DE202006018190U1 - Lampeneinheit - Google Patents
Lampeneinheit Download PDFInfo
- Publication number
- DE202006018190U1 DE202006018190U1 DE202006018190U DE202006018190U DE202006018190U1 DE 202006018190 U1 DE202006018190 U1 DE 202006018190U1 DE 202006018190 U DE202006018190 U DE 202006018190U DE 202006018190 U DE202006018190 U DE 202006018190U DE 202006018190 U1 DE202006018190 U1 DE 202006018190U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- lamp unit
- lamp
- unit according
- fastening means
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000037431 insertion Effects 0.000 title abstract 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 title abstract 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 8
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000010409 ironing Methods 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 9
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/02—Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
- F21V21/04—Recessed bases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V15/00—Protecting lighting devices from damage
- F21V15/01—Housings, e.g. material or assembling of housing parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V19/00—Fastening of light sources or lamp holders
- F21V19/0005—Fastening of light sources or lamp holders of sources having contact pins, wires or blades, e.g. pinch sealed lamp
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V23/00—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
- F21V23/02—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
- F21V23/026—Fastening of transformers or ballasts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V23/00—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
- F21V23/06—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
- F21S8/02—Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
- F21S8/04—Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V33/00—Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
- F21V33/0004—Personal or domestic articles
- F21V33/0012—Furniture
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2131/00—Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
- F21W2131/30—Lighting for domestic or personal use
- F21W2131/301—Lighting for domestic or personal use for furniture
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2101/00—Point-like light sources
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2103/00—Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
- F21Y2103/30—Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved
- F21Y2103/37—U-shaped
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/627—Snap or like fastening
- H01R13/6271—Latching means integral with the housing
- H01R13/6273—Latching means integral with the housing comprising two latching arms
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R33/00—Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
- H01R33/05—Two-pole devices
- H01R33/06—Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
- H01R33/08—Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp
- H01R33/0809—Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp having contacts on one side only
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R33/00—Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
- H01R33/94—Holders formed as intermediate parts for linking a counter-part to a coupling part
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R33/00—Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
- H01R33/945—Holders with built-in electrical component
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
Abstract
Lampeneinheit
mit
einer Lampe (4; 104),
einem die Lampe (4; 104) enthaltenden ersten Gehäuse (2; 102) mit einem ersten Abschnitt (2a), der erste Befestigungsmittel (10; 110) und erste elektrische Kontaktmittel (8; 108), an denen die Lampe (4; 104) angeschlossen ist, aufweist, und
einem eine elektronische Schaltung (22; 122) für den Betrieb der Lampe (4; 104) enthaltenden zweiten Gehäuse (20; 120) mit einem zweiten Abschnitt (20c; 120c), der zweite Befestigungsmittel (28; 128) und zweite elektrische Kontaktmittel (24; 124), an denen die elektrische Schaltung (22; 122) angeschlossen ist, aufweist,
wobei das erste Gehäuse (2; 20) mit seinem ersten Abschnitt (2a) zur Anordnung am zweiten Abschnitt (20c; 120c) des zweiten Gehäuses (20; 120) vorgesehen ist und die ersten und zweiten Befestigungsmittel und die ersten und zweiten Kontaktmittel derart positioniert und ausgebildet sind, dass bei Anordnung des ersten Abschnittes (2a) des ersten Gehäuses (2; 102) am zweiten Abschnitt (20c;...
einer Lampe (4; 104),
einem die Lampe (4; 104) enthaltenden ersten Gehäuse (2; 102) mit einem ersten Abschnitt (2a), der erste Befestigungsmittel (10; 110) und erste elektrische Kontaktmittel (8; 108), an denen die Lampe (4; 104) angeschlossen ist, aufweist, und
einem eine elektronische Schaltung (22; 122) für den Betrieb der Lampe (4; 104) enthaltenden zweiten Gehäuse (20; 120) mit einem zweiten Abschnitt (20c; 120c), der zweite Befestigungsmittel (28; 128) und zweite elektrische Kontaktmittel (24; 124), an denen die elektrische Schaltung (22; 122) angeschlossen ist, aufweist,
wobei das erste Gehäuse (2; 20) mit seinem ersten Abschnitt (2a) zur Anordnung am zweiten Abschnitt (20c; 120c) des zweiten Gehäuses (20; 120) vorgesehen ist und die ersten und zweiten Befestigungsmittel und die ersten und zweiten Kontaktmittel derart positioniert und ausgebildet sind, dass bei Anordnung des ersten Abschnittes (2a) des ersten Gehäuses (2; 102) am zweiten Abschnitt (20c;...
Description
- Die Erfindung betrifft eine Lampeneinheit mit einer Lampe, einem die Lampe enthaltenden ersten Gehäuse mit einem ersten Abschnitt, der erste Befestigungsmittel und erste elektrische Kontaktmittel, an denen die Lampe angeschlossen ist, aufweist, und einem eine elektronische Schaltung für den Betrieb der Lampe enthaltenden zweiten Gehäuse mit einem zweiten Abschnitt, der zweite Befestigungsmittel und zweite elektrische Kontaktmittel, an denen die elektrische Schaltung angeschlossen ist, aufweist, wobei das erste Gehäuse mit seinem ersten Abschnitt zur Anordnung am zweiten Abschnitt des zweiten Gehäuses vorgesehen ist und die ersten und zweiten Befestigungsmittel und die ersten und zweiten Kontaktmittel derart positioniert und ausgebildet sind, dass bei Anordnung des ersten Abschnittes des ersten Gehäuses am zweiten Abschnitt des zweiten Gehäuses sowohl die ersten und zweiten Befestigungsmittel in lösbarem Eingriff miteinander zur lösbaren Befestigung des ersten Gehäuses am zweiten Gehäuse als auch die ersten und zweiten Kontaktmittel in lösbarem Kontakt miteinander bringbar sind.
- Eine derartige Lampeneinheit ist bereits bekannt und befindet sich in vielfältiger Form im Einsatz.
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einer Lampeneinheit der zuvor beschriebenen Art für die Befestigung der beiden Gehäuse einander und die dabei stattfindende Kontaktverbindung eine einfachere und zugleich wirkungsvolle Konstruktion vorzuschlagen.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei einer Lampeneinheit der eingangs genannten Art von den ersten und zweiten Befestigungsmitteln die einen einen elastischen Klemmhaken und die anderen einen Widerhaken zum lösbaren Einrasten des Klemmhakens und von den ersten und zweiten Kontaktmitteln die einen einen Stift und die anderen eine Steckfassung oder Buchse zur kontaktierenden Aufnahme des Stiftes aufweisen.
- Die erfindungsgemäße Konstruktion ermöglicht eine einfache, jedoch wirkungsvolle und sichere Befestigung der beiden Gehäuse aneinander, welche sich ebenfalls auf besonders einfache Weise wieder lösen lässt. Gleichzeitig wird mit Hilfe der erfindungsgemäßen Konstruktion eine zum einen besonders wirkungsvolle und zum anderen besonders robuste Kontaktverbindung realisiert. Somit gestattet die Erfindung im Falle einer Funktionsstörung der Lampe oder der elektronischen Schaltung, beispielsweise aufgrund von Verschleiß oder einer Beschädigung, einen einfachen Austausch des ersten Gehäuses oder des zweiten Gehäuses, ohne dass die gesamte Lampeneinheit entsorgt werden muss, was sowohl aus ökonomischen Erwägungen als auch aus Umweltschutzgründen nachteilig wäre. Vielmehr kann der funktionsfähige Teil weiterverwendet werden, was gewöhnlich auf die im zweiten Gehäuse enthaltene elektronische Schaltung zutrifft, da gerade bei herkömmlichen Energiesparlampen die Nutzungsdauer für die elektronische Schaltung deutlich länger als die der Lampe bzw. des Leuchtmittels ist.
- Bevorzugte Ausführungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Nachfolgend werden bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine teilweise geschnittene, perspektivische Darstellung einer Lampeneinheit gemäß einer ersten Ausführung der Erfindung, wobei ein Lampengehäuse von einem Schaltungsgehäuse getrennt gezeigt ist; -
2 die Lampeneinheit von1 in teilweise geschnittener Seitenansicht; -
3 in perspektivischer Darstellung eine Lampeneinheit gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführung der Erfindung mit einem Aufbauring; -
4 eine auseinander gezogene perspektivische Darstellung der Lampeneinheit von3 , wobei das Lampengehäuse, das Schaltungsgehäuse und der Aufbauring voneinander getrennt sind; -
5 in auseinander gezogener perspektivischer Darstellung eine Lampeneinheit gemäß einer dritten bevorzugten Ausführung der Erfindung, bei welcher es sich um eine Modifikation gegenüber der zweiten Ausführung gemäß4 handelt, wobei das Lampengehäuse vom Schaltungsgehäuse getrennt ist; -
6 in Seitenansicht die Lampeneinheit von5 mit einem Schaltungsgehäuse in einem montierten Zustand in einer Einbauöffnung, wobei am Schaltungsgehäuse ein Einbauring befestigt ist, mit dessen Hilfe das Schaltungsgehäuse in der Einbauöffnung angeordnet ist, während das Lampengehäuse vom Schaltungsgehäuse getrennt dargestellt ist; und -
7 im wesentlichen die gleiche Seitenansicht wie6 mit nunmehr am Schaltungsgehäuse befestigtem Lampengehäuse. - In den
1 und2 ist eine erste Ausführung einer Lampeneinheit dargestellt, die ein Lampengehäuse2 und ein Schaltungsgehäuse20 aufweist. - Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Grundform des Lampengehäuses
2 im wesentlichen zylindrisch. Das Lampengehäuse2 enthält eine Lampe4 . In den1 und2 ist die Lampe4 als Gasentladungslampe gezeigt, die gewöhnlich auch als sog. Energiesparlampe bezeichnet wird und eine gebogene Leuchtstoffröhre aus Glas aufweist, die im dargestellten Ausführungsbeispiel in zwei übereinander liegende Abschnitte unterteilt ist, welche in2 erkennbar, jedoch nicht gekennzeichnet sind. Es sind aber auch andere Formen einer Gasentladungslampe denkbar. Alternativ kann die Lampe4 beispielsweise aber auch aus einer oder mehreren Leuchtdioden bestehen. Damit das von der Lampe4 erzeugte Licht aus dem Lampengehäuse2 austreten kann, ist es an einer ihrer Stirnseiten mit einer transparenten Platte6 verschlossen. - Die Lampe
4 ist über Leitungen7 an Steckkontakte8 angeschlossen, die sich von der anderen Stirnseite2a des Lampengehäuses2 erheben, wie insbesondere1 erkennen lässt. - In ähnlicher Weise sind auch Klemmhaken
10 auf der Stirnseite2a des Lampengehäuses2 angeordnet. Diese Klemmhaken10 sind in Richtung etwa parallel zur flächigen Erstreckung der Stirnseite2a elastisch beweglich, aber auf der Stirnseite2a fest verankert. Vorzugsweise besteht das Lampengehäuse2 aus Kunststoff und sind die Klemmhaken10 einstückig am übrigen Körper des Lampengehäuses2 angeformt, wobei die Elastizität der Klemmhaken10 durch den Kunststoff erzielt wird. Wie1 ferner erkennen lässt, sind die Klemmhaken10 im dargestellten Ausführungsbeispiel am Umfangsrand der Stirnseite2a angeordnet, so dass sie im wesentlichen mit dem Mantel2b des Lampengehäuses2 fluchten. - Das Schaltungsgehäuse
20 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel einen zylindrischen ersten Abschnitt20a und einen sich etwa nach Art eines Trichters erweiternden zweiten Abschnitt20b auf, der an seiner freien Stirnseite20c einen größeren Querschnitt als der erste Abschnitt20a besitzt. Das Lampengehäuse20 enthält eine elektronische Schaltung, die in den1 und2 nur schematisch angedeutet und mit dem Bezugszeichen „22 " gekennzeichnet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich der größte Teil der elektronischen Schaltung22 innerhalb des zweiten Abschnittes20b des Schaltungsgehäuses20 . Die elektronische Schaltung22 ist für die Ansteuerung und den Betrieb der Lampe4 vorgesehen. Angeschlossen ist die elektronische Schaltung22 zum einen an Steckfassungen24 , die im Bereich der Stirnseite20c vorgesehen sind, und zum anderen an Steckkontakte26 , die am freien Ende des ersten Abschnittes20a des Lampengehäuses20 angeordnet sind. Die Steckkontakte26 dienen zum Anschluss an eine externe Spannungsversorgung und insbesondere an eine in einem (nicht dargestellten) externen Stecksockel vorgesehene Steckfassung oder Steckdose. Die Steckfassungen24 sind als Buchsen oder Hülsen ausgebildet, die zur Stirnseite20c des Lampengehäuses20 hin offen sind und in diese münden. - Mit Hilfe der Klemmhaken
10 lässt sich das Lampengehäuse2 mit seiner Stirnseite2a an der Stirnseite20c des Schaltungsgehäuses20 in der in den1 und2 gezeigten Ausrichtung lösbar befestigen. Da im dargestellten Ausführungsbeispiel beide Stirnseiten2a und20c jeweils eine im wesentlichen ebene Fläche bilden, werden zur Befestigung das Lampengehäuse2 und Schaltungsgehäuse20 in flächige Anlage aneinander gebracht. Hierzu ist an zwei gegenüberliegenden Stellen im zweiten Abschnitt20b des Schaltungsgehäuses20 benachbart zu bzw. hinter dessen Umfang jeweils ein Widerhaken28 ausgebildet, der durch eine zugehörige, am Rand der Stirnseite20c ausgebildete Öffnung30 zugänglich ist. Die Widerhaken28 am Schaltungsgehäuse20 entsprechen hinsichtlich ihrer Position und Anordnung den Klemmhaken10 auf der Stirnseite2a des Lampengehäuses2 , so dass bei Befestigung des Lampengehäuses2 am Schaltungsgehäuse20 die Klemmhaken10 jeweils durch die Öffnung30 in der gegenüberliegenden benachbarten Stirnseite20c des Schaltungsgehäuses20 gesteckt sind und sich mit dem dahinter befindlichen Wider haken28 in Eingriff befinden, wie2 erkennen lässt. Maßgeblich für den lösbaren Eingriff mit den Widerhaken28 ist die elastische Ausbildung der Klemmhaken10 . Die Widerhaken28 können ebenfalls als elastisch angeordnete Zunge ausgebildet sein, wie die1 und2 ebenfalls schematisch erkennen lassen. Alternativ ist es aber auch denkbar, die Widerhaken28 als stationäre Elemente oder als feststehende Teile des zweiten Abschnittes20b des Schaltungsgehäuses20 vorzusehen. Ferner ist es denkbar, den Umfang des zweiten Abschnittes20b des Schaltungsgehäuses20 im Bereich des Widerhakens28 auszusparen, wodurch die Öffnung30 zu einer seitlichen Aussparung entsprechend verlängert wird. - Während der lösbaren Befestigung des Lampengehäuses
2 am Schaltungsgehäuse20 greifen die Steckkontakte8 in die jeweiligen Steckfassungen24 ein, um somit die Lampe4 an die elektronische Schaltung22 anzuschließen. Deshalb müssen auch die Steckkontakte8 an der Stirnseite2a des Lampengehäuses2 und die Steckfassungen24 an der gegenüberliegenden benachbarten Stirnseite20c des Schaltungsgehäuses20 hinsichtlich ihrer Positionierung und Ausrichtung einander entsprechen. - In den
3 und4 ist eine Lampeneinheit in einer zweiten Ausführung dargestellt. Zum besseren Verständnis und für einen Vergleich mit der ersten Ausführung sind in den3 und4 Bezugszeichen angegeben, die sich an den Bezugszeichen für die in den1 und2 gezeigten entsprechenden Elemente, sofern vorhanden, orientieren bzw. entsprechen, jedoch jeweils mit100 addiert sind. So wird beispielsweise für das Lampengehäuse, welches in den1 und2 mit dem Bezugszeichen „2 " gekennzeichnet ist, das Bezugszeichen „102 " und für das Schaltungsgehäuse, welches in den1 und2 mit dem Bezugszeichen „20 " gekennzeichnet ist, das Bezugszeichen „120 " verwendet. - Im Gegensatz zur ersten Ausführung gemäß den
1 und2 haben sowohl das Lampengehäuse102 als auch das Schaltungsgehäuse120 jeweils eine im wesentlichen scheibenförmige Grundform. Wie bei der ersten Ausführung lässt sich das Lampengehäuse102 an der gegenüberliegenden ebenen Stirnseite120c des Schaltungsgehäuses120 mit Hilfe von elastischen Klemmhaken110 befestigen, die durch eine jeweils zugehörige Öffnung130 in der Stirnseite120c des Schaltungsgehäuses120 gesteckt und mit Widerhaken in Eingriff gebracht werden, welche innerhalb des Schaltungsgehäuses120 ausgebildet und in den3 und4 nicht erkennbar sind. Dabei gelangen die Steckkontakte108 in gleicher Weise wie bei der ersten Ausführung mit im Schaltungsgehäuse120 vorgesehenen und in den3 und4 nicht erkennbaren Steckfassungen in Eingriff. - Wie bei der ersten Ausführung enthält das Lampengehäuse
102 eine Lampe, die in den3 und4 nicht erkennbar ist. Im Falle der Ausbildung als Gasentladungslampe liegt hier aufgrund der flachen Scheibenform des Lampengehäuses102 die Leuchtstoffröhre in nur einer Ebene, kann aber aus gebogenen Abschnitten bestehen. - Anders als bei der ersten Ausführung sind bei der zweiten Ausführung die Klemmhaken
110 in einem Abstand vom Umfang des Lampengehäuses102 und dementsprechend die Aussparungen130 in einem Abstand vom Umfang des Schaltungsgehäuses120 angeordnet. - Im Unterschied zur ersten Ausführung weist die in
3 und4 gezeigte Lampeneinheit zusätzlichen einen Aufbauring140 auf, der das Schaltungsgehäuse120 an seiner Umfangsmantelfläche120d umgibt. Zur Befestigung des Aufbauringes140 am Lampengehäuse120 sind an der Innenseite des Aufbauringes140 elastische Klemmhaken142 ausgebildet, die in lösbaren Eingriff mit jeweils einem zugehörigen, am Schaltungsgehäuse120 ausgebildeten Widerhaken134 bringbar sind. Die Widerhaken134 sind jeweils in einer an der Mantelumfangsfläche120d des scheibenförmigen Schaltungsgehäuses120 ausgebildeten Aussparung oder Vertiefung angeordnet, welche in4 erkennbar, jedoch nicht gekennzeichnet sind. Somit lässt sich der Aufbauring140 bei Bedarf vom Schaltungsgehäuse120 trennen. - Während in
4 das Lampengehäuse102 , das Schaltungsgehäuse120 und der Aufbauring140 getrennt voneinander gezeigt sind, ist die zweite Ausführung der Lampeneinheit in3 im fertig montierten Zustand zur Befestigung auf einer nicht gezeigten Montagefläche dargestellt. Als Montagefläche kann beispielsweise die Decke eines Raumes, die Unterseite eines Regel- oder Schrankbodens oder die Seitenwand eines Möbels dienen. Dabei stützt sich die Anordnung aus Lampengehäuse102 und Schaltungsgehäuse120 mit Hilfe des Aufbauringes140 an der Montagefläche ab, indem der Aufbauring140 auf der Montagefläche aufliegt. Zur Befestigung der Lampeneinheit an der Montagefläche werden in4 gezeigte Schrauben138 verwendet, indem sie an der Stirnseite120c des Lampengehäuses120 durch dort vorhandene Durchgangslöcher136 gesteckt und in die Montagefläche geschraubt werden. Während dieser Verschraubung ist der Aufbauring140 bereits am Schaltungsgehäuse120 befestigt, während das Lampengehäuse102 noch getrennt ist. Erst nachdem die Anordnung aus Schaltungsgehäuse und Aufbauring140 mit Hilfe der Schrauben138 an der Montagefläche befestigt worden ist, wird das Lampengehäuse102 auf die Stirnseite120c des Schaltungsgehäuses120 in der zuvor beschriebenen Weise aufgesteckt. - Anders als die erste Ausführung gemäß den
1 und2 ist die Lampeneinheit in der in den3 und4 dargestellten zweiten Ausführung nicht mit weiteren Steckkontakten für einen externen Anschluss versehen. Stattdessen ist das Schaltungsgehäuse120 mit internen Anschlussmitteln für eine direkte Verdrahtung eines externen Anschlusskabels versehen, was in den Figuren allerdings nicht dargestellt ist. Es ist aber grundsätzlich auch denkbar, anstelle von internen Kabelanschlussmitteln bei der zweiten Ausführung externe Anschlüsse ähnlich wie bei der ersten Ausführung vorzusehen. - Die
5 bis7 zeigen eine Lampeneinheit gemäß einer dritten Ausführung, die gegenüber der zweiten Ausführung gemäß den3 und4 lediglich eine Modifikation bildet. Sofern die dritte Ausführung gemäß den5 bis7 gleiche Elemente wie die zweite Ausführung gemäß den3 und4 aufweist, werden in den5 bis7 die entsprechenden gleichen Bezugszeichen verwendet. Im übrigen gilt auch das zuvor anhand der zweiten Ausführung gemäß den3 und4 Gesagte in Bezug auf die erste Ausführung gemäß den1 und2 . Schließlich sei an dieser Stelle noch angemerkt, dass zur Vermeidung von Wiederholungen nachfolgend im wesentlichen nur die Unterschiede der in den5 bis7 gezeigten dritten Ausführung gegenüber der zweiten Ausführung gemäß den3 und4 erläutert werden. - In der Darstellung von
5 ist das Lampengehäuse102 vom Schaltungsgehäuse120 getrennt dargestellt. Ein Teil einer transparenten Stirnplatte106 ist weggebrochen, um eine im Lampengehäuse102 enthaltene Lampe104 abschnittsweise zu zeigen. Dabei erkennt man, dass die in der dritten Ausführung verwendete Lampe104 aus einem rohrförmigen Körper besteht, wie es bei Gasentladungslampen der Fall ist. - Ebenfalls teilweise aufgebrochen ist das Schaltungsgehäuse
120 gezeigt, wobei beispielhaft ein Abschnitt des Innenraumes des Schaltungehäuses120 erkennbar ist. Die im Schaltungsgehäuse120 enthaltene elektronische Schaltung ist auch hier nur schematisch dargestellt und mit dem Bezugszeichen „122 " versehen. Ferner erkennbar sind die an der Stirnseite120c des Schaltungsgehäuses120 ausgebildeten Steckfassungen, die in entsprechenden Öffnungen auf der Stirnseite120c münden und von denen eine Steckfassung mit dem Bezugszeichen „124 " gekennzeichnet ist. Ferner ist erkennbar, dass die Steckfassungen124 hülsenförmig ausgebildet und an elektrische Leitungen127 angeschlossen sind, welche zur elektronischen Schaltung122 führen. Die elektronische Schaltung122 sitzt auf einem plattenförmigen Tragelement125 , welches auf der Innenseite der anderen Stirnseite120e befestigt ist. Die Stirnseite120e bildet im dargestellten Ausführungsbeispiel in ähnlicher Form wie die Stirnseite120c eine Platte, die am Umfang120d des Schaltungsgehäuses120 , vorzugsweise durch Verklebung, befestigt ist. Ebenfalls erkennbar sind ein im Schaltungsgehäuse120 ausgebildeter Widerhaken128 , der hier die Form einer Zunge hat, sowie ein ebenfalls im Schaltungsgehäuse120 vorgesehenes Durchgangsloch136 . - Wie
5 ferner erkennen lässt, ist anders als bei der zweiten Ausführung an der vom Lampengehäuse102 abgewandten Stirnseite120e des Schaltungsgehäuses120 ein Blech150 angeordnet, das vorzugsweise mit Hilfe von nicht dargestellten Schrauben am Schaltungsgehäuse120 befestigt wird. Das Blech150 weist an zwei gegenüberliegenden Stellen jeweils ein Paar von hochgebogenen und rechtwinklig zur Fläche des übrigen Abschnittes des Bleches150 ausgerichteten Laschen152 auf, die auf das Schaltungsgehäuse120 gerichtet sind. Jede Lasche152 enthält eine Bohrung153 , wobei die Bohrungen153 in jedem Paar von Laschen152 koaxial miteinander fluchten. - Jedes Paar von Laschen
152 dient zur schwenkbaren Halterung eines von zwei im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß den5 bis7 verwendeten Haltebügels154 . Der eine Endabschnitt154a der Haltebügel154 ist als Spiralfeder ausgebildet. Für die schwenkbare Lagerung der Haltebügel154 liegt der spiralfederartige Abschnitt154a zwischen den Laschen152 eines jeden Paares von Laschen152 und erstreckt sich ein Splint sowohl durch die Öffnungen153 als auch durch den zylindrischen Hohlraum154b des spiralfederartigen Abschnittes154a des Haltebügels154 . Von den beiden Splinten, die somit ein Scharnier zur schwenkbaren Lagerung des zugehörigen Haltebügels154 bilden, ist in5 nur ein unterer Splint156 im nicht montierten Zustand in bereits fluchtender Ausrichtung zu den Öffnungen153 in den Laschen152 dargestellt. - Im montierten Zustand der Haltebügel
154 am Blech150 befindet sich das Ende154c des spiralfederartigen Abschnittes154b in Anlage am Blech150 , wodurch sich die vom Abschnitt154a gebildete Spiralfeder am Blech150 abstützt. Im entspannten Zustand des spiralfederartigen Abschnittes154a erstrecken sich die Haltebügel154 in einem Abstand entlang der Umfangsfläche120d des Schal tungsgehäuses120 sowie entlang des Umfanges des Lampengehäuses102 , wie5 erkennen lässt. Werden dagegen die Haltebügel154 vom Schaltungsgehäuse120 und vom Lampengehäuse102 weg verschwenkt und somit gespreizt, erzeugt deren spiralfederartige Abschnitte154a eine federnde Vorspannung, mit der die Haltebügel154 in Richtung auf das Schaltungsgehäuse120 bzw. das Lampengehäuse102 beaufschlagt werden. - Die Splinte
156 , von denen in5 nur der untere Splint gezeigt ist, dienen ferner zur Befestigung des Bleches150 am Schaltungsgehäuse120 . Hierzu ist an den entsprechenden Stellen am Umfang120d des Schaltungsgehäuses120 jeweils eine in Umfangsrichtung verlaufende Aussparung158 ausgebildet, die im montierten Zustand des Bleches150 mit den Öffnungen153 in den Laschen152 fluchtet und durch die sich der zugehörige Splint156 ebenfalls erstreckt. - Wie die
6 und7 ferner erkennen lassen, weist die dritte Ausführung der Lampeneinheit zusätzlich einen Einbauring160 auf, der im Unterschied zu dem in den3 und4 gezeigten Aufbauring140 mit einem seitlich überstehenden, ringförmigen Flansch160a versehen ist. Ferner weist der Einbauring160 elastische Klemmhaken162 auf, die in gleicher Weise wie die Klemmhaken142 des Aufbauringes140 in lösbaren Eingriff mit den an entsprechenden Stellen an der Umfangsfläche des Schaltungsgehäuses120 ausgebildeten Widerhaken134 bringbar sind. - Die Lampeneinheit der dritten Ausführung gemäß den
5 bis7 ist für den Einbau in eine in einem plattenförmigen Träger170 ausgebildete Einbauöffnung172 vorgesehen, wie die6 und7 erkennen lassen. Als plattenförmiger Träger170 kommen beispielsweise ein Schrank- oder Regalboden in Betracht. Die Einbauöffnung172 sollte im dargestellten Ausführungsbeispiel vorzugsweise eine Kreisform besitzen, deren Durchmesser kleiner als der Außendurchmesser des ringförmigern Flansches160a des Einbauringes160 ist. - Für die Montage wird zunächst der Einbauring
160 auf das Schaltungsgehäuse120 gesteckt, so dass die Klemmhaken162 des Einbauringes160 hinter den Widerhaken134 am Schaltungsgehäuse120 einhaken und somit der Einbauring160 das Schaltungsgehäuse120 umgibt. Anschließend werden die Haltebügel154 so weit vom Schaltungsgehäuse weg verschwenkt, dass sie bei Einführung der Anordnung aus Schaltungsgehäuse120 und Einbauring160 zusammen mit dieser durch die Einbauöffnung172 im plattenförmigen Träger170 hindurch passen. Dies ist dann der Fall, nachdem die Haltebügel154 gegenüber der in5 gezeigten Ruhestellung um etwa 180° (gemäß5 nach links) verschwenkt worden sind. Dabei reicht es aus, dass die Haltebügel154 den die Einbauöffnung172 begrenzenden Rand berühren, während das Schaltungsgehäuse120 mit dem daran befestigten Einbauring160 in der Einbauöffnung172 platziert wird. Aufgrund der federnden Vorspannung, die von den spiralfederartigen Abschnitten154a erzeugt wird, haben anschließend die Haltebügel154 das Bestreben, in ihre Ruhestellung gemäß5 zurückzukehren. Dabei gelangen sie in Anlage an die Rückseite des plattenförmigen Trägers170 , wie in den6 und7 gezeigt ist. Damit das Schaltungsgehäuse120 aufgrund der Federwirkung der Haltebügel154 nicht durch die Einbauöffnung172 hindurch gezogen wird, sorgt der ringförmige Flansch160a des Einbauringes160 als Widerlager, indem er in Anlage an die Vorderseite des plattenförmigen Trägers170 gelangt. Somit wird das Schaltungsgehäuse120 von den Haltebügeln154 einerseits und dem ringförmigen Flansch160a des Einbauringes160 andererseits in der Einbauöffnung172 am plattenförmigen Träger170 zwischen dessen Vorder- und Rückseite gehaltert. - Während der zuvor beschriebenen Montage in der Einbauöffnung
172 im plattenförmigen Träger170 kann das Lampengehäuse102 bereits auf die Stirnseite120c des Schaltungsgehäuses120 (5 ) gesteckt sein. Es ist aber auch denkbar, erst nach Einbau des Schaltungsgehäuses120 das Lampengehäuse102 an diesem zu befestigen. Der montierte Endzustand ist in7 gezeigt.
Claims (21)
- Lampeneinheit mit einer Lampe (
4 ;104 ), einem die Lampe (4 ;104 ) enthaltenden ersten Gehäuse (2 ;102 ) mit einem ersten Abschnitt (2a ), der erste Befestigungsmittel (10 ;110 ) und erste elektrische Kontaktmittel (8 ;108 ), an denen die Lampe (4 ;104 ) angeschlossen ist, aufweist, und einem eine elektronische Schaltung (22 ;122 ) für den Betrieb der Lampe (4 ;104 ) enthaltenden zweiten Gehäuse (20 ;120 ) mit einem zweiten Abschnitt (20c ;120c ), der zweite Befestigungsmittel (28 ;128 ) und zweite elektrische Kontaktmittel (24 ;124 ), an denen die elektrische Schaltung (22 ;122 ) angeschlossen ist, aufweist, wobei das erste Gehäuse (2 ;20 ) mit seinem ersten Abschnitt (2a ) zur Anordnung am zweiten Abschnitt (20c ;120c ) des zweiten Gehäuses (20 ;120 ) vorgesehen ist und die ersten und zweiten Befestigungsmittel und die ersten und zweiten Kontaktmittel derart positioniert und ausgebildet sind, dass bei Anordnung des ersten Abschnittes (2a ) des ersten Gehäuses (2 ;102 ) am zweiten Abschnitt (20c ;220c ) des zweiten Gehäuses (20 ;220 ) sowohl die ersten und zweiten Befestigungsmittel in lösbarem Eingriff miteinander zur lösbaren Befestigung des ersten Gehäuses (2 ;102 ) am zweiten Gehäuse (20 ;120 ) als auch die ersten und zweiten Kontaktmittel in lösbarem Kontakt miteinander bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass von den ersten und zweiten Befestigungsmitteln die einen (10 ;110 ) einen elastischen Klemmhaken und die anderen (28 ;128 ) einen Widerhaken zum lösbaren Einrasten des Klemmhakens und von den ersten und zweiten Kontaktmitteln die einen (8 ;108 ) einen Stift und die anderen eine Steckfassung (24 ;124 ) oder Buchse zur kontaktierenden Aufnahme des Stiftes aufweisen. - Lampeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Befestigungsmittel jeweils einen elastischen Klemmhaken aufweisen.
- Lampeneinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kontaktmittel (
8 ;108 ) jeweils einen Stift aufweisen. - Lampeneinheit nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe (
4 ;104 ) aus einer Gasentladungslampe mit einem Leuchtstoffrohr besteht. - Lampeneinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtstoffrohr bogenförmig, vorzugsweise U-förmig oder spiralförmig und vorzugsweise in zwei Ebenen verläuft.
- Lampeneinheit nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe aus mindestens einer Leuchtdiode besteht.
- Lampeneinheit nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuse (
20 ) Steckkontakte (26 ) für den Anschluss an eine externe Steckfassung oder Kupplung aufweist. - Lampeneinheit nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuse (
120 ) Anschlussmittel für den Anschluss eines Kabels aufweist. - Lampeneinheit nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Haltering (
140 ;160 ), der den Umfangsrand (120d ) des zweiten Gehäuses (120 ) im wesentlichen umschließt und mit dritten Befestigungsmitteln (142 ;162 ) zur Befestigung am zweiten Gehäuse (120 ) versehen ist, welches entsprechend vierte Befestigungsmittel (134 ) für den Eingriff mit den dritten Befestigungsmitteln (142 ;162 ) aufweist. - Lampeneinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die dritten und vierten Befestigungsmittel in lösbaren Eingriff miteinander bringbar sind.
- Lampeneinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass von den dritten und vierten Befestigungsmitteln die einen (
142 ;162 ) einen elastischen Klemmhaken und die anderen (134 ) eine Aussparung zum lösbaren Einrasten des Klemmhakens aufweisen. - Lampeneinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die dritten Befestigungsmittel (
142 ;162 ) jeweils einen Klemmhaken und die vierten Befestigungsmittel (134 ) jeweils eine Aussparung aufweisen. - Lampeneinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das am Umfang (
120d ) des zweiten Gehäuses (120 ) die Aussparungen (134 ) ausgebildet sind und zur Halterung des Halteringes (140 ;160 ) am zweiten Gehäuse (120 ) die Rastnasen den Umfang (120d ) umgreifen und in die jeweilige Aussparung (134 ) einrasten. - Lampeneinheit nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (
140 ) einen Aufbauring zur Anordnung auf einer Fläche bildet. - Lampeneinheit nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Anordnung des zweiten Gehäuses (
120 ) in einer Einbauöffnung (172 ) eines Trägerelementes (170 ) der Halte ring (160 ) als Einbauring mit einem ringförmigen Flansch (160a ) ausgebildet ist, welcher im eingebauten Zustand den die Einbauöffnung (172 ) begrenzenden Rand des Trägerelementes (170 ) übergreift oder an diesem anliegt. - Lampeneinheit nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuse (
120 ) fünfte Befestigungsmittel (154 ) zur Befestigung am Trägerelement (170 ) und/oder in der Einbauöffnung (172 ) aufweist. - Lampeneinheit nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die fünften Befestigungsmittel (
154 ) aus federnd vorgespannten Bügeln bestehen, die im eingebauten Zustand des zweiten Gehäuses (120 ) den die Einbauöffnung (172 ) begrenzenden Rand des Trägerelementes (170 ) hintergreifen. - Lampeneinheit nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die fünften Befestigungsmittel (
154 ) an einem Blech (150 ) gehaltert sind, welches am zweiten Gehäuse (120 ), vorzugsweise an einem vom ersten Gehäuse (102 ) entfernt gelegenen Abschnitt (120e ) des zweiten Gehäuses (120 ), befestigt ist. - Lampeneinheit nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuse (
120 ) eine, vorzugsweise kreisförmige, Scheibenform aufweist, dessen Umfang vom, vorzugsweise kreisförmigen, Haltering (140 ;160 ) im wesentlichen umgeben wird. - Lampeneinheit nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuse (
2 ;102 ) und das zweite Gehäuse (20 ;120 ) zur Befestigung aneinander in im wesentlichen flächige Anlage aneinander bringbar sind. - Lampeneinheit nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (
2a ) des ersten Gehäuses (2 ;102 ) und der zweite Abschnitt (20c ;120c ) jeweils eine im wesentlichen ebene Fläche bilden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202006018190U DE202006018190U1 (de) | 2006-11-29 | 2006-11-29 | Lampeneinheit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202006018190U DE202006018190U1 (de) | 2006-11-29 | 2006-11-29 | Lampeneinheit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202006018190U1 true DE202006018190U1 (de) | 2007-02-01 |
Family
ID=37736112
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202006018190U Expired - Lifetime DE202006018190U1 (de) | 2006-11-29 | 2006-11-29 | Lampeneinheit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202006018190U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011051207A1 (de) * | 2009-10-27 | 2011-05-05 | Rzb Rudolf Zimmermann, Bamberg Gmbh | Pendel-, wand- oder deckenleuchte |
WO2012135878A1 (de) * | 2011-04-08 | 2012-10-11 | Tridonic Connection Technology Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte |
DE102012204307A1 (de) * | 2012-03-19 | 2013-09-19 | B & K Braun Gmbh | Scheinwerfer und Verfahren zum Herstellen eines Scheinwerfers |
WO2013165798A3 (en) * | 2012-04-30 | 2014-01-03 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Light fixtures and installation methods thereof |
WO2017219175A1 (zh) * | 2016-06-20 | 2017-12-28 | 浙江纳桑电子科技有限公司 | 一种便于安装的灯 |
-
2006
- 2006-11-29 DE DE202006018190U patent/DE202006018190U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011051207A1 (de) * | 2009-10-27 | 2011-05-05 | Rzb Rudolf Zimmermann, Bamberg Gmbh | Pendel-, wand- oder deckenleuchte |
WO2012135878A1 (de) * | 2011-04-08 | 2012-10-11 | Tridonic Connection Technology Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte |
CN103635742A (zh) * | 2011-04-08 | 2014-03-12 | 赤多尼科连接技术两合股份有限公司 | 用于紧固和接触照明用具和/或照明模块的装置以及灯具 |
US8882309B2 (en) | 2011-04-08 | 2014-11-11 | Tridonic Gmbh & Co Kg | Device for fastening and contacting a lighting means, a lighting module, or lamp |
CN103635742B (zh) * | 2011-04-08 | 2017-03-29 | 赤多尼科两合股份有限公司 | 用于紧固和接触照明用具和/或照明模块的装置以及灯具 |
DE102012204307A1 (de) * | 2012-03-19 | 2013-09-19 | B & K Braun Gmbh | Scheinwerfer und Verfahren zum Herstellen eines Scheinwerfers |
DE102012204307B4 (de) * | 2012-03-19 | 2013-12-24 | B & K Braun Gmbh | Scheinwerfer und Verfahren zum Herstellen eines Scheinwerfers |
WO2013165798A3 (en) * | 2012-04-30 | 2014-01-03 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Light fixtures and installation methods thereof |
WO2017219175A1 (zh) * | 2016-06-20 | 2017-12-28 | 浙江纳桑电子科技有限公司 | 一种便于安装的灯 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007004545B4 (de) | Elektrische Anschlussklemme | |
DE102004017371A1 (de) | Antennenvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem als Rastelement ausgebildetem Befestigungselement | |
EP1776543B1 (de) | Verschlussmechanismus für leuchten | |
WO2014191441A1 (de) | Signalverteiler | |
DE202006018190U1 (de) | Lampeneinheit | |
DE102015222874B4 (de) | System aus Gehäuse und Leiterplatte zum mechanischen Fixieren des Gehäuses | |
EP2702322B1 (de) | Lampenbetriebsgerät mit werkzeugloser befestigung | |
WO2007121834A1 (de) | Befestigungssystem, insbesondere für lampen | |
DE102012002525B4 (de) | Kondensator mit einem Gehäuse und einem am Gehäuseboden angeordneten Befestigungsbolzen | |
DE202006006613U1 (de) | Befestigungssystem für Lampen | |
DE102009058181A1 (de) | Träger für Leiterplatte | |
DE10159064A1 (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE202016102265U1 (de) | Befestigungselement zur Verbindung zwischen einer LED-Platine und einem Leuchten-Bauteil | |
EP1612476A1 (de) | Leuchte mit Schaltmittel | |
DE10316384A1 (de) | Kontaktadapter für die Kontaktierung einer Antennenstruktur eines Fahrzeuges | |
DE10134562A1 (de) | System und Verfahren zur elektrischen Kontaktierung und mechanischen Befestigung von Leiterplatten | |
DE102004027859B4 (de) | Leiterplatte und Leiterplattenvorrichtung | |
DE102017105470B4 (de) | Leuchtenbaugruppe | |
DE102017011473A1 (de) | USB-Anschluss zur senkrechten Monatge und USB-Anschluss System | |
EP1679228A2 (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE102006046259A1 (de) | Bauteilanordnung | |
DE4130983C2 (de) | Fassung für eine Kleinglühlampe | |
DE29905944U1 (de) | Leuchtdiodeneinheit | |
EP0901203B1 (de) | Federnd gelagerte Lampenfassung | |
DE102005033664A1 (de) | Federblech in einem Gehäuse als Abschirmung für ein elektronisches hochfrequenztechnisches Gerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20070308 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20100601 |