contents
    • B65D5/5213Internal elements supporting the contents and movable for displaying them, e.g. movable bottoms or trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6626Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank
    • B65D5/665Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank the lid being held in closed position by self-locking integral flaps or tabs
    • B65D5/6661Flaps provided over the total length of the lid edge opposite to the hinge
    • B65D5/6664Flaps provided over the total length of the lid edge opposite to the hinge combined with flaps or tabs provided at the side edges of the lid
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B1/00Manually or mechanically operated educational appliances using elements forming, or bearing, symbols, signs, pictures, or the like which are arranged or adapted to be arranged in one or more particular ways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Box mit variabel nutzbarem Deckel dadurch gekennzeichnet dass die Box über einen Deckel (8) mit mindestens zwei variabel nach innen oder außen bewegliche Seitenlaschen (9) verfügt.

Description

  • Boxen, die zur Unterbringung oder Verwahrung von Gegenständen dienen, werden in unterschiedlichen Verfahrenstechniken auf verschiedene Arten hergestellt. So gibt es beispielsweise Boxen, die aus je einem Unter- und Oberteil bestehen (Box mit Deckel), oder Boxen, die aus flachliegenden Materialstücken konstruiert sind und durch Zusammenfalten an entsprechend vorgenuteten Stellen als Boxen aus einem einzigen Materialstück mit Unterteil und Deckel aufgerichtet werden können (Faltschachteln), oder auch Boxen, die aus einer separaten Innen-Schachtel und einem sogenannten „Schuber" bestehen, wobei das Innenteil (Schachtel) durch Überziehen des Schubers, also einem dem Format der Schachtel angepassten „Rundumverschluß" verschlossen wird.
  • Handelsübliche Boxen sind meist aus Kartonagen oder Kunststoff hergestellt. In der Regel werden Boxen gleich welcher Herstellungsart als Transport- bzw. Verkaufsverpackungen oder zur Aufbewahrung unterschiedlicher Materialien verwendet. Weitere Verwendungsmöglichkeiten, die über die o.g. Nutzungen hinausgehen, bieten solche Boxen üblicherweise nicht. Insbesondere sind sie nicht so konzipiert, dass sie aufgrund ihrer speziellen Konstruktion und mit Hilfe einer dafür vorgesehenen Falttechnik wahlweise sowohl als kompakt verschließbare Box (1b, 2b) im handelsüblichen Sinne genutzt oder aber mit wenigen Handgriffen in eine offene Box (1d, 2d) verwandelt werden können, die über eine schrägwinklige Ablagefläche verfügt und dadurch für andere Zwecke genutzt werden kann, insbesondere als funktioneller Bestandteil eines Lernsystems, das aus Box und Karten besteht (1e, 3), oder aber als Box zur Präsentation unterschiedlichster Einlagen wie z.B. Visitenkarten, Werbedrucksachen u.ä. (Display-Funktion; 2e).
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Produkt zu schaffen, das wahlweise als Box im Sinne eines verschließbaren Behältnisses (1b, 2b) genutzt werden kann und sich darüber hinaus bei Bedarf durch Falttechnik in ein offenes Behältnis umwandeln läßt, das über eine schräge Ablagefläche verfügt (1d, 2d).
  • Dieses Problem wird mit den in den Schutzansprüchen aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass ein Produkt geschaffen wird, das sich beliebig als verschließbare, kompakte Box (Unterteil und Deckel; 1b, 2b) für Transport-, Verkaufs- oder Aufbewahrungszwecke nutzen oder sich mit wenigen Handgriffen und ohne weitere Zusatzmaterialien in eine „offene" Box verwandeln läßt, wobei der Deckel in den Innenbereich der Box gedrückt wird und als schräge Ablagefläche dient. (1d, 2d).
  • Die Möglicheit des beliebigen Umwandels der Box von der geschlossenen in die offene Form bietet hohen praktischen Nutzen. Denn die umwandelbare Box kann für ganz unterschiedliche Zwecke verwendet werden. In die offene Form umgewandelt, bietet die Box die Funktion eines „Displays" und ermöglicht es, Einlagen für den Betrachter gut sichtbar zu präsentieren. So können auf der schrägen Ablagefläche (nach innen gestülpter Deckel, 8) z.B. Karteikarten, Spielkarten, Werbe- und Infomaterialien oder beliebige andere, dafür geeignete Materialien, ganz oder teilweise sichtbar, präsentiert bzw. abgelegt werden (1e, 2e, 3).
  • In Kombination mit Kartei- oder Spielkarten, bedruckt oder unbedruckt, kann die Box mit Abedeckklappe (1) neben ihrer Nutzung als Verkaufs- bzw. Aufbewahrungsbox im Sinne einer Spielverpackung oder einer Kartei-kartenbox nach Umwandlung in die offene Form auch als „Abfragebox" (3) verwendet werden. Zusammen mit speziell der Box angepassten Lernkarten (14) entsteht ein kompaktes Lernsystems, das es dem Lernenden ermöglicht, seinen Lernfortschritt bzw. sein Wissen mittels der „Abfragetechnik" jederzeit selbst – d.h. ohne fremde Hilfe – testen zu können. Am Beispiel der 3 wird das Lernsystem, das aus Box (1) plus Lernkarten (4) besteht, dargestellt und das die „Abfragetechnik" deutlich. Denn während der obere Teil der in der Box liegenden Lernkarten sichtbar bleibt (14a), ist der untere Teil (14b) durch die Abdeckklappe (10) verborgen.
  • Um zu erreichen, dass aus der ursprünglichen, geschlossenen Box eine offene „Abfragebox" (1d) wird, ist es lediglich notwendig, die Seitenlaschen (9) des Deckels (8) nach hinten und die als Sichtschutz nach dienende Abedeckklappe (10) nach außen zu klappen, sodann den Deckel (8) mit den nach hinten gebogenen Seitenlaschen (9) in die Vertiefung bis zum Boden (1) der Box und die Abdeckklappe (10) wieder nach vorne zu drücken. Legt man nun speziell der Box angepaßte Lernkarten (4) auf die schräg nach unten verlaufende Ablagefläche (nach innen gedrückter Deckel, 8), entsteht ein „Pult-Effekt", wobei der obere, größere Teil der jeweils obenauf liegenden Lernkarte (14a) offen liegt, während der untere Teil (14b) durch die Abdeckklappe (10) verborgen ist (3).
  • Am Beispiel von Vokabel-Karten, die z.B. Bestandteil des Gesamtproduktes (Abfragebox plus Karten = Lernsystem) sein können, kann die Nutzung der Abfragetechnik der Box besonders klar dargestellt werden. So können auf dem oberen Teil der Lernkarten (14a) z.B. einzelne Bilder oder Wörter (Zielsprache oder Ausgangssprache) abgebildet sein, während sich die (zu lernende) Übersetzung auf dem unteren Teil der Karte (14b) befindet. Liegen die Lernkarten in der Abfragebox (1e), bleibt der obere Teil der oben liegenden Lernkarten (14) sichtbar (3), während der untere Teil durch die Abdeckklappe (10) so lange verborgen bleibt, bis man die Karte herausnimmt oder ein Stückchen hochzieht.
  • Natürlich sind die Möglichkeiten des Lernsystems, d.h. der Box (1) mit Lernkarten (4) nicht auf Vokabel-Karten beschränkt, sondern stehen für die unterschiedlichsten Themen und Produktvarianten zur Verfügung (als Lernsystem für jegliche Lernbereiche wie z.B. Grammatik, Rechnen, Prüfungsvorbereitungen, aber auch für Quizzspiele o.ä.)
  • Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der 1 bis 4 erläutert. Sie zeigen:
  • 1 Box mit umstülpbarem Deckel und Abdeckklappe (Abfragebox)
  • 2 Box mit umstülpbarem Deckel ohne Abdeckklappe (Display)
  • 3 Lernsystem bestehend aus Box mit umstülpbarem Deckel und Abdeckklappe (1, Abfrage-Box) und Lernkarten (4; hier als Beispiel: Vokabelkarten)
  • 4 Lernkarten, die als Bestandteil des Lernsystems zur Nutzung der Abfragetechnik in zwei Bereiche unterteilt sind
  • 1 zeigt die Box mit umstülpbarem Deckel und Sichtschutz-Abdeckklappe. In 1a ist die zunächst planliegende Box zu sehen, die wie nachstehend beschrieben entsprechend 1b bis 1d aufgerichtet werden kann:
    Um zunächst das Unterteil der Box aufzurichten, werden Front (2) und Rücken (3) bei gleichzeitigem Umknicken der daranhängenden Fixierungslaschen (4) nach innen an den vorgenuteten Linien senkrecht aufgerichtet. Danach werden die beiden Seitenteile links (5a) und rechts (5b) senkrecht gestellt und die jeweils daranhängenden Fixierungs-Seitenlaschen (6a, 6b) in die dafür vorgesehenen Ausstanzungen (7) gesteckt, womit das Unterteil der Box komplett aufgerichtet und fest fixiert ist.
  • Um nach Aufrichten des Unterteiles der Box die Variante als geschlossene, kompakte Box (1b und 1c) zu erhalten, wird zunächst die Abdeckklappe (10) bei gleichzeitigem Umknicken der Fixierungslaschen der Abdeckklappe (11) nach innen in waagerechte Position gedrückt und danach die am Deckel (8) befindlichen variablen Seitenlaschen (9) an der Stanzlinie nach innen gedrückt und seitlich in den Innenbereich der Box zwischen die Fixierungs-Seitenlaschen (6a, 6b) und die Fixierungslaschen der Abdeckklappe (11) gedrückt.
  • Um nach Aufrichten des Unterteiles der Box die Variante als offene Box mit schräger Ablagefläche (= nach innen gedrückter Deckel, 8) und Sichtschutz (= Abdeckklappe, 10) zu erhalten, werden zunächst die am Deckel (8) befindlichen varianblen Seitenlaschen (9) an der Stanzlinie nach außen gedrückt und der Deckel (8) mit den nach außen gedrückten Seitenlaschen in den Innenbereich der Box gedrückt. Dadurch entsteht eine schräge Ablagefläche. Nun wird die Abdeckklappe (10) bei gleichzeitigem Umknicken der Fixierungslaschen der Abdeckklappe (11) an den varianblen Seitenlaschen (9) vorbei bis zum Widerstand an der Ablagefläche, d.h. dem nach innen gedrückten Deckel (8) ebenfalls nach innen gedrückt, so dass jetzt eine offene Box mit schräger Ablagefläche und Sichtschutz entstanden ist (1d). Werden Einlagen (12) auf die schräge Ablagefläche gelegt (8) verbleibt der obere Teil der obenliegenden Karte sichtbar, während der untere Teil durch die Abdeckklappe (10) abgedeckt ist und verborgen bleibt.
  • 2 zeigt die Box mit umstülpbarem Deckel ohne Sichtschutz. In 2a ist die zunächst planliegende Box zu sehen, die wie nachstehend beschrieben entsprechend den 2b bis 2d aufgerichtet werden kann:
    Um zunächst das Unterteil der Box aufzurichten, werden Front (2) und Rücken (3) bei gleichzeitigem Umknicken der daranhängenden Fixierungslaschen (4) nach innen an den vorgenuteten Linien senkrecht aufgerichtet. Danach werden die beiden Seitenteile links (5a) und rechts (5b) senkrecht gestellt und die jeweils daranhängenden Fixierungs-Seitenlaschen (6a, 6b) in die dafür vorgesehenen Ausstanzungen (7) gesteckt, womit das Unterteil der Box komplett aufgerichtet und fest fixiert ist.
  • Um nach Aufrichten des Unterteiles der Box die Variante als geschlossene, kompakte Box (2b und 2c) zu erhalten, werden die am Deckel (8) befindlichen variablen Seitenlaschen (9) sowie die Verschlußlasche (13) an der Stanzlinie nach innen und in den Innenbereich der Box gedrückt.
  • Um nach Aufrichten des Unterteiles der Box die Variante als offene Box mit schräger Ablagefläche (2d) zu erhalten, werden zunächst die am Deckel (8) befindlichen variablen Seitenlaschen (9) sowie die Verschlußlasche (1) an der Stanzlinie nach außen gedrückt und der Deckel (8) mit Seitenlaschen (9) und Verschlußlasche (13) in den Innenbereich der Box gedrückt. Dadurch entsteht eine schräge Ablagefläche (= nach innen gedrückter Deckel, 8).
  • 3 zeigt das Lernsystem bestehend aus Box mit umstülpbarem Deckel und Sichtschutz-Abdeckklappe gemäß 1 (= Abfrage-Box) und Lernkarten (4; hier am Beispiel von Vokabelkarten dargestellt). Während der obere Teil (14a) der als oberste liegenden Lernkarten (14) sichtbar ist, wird der untere Teil der Lernkarten (14b) durch die Abdeckklappe (10) verborgen.
  • 4 zeigt die als Bestandteil zum Lernsystem gehörenden Lernkarten (14), die in zwei Bereiche unterteilt sind (hier am Beispiel von Vokabelkarten dargestellt). Der obere Teil der Karten (14a) ist der Höhe des sichtbares Bereiches zwischen Abdeckklappe (10) und Rücken der Box (3) angepaßt, der untere Teil (14b) der Höhe der Sichtschutz-Abdeckklappe (10).

Claims (4)

  1. Box mit variabel nutzbarem Deckel dadurch gekennzeichnet dass die Box über einen Deckel (8) mit mindestens zwei variabel nach innen oder außen bewegliche Seitenlaschen (9) verfügt.
  2. Box nach Schutzanspruch 1 dadurch gekennzeichnet dass die Box aus einem vorgestanzten und genuteten Materialstück besteht und durch Falttechnik an den dafür vorgesehenen Stellen aufgerichtet werden kann, wobei der Deckel (8) über mindestens zwei Seitenlaschen (9) verfügt, die wahlweise um mindestens 90° nach innen oder außen gedrückt werden können, so dass bei Herabdrücken des Deckels (8) in den Innenraum der Box mit gleichzeitig nach innen gedrückten Seitenlaschen (9) ein Verschluß entsteht oder bei Hineindrücken des Deckels (8) in den Innenbereich der Box mit gleichzeitig nach außen gedrückten Seitenlaschen (9) eine schräge Ablagefläche entsteht, die vom oberen Rand des Rückens der Box (4) bis zum unteren Rand der Front der Box (2) verläuft.
  3. Box mit variabel nutzbarem Deckel nach Schutzansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet dass die Box zusätzlich über ein am Frontteil (2) anschließendes, variabel bewegliches Materialstück (10) mit seitlichen Fixierungslaschen (11) verfügt.
  4. Box mit variabel nutzbarem Deckel nach Schutzansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet dass der Deckel der Box (8) zusätzlich über eine variabel bewegliche Verschlußlasche (13) verfügt.
DE200620019387 2006-12-24 2006-12-24 Box mit variabel nutzbarem Deckel Expired - Lifetime DE202006019387U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620019387 DE202006019387U1 (de) 2006-12-24 2006-12-24 Box mit variabel nutzbarem Deckel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620019387 DE202006019387U1 (de) 2006-12-24 2006-12-24 Box mit variabel nutzbarem Deckel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006019387U1 true DE202006019387U1 (de) 2007-03-01

Family

ID=37853341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620019387 Expired - Lifetime DE202006019387U1 (de) 2006-12-24 2006-12-24 Box mit variabel nutzbarem Deckel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006019387U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021024151A1 (en) 2019-08-06 2021-02-11 Stora Enso Oyj Package with a box shaped base and a lid

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021024151A1 (en) 2019-08-06 2021-02-11 Stora Enso Oyj Package with a box shaped base and a lid
EP4010260A4 (de) * 2019-08-06 2023-10-18 Stora Enso Oyj Verpackung mit kastenförmigem boden und deckel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205230T2 (de) Behälter zum aufbewahren und spenden eines produkts
DE2501640A1 (de) Mehrere verpackungskarten enthaltende packung und verfahren zum bezeichnen der verpackungskarten
DE19827955B4 (de) Verpackungsmaterial für polyedrische Boxen, Verpackung und Verfahren zum Herstellen einer Verpackung
DE202014106151U1 (de) Regaldisplay mit variabler Breite
DE202006019387U1 (de) Box mit variabel nutzbarem Deckel
EP2094132B1 (de) Betrachtungsvorrichtung
DE202021100198U1 (de) Aufklappbare Geschenkkassette
WO2010000259A1 (de) Faltpackung zur aufbewahrung fliessfähiger güter
DE102018002864A1 (de) Lernvorrichtung zur Selbstkontrolle mit multiple-choice-Struktur
DE202013001287U1 (de) Warenverpackung aus Pappe, insbesondere Wellpappe
DE2809231A1 (de) Wuerfelkette
EP1849622B1 (de) Aufbewahrungssystem und Schachteln dafür
DE102009047825A1 (de) Behälter mit Aufklebern
DE202022102177U1 (de) Verpackungsanordnung, insbesondere zur Verwendung als Adventskalender
DE20316869U1 (de) Schnell auf- und abbaubare Mehrzweckschachtel
EP1331172B1 (de) Box zum Aufbewahren von Kleinartikeln, insbesondere Schulartikeln und dergleichen
DE102015000362B4 (de) Aufbau einer Seite, insbesondere zur Verwendung in einem Buch oder als Spiel für Kinder
DE202007005912U1 (de) Vorrichtung zur Selbstkontrolle von Lerninhalten
DE504794C (de) Mit Reklameanzeigen versehene Blaetter fuer Abreiss- oder Umlegkalender
DE3035755A1 (de) Landkarte in buchform
DE958827C (de) Doppeltasche fuer Filmnegative und Lichtbilder
DE202006002096U1 (de) Lehrmittel für zu lehrende Inhalte zu einem Kartensystem
DE19934811C2 (de) Aufnahmevorrichtung, insbesondere Beilage, Beikleber, Beihefter oder Umschlag für ein Druckereierzeugnis
DE202019102877U1 (de) Ensemble aus aus einem Flachmaterial gebildeten Elementen
DE202018001801U1 (de) Lernvorrichtung zur Selbstkontrolle mit multiple choice-Struktur

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070405

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100702

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130702