DE202006019207U1 - Brandschutzelement - Google Patents

Brandschutzelement Download PDF

Info

Publication number
DE202006019207U1
DE202006019207U1 DE200620019207 DE202006019207U DE202006019207U1 DE 202006019207 U1 DE202006019207 U1 DE 202006019207U1 DE 200620019207 DE200620019207 DE 200620019207 DE 202006019207 U DE202006019207 U DE 202006019207U DE 202006019207 U1 DE202006019207 U1 DE 202006019207U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
core structure
fire protection
top layer
protection element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620019207
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindner AG
Original Assignee
Lindner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindner AG filed Critical Lindner AG
Priority to DE200620019207 priority Critical patent/DE202006019207U1/de
Publication of DE202006019207U1 publication Critical patent/DE202006019207U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/296Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and non-metallic or unspecified sheet-material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/941Building elements specially adapted therefor
    • E04B1/942Building elements specially adapted therefor slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Flächiges Brandschutzelement, umfassend eine Deckschicht (10) auf wenigstens einer Seite eines Kernaufbaus (1, 1', 2; 1, 1', 2, 6), wobei innerhalb des Kernaufbaus und/oder zwischen Deckschicht und Kernaufbau wenigstens eine Schicht (3) aus einem Dämmschichtbildner vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brandschutzelement in Form eines flächigen Bauteils, das für Türen, Wände, Bodenaufbauten oder Deckenaufbauten verwendet werden kann und je nach Ausgestaltung einen bestimmten Feuerwiderstand bildet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Brandschutzelement in Plattenform so auszubilden, dass die für den Brandschutz erforderliche Ausgestaltung das äußere Erscheinungsbild nicht beeinträchtigt und die Dicke des plattenförmigen Brandschutzelementes gering gehalten werden kann.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass innerhalb des Aufbaus des plattenförmigen Brandschutzelementes wenigstens eine Schicht aus einem Dämmschichtbildner eingelagert ist, die bei Wärmeeinwirkung aufschäumt und damit im Brandfall eine zusätzliche Schutzschicht bildet.
  • Die Erfindung wird beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 einen Querschnitt durch ein plattenförmiges Brandschutzelement mit zwei Lagen eines Dämmschichtbildners,
  • 2 eine abgewandelte Bauform,
  • 3 einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform eines plattenförmigen Brandschutzelementes, und
  • 4 einen Querschnitt durch den Endbereich eines Brandschutzelementes.
  • 1 zeigt zwei Platten 1 und 1', die beispielsweise aus Gipsfasermaterial oder Kalziumsilikat bestehen können und zwischen denen eine Lage 2 aus Mineralwolle oder dergleichen Isoliermaterial angeordnet ist. Auf beiden Seiten der Lage 2 aus Mineralwolle bzw. jeweils auf der Innenseite der Gipsfaserplatten 1 und 1' ist eine durchgehende Schicht 3 aus einem Dämmschichtbildner vorgesehen, der bei Wärmeeinwirkung aufschäumt und in die Lage 2 aus Mineralwolle eindringt, sodass deren Brandschutzeigenschaften erhöht werden.
  • 2 zeigt einen Aufbau entsprechend 1, wobei zwischen der Schicht 3 aus Dämmschichtbildner und der äußeren Platte 1 bzw. 1' jeweils ein Zwischenraum bzw. ein Luftspalt 4 vorgesehen ist, sodass sich die Schicht 3 aus Dämmschichtbildner, die auf der Lage 3 aus Mineralwolle oder einem entsprechenden Isoliermaterial aufgetragen ist, sowohl in den freien Raum 4 als auch in das Material der Lage 3 im Brandfall ausdehnen kann.
  • 3 zeigt ein flächiges Brandschutzelement mit zwei Platten 1 und 1' auf den Außenseiten und zwei Lagen 2 und 2' aus Mineralwolle oder einem entsprechenden Isoliermaterial auf den beiden Seiten einer mittigen Metallplatte 5, wobei auf den beiden Seiten der in der Mitte liegenden Metallplatte 5 jeweils eine durchgehende Schicht 3 aus dem Dämmschichtbildner vorgesehen ist.
  • 4 zeigt einen Querschnitt durch einen Endbereich eines Brandschutzelementes, wobei zwischen zwei äußeren Gipsfaserplatten 1 und 1' eine weitere Gipsfaserplatte 6 angeordnet ist. Auf einer Seite der mittigen Gipsfaserplatte 6 ist eine Lage 3 aus Mineralwolle oder dergleichen Isoliermaterial angeordnet und auf der gegenüberliegenden Seite eine Lage 7 aus einem anderen Isoliermaterial wie beispielsweise einer Schaumstoffplatte oder dergleichen. Jeweils zwischen äußeren Gipsfaserplatte 1 und 1' und der innen liegenden Isolierschicht 2 bzw. 7 ist eine Schicht 3 aus Dämmschichtbildner vorgesehen. Bei diesem Ausführungsbeispiel greift die mittige Gipsfaserplatte 6 in eine Nut eines Rahmens 8 ein, der eine Begrenzung des flächigen Brandschutzelementes bildet. Die beiden äußeren Gipsfaserplatten 1 und 1' erstrecken sich über den Rahmen 8 hinaus.
  • Die äußeren Platten 1 und 1', die aus einem beliebigen Material bestehen können, weisen eine Deck- bzw. Dekorschicht 10 auf, die beispielsweise eine Schicht aus Holzfurnier, ein entsprechend beschichtetes Blech oder eine Kunststofffolie sein kann. Diese Dekorschicht bzw. Deckschicht ist auf den beiden Seiten des innen liegenden Kernaufbaus z. B. durch Leimen aufgebracht. Der Kernaufbau kann aus einer oder mehreren Lagen eines anderen Materials als dargestellt bestehen, wie beispielsweise Holzwerkstoffplatten, Stahl, Gipswerkstoffplatten, Luft, Dämmung usw. Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen bilden jeweils die beiden äußeren Platten 1 und 1' mit den dazwischen liegenden Lagen einen Kernaufbau, wenn auf den beiden Außenseiten eine Dekorschicht 10 aufgebracht ist. Bei einer solchen Ausgestaltung kann zwischen Deckschicht bzw. Dekorschicht 10 und Kernaufbau eine Schicht 3 aus Dämmschichtbildner vorgesehen werden, wodurch die Feuerwiderstandsdauer erhöht wird, ohne dass das äußere Erscheinungsbild des Bauelementes beeinträchtigt wird. Es können auch eine oder mehrere Lagen des Kernaufbaus mit einem Dämmschichtbildner 3 durchgehend oder auch nur in Flächenbereichen beschichtet werden. Es kann auch eine eigenständig aufschäumende Platte ausgebildet werden, wie dies beispielsweise in 2 wiedergegeben ist. Die Schicht 3 aus dem Schichtbildner bewirkt eine Erhöhung der Feuerwiderstandsdauer bzw. ein Schließen von bereits vorhandenen oder im Brandfall entstehenden Löchern oder Ritzen im umgebenden Material.
  • Anstelle eines bei Wärmeeinwirkung aufschäumenden Dämmschichtbildners kann auch ein anderes Material für die Schicht 3 verwendet werden, das beispielsweise erst bei Kontakt mit der offenen Flamme aufschäumt, also eine verzögerte Aufschäumung ergibt.
  • Auch kann die Schicht 3 aus Dämmschichtbildner zwischen zwei Platten oder Lagen mit fester Oberfläche angeordnet sein. Im Brandfall bekommen die Platten Risse, in die hinein sich der Dämmschichtbildner ausdehnen kann, nachdem er ansonsten zwischen festen Oberflächen eingeschlossen ist.
  • Die in den Figuren mit 1 und 1' bezeichneten Platten können aus sehr unterschiedlichen Materialien bestehen, wobei Gipsfasermaterial nur als Beispiel genannt ist.
  • Das beschriebene Brandschutzelement kann vollständig vorgefertigt sein oder gegebenenfalls auch teilweise vor Ort montiert werden.
  • Bei den beschriebenen Ausführungsformen ist es auch möglich, nur auf einer Seite des Kernaufbaus eine Schicht 3 aus Dämmschichtbildner vorzusehen oder innerhalb des Kernaufbaus nur eine Schicht 3 vorzusehen, beispielsweise nur auf einer Seite der mittigen Stahlplatte 5 in 3.
  • Der in 2 wiedergegebene Luftspalt 4 kann auch bei anderen Ausführungsformen vorgesehen werden, beispielsweise beiderseits der Stahlplatte 5 in 3, wobei der Luftspalt 4 zwischen Stahlplatte 5 und Dämmschichtbildner 3 oder zwischen der Lage 2 aus Mineralwolle und der auf der Stahlplatte 5 aufgebrachten Schicht 3 vorgesehen sein kann.
  • Die bei dem flächigen Brandschutzelement innen liegende Schicht 3 besteht aus einem bei Wärmeeinwirkung reaktiven Material, das die Feuerwiderstandsdauer des flächigen Elements erhöht, indem eine zusätzliche isolierende Schutzschicht gebildet wird. Damit sich diese reaktive Schicht 3 ausdehnen kann, wird sie zumindest auf einer Seite von einem nachgiebigen bzw. mit offenen Hohlräumen versehenen Material wie beispielsweise einer Lage 2 aus Mineralwolle begrenzt oder es wird ein Luftspalt 4 vorgesehen, in den hinein sich die Schicht 3 ausdehnen kann.

Claims (6)

  1. Flächiges Brandschutzelement, umfassend eine Deckschicht (10) auf wenigstens einer Seite eines Kernaufbaus (1, 1', 2; 1, 1', 2, 6), wobei innerhalb des Kernaufbaus und/oder zwischen Deckschicht und Kernaufbau wenigstens eine Schicht (3) aus einem Dämmschichtbildner vorgesehen ist.
  2. Brandschutzelement nach Anspruch 1, wobei wenigstens auf einer Seite der Schicht (3) aus einem Dämmschichtbildner ein nachgiebiges und/oder mit offenen Hohlräumen versehenes Material vorgesehen ist.
  3. Brandschutzelement nach Anspruch 1, wobei die äußeren Platten aus einer Gipsfaserplatte (1, 1') bestehen.
  4. Brandschutzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kernaufbau wenigstens eine Isolierschicht (2) aus Mineralwolle oder einem entsprechenden faserigen Isoliermaterial umfasst.
  5. Brandschutzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei innerhalb des Kernaufbaus wenigstens ein Luftspalt (4) ausgebildet ist und angrenzend an den Luftspalt (4) eine Schicht (3) aus Dämmschichtbildner angeordnet ist.
  6. Brandschutzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kernaufbau eine Metallplatte (5) umfasst, auf deren beiden Seiten eine Schicht (3) aus Dämmschichtbildner vorgesehen ist und zwischen Dämmschichtbildner und Deckschicht eine Lage (2, 2') aus Mineralwolle oder einem anderen Isoliermaterial vorgesehen ist.
DE200620019207 2006-12-20 2006-12-20 Brandschutzelement Expired - Lifetime DE202006019207U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620019207 DE202006019207U1 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Brandschutzelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620019207 DE202006019207U1 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Brandschutzelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006019207U1 true DE202006019207U1 (de) 2007-03-01

Family

ID=37853323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620019207 Expired - Lifetime DE202006019207U1 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Brandschutzelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006019207U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104179264A (zh) * 2014-07-31 2014-12-03 张家港市盛港防火板业科技有限公司 一种吸收辐射的保温板
CN105297944A (zh) * 2015-09-30 2016-02-03 河南易博联城规划建筑设计有限公司洛阳分公司 一种多功能防火保温墙
EP3105388A4 (de) * 2014-02-12 2017-11-29 Arkistruct Ltd. Vorgefertigtes paneelkonstruktionssystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3105388A4 (de) * 2014-02-12 2017-11-29 Arkistruct Ltd. Vorgefertigtes paneelkonstruktionssystem
CN104179264A (zh) * 2014-07-31 2014-12-03 张家港市盛港防火板业科技有限公司 一种吸收辐射的保温板
CN104179264B (zh) * 2014-07-31 2016-08-24 张家港市盛港防火板业科技有限公司 一种吸收辐射的保温板
CN105297944A (zh) * 2015-09-30 2016-02-03 河南易博联城规划建筑设计有限公司洛阳分公司 一种多功能防火保温墙

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005019433B4 (de) Leichtbauplatte mit beiderseitiger Beplankung
EP1427898A1 (de) Gebäudeelement
DE202006013553U1 (de) Bauplatte
WO2016091244A2 (de) Paneelsystem für die erstellung von räumen
DE102010048575A1 (de) Paneel mit Brandschutzausrüstung
DE202006019207U1 (de) Brandschutzelement
EP2006462B1 (de) Akustik-Mehrschichtplatte
DE102006041305A1 (de) Bauplatte und Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte
DE102007024356A1 (de) Sandwich-Platte und deren Verwendung
EP2093340A1 (de) Verbundwärmedämmplatte und Wärmedämmverbundsystem
EP1008697B1 (de) Wärme- und/oder Schalldämmelement
EP2535473A2 (de) Brandschutzsystem sowie Brandschutztür, Brandschutz-Wandelement und Brandschutzplatte hierfür
DE102005053769A1 (de) Deckblatt für ein Türblatt
DE4137241C2 (de) Als "Sandwichelement" ausgebildetes, dünnwandiges Schall- und Feuerschutzelement
EP2855789B1 (de) Hochleistungswärmedämmplatte
EP2078538B1 (de) Feuerschutz-Abschlussplatte
EP2157242A2 (de) Lärmschutzkassette
DE102014013420B4 (de) Schichtholzplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE4443857C2 (de) Brandwand
DE202008017276U1 (de) Kombinationsdämmplatte
DE3513918A1 (de) Mehrschicht-leichtbauplatte
AT407170B (de) Lärmdämmeinrichtung
EP1336695A1 (de) Plattenartiges Schallschutzbauelement
EP4293168A1 (de) Trockenbauwand sowie verfahren zum herstellen einer trockenbauwand
WO2023052410A1 (de) Bauplatte aus zwei beabstandeten mehrschichtigen elementen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070405

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100115

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130702