DE202006014693U1 - Boden-, Wand- oder Deckenpaneel - Google Patents

Boden-, Wand- oder Deckenpaneel Download PDF

Info

Publication number
DE202006014693U1
DE202006014693U1 DE202006014693U DE202006014693U DE202006014693U1 DE 202006014693 U1 DE202006014693 U1 DE 202006014693U1 DE 202006014693 U DE202006014693 U DE 202006014693U DE 202006014693 U DE202006014693 U DE 202006014693U DE 202006014693 U1 DE202006014693 U1 DE 202006014693U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel
coating
active ingredient
strip according
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006014693U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huelsta Werke Huels GmbH and Co KG
Original Assignee
Huelsta Werke Huels GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200510031486 external-priority patent/DE102005031486A1/de
Application filed by Huelsta Werke Huels GmbH and Co KG filed Critical Huelsta Werke Huels GmbH and Co KG
Priority to DE202006014693U priority Critical patent/DE202006014693U1/de
Publication of DE202006014693U1 publication Critical patent/DE202006014693U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/01Deodorant compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/01Deodorant compositions
    • A61L9/014Deodorant compositions containing sorbent material, e.g. activated carbon
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/12Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of solid wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/16Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0153Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement

Abstract

Boden-, Wand- oder Deckenpaneel (2) oder -leiste, ausgebildet zur Verlegung und/oder Befestigung auf einem Boden, an einer Wand oder an einer Decke eines Raumes, wobei das Paneel (2) oder die Leiste wenigstens einen Wirkbestandteil mit luftschadstoff- und/oder geruchsstoffreduzierender Wirkung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Boden-, Wand- oder Deckenpaneel, ausgebildet zur Verlegung und/oder Befestigung auf einem Boden, an einer Wand oder an einer Decke eines Raumes. Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine entsprechende Leiste sowie ein Pflegemittel für Paneele oder Leisten. Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung eine insbesondere aufrollbare Matte.
  • Schadstoffe in Innenräumen haben insbesondere durch Verbesserungen im Bereich der Energieeinsparung, die eine erhebliche Reduzierung der Luftwechselrate mit sich bringen, besondere Bedeutung erlangt. So sind Luftschadstoffe vor allem in Holzwerkstoffen, insbesondere Spanplatten, Tabakrauch, Parkettversiegelung, Farben und Lacken, Klebern, Isoliermaterialien und Tapeten enthalten. Insbesondere bei unzureichender Lüftung können die aus Baustoffen austretenden Schadstoffe einen gesundheitsgefährdenden Nebeneffekt mit sich bringen. Schadstoffe, beispielsweise in Form von Ausdünstungen aus Baustoffen und Möbeln, können zu Kopfschmerzen, Augenreizungen bis hin zu Atemwegserkrankungen führen. Darüber hinaus werden in Räumen zum Teil Geruchsstoffe freigesetzt, die von Personen als unangenehm oder störend empfunden werden.
  • Zur Verringerung der Schadstoff- bzw. Geruchsstoffkonzentration in der Raumluft können die belasteten Baustoffe entfernt werden, was zwar einen dauerhaften Erfolg verspricht, jedoch mit erheblichen Kosten verbunden ist. Darüber hinaus ist es möglich, durch eine Beschichtung oder Verkleidung der Schadstoffe und/oder Geruchsstoffe emittierenden Baustoffe die Störstoffe am Austritt aus den Baustoffen zu hindern. Die hierbei verwendeten Beschichtungen unterliegen jedoch einem Alterungs- bzw. Sättigungsprozeß, der die Wirkungsdauer der Beschichtung begrenzt. Es besteht darüber hinaus die Gefahr, daß durch die Beschichtung die raumklimatischen Verhältnisse ungünstig beeinflußt werden.
  • Die vorgenannten Probleme treten nicht nur in Altbauten auf, sondern zum Teil auch in Neubauten. Schadstoffe und Geruchsstoffe in der Raumluft wer den darüber hinaus auch durch die sich in einem Raum aushaltenden Personen freigesetzt, beispielsweise beim Kochen oder beim Rauchen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Luftschadstoff- bzw. Geruchsstoffkonzentrationen in Räumen kostengünstig und wirkungsvoll zu senken, ohne daß es zu den oben beschriebenen Nachteilen kommt.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird bei einem Boden-, Wand- oder Deckenpaneel oder einer -leiste der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Paneel oder die Leiste wenigstens einen Wirkbestandteil mit Luftschadstoff- und/oder geruchsstoffreduzierender Wirkung aufweist. Durch die Erfindung ist es erstmals möglich, platten- oder leistenartige feste Strukturen, die zur Verkleidung oder zur Verlegung auf dem Raumboden, an den Raumwänden oder an der Raumdecke vorgesehen sind, direkt zur Reduzierung von Luftschadstoffen oder Gerüchen in einem Raum einzusetzen. Dabei kann grundsätzlich auch eine Gebäude- oder eine Möbelplatte entsprechend ausgebildet werden, wobei die Platte einen Grundkörper mit hoher Steifigkeit aufweist. Die Gebäude- bzw. Möbelplatte weist dann wenigstens einen Wirkbestandteil mit Luftschadstoff- und/oder geruchsstoffreduzierender Wirkung auf. Im übrigen ist es so, daß alle Merkmale, die nachfolgend am Beispiel eines Boden-, Wand- oder Deckenpaneels oder einer -leiste beschrieben werden, selbstverständlich auch bei den weiteren hier genannten Baumaterialien mit störstoffreduzierender Wirkung vorgesehen sein können und von der Erfindung erfaßt sind.
  • Darüber hinaus kann es sich bei einem Paneel um ein plattenförmiges Bauteil in einem verkaufsfähigen (End-)Zustand für den Endverbraucher oder um ein sogenanntes "Halbzeug" handeln, nämlich ein nicht oder nur teilweise bearbeitetes Bauteil. Gleiches gilt selbstverständlich auch für die erfindungsgemäße Leiste. Im übrigen handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Paneel und der Leiste vorzugsweise um ein im Innenbereich einsetzbares Bauteil, wenngleich grundsätzlich auch die Verwendung von Paneelen oder Leisten mit wenigstens einem Wirkbestandteil mit Luftschadstoff- und/oder geruchsstoffreduzierender Wirkung im Außenbereich eines Gebäudes möglich ist.
  • Im übrigen ist es so, daß die Erfindung nicht auf Boden-, Wand- oder Deckenpaneele beschränkt ist. Die erfindungsgemäßen Merkmale und Vorteile lassen sich selbstverständlich auch bei anderen Baumaterialien, wie Gebäude- oder Möbelplatten, Gipskarton- oder Gipsfaserplatten, Holz- oder Holzwerkstoffplatten, wie insbesondere HDF-, MDF-, Span- oder OSB-Platten, Teppichböden, Textilböden und Tapeten verwirklichen. Alle nachfolgenden Merkmale, die am Beispiel eines Boden-, Wand- oder Deckenpaneels oder einer -leiste beschrieben werden, können daher selbstverständlich auch bei den weiteren vorgenannten Baumaterialien vorteilhaft vorgesehen und von der Erfindung erfaßt sein.
  • Durch das erfindungsgemäße Paneel oder die erfindungsgemäße Leiste ist es in einfacher und kostengünstiger Weise möglich, Schad- oder Geruchsstoffe innerhalb eines Raums zu reduzieren, ohne daß es erforderlich ist, zusätzliche Mittel oder Einrichtungen zur Schadstoff- und Geruchsreduzierung in dem betreffenden Raum einzusetzen. Darüber hinaus sind Paneele und Leisten der erfindungsgemäßen Art in einfacher Weise und mit geringen zusätzlichen Kosten herstellbar.
  • Im Ergebnis wird durch die Erfindung für Paneele und Leisten ein völlig neuartiges Anwendungsgebiet erschlossen, wobei platten- und leistenförmige Baumaterialien wie Paneele und Leisten erstmals direkt zur Reduzierung von Störstoffkonzentrationen in Räumen eingesetzt werden. Paneele und Leisten kommen beispielsweise bei der Innenverkleidung von Räumen zum Einsatz, und zwar sowohl im Zusammenhang mit einer Raumsanierung, als auch im Zusammenhang mit der Erstellung von Neubauten. Die Wirksamkeit der Wirkbestandteile hängt unter anderem von der Konzentration der Störstoffe in der Raumluft und von deren Dichte sowie dem Wirkbereich der Wirkbestandteile zusammen. Hier ist es beispielsweise möglich, daß Schadstoffe, die zum Beispiel leichter als Luft sind, vom Bodenbereich aufsteigen und im Deckenbereich auf die erfindungsgemäßen Paneele oder Leisten treffen, was zu einer Absenkung der Störstoffkonzentrationen in der Raumluft führt. Werden in einem Raum die erfindungsgemäßen Paneele oder Leisten am Boden, an den Wänden und an der Decke eingesetzt, lassen sich Störstoffe mit besonders hohem Wirkungsgrad reduzieren.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Paneel oder die Leiste einen beschichteten Grundkörper aufweist und daß der Wirkbestandteil in die Beschichtung des Grundkörpers eingebracht ist. Im Zusammenhang mit der Erfindung ist an dieser Stelle unter dem Begriff "Schicht" der Schichtanteil eines beschichteten Grundkörpers zu verstehen, der den Wirkbestandteil aufweist. Beispielsweise kann der Wirkbestandteil in einem Beschichtungsvorgang des Grundkörpers zusammen mit anderen Bestandteilen einer Beschichtung in einer Schicht auf den Grundkörper aufgetragen werden. Dadurch ist eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung des erfindungsgemäßen Paneels oder der Leiste möglich. Grundsätzlich kann der Grundkörper jedoch auch mit dem reinen Wirkbestandteil in einem separaten Beschichtungsvorgang beschichtet werden. In Abhängigkeit von der beschichteten Fläche und/oder der eingebrachten Menge des Wirkbestandteils kann es bereits ausreichend sein, daß in einem Raum lediglich die dort vorgesehenen Leisten und Profile entsprechend beschichtet werden. Grundsätzlich ist es natürlich auch möglich, sämtliche innerhalb eines Raumes angeordneten Paneele und Leisten zu beschichten, um eine möglichst hohe Abscheidungswirkung sicherzustellen.
  • Vorzugsweise ist die Oberseite und/oder die Unterseite des Grundkörpers mit der den Wirkbestandteil aufweisenden Beschichtung beschichtet. Hier kann eine vollflächige Beschichtung vorgesehen sein. Im Zusammenhang mit der Erfindung konnte jedoch überraschenderweise auch festgestellt werden, daß nicht alle Bereiche der Beschichtung gleichmäßig an der Abreicherung von Geruchs- und Schadstoffen beteiligt sind. In Abhängigkeit von dem Wirkbestandteil und den abzureichernden Störstoffen tragen bestimmte Bereiche eines vollflächig beschichteten Grundkörpers stärker zur Abreicherung bei als andere Bereiche des Grundkörpers. Dies ist völlig überraschend und in Zusammenhang mit der Erfindung festgestellt worden. Ein Grundgedanke der Erfindung ist somit auch darin zu sehen, eine Luftschadstoff- und geruchsstoffreduzierende Beschichtung lediglich bereichsweise auf bzw. an dem Paneel oder der Leiste vorzusehen, wobei gleichwohl die Abreicherung von Schad- und Geruchsstoffen mit hohem Wirkungsgrad gewährleistet werden kann. Darüber hinaus liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, daß insbesondere bei katalytischen Abbauprozessen bereits eine teilflächige Beschichtung beispielsweise der Oberseite und/oder der Unterseite und/oder der Stirnseiten(n) ausreichend sein kann, um ausreichend hohe Abscheideraten für die relevanten Schad- und Geruchsstoffe sicherzustellen. Die Erfindung zeichnet sich bei teilflächiger Beschichtung durch einen geringen Verbrauch des Wirkbestandteils und einen geringen Aufwand zur Beschichtung aus.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Oberseite und/oder die Unterseite lediglich im äußeren kantennahen Randbereich beschichtet sind, wobei, vorzugsweise, die Beschichtung in Form eines an den Kanten des Paneels oder der Leiste umlaufenden Streifens vorgesehen sein kann. An dieser Stelle liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, daß es insbesondere im Bereich der Fugen benachbarter Paneele oder Leisten zur verstärkten Freisetzung von Luftschadstoff- und Geruchsstoffen aus dem Untergrund und/oder aus dem Paneel oder der Leiste kommt. Insbesondere im Bereich der Kanten und Fugen sind daher hohe Abscheideraten zu erzielen. Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist daher vorgesehen, daß die den Wirkbestandteil aufweisende Beschichtung auf wenigstens einer Stirnseite des Paneels oder der Leiste vorgesehen ist. Dabei wird "Stirnseite" als Oberbegriff sowohl für die Längs- als auch für die Querseiten eines Paneels oder einer Leiste verstanden. Dadurch können Schad- und Geruchsstoffe reduziert werden, die im Fugenbereich aus dem Boden und/oder aus dem Paneel bzw. der Leiste freigesetzt werden. Durch die Beschichtung der Stirnseite können Schad- und Geruchsstoffe reduziert werden, die ggf. seitlich aus dem Paneel oder der Leiste austreten. Mit einer umlaufenden Beschichtung vorzugsweise aller Stirnseiten von z. B. aus einem Holzwerkstoff hergestellten Paneelen oder Leisten kann eine vollständige (Kanten-)Versiegelung des Paneels oder der Leiste erreicht werden, so daß es zu keinem Austritt von Schadstoffen oder Geruchsstoffen aus dem Paneel oder der Leiste kommen kann. Auch kann vorgesehen sein, daß die Stirnseite lediglich teilflächig beschichtet ist, insbesondere im Bereich der oberen und unteren Kanten.
  • Bei einer besonders kostengünstigen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß lediglich die Stirnseiten des Paneels oder der Leiste mit einer den Wirkbestandteil aufweisenden Beschichtung beschichtet sind und daß die Oberseite und/oder die Unterseite nicht mit dem Wirkbestandteil beschichtet sind. Durch Beschichtung vorzugsweise aller Stirnseiten ist ggf. eine Beschichtung der Oberseite und/oder der Unterseite nicht notwendig, um eine hohe Abscheiderate für Schad- und Geruchsstoffe sicherzustellen. Dies trägt zu geringen Herstellungskosten des erfindungsgemäßen Paneels oder der erfindungsgemäßen Leiste bei.
  • Die den Wirkbestandteil enthaltende Schicht weist vorzugsweise eine Schichtdicke von 0,01 mm bis 2 mm, insbesondere von 0,05 mm bis 0,5 mm, auf. Hierbei ist es so, daß beispielsweise Bodenpaneele oder -leisten eine höhere Schichtdicke aufweisen können, da diese einer erhöhten mechanischen Beanspruchung unterliegen. Bodenpaneele können eine Schichtdicke von 0,02 mm bis 0,03 mm aufweisen, was bereits für eine ausreichende Abscheideleistung ausreicht. Die Schichtdicke hängt unter anderem von der Art der Beschichtung ab. Bei einem Laminat kann eine Melaminharzoberfläche mit einer Schichtdicke von 0,01 mm bis 0,5 mm nach der Verpressung, vorzugsweise von 0,02 mm bis 0,15 mm, vorgesehen sein. Bei Grundkörpern, die eine Echtholzoberfläche aufweisen, wie MHD/Parkett/Paneele oder Möbelplatten, kann als Beschichtung ein Lackauftrag mit einer Schichtdicke von 0,02 mm bis 0,5 mm, vorzugsweise von 0,04 mm bis 0,09 mm vorgesehen sein. Wird bei den vorgenannten Echtholzoberflächen an der Stelle von Lack Öl aufgetragen, so kann die Schichtdicke geringer sein, da Öle in die zu beschichtende Oberfläche stärker eindringen. Hier kann die minimalste Schichtdicke ca. 0,006 mm betragen. Bei gewachsten Oberflächen auf dem Grundkörper kann die Schichtstärke zwischen 0,1 mm und 1 mm betragen, während die Schichtdicke bei schichtbildenden Pflegemitteln 0,002 bis 0,1 mm betragen kann. Bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen ist der Wirkbestandteil im Lack bzw. im Öl enthalten.
  • Grundsätzlich ist es natürlich auch möglich, daß größere Schichtdicken gewählt werden, und zwar in Abhängigkeit von der mechanischen Beanspruchung der Paneele oder Leisten und in Abhängigkeit von dem verwendeten Wirkbestandteil, der Störstoffkonzentration in der Raumluft und dem störstoffreduzierenden Wirkungsprinzip. Hier kann vorzugsweise vorgesehen sein, daß die Beschichtung den Wirkbestandteil in einer Konzentration von 1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 2 Gew.-% bis 5 Gew.-%, aufweist. Im Ergebnis ist es durch die Beschichtung des Grundkörpers in einfacher Weise und kostengünstig möglich, den Wirkbestandteil auf ein Paneel oder eine Leiste aufzubringen.
  • Bei einem schichtbildenden Aufbau mit in der Schicht integrierten Wirksubstanzen können Schichten mit einer Schichtdicke von 0,001 mm bereits ausreichend sein, um eine wirkungsvolle Störstoffverminderung in der Raumluft zu bewirken. Bei derartig geringen Schichtdicken liegt der Anteil der Wirksubstanzen bei weniger als 5 g/m2, vorzugsweise bei weniger als 2 g/m2, wobei die Wirkschicht als solche gegebenenfalls auch nur anteilig aus dem Wirkbestandteil besteht.
  • Die vorgenannten Wertebereiche der Beschichtung gelten im Zusammenhang mit der Beschichtung von Bauteilen der ebenfalls vorgenannten Art zur Verhinderung des Austritts von Störstoffen aus den Bauteilen, beispielsweise durch Oberflächenbeschichtung oder Kantenversiegelung.
  • Handelt es sich bei dem Wirkbestandteil um einen Katalysator wie beispielsweise TiO2, so kann der Flächenanteil der den Katalysator aufweisenden Oberflächen kleiner oder gleich 5% der raumumschließenden Fläche aus Boden, Wand und Decke betragen. Hier sind jedoch in Abhängigkeit von der Störstoffbelastung auch größere Flächenanteile der beschichteten Oberflächen an der Gesamtoberfläche eines Raumes möglich.
  • Die Beschichtung kann einen den Wirkbestandteil aufweisenden Trägerstoff, wie beispielsweise Farbpigmente und/oder Korund, aufweisen. Jeder Plattenanteil bzw. Stoff, der üblicherweise bei der Beschichtung verwendet wird, kann grundsätzlich als Trägerstoff vorgesehen werden. Darüber hinaus ist auch der Einsatz solcher Trägerstoffe möglich, die originär nicht in der Beschichtungsrezeptur enthalten sind. Im Ergebnis wird der Wirkstoff über einen Zusatzstoff bzw. Trägerstoff dem Grundkörper zugeführt. In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, daß der Trägerstoff mit dem Wirkbestandteil ummantelt ist und/oder von dem Wirkstoff durchsetzt ist. Dies trägt dazu bei, daß der Wirkstoff in einfacher Weise zusammen mit dem Trägerstoff einer Beschichtungsrezeptur zugeführt werden kann, ohne daß es zu einer ungleichmäßigen Verteilung oder Entmischung des Wirkbestandteils in der Beschichtung kommen kann. Bei dem Trägerstoff kann es sich vorzugsweise um einen Rezepturbestandteil handeln, die ohnehin in der Beschichtungsrezeptur enthalten ist, was zu einer Vereinfachung des Beschichtungsvorgangs führt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Paneels oder der Leiste sieht vor, daß als Beschichtung eine Harzbeschichtung, insbesondere eine Melaminbeschichtung, und/oder eine Lackierung und/oder eine Lasur und/oder eine Papierbeschichtung und/oder Folienbeschichtung und/oder ein Vlies oder eine Matte mit Wirkbestandteilen vorgesehen ist. Beispielsweise kann eine Schafwollfasermatte als solche zur Beschichtung des Paneels oder der Leiste vorgesehen sein, wobei Schafwolle eine störstoffreduzierende Wirkung hat.
  • Der Wirkbestanteil kann beispielsweise in die Melaminbeschichtung, die Lakkierung, die Lasur oder in ein Overlay eingebracht sein. Handelt es sich um ein fliesfähiges oder flüssiges Beschichtungsmittel, kann vorgesehen sein, daß die Beschichtung auf den Grundkörper aufgesprüht ist. Im vorgenannten Fall kann beispielsweise auf den Grundkörper ein schichtbildendes Pflegemittel und/oder eine Imprägnierung aufgebracht werden, wobei der Wirkbestandteil in das Pflegemittel und/oder die Imprägnierung eingebracht ist. Bei der Imprägnierung kann es sich um einen Lack oder um eine Ölimprägnierung handeln. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, die Wirkbestandteile in andere Stoffsysteme, wie z. B. Dispersionsfarben, einzubringen. Das Pflegemittel kann auch zur Behandlung von Möbeln oder dergleichen eingesetzt werden.
  • Das Aufsprühen der Beschichtung auf den Grundkörper stellt eine besonders einfache und kostengünstige Möglichkeit dar, den Wirkbestandteil mit dem Grundkörper zu verbinden. Grundsätzlich ist es natürlich auch möglich, insbesondere bei festen Beschichtungen, diese auf den Grundkörper aufzudrucken oder mit dem Grundkörper zu verkleben. Bei melaninbeschichteten Platten (DPL, CPL, HPL) ist es erfindungsgemäß möglich, daß der Wirkstoff in das Harzbad eingebracht ist. Anschließend erfolgt dann die Beschichtung der Paneele mit dem Harz. In diesem Fall ist es nicht notwendig, den Beschichtungsvorgang für das Aufbringen eines Wirkbestandteils auf die Grundplatte zu modifizieren, was das Herstellungsverfahren des erfindungsgemäßen Paneels oder Leiste vereinfacht. Gegebenenfalls kann in regelmäßigen Abständen die Pflegeschicht erneuert werden, um eine gleichbleibend hohe Wirksamkeit des Wirkbestandteils zu gewährleisten.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Wirkbestandteil in den Grundkörper als solchen eingebracht ist. Dies kann z. B. bei Spanplatten durch Tränken der Holzspäne in einem den Wirkbestandteil enthaltenen Medium erfolgen. Eine Beschichtung des Grundkörpers ist dann nicht in jedem Fall notwendig, wenngleich die zusätzliche Beschichtung auch nicht in jedem Fall ausgeschlossen ist. Der Wirkbestandteil kann in flüssiger, stückiger oder faseriger Form oder als Pulver in den Grundkörper eingebracht sein, vorzugsweise bereits bei der Herstellung des Grundkörpers. Um eine ausreichende Verminderung der Störstoffkonzentration in der Raumluft sicherzustellen, weist der Grundkörper den Wirkbestandteil vorzugsweise in einer Konzentration von 0,1 Gew.-% bis 25 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 Gew.-% bis 20 Gew.-%, auf, wobei auch höhere Konzentrationen grundsätzlich möglich sind. Beispielsweise Holzwerkstoffplatten können den Wirkbestandteil in einer Konzentration von 20 Gew.-% aufweisen. Dem Grundgedanken, den Wirkbestandteil in den Grundkörper als solchen einzubringen, kommt im übrigen eigenerfinderische Bedeutung zu, das heißt, unabhängig von der zuvor beschriebenen Beschichtung des Grundkörpers mit einer den Wirkbestandteil aufweisenden Beschichtung.
  • Um eine hohe Wirksamkeit eines einstückig ausgebildeten Grundkörpers zu erzielen, ist die Abhängigkeit der Abscheideleistung bzw. die Abhängigkeit der Umsetzung der Störstoffe von der Bauteildicke (Rohdichte), von dem Diffusionswiderstand und gegebenenfalls von einer Wirkstoffkapselung zu berücksichtigen. Ein Grundkörper mit hoher Luftdurchlässigkeit, beispielsweise ein Vlies, das von der Luft durchströmt werden kann, kann den Wirkbestandteil in einer Konzentration von kleiner 5 g/m2, vorzugsweise von kleiner 2 g/m2, aufweisen. Beispielsweise kann ein Schafwollvlies zum Einsatz kommen, was annähernd vollständig aus wirksamen Inhaltstoffen besteht. Wird der Wirkbestandteil in den Grundkörper eingebracht, so führt dies dazu, daß die vom Grundkörper emittierten Störstoffe vorzugsweise bereits im Inneren des Grundkörpers derart durch den oder die Wirkbestandteile gebunden oder abgebaut werden, daß es zu keiner Emission kommt.
  • Der Grundkörper als solcher kann aus Holz, einem Holzwerkstoff (MDF, HDF/Spanplatte/OSB/Sperrholz/Leimholz), aus einem Kunststoff (beispielsweise Polyvinylchlorid, Polyurethan, Polyolefin) oder einem mineralisch- oder keramisch basierten Werkstoff hergestellt sein. Auch sind Grundkörper aus Metall und/oder Mischungen oder Verbundstoffe aus den vorgenannten Materialien zur Herstellung des Grundkörpers einsetzbar.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Grundkörper wenigstens zwei Schichten aus einem unterschiedlichen Material aufweist und daß der Wirkbestandteil in wenigstens eine Schicht des Grundkörpers eingebracht ist. In diesem Zusammenhang ist unter dem Begriff "Schicht" eine Schicht des Grundkörpers zu verstehen, wobei der Wirkbestandteil in die Schicht des Grundkörpers eingebracht und/oder die Schicht des Grundkörpers mit einer den Wirkbestandteil aufweisenden Beschichtung ausgerüstet sein kann. Beispielsweise ist es möglich, daß der Wirkbestandteil in eine Isolier- und/oder Dämmschicht des Grundkörpers eingebracht ist, vorzugsweise in ein Vlies oder eine zusätzliche Matte, beispielsweise eine Schafwollmatte. Grundsätzlich ist es auch möglich, daß eine Schicht des Grundkörpers aus dem Wirkbestandteil als solchem besteht, wobei es sich bei der Schicht beispielsweise um ein Gewebe aus Proteinfasern handeln kann. Die Isolier- und/oder Dämmschicht kann als Unterlagsschicht auf der dem Raum abgewandten Seite des Paneels oder der Leiste vorgesehen sein. Die Schicht erfüllt neben der Störstoffverringerung weitere Funktionen, wie z. B. die Akustik-, Wärme- oder Schalldämmung, oder sie trägt zu einem Bodenausgleich oder zu einer Feuchteregulierung bei. Die Wirkbestandteile können darüber hinaus in Unterlagsmaterialien, z. B. Matten oder Rollen oder dergleichen, für die Bodenverlegung eingebracht werden. Hiermit kann die Freisetzung von Schadstoffen aus einem belasteten Untergrund, beispielsweise einem belasteten Holzfußboden, in die Raumluft verhindert werden. Um diesen Funktionen gerecht zu werden, kann die Schichtdicke der Schicht ≤ 20 mm, vorzugsweise kleiner oder gleich 10 mm, betragen. Hierdurch unterscheidet sich die Schicht auch von der auf dem Grundkörper gegebenenfalls vorgesehenen Beschichtung, die eine wesentlich geringere Schichtdicke aufweist. Darüber hinaus ist es natürlich auch möglich, daß der Grundkörper einen mehrschichtigen Aufbau aus Schichten aufweist, die aus demselben Material hergestellt sind.
  • Um eine möglichst einfache und kostengünstige Herstellung des erfindungsgemäßen Paneels oder der Leiste zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, daß der Wirkbestandteil in flüssiger oder in pulveriger Form in die Beschichtung oder in die Schicht oder in den Grundkörper eingebracht ist. Der Einfachheit halber kann der Wirkbestandteil in die Beschichtung oder die Schicht oder den Grundkörper eingestreut oder eingesprüht oder eingewalzt sein.
  • Je nach Anwendungsfall kann es vorgesehen sein, daß die den Wirkbestandteil aufweisende Beschichtung und/oder eine den Wirkbestandteil aufweisende Schicht auf der dem Raum zugewandten und/oder auf der Rückseite des Paneels oder der Leiste vorgesehen ist. Werden die Vorder- und die Rückseite beschichtet bzw. mit einer Schicht versehen, so kommt es sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite zur einer störstoffreduzierenden Wirkung der Wirkbestandteile. Die Vorderseite nimmt beispielsweise Schadstoffe aus der Raumluft auf, während die Rückseite Schadstoffe aus den darunter liegenden Boden-, Wand- oder Deckenaufbauten aufnimmt und verhindert, daß diese in die Raumluft gelangen. Dies ist insbesondere von Vorteil im Zusammenhang mit Sanierungen, bei der Verwendung von belasteten Span- oder OSB-Platten oder ähnlich emittierenden Produkten. Im Ergebnis ist es somit möglich, auch bereits bestehende Bauteile zu sanieren bzw. die von diesen Bauteilen ausgehenden Emissionen zu verringern.
  • Als Wirkbestandteil können Katalysatoren, vorzugsweise Titandioxid, und/oder ein Sorptionsmittel, vorzugsweise Aktivkohle und/oder Zeolithe und/oder Kieselgel, und/oder reaktive proteinhaltige Substanzen, vorzugsweise keratinhaltige Stoffe und/oder Tierhaarfasern, insbesondere Schafwollfasern, vorgesehen sein. Das Wirkungsprinzip der Wirkbestandteile kann auf chemischer und/oder physikalischer Sorption und/oder einer katalytischen Umsetzung der in der Raumluft enthaltenen Störstoffe beruhen. Je nach Art der Bindung der Moleküle der beteiligten Störstoffe und Wirkbestandteile handelt es sich um eine Physisorption oder um eine Chemisorption, wobei im Zusammenhang mit der Erfindung Sorption als Oberbegriff für adsorptive und absorptive Vorgänge zu verstehen ist. Der Wirkbestandteil dient zur Verringerung der Konzentration von Schadstoffen bzw. Geruchsstoffen aus der Raumluft, wobei es sich bei den Schadstoffen bzw. Geruchsstoffen beispielsweise um Abgase, Kochdämpfe, Tabakrauch und Stoffe aus Ausbauplatten, Möbeln, Anstrichfarben, Lacken, Harzen, Leimen und Klebern oder dergleichen handeln kann. Die erfindungsgemäßen Paneele bzw. Leisten können zur Sanie rung von belasteten Räumen oder auch im Zusammenhang mit der Neuauskleidung von Räumen eingesetzt werden. Darüber hinaus ist es so, daß in Abhängigkeit von dem gewählten Wirkbestandteil der Wirkbestandteil neben raumluftverbessernden Eigenschaften auch keimreduzierende Wirkungen haben kann. Hier ist beispielsweise bekannt, daß Titandioxid bei Bestrahlung mit UV-Licht eine keimabtötende Wirkung haben kann. Darüber hinaus ist es möglich, durch den Einsatz verschiedener Wirkbestandteile eine kombinierte Abscheidung von Schadstoffen zu erzielen. Beispielsweise ist es möglich, durch TiO2 eine Keimabtötung der in der Raumluft enthaltenden Keime zu erzielen, während beispielsweise durch den Einsatz von Schafwolle gleichzeitig die Kombination von Störstoffen in der Raumluft gesenkt werden kann.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Pflegemittel für Oberflächen, insbesondere zur Oberflächenbehandlung von Boden-, Wand- oder Deckenpaneelen oder -Leisten. Um die eingangs genannte Aufgabe zu lösen, wird erfindungsgemäß ein Pflegemittel für Oberflächen vorgeschlagen, daß wenigstens einen Wirkbestandteil mit Luftschadstoff- und/oder geruchsstoffreduzierender Wirkung aufweist. Das erfindungsgemäße Pflegemittel ermöglicht eine einfache und kostengünstige, gegebenenfalls auch mehrfache Beschichtung eines Paneels oder einer Leiste der zuvor beschriebenen Art.
  • Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung auch eine insbesondere aufrollbare Matte, ausgebildet zur Verlegung auf und/oder unter Boden-, Wand- oder Deckenpaneelen oder -leisten und/oder hinter Möbeln, wobei die Matte wenigstens einen Wirkbestandteil mit Luftschadstoff- und/oder geruchsstoffreduzierender Wirkung aufweist. Beispielsweise ist es möglich, daß die aufrollbare Matte als sogenannte Rollenware zur Unterlegung von Böden oder hinter Wandpaneelen oder Deckenpaneelen eingesetzt wird. Statt der Verwendung von Rollenware ist es aber auch möglich, rechteckige Mattenelemente zu verwenden. Darüber hinaus ist es möglich, hinter Möbeln die erfindungsgemäße Matte zu verlegen. Die Matte kann darüber hinaus auch im wesentlichen vollständig aus dem Wirkbestandteil bestehen.
  • Im einzelnen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, daß erfindungsgemäße Paneel bzw. die erfindungsgemäße Leiste auszugestalten und weiterzubilden, wobei einerseits auf die abhängigen Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende detaillierte Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung verwiesen wird. In der Zeichnung zeigt 1 eine schematische Darstellung eines Bodenbelages 1, der eine Mehrzahl von Paneelen 2 aufweist, von denen der Einfachheit halber lediglich zwei Paneele 2 dargestellt sind. Die nachfolgenden Ausführungen gelten in gleicher Weise für Paneele, die in Wand- und Deckenbelägen verwendet werden können und für sonstige plattenförmigen Baumaterialien, auch wenn hierauf nicht näher eingegangen wird. Die einzelnen Paneele 2 sind zur Anordnung bzw. Verlegung auf einem bauseitigen Untergrund 3 vorgesehen. Bei dem vorliegenden Untergrund kann es sich um einen Estrich-, Trockenbau- oder Holzboden handeln. Aber auch Böden aus anderen Materialien, wie Keramik, Fliesen, Textil, Weichböden oder auch Stein, können als Untergrund dienen. Jedes der Paneele 2 weist einen Grundkörper 4 mit einer bodenseitigen Unterschicht 5 auf. Eine Beschichtung 6 ist auf der Oberseite des Grundkörpers 4 vorgesehen.
  • Bei dem in der 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß sowohl die Beschichtung 6 als auch die Unterschicht 5 einen Wirkbestandteil mit Luftschadstoff- und/oder geruchsstoffreduzierender Wirkung aufweisen. Dadurch wird sichergestellt, daß sowohl die vom Untergrund 3 aufsteigenden bzw. aus dem Untergrund 3 austretenden Geruchs- und Schadstoffe als auch die in der Raumluft oberhalb des Bodenbelags 1 enthaltenen Geruchs- und Schadstoffe unter der sorptiven und/oder katalytischen Wirkung des Wirkbestandteils verringert werden. Bei einem Wirkbestandteil kann es sich um ein Adsorptions- und/oder Absorptionsmittel und/oder um einen Katalysator handeln. Dabei kann die Unterschicht 5 weitere Funktionen erfüllen, beispielsweise als Isolier- und/oder Dämmaterial vorgesehen sein. Die Beschichtung 6 weist eine im Vergleich zu der Unterschicht 5 wesentlich geringere Schichtdicke auf, wobei die Schichtdicke der Beschichtung 6 jedoch ausreichend groß sein muß, um bei einem Abrieb durch mechanische Beanspruchung des Bodenbelags 1 stets eine ausreichende Wirkung der Wirkbestandteile sicherzustellen. Hier ist es so, daß die Schichtdicke der Beschichtung 6 in Abhängigkeit von der Verwendung der Paneele 2 als Boden-, Wand- oder Deckenbelag festgelegt wird.
  • Bei der in 2 dargestellten Ausführungsform ist dagegen eine teilflächige Beschichtung 6 auf der Oberseite des Grundkörpers 4 im Randbereich umlaufend entlang der Kanten vorgesehen. Es versteht sich, daß die teilflächige Beschichtung 6 nicht zwingend auf den Randbereich des Grundkörpers 4 festgelegt ist. Grundsätzlich kann der Grundkörper 4 auch in anderen Bereichen der Oberseite eine teilflächige Beschichtung aufweisen, beispielsweise kann die Oberseite musterartig beschichtet sein. Im übrigen sind alle vier Stirnseiten 7 des Paneels 2 vollflächig geschichtet. Es können aber auch nur ein, zwei oder auch drei Stirnseiten beschichtet sein. Im übrigen kann dabei vorgesehen sein, daß die Beschichtung lediglich teilflächig auf der oder den Stirnseiten vorgesehen ist. Bei einer teilflächigen Beschichtung können nur einzelne Bereiche beschichtet sein, es kann aber auch eine sich über die gesamte Länge der jeweiligen Stirnseite erstreckende Beschichtung vorgesehen sein, die sich dann jedoch nicht über die gesamte Höhe der Stirnseite erstreckt. Vorzugsweise sind zumindest die Kanten der Paneele 2 beschichtet. Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist weiter vorgesehen, daß sowohl die Beschichtung 6 auf der Oberseite und die beschichteten Stirnseiten 7 als auch die Unterschicht 5 einen Wirkbestandteil mit Luftschadstoff- und/oder geruchsstoffreduzierender Wirkung aufweist. Vorzugsweise sind die Oberseite und die Stirnseiten 7 mit demselben Wirkbestandteil beschichtet. Durch Beschichtung der Stirnseiten 7 werden insbesondere die im Fugenbereich zwischen den Paneelen 2 aufsteigenden und die gegebenenfalls über die Stirnseiten 7 aus dem Inneren der Paneele 2 austretenden Störstoffe erfaßt.

Claims (26)

  1. Boden-, Wand- oder Deckenpaneel (2) oder -leiste, ausgebildet zur Verlegung und/oder Befestigung auf einem Boden, an einer Wand oder an einer Decke eines Raumes, wobei das Paneel (2) oder die Leiste wenigstens einen Wirkbestandteil mit luftschadstoff- und/oder geruchsstoffreduzierender Wirkung aufweist.
  2. Paneel oder Leiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein beschichteter Grundkörper (4) vorgesehen ist und daß der Wirkbestandteil in die Beschichtung (6) des Grundkörpers (4) eingebracht ist.
  3. Paneel oder Leiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite und/oder die Unterseite des Grundkörpers (4) mit der den Wirkbestandteil aufweisenden Beschichtung (6) beschichtet ist.
  4. Paneel oder Leiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite und/oder die Unterseite lediglich im äußeren kantennahen Randbereich beschichtet sind, wobei, vorzugsweise, eine an den Kanten des Paneels (2) oder der Leiste umlaufende streifenförmige Beschichtung vorgesehen ist.
  5. Paneel oder Leiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Wirkbestandteil aufweisende Beschichtung (6) auf wenigstens einer Stirnseite (7) des Paneels oder der Leiste vorgesehen ist.
  6. Paneel oder Leiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite (7) teilflächig beschichtet ist.
  7. Paneel oder Leiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite und/oder die Unterseite des Grundkörpers (4) nicht beschichtet sind und daß, vorzugsweise, alle Stirnseiten (7) beschichtet sind.
  8. Paneel oder Leiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (6) eine Schichtdicke von 0,01 mm bis 1 mm, vorzugsweise von 0,05 mm bis 0,5 mm, aufweist.
  9. Paneel oder Leiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (6) den Wirkbestandteil in einer Konzentration von 1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 2 Gew.-% bis 5 Gew.-%, aufweist.
  10. Paneel oder Leiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (6) einen den Wirkbestandteil aufweisenden Trägerstoff, vorzugsweise Farbpigmente und/oder Korund, aufweist.
  11. Paneel oder Leiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerstoff mit dem Wirkbestandteil ummantelt ist und/oder von dem Wirkstoff durchsetzt ist.
  12. Paneel oder Leiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Beschichtung (6) eine Harzbeschichtung, insbesondere eine Melaminbeschichtung, und/oder eine Lackierung und/oder eine Lasur und/oder eine Papierbeschichtung und/oder eine Folienbeschichtung vorgesehen ist.
  13. Paneel oder Leiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (6) auf den Grundkörper (4) aufgesprüht oder aufgedruckt ist.
  14. Paneel oder Leiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (4) ein schichtbildendes Pflegemittel und/oder eine Imprägnierung aufweist und daß der Wirkbestandteil in das Pflegemittel und/oder die Imprägnierung eingebracht ist.
  15. Paneel oder Leiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkbestandteil in den Grundkörper (4) als solchen eingebracht ist.
  16. Paneel oder Leiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (4) den Wirkbestandteil in einer Konzentration von 1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 2 Gew.-% bis 5 Gew.-%, aufweist.
  17. Paneel oder Leiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (4) wenigstens zwei Schichten (5) vorzugsweise aus einem unterschiedlichen Material aufweist und daß der Wirkbestandteil in wenigstens eine Schicht (5) des Grundkörpers (4) eingebracht ist.
  18. Paneel oder Leiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkbestandteil in eine Isolier- und/oder Dämmschicht des Grundkörpers (4) eingebracht ist, vorzugsweise in eine Filzmatte.
  19. Paneel oder Leiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolier- und/oder Dämmschicht als Unterlagsschicht auf der dem Raum abgewandten Seite des Paneels (2) oder der Leiste vorgesehen ist.
  20. Paneel oder Leiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke der Schicht (5) 0,5 mm bis 5 mm, vorzugsweise 1 mm bis 2 mm, beträgt.
  21. Paneel oder Leiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkbestandteil in flüssiger oder in pulveriger Form eingebracht ist.
  22. Paneel oder Leiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkbestandteil in die Beschichtung (6) oder in die Schicht (5) oder in den Grundkörper (4) eingestreut oder eingesprüht oder eingewalzt ist.
  23. Paneel oder Leiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Wirkbestandteil aufweisende Beschichtung (6) und/oder eine den Wirkbestandteil aufweisende Schicht (5) auf der dem Raum zugewandten und/oder auf der Rückseite des Paneels (2) oder der Leiste vorgesehen ist.
  24. Paneel oder Leiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Wirkbestandteil ein Katalysator, vorzugsweise Titandioxid, und/oder ein Sorptionsmittel, vorzugsweise Aktivkohle und/oder Zeolithe und/oder Kieselgel, und/oder eine reaktive proteinhaltige Substanz, vorzugsweise Keratin und/oder Tierhaarfasern, insbesondere Schafwollfasern, vorgesehen sind.
  25. Pflegemittel für Oberflächen, insbesondere zur Oberflächenbehandlung von Boden-, Wand- oder Deckenpaneelen (2) oder -leisten, aufweisend wenigstens einen Wirkbestandteil mit luftschadstoff- und/oder geruchsstoffreduzierender Wirkung, wobei das Pflegemittel schichtbildend auf das Paneel (2) aufbringbar ist.
  26. Aufrollbare Matte, ausgebildet als Unterlagsmaterial zur Verlegung unter bzw. hinter Boden-, Wand- oder Deckenpaneelen (2) oder -leisten und/oder hinter Möbeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte wenigstens einen Wirkbestandteil mit luftschadstoff- und/oder geruchsstoffreduzierender Wirkung aufweist.
DE202006014693U 2005-07-04 2006-07-03 Boden-, Wand- oder Deckenpaneel Expired - Lifetime DE202006014693U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006014693U DE202006014693U1 (de) 2005-07-04 2006-07-03 Boden-, Wand- oder Deckenpaneel

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005031486.4 2005-07-04
DE200510031486 DE102005031486A1 (de) 2005-07-04 2005-07-04 Boden-, Wand-, oder Deckenpaneel
PCT/EP2006/006471 WO2007003404A1 (de) 2005-07-04 2006-07-03 Boden-, wand- oder deckenpaneel
DE202006014693U DE202006014693U1 (de) 2005-07-04 2006-07-03 Boden-, Wand- oder Deckenpaneel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006014693U1 true DE202006014693U1 (de) 2007-02-15

Family

ID=37776187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006014693U Expired - Lifetime DE202006014693U1 (de) 2005-07-04 2006-07-03 Boden-, Wand- oder Deckenpaneel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006014693U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1977814A2 (de) * 2007-04-02 2008-10-08 Udo Geipel Lochplattenanordnung zur Luftreinhaltung
EP2045410A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-08 Knauf Gips KG Bauplatte auf Basis von Gips

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1977814A2 (de) * 2007-04-02 2008-10-08 Udo Geipel Lochplattenanordnung zur Luftreinhaltung
EP1977814A3 (de) * 2007-04-02 2011-03-16 Udo Geipel Lochplattenanordnung zur Luftreinhaltung
EP2045410A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-08 Knauf Gips KG Bauplatte auf Basis von Gips
WO2009047184A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-16 Knauf Gips Kg Bauplatte auf basis von gips

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006020550U1 (de) Baumaterial
EP0611340B1 (de) Holzbelag, insbesondere holzbodenbelag
DE202016008833U1 (de) Unterlegematte für Fußbodenbeläge
EP1559843B1 (de) Fugenabdichtung als Barriere gegen Mikroorganismen, insbesondere Schimmelpilz, und andere Luftverunreinigungen
DE102006022178A1 (de) Mit Adsorbentien beaufschlagte Plattenmaterialien für den Trockenbau
DE102007043204A1 (de) Fußboden-, Wand- oder Deckenpaneele sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE4432834A1 (de) Verfahren und Materialien zur Sanierung schadstoffbelasteter Räume
DE202006014693U1 (de) Boden-, Wand- oder Deckenpaneel
EP1493878A1 (de) Paneel, insbesondere Fussboden-Laminatpaneel
EP1386622B1 (de) Absorbieren von Aldehyden
AT6531U1 (de) Flächiges paneel für bodenbeläge, wand- und deckenverkleidungen, trennwände sowie für den möbelbau
DE202006017188U1 (de) Paneel und Belag aus einer Mehrzahl von Paneelen
EP2076639A1 (de) Paneel und belag aus einer mehrzahl von paneelen
EP1788162B1 (de) Verfahren zur Sanierung von Wasserschäden, Schädlingsbefall oder dergleichen in Gebäuden
DE202004018467U1 (de) Diffusionsoffener Wandaufbau für Gebäude
EP1022407A2 (de) Fussboden aus Holz oder einem Holzwerkstoff
EP0816582B1 (de) Barriere zur Behinderung von Luftkonvektion und Emission von Schadstoffen in Räume von Gebäuden
WO2008077390A1 (de) Zubereitung für einen flächenbelag
DE4447844C2 (de) Wasserdampfdurchlässiges adsorbierendes Verbundmaterial
DE10033495C2 (de) Kork-Flächenverkleidung, insbesondere Kork-Bodenbelag, und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007024385A1 (de) Plattenförmiger Aufbau mit adsorptiven Eigenschaften
EP3369875B1 (de) Fussbodenkonstruktion mit randfugenfilter
EP0354942B1 (de) Verfahren zur vermeidung von belastungen durch chemische und/oder biologische schadstoffe, die von bauflächen emittiert werden
DE202014010064U1 (de) Fußbodenbelag oder Flächenverkleidung
AT406973B (de) Verfahren zur verlegung eines fertigparkettbodens sowie fertigparkettboden zur verlegung nach diesem verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070322

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20091001

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120731

R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R158 Lapse of ip right after 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20150203