DE202006017508U1 - Explosionsdruckentlastungseinrichtung - Google Patents

Explosionsdruckentlastungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202006017508U1
DE202006017508U1 DE200620017508 DE202006017508U DE202006017508U1 DE 202006017508 U1 DE202006017508 U1 DE 202006017508U1 DE 200620017508 DE200620017508 DE 200620017508 DE 202006017508 U DE202006017508 U DE 202006017508U DE 202006017508 U1 DE202006017508 U1 DE 202006017508U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure relief
relief device
explosion pressure
wall
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620017508
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REMBE GmbH
Original Assignee
REMBE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REMBE GmbH filed Critical REMBE GmbH
Priority to DE200620017508 priority Critical patent/DE202006017508U1/de
Publication of DE202006017508U1 publication Critical patent/DE202006017508U1/de
Priority to US11/748,300 priority patent/US7905244B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/40Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves with a fracturing member, e.g. fracturing diaphragm, glass, fusible joint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/32Arrangements for preventing, or minimising the effect of, excessive or insufficient pressure
    • B65D90/325Arrangements for preventing, or minimising the effect of, excessive or insufficient pressure due to explosion, e.g. inside the container
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1624Destructible or deformable element controlled
    • Y10T137/1632Destructible element
    • Y10T137/1647Explosive actuation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1624Destructible or deformable element controlled
    • Y10T137/1632Destructible element
    • Y10T137/1692Rupture disc
    • Y10T137/1699Means for holding entire disc after rupture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Abstract

Explosionsdruckentlastungseinrichtung mit einer Wandung (4) und einem die Wandung (4) haltenden Gerüst (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Gerüst (1) aus einem Bodenelement (2), einem Deckelelement (3) und mindestens zwei zwischen Bodenelement (2) und Deckelelement (3) angeordneten Streben (5) zusammengesetzt ist, wobei Bodenelement (2) oder Deckelelement (3) mindestens eine Nut (28) und jeweils mindestens zwei Aufnahmeöffnungen (7, 8) aufweisen, wobei die Wandung (4) in der mindestens einen Nut (28) angeordnet ist und die mindestens zwei Streben (5) an der Außenseite der Wandung (4) in den Aufnahmeöffnungen (7, 8) eingesteckt und lösbar befestigt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Explosionsdruckentlastungseinrichtung mit einer Wandung und einem die Wandung festlegenden Gerüst.
  • Explosionsdruckentlastungseinrichtungen dienen dazu, im Falle einer Explosion in einem Behälter, an dem die Explosionsdruckentlastungseinrichtung befestigt ist, die Druckwelle allenfalls stark geschwächt entweichen zu lassen und eine Flammenfront und ggf. Stäube zurückzuhalten sowie Verbrennungsgase abzukühlen. Hierfür weist eine aus der Druckschrift DE 38 22 012 C2 bekannte Druckentlastungseinrichtung eine Wandung auf, die aus einer wellenartig ausgeformten mehrlagigen Schicht aus Edelmetall oder vergleichbaren Materialien aufgebaut ist, so dass ein freies Abströmen der den Behälter verlassenden Expansions- und Verbrennungsgase nicht oder nur unwesentlich behindert wird. Die Wandung der bekannten Explosionsentlastungseinrichtung ist siebartig mit zahlreichen Löchern durchsetzt, durch welche die radial abströmenden Verbrennungsgase etwa im rechten Winkel hindurch treten. Zwischen den einzelnen Edelmetallschichten oder Edelstahlschichten ist Glas-, Steinwolle oder Keramikwolle bzw. ein vergleichbares Material angeordnet.
  • Bei bekannten Explosionsdruckentlastungseinrichtungen werden derartige Wandungen bislang durch ein Gerüst gehalten, das die Wandung fest in sich aufnimmt und aus miteinander verschweißten Profilteilen besteht. Im Falle eines von der Explosionsdruckentlastungseinrichtung aufgenommenen Druckentlastungsereignisses wird die Wandung häufig durch die austretenden Verbrennungs- und Expansionsgase sowie Stäube verstopft, so dass die Druckentlastungseinrichtung nicht noch einmal zur Verhinderung des Austritts einer Explosion verwendet werden kann. Eine Sicherheit gegenüber dem Austritt von Ex plosionen kann somit lediglich durch die Neubeschaffung einer Explosionsdruckentlastungseinrichtung erlangt werden. Dies ist für den Anwender mit erheblichen Kosten verbunden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demnach darin, eine Explosionsdruckentlastungseinrichtung zu schaffen, die eine für den Anwender kostengünstige Lösung des Ersatzes der Explosionsdruckentlastungseinrichtung bietet und zugleich sicher die Ausbreitung von Explosionen verhindert.
  • Die Aufgabe wird durch eine Explosionsdruckentlastungseinrichtung gelöst, deren Gerüst aus einem Bodenelement, einem Deckelelement und mindestens zwei zwischen Bodenelement und Deckelelement angeordneten Streben zusammengesetzt ist, wobei Bodenelement oder Deckelelement mindestens eine Nut und jeweils mindestens zwei Aufnahmeöffnungen aufweisen, wobei die Wandung in der mindestens einen Nut (Einfassung) angeordnet ist und die mindestens zwei Streben an der Außenseite der Wandung in den Aufnahmeöffnungen eingesteckt und lösbar befestigt sind.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Explosionsdruckentlastungseinrichtung besteht darin, dass durch den modularen Aufbau des Gerüsts und die lösbare Verbindung der Gerüstteile ein einfacher Austausch der durch ein Druckentlastungsereignis in Mitleidenschaft gezogenen Wandung und/oder einzelner Teile des Gerüsts, zum Beispiel einer Strebe, nach einem Explosionsdruckentlastungsereignisses möglich ist. Hierdurch kann der Anwender derartiger Explosionsentlastungseinrichtungen Kosten sparen, da nicht in jedem Fall die gesamte Explosionsdruckentlastungseinrichtung ausgetauscht werden muss und/oder die Wandung gereinigt, wieder in das Gerüst eingesetzt und benutzt werden kann. Der modulare Aufbau der Explosionsdruckentlastungseinrichtung beeinträchtig hierbei nicht deren Sicherheit sondern es wird zusätzlich eine Erhöhung der Steifigkeit des Gerüsts erreicht. Die erfindungsgemäße Steckkonstruktion mit der lösbaren Verbindung der Elemente erlaubt zudem eine kostengünstigere Herstellung des Gerüsts, da einfache Profilelemente verwendet werden können.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die mindestens zwei Streben an dem Bodenelement und/oder dem Deckelelement durch Verschrauben lösbar befestigt. In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel wird für diese Verbindung eine lediglich mit Spezialwerkzeug zugängliche Schraubverbindung verwendet, die bei der Verwendung in zugänglichen Anlagen eine zusätzliche Sicherheit bietet, da diese nicht ohne Weiteres gelöst werden kann. In einem weiteren Ausführungsbeispiel können die mindestens zwei Streben und das Bodenelement und/oder das Deckelelement auch mittels eines Bolzens verstiftet werden.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel kann zusätzlich zu der Verschraubung oder Verstiftung oder alternativ ein bis zu einer bestimmten Temperatur (beispielsweise 200°C) stabiler Kleber zur Befestigung der Streben an Bodenelement und/oder Deckelelement verwendet werden, dessen Vernetzung bei der Erwärmung über die bestimmte Temperatur zerstört wird. Oberhalb der bestimmten Temperatur ist somit die Verbindung lösbar. Derartige Kleber sind beispielsweise anaerobe Kleber, bei denen die Substanzen, die die Vernetzung des Klebers bewirken, verkapselt in dem Klebstoff enthalten sind, so dass die Vernetzung des Klebstoffs erst bei Druckbelastung (z.B. beim Verschrauben) eintritt.
  • Besonders bevorzugt für die Anwendung bei rohrförmigen Behältern sind das Bodenelement und das Deckelelement jeweils im Wesentlichen kreisringförmig ausgebildet und entsprechend die Explosionsdruckentlastungseinrichtung im Wesentlichen zylinderförmig gestaltet. Es ist jedoch auch die Verwendung anderer Formen, beispielsweise einer Quaderform oder der Form eines fünfseitigen Prismas, für die Explosionsdruckentlastungseinrichtung denkbar. Das Boden element und das Deckelelement weisen in diesem Fall die entsprechende Grundform (bspw. Rechteck oder Fünfeck) auf, die als Ringform ausgebildet ist.
  • Geeignete Streben weisen im Wesentlichen eine Vierkantform auf. Vorzugsweise sind die Streben aus zwei ineinander gesteckten, U-förmigen Profilen zusammengesetzt, die vorzugsweise miteinander vernietet sind. Hierbei sind die U-Profile vorzugsweise so ineinander gesteckt, dass die Schenkel der U-Profile aneinander liegen und die Profile zusammen einen im Querschnitt rechteckigen Hohlraum zwischen sich ausbilden. Die Konstruktion aus zwei U-Profilen erweist sich als besonders steif.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel bilden das Bodenelement und das Deckelelement an jeweils gegenüberliegenden Bereichen ihres Umfangs unten bzw. oben verschlossene quaderförmige Öffnungen aus, in welche die Streben eingesteckt werden können. Hierfür ist der Querschnitt der Aufnahmeöffnungen lediglich etwas größer als die Querschnittsfläche der jeweiligen Strebe. Die Aufnahmeöffnungen werden durch am Boden- bzw. Deckelelement angeordnete Wände gebildet, welche mindestens zwei durchgehende Öffnungen (z.B. in der Form von Bohrungen) aufweisen, die gegenüberliegend angeordnet sind. Die Achse dieser Öffnungen verläuft dabei im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung der in die Aufnahmeöffnung einzusetzenden Strebe. Die Streben weisen an ihren Enden, in dem Bereich, in dem diese in die entsprechende Aufnahmeöffnung eingesetzt werden, je eine ebenfalls im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung der Streben verlaufende, durchgehende Öffnung (z.B. in der Form einer Bohrung) auf. Beim Einstecken der Strebe in die Aufnahmeöffnung sind die Öffnungen in den Wänden der Aufnahmeöffnung und der Strebe so zueinander angeordnet, dass die Öffnungen in den Wänden der Aufnahmeöffnungen und in der Strebe insgesamt eine durchgehende Öffnung ausbilden und die Achsen der Öffnungen etwa übereinander liegen. Als eine einfache Lösung zur Realisierung einer lösbaren Befestigung kann beispielsweise eine Schraube als ein Befestigungselement in dieser durchgehenden Öffnung angeordnet werden.
  • Als ein erstes Mittel zur Druckentlastung ist an der dem Deckelelement abgewandten Stirnfläche des Bodenelements eine Berstscheibe angeordnet. Besonders bevorzugt ist diese Berstscheibe an der Stirnseite des Bodenelements mittels Punktschweißverbindungen befestigt. Die Berstscheibe ermöglicht eine Druckentlastung noch vor Eintreten der Verbrennungs- und Expansionsgase in die Explosionsdruckentlastungseinrichtung, welche durch die mechanische Wechselwirkung zwischen der Front mit dem sprunghaften Druckanstieg und dem Material der Berstscheibe bewirkt wird.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel weist jede Strebe zwischen den Öffnungen für das Befestigungselement mindestens eine weitere, im Wesentlichen quer zur Längsrichtung der Strebe verlaufende, durchgehende Öffnung (z.B. in Form einer Bohrung) auf, in der ein Halteelement angeordnet ist. Dieses Halteelement ist für eine zylindrische Explosionsdruckentlastungseinrichtung vorzugsweise ringförmig ausgebildet. Das ringförmige Halteelement wird vorzugsweise durch ein Flachprofil gebildet, das im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung der Streben verläuft und dem Gerüst im Falle eines Druckentlastungsereignisses zusätzliche Stabilität gibt und das Ausbauchen der innerhalb des Halteelements angeordneten Wandung verhindert.
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und den zugehörigen Figuren. Alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale bilden für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen schematisch:
  • 1 eine erfindungsgemäße Explosionsdruckentlastungseinrichtung in einer perspektivischen Ansicht von der Seite,
  • 2 und 3 Ausschnitte aus der Ansicht in 1 im Bereich des Bodenelements bzw. des Deckelelements ohne Wandung,
  • 4 einen Querschnitt durch das Gerüst der Explosionsdruckentlastungseinrichtung gemäß 1 und
  • 5 und 6 jeweils Ausschnitte aus diesem Querschnitt im Bereich des Bodenelements bzw. Deckelelements
  • Die in 1 dargestellte im Wesentlichen zylindrische Explosionsdruckentlastungseinrichtung weist ein Gerüst 1 mit einem Bodenelement 2, das an seinem unteren Ende angeordnet ist, und einem an dem oberen Ende des Gerüsts 1 angeordneten Deckelelement 3 auf. Das Bodenelement 2 und das Deckelelement 3 sind jeweils im Wesentlichen ringförmig ausgebildet. Zwischen dem Bodenelement 2 und dem Deckelelement 3 sind in Richtung der Längsachse des Zylinders fünf Streben 5 angeordnet, welche in Aufnahmeöffnungen 7 des Bodenelements und Aufnahmeöffnungen 8 des Deckelelements angeordnet sind. In weiteren Ausführungsbeispielen kann die Explosionsdruckentlastungseinrichtung auch lediglich zwei, drei oder vier bzw. mehr als fünf Streben 5 aufweisen, die in gleichen Abständen über den Umfang von Bodenelement 2 bzw. Deckelelement 3 verteilt angeordnet sind. Innerhalb der Streben 5 und eingefasst durch Bodenelement 2 und Deckelement 3 ist eine Wandung (Packung) 4 angeordnet, die beispielsweise den in DE 38 22 012 C2 beschriebenen Aufbau aufweisen kann. Die in dieser Druckschrift enthaltene Offenbarung wird hiermit in diese Beschreibung aufgenommen. Die Streben 5 verlaufen entlang der äußeren Mantelfläche der Wandung 4.
  • Die Wandung 4 ist in einer bevorzugten Ausführungsform auf einem in 1 nicht dargestellten kreisförmigen Ring aus Keramikvlies angeordnet, die auf den Boden der Nut 28 des Bodenelements 2 aufgelegt ist. Dieses Vlies dient zusätzlich zur Aufnahme der Energie der Explosion und wird durch das Bodenelement 2 eingefasst.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel liegt auf der Stirnfläche der Wandung 4 im Bereich des Deckelelements 3 ein weiterer kreisförmiger Ring aus Keramikvlies auf. Auf diesem Vliesring ist eine kreisförmige Scheibe aus dem Material der Wandung (Packung) 4 angeordnet. Diese Wandungsscheibe wird durch ein kreisförmiges metallisches Gitter 6 abgedeckt. Vliesring, Wandungsscheibe und Gitter 6 werden durch das Deckelelement 3 eingefasst. Durch diesen Aufbau wird der Austritt der Explosion auch im Bereich der Längsrichtung der Explosionsdruckentlastungseinrichtung verhindert. Hierbei kann der Vliesring in einem weiteren Ausführungsbeispiel auch weggelassen werden.
  • In etwa mittig in Längsrichtung der Streben 5 weisen diese jeweils eine durchgehende Öffnung 10 auf, deren Achse in einer Richtung quer zur Längsrichtung der Streben bzw. zur Längsachse des Zylinders verläuft. In diesen Öffnungen 10 ist ein ringförmiges Flachprofil als Halteelement (Haltering) 11 angeordnet.
  • Das Bodenelement 2 weist einen flanschartigen Abschnitt mit einer Stirnfläche 21 auf, die an der dem Deckelelement 3 gegenüber liegenden Seite des Bodenelements 2 angeordnet ist und an welcher mittels Punktschweißen eine nicht dargestellte Berstscheibe angeheftet ist. Die Stirnfläche 21 wird mittels der in Richtung der Längsachse der Explosionsdruckentlastungseinrichtung verlaufenden Öffnungen (z.B. in Form von Bohrungen) 22, beispielsweise mittels Ver schrauben, an einem ebenfalls nicht dargestellten Behälter befestigt, der Ausgangspunkt einer Explosion sein kann. Hierbei kann zwischen der Berstscheibe und dem Behälter eine ringförmige Dichtung vorgesehen sein.
  • An den ersten flanschartigen Abschnitt mit der Stirnfläche 21 schließt sich ein im Wesentlichen erster zylindrischer Abschnitt 24 des Bodenelements 2 und an diesen ein zweiter flanschartiger Abschnitt 25 an, welcher radial von der Wandung 4 nach außen gerichtete Ausformungen 26 aufweist. An dem flanschartigen Abschnitt 25 ist in Richtung des Deckelelements 3 ein zweiter zylindrischer Abschnitt 27 angeordnet, welcher eine ringförmig verlaufende Nut 28 zur Aufnahme bzw. Einfassung der Wandung 4 aufweist.
  • Im Bereich einer jeden Ausformung 26 sind an der Außenfläche des zylindrischen Abschnitts 27 drei Wandelemente 29a, 29b angeordnet, welche zusammen mit der außen liegenden Wand der Nut 28 des zylindrischen Abschnitts 27 die Aufnahmeöffnungen 7 ausbilden. Die im Wesentlichen plattenförmigen, radial verlaufenden Wandelemente 29a und das im Wesentlichen tangential verlaufende Wandelement 29b bilden die im Wesentlichen quaderförmigen Aufnahmeöffnungen 7 zur Anordnung der Strebe 5.
  • Jedes Wandelement 29a ist mit einer quer zur Längsrichtung der Strebe 5 bzw. zur Längsachse der Explosionsdruckentlastungseinrichtung verlaufenden, durchgehenden Öffnung 29c versehen. Ferner weist die Längsstrebe 5 an ihrem Ende ebenfalls eine durchgehende, in Richtung quer zur Längsrichtung verlaufende Öffnung 5a auf, die beim Einstecken der Strebe 5 in die Aufnahmeöffnung 7 zusammen mit den Öffnungen 29c eine durchgehende Öffnung ausbilden. In jeder dieser durchgehenden Öffnungen 5a, 29c ist eine Schraube 13 angeordnet, welche mittels einer mit dieser verschraubten Mutter 14 festgelegt wird.
  • Der in 3 abgebildete Ausschnitt der perspektivischen Seitenansicht gemäß 1 zeigt einen Ausschnitt des Deckelelements 3. Das Deckelelement 3 weist ebenfalls einen flanschartigen Abschnitt mit einer Stirnfläche 32 auf, welche analog zu dem flanschartigen Abschnitt 25 des Bodenelements 2 radial verlaufende Ausformungen 33 aufweist. An den flanschartigen Abschnitt schließt sich in Richtung des Bodenelements 2 ein zylindrischer Abschnitt 35 an. Der zylindrische Abschnitt 35 des Deckelelements 3 bildet eine in Richtung der Längsachse verlaufende, ringförmige Anlagefläche für die Wandung 4, so dass diese durch das Deckelement 3 eingefasst wird.
  • Analog zum Bodenelement 2 weist auch das Deckelelement 3 im Bereich jeder Ausformung 33 zwei radial verlaufende Wandelemente 39a und jeweils ein tangential verlaufendes Wandelement 29b auf, welche zusammen mit dem zylindrischen Abschnitt 35 die Aufnahmeöffnungen 8 ausbilden.
  • Auf der Seite der Stirnfläche 32 des flanschartigen Abschnitts des Deckelelements 3 ist im Bereich jeder Ausformungen 33 jeweils eine radial verlaufende Strebe 41 angeordnet, die im Bereich der Längsachse der Explosionsdruckentlastungseinrichtung an ihren Enden durch ein Mittelelement 42 aus zwei miteinander verbundenen kreisförmigen Platten miteinander verbunden sind. Diese Streben 41 dienen zur Verhinderung einer Ausbauchung der im Deckelelement 3 angeordneten Wandung.
  • Analog zum Bodenelement 2 sind die Streben 5 auch in den jeweiligen Aufnahmeöffnungen 8 des Deckelelements 3 mittels je einer Schraube 13, welche durch die entsprechenden Öffnungen 39c bzw. 5b verläuft, und Mutter 14 befestigt.
  • Die Strebe 5 besteht aus jeweils zwei ineinander angeordneten U-Profilen, die im Bereich der Schenkel des U-Profils an Nietverbindungsbereichen 43 miteinander vernietet sind.
  • Die erfindungsgemäße Explosionsdruckentlastungseinrichtung weist ein gegenüber dem Stand der Technik im Gewicht reduziertes Gerüst mit einer höheren Steifigkeit auf, welches modular aufgebaut ist und trotzdem die erforderliche Sicherheit gegen das Entweichen einer Flammenfront bietet.
  • 1
    Gerüst
    2
    Bodenelement
    3
    Deckelelement
    4
    Wandung
    5
    Längsstrebe
    5a, 5b
    Öffnung der Strebe 5
    6
    Gitter
    7
    Aufnahmeöffnung für Strebe 5 an Bodenelement 2
    8
    Aufnahmeöffnung für Strebe 5 an Deckelelement 3
    10
    Öffnung in Strebe 5 zur Aufnahme des Halterings 11
    11
    Haltering
    13
    Schraube
    14
    Mutter
    21
    Stirnfläche des Bodenelements
    22
    Öffnung in Stirnfläche 21
    24
    erster zylindrischer Abschnitt des Bodenelements 2
    25
    flanschartiger Abschnitt des Bodenelements 2
    26
    radial verlaufende Ausformung
    27
    zweiter zylindrischer Abschnitt des Bodenelements 2
    28
    Nut
    29a
    radial verlaufendes Wandelement
    29b
    tangential verlaufendes Wandelement
    29c
    Öffnung
    32
    Stirnfläche des Deckelelements 3
    33
    radial verlaufende Ausformung
    35
    zylindrischer Abschnitt des Deckelelements 3
    39a
    radial verlaufendes Wandelement
    39b
    tangential verlaufendes Wandelement
    39c
    Öffnung
    41
    radial verlaufende Strebe
    42
    Mittelelement
    43
    Nietverbindungsbereich

Claims (10)

  1. Explosionsdruckentlastungseinrichtung mit einer Wandung (4) und einem die Wandung (4) haltenden Gerüst (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Gerüst (1) aus einem Bodenelement (2), einem Deckelelement (3) und mindestens zwei zwischen Bodenelement (2) und Deckelelement (3) angeordneten Streben (5) zusammengesetzt ist, wobei Bodenelement (2) oder Deckelelement (3) mindestens eine Nut (28) und jeweils mindestens zwei Aufnahmeöffnungen (7, 8) aufweisen, wobei die Wandung (4) in der mindestens einen Nut (28) angeordnet ist und die mindestens zwei Streben (5) an der Außenseite der Wandung (4) in den Aufnahmeöffnungen (7, 8) eingesteckt und lösbar befestigt sind.
  2. Explosionsdruckentlastungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Streben (5) mit dem Bodenelement (2) und/oder dem Deckelelement (3) verschraubt sind.
  3. Explosionsdruckentlastungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Streben (5) an dem Bodenelement (2) und/oder dem Deckelelement (3) mittels eines bis zu einer bestimmten, vorgegebenen Temperatur stabilen Klebers befestigt sind.
  4. Explosionsdruckentlastungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (2) und das Deckelelement (3) jeweils im Wesentlichen kreisringförmig ausgebildet sind.
  5. Explosionsdruckentlastungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (5) im Wesentlichen eine Vierkantform aufweisen und vorzugsweise aus zwei U-förmigen Profilen zusammengesetzt sind, die miteinander vorzugsweise vernietet sind.
  6. Explosionsdruckentlastungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände der Aufnahmeöffnungen (29b, 39b) einander gegenüberliegende Öffnungen (29c, 39c) und die Streben (5) an ihren Enden ebenfalls je eine Öffnung (5a, 5b) aufweisen, die zur Aufnahme des Befestigungselements (13) dienen.
  7. Explosionsdruckentlastungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse der Öffnungen (5a, 5b, 29c, 39c) und die Achse des in den Öffnungen (5a, 5b, 29c, 39c) angeordneten, stiftförmigen Befestigungselements (13) im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung der Streben (5) verlaufen.
  8. Explosionsdruckentlastungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Deckelelement (3) abgewandten Stirnfläche (21) des Bodenelements (2) eine Berstscheibe angeordnet ist.
  9. Explosionsdruckentlastungseinrichtung Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Berstscheibe an der Stirnfläche (21) des Bodenelements (2) mittels Punktschweißverbindungen befestigt ist.
  10. Explosionsdruckentlastungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Strebe (5) zwischen den Öffnungen (5a, 5b) für das Befestigungselement (13) mindestens eine weitere, im Wesentlichen quer zur Längsrichtung der Strebe (5) verlaufende Öffnung (10) aufweist, in der ein Halteelement (11) angeordnet ist, das vorzugsweise ringförmig ausgebildet ist.
DE200620017508 2006-11-15 2006-11-15 Explosionsdruckentlastungseinrichtung Expired - Lifetime DE202006017508U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620017508 DE202006017508U1 (de) 2006-11-15 2006-11-15 Explosionsdruckentlastungseinrichtung
US11/748,300 US7905244B2 (en) 2006-11-15 2007-05-14 Explosion pressure relief device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620017508 DE202006017508U1 (de) 2006-11-15 2006-11-15 Explosionsdruckentlastungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006017508U1 true DE202006017508U1 (de) 2007-02-08

Family

ID=37763663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620017508 Expired - Lifetime DE202006017508U1 (de) 2006-11-15 2006-11-15 Explosionsdruckentlastungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7905244B2 (de)
DE (1) DE202006017508U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012104763A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 Rembe Gmbh Safety + Control Druckentlastungsvorrichtung mit einer Berstscheibe und mit einer Flammendurchschlagssicherung
DE102018115221A1 (de) 2018-06-25 2020-01-02 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Siebmaschine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2531415A4 (de) 2010-02-02 2014-01-22 Diversey Inc Flüssigkeitsausgabebehälter und -verfahren
WO2011112835A2 (en) 2010-03-11 2011-09-15 Diversey, Inc. Vent tube apparatus and method
SE536613C2 (sv) * 2011-09-16 2014-04-01 Dynasafe Internat Ab Kammare för hantering av detonationsfarliga objekt
CN103306704B (zh) * 2013-06-09 2015-03-11 山东科技大学 立风井防爆门体以及利用其安全泄压和快速通风的方法
CN104724414A (zh) * 2014-07-22 2015-06-24 沙卫华 防爆阻隔框架
FR3046081B1 (fr) * 2015-12-23 2022-03-18 Soc De Tolerie Industrielle Francaise Stif Dispositif pare-flammes et dispositif de depressurisation associe, et leur procede d’installation
EP3415202B1 (de) * 2017-06-13 2020-08-05 Rembe GmbH Safety + Control Vorrichtung zur flammenlosen druckentlastung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE700829C (de) 1939-06-11 1942-10-10 Gustav Greger Feuerverhuetungsanlage fuer Muehlen und Zerkleinerungsmaschinen
US2387353A (en) * 1943-05-17 1945-10-23 Raymond Gwynne Safety device for pressure vessels
DE1975001U (de) 1967-08-02 1967-12-14 Richter K G Armaturen Und Pump Sicherheitsanordnung mit einer berstscheibe.
FR2457202A1 (fr) 1979-05-21 1980-12-19 Ferodo Sa Commande hydraulique notamment pour un dispositif de freinage de vehicule automobile
DE2924074A1 (de) 1979-06-15 1980-12-18 Sigri Elektrographit Gmbh Vakuumstuetze fuer berstsicherung
US4338756A (en) * 1980-06-12 1982-07-13 Thermacon Industries, Inc. Panel and insulation system
US4404982A (en) * 1982-02-10 1983-09-20 Bs&B Safety Systems, Ltd. Rupturable pressure relief apparatus
DE3822012C2 (de) 1988-06-30 2003-02-06 Rembe Gmbh Mes Und Regeltechni Quenching-Vorrichtung
CA1311409C (en) 1988-12-23 1992-12-15 Nicholas Roussakis Flame arrester having detonation-attenuating means
US4993497A (en) * 1990-04-06 1991-02-19 Majors Oscar R Deluge funnel tank jacket
GB2289663A (en) * 1994-05-21 1995-11-29 Metal Box Plc Containers and lids bonded thereto
FR2826626B1 (fr) 2001-06-29 2003-09-05 Valeo Systemes Dessuyage Module d'equipement d'un vehicule automobile
DE20208576U1 (de) 2002-06-03 2002-08-22 Brilex Ges Fuer Explosionsschu Druckentlastungsvorrichtung mit Berstscheibe
DE10260808B4 (de) 2002-12-23 2007-08-09 Rembe Gmbh Safety + Control Quenching - Vorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012104763A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 Rembe Gmbh Safety + Control Druckentlastungsvorrichtung mit einer Berstscheibe und mit einer Flammendurchschlagssicherung
DE102012104763B4 (de) * 2012-06-01 2015-12-31 Rembe Gmbh Safety + Control Druckentlastungsvorrichtung mit einer Berstscheibe und mit einer Flammendurchschlagssicherung
DE102018115221A1 (de) 2018-06-25 2020-01-02 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Siebmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US7905244B2 (en) 2011-03-15
US20080110501A1 (en) 2008-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006017508U1 (de) Explosionsdruckentlastungseinrichtung
DE60209556T2 (de) Detonationsflammensperre mit einem spiralförmig gewickelten keildrahtgitter für gase mit kleiner grenzspaltweite
EP2260906B1 (de) Flammensperranordnung
DE2639691B2 (de) Schutztür
EP0413178B1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Reinigung biologisch behandelten Abwassers
DE1958112C3 (de)
DE102016109972A1 (de) Vertikalträgerbaugruppe für einen Schwerlast-Gerüstturm
DE1945453B2 (de) Filterpatrone
DE2221016A1 (de) Kernreaktor
DE2526660C3 (de) Gebäudekonstruktion mit einem Raumfachwerk aus Stäben und Knotenstücken und einer Außenhaut
DE102007046891B4 (de) Filtermodul und modulares Filtersystem
EP3744415B1 (de) Luftfilter
EP0248214B1 (de) Lagergestell für nukleare Brennelemente
DE202007013656U1 (de) Filtermodul und modulares Filtersystem
DE202016101582U1 (de) Messerhalter für ein Rotormesser einer Zerkleinerungsmaschine
DE2631408C2 (de)
CH686848A5 (de) Verbindung fuer Hausschornsteinelemente.
DE8019765U1 (de) Verbindungswuerfel fuer rechtwinklige gitterwerke
DE202013103423U1 (de) Aufnahmevorrichtung für brennbares Material
EP0459135A1 (de) Bodenplatte für Doppelböden in belüfteten Räumen, insbesondere Reinräumen
DE102022124672B3 (de) Funkenabscheider und Funkenabscheider-System
EP1200174B1 (de) Taschenfilter mit filtervlies
DE102015120363A1 (de) Rasterelement
DE102008044942A1 (de) Vorrichtung zur statischen Abstützung einer Rohranordnung
DE202017101443U1 (de) Friktionswäscher

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070315

R163 Identified publications notified

Effective date: 20070711

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100204

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130131

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20150206

R071 Expiry of right