DE202006013601U1 - Tankverschlussvorrichtung sowie Betankungssystem - Google Patents

Tankverschlussvorrichtung sowie Betankungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE202006013601U1
DE202006013601U1 DE200620013601 DE202006013601U DE202006013601U1 DE 202006013601 U1 DE202006013601 U1 DE 202006013601U1 DE 200620013601 DE200620013601 DE 200620013601 DE 202006013601 U DE202006013601 U DE 202006013601U DE 202006013601 U1 DE202006013601 U1 DE 202006013601U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
fuel
refueling
closure device
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620013601
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE200620013601 priority Critical patent/DE202006013601U1/de
Publication of DE202006013601U1 publication Critical patent/DE202006013601U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/0406Filler caps for fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/0406Filler caps for fuel tanks
    • B60K2015/0419Self-sealing closure caps, e.g. that don't have to be removed manually
    • B60K2015/0422Self-sealing closure caps, e.g. that don't have to be removed manually actuated by the inlet cover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/0406Filler caps for fuel tanks
    • B60K2015/0419Self-sealing closure caps, e.g. that don't have to be removed manually
    • B60K2015/0425Self-sealing closure caps, e.g. that don't have to be removed manually actuated by a motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • B60K2015/0515Arrangements for closing or opening of inlet cover
    • B60K2015/0538Arrangements for closing or opening of inlet cover with open or close mechanism automatically actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Tankverschlussvorrichtung (1) für einen Kraftstofftank (2) eines Kraftfahrzeugs, mit einem Verschlusselement (4, 6), das zum Verschließen einer Tanköffnung vorgesehen ist, wobei das Verschlusselement (4, 6) von einer die Tanköffnung vollständig verschließenden Schließposition in eine die Tanköffnung für die Zuführung einer Zapfpistole (12) vollständig freigebende Offenposition verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (4, 6) mit Hilfe eines Antriebs (20, 22) zwischen der Schließposition und der Offenposition automatisch verstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tankverschlussvorrichtung für einen Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs sowie ein Betankungssystem zum automatisierten Betanken von Kraftfahrzeugen.
  • Zum Betanken von Kraftfahrzeugen muss der Fahrer üblicherweise zunächst einen Tankdeckel entriegeln, so dass er anschließend den Tankdeckel manuell aufklappen und den eigentlichen Tankverschluss öffnen kann. Schließlich muss das Betanken manuell vorgenommen werden. Am Ende des Tankvorgangs muss der Tankverschluss wieder manuell verschlossen und der Tankdeckel wieder zugeklappt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Komfort beim Betanken eines Kraftfahrzeugs zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Tankverschlussvorrichtung für einen Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs mit einem Verschlusselement, das zum Verschließen einer Tanköffnung vorgesehen ist. Das Verschlusselement ist hierbei von einer die Tanköffnung vollständig verschließenden Schließposition in eine die Tanköffnung für die Zuführung einer Zapfpistole vollständig freigebende Offenposition verstellbar. Das Verschlusselement ist hierbei mit Hilfe eines insbesondere elektromotorischen Antriebs zwischen der Schließposition und der Offenposition automatisch verstellbar. Alternativ zu einem elektromotorischen Antrieb ist auch ein pneumatischer oder ein hydraulischer Antrieb vorstellbar.
  • Durch die Anordnung insbesondere eines Elektromotors zum Öffnen und insbesondere auch Schließen des Verschlusselements ist ein erhöhter Bedienkomfort erreicht, da das Verschlusselement nunmehr nicht mehr manuell betätigt werden muss. Zusätzlich zu der heute üblichen Verriegelung des Tankdeckels ist daher ein elektromotorischer Antrieb zur Betätigung des Verschlusselements vorgesehen. Im Hinblick auf die spezielle Ausgestaltung und die Mechanik zur Betätigung des Verschlusselements werden hierbei vorzugsweise derartige Konzepte herangezogen, wie sie bereits bei Zuziehhilfen für Türen oder bei elektromotorisch betätigten Schlössern vorgesehen sind. Zum Überführen des Verschlusselements von der Schließposition in die Offenposition ist entweder eine Linearbewegung oder eine Drehbewegung oder auch eine überlagerte Bewegung vorgesehen. Zweckdienlicherweise ist hierbei die elektromotorische Betätigung sowohl zum Öffnen als auch zum Schließen des Verschlusselements vorgesehen.
  • Vorteilhafterweise ist hierbei das Verschlusselement ein üblicherweise als Klappe ausgeführter Tankdeckel, der in die Blechaußenhaut des Kraftfahrzeugs integriert ist. Die Tanköffnung ist in diesem Falle die Tankdeckelöffnung.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist das Verschlusselement ein Tankverschluss, mit dem der Einfüllstutzen des Kraftstofftanks dicht verschlossen wird. In diesem Fall ist die Stutzenöffnung die Tanköffnung.
  • In einer zweckdienlichen Ausgestaltung sind sowohl der Tankdeckel als auch der Tankverschluss über den elektromotorischen Antrieb betätigbar, wobei die beiden Verschlusselemente von einem gemeinsamen Elektromotor betätigt werden. Es ist in diesem Fall bevorzugt eine Art zweistufiger Schließ- bzw. Öffnungsvorgang vorgesehen, bei dem die beiden Verschlusselemente aufeinander folgend geöffnet bzw. geschlossen werden. Um dies zu erreichen, ist ein geeignet ausgebildeter mechanischer Schließmechanismus vorgesehen.
  • Der Antrieb ist hierbei vorzugsweise über ein Schaltelement fernbedienbar. Dies ist beispielsweise ein Schalter im Innenraum des Kraftfahrzeugs oder auch ein Schlüssel mit integrierter Elektronik, die zum Senden von Steuerimpulsen ausgebildet ist.
  • Zweckdienlicherweise ist weiterhin eine Steuereinrichtung vorgesehen, die bei Bedarf, insbesondere beim Starten des Kraftfahrzeugs, bei Beginn der Fahrt oder in Abhängigkeit von anderen Kriterien, das Verschlusselement selbsttätig verschließt. Durch diese Maßnahme ist sichergestellt, dass der Kraftstofftank insbesondere während der Fahrt sicher verschlossen ist.
  • Vorzugsweise ist weiterhin eine insbesondere drahtlose Kommunikationsschnittstelle, beispielsweise eine Bluetooth-, ein Infrarot- oder eine sonstige Funkschnittstelle vorgesehen, über die zumindest ein kraftfahrzeugspezifischer Tankparameter bevorzugt an eine Tankstation übertragbar ist. Durch diese Maßnahme wird der Bedienkomfort zusätzlich erhöht, da auf diese Weise der Tankstation wichtige Informationen mitgeteilt werden, so dass anhand der mitgeteilten Informationen der Fahrer durch eine intelligent ausgestaltete Tankstation beim Betankungsvorgang unterstützt wird. Insgesamt ist hierdurch ein automatisiertes oder auch teilautomatisiertes Betanken ermöglicht. Als Tankparameter werden beispielsweise Informationen über den Fahrzeugtyp, die benötigte Kraftstoffart, Ort und Geometrie des Einfüllstutzens, die benötigte Kraftstoffmenge, etc. übermittelt. Darüber hinaus können auch Informationen zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs, wie beispielsweise Kreditkartennummern, etc. übermittelt werden, so dass ein bargeldloser Zahlungsverkehr automatisch initiiert wird, ohne dass Bedienpersonal erforderlich ist.
  • Um ein Betanken mit der falschen Kraftstoffart zu verhindern ist in einer zweckdienlichen Ausgestaltung ein Sensor zur Erfassung der zugeführten Kraftstoffart vorgesehen. Bevorzugt wird bei einer über den Sensor festgestellten Falschbetankung ein Warnsignal an die Tankstation abgegeben, so dass diese die Befüllung mit der falschen Kraftstoffart sofort einstellt.
  • Für eine einfache automatisierte Zuführung der Zapfpistole der Tankstation zum Einfüllstutzen kann vorteilhafterweise eine mechanische Zuführhilfe vorgesehen sein, die die Zapfpistole zum Einfüllstutzen leitet. Auch kann eine entsprechende-Sensorik, beispielsweise auf dem kapazitiven oder dem induktivem Meßprinzip beruhend, zur automatisierten Zuleitung der Zapfpistole eingesetzt sein. Dabei kann die Zapfpistole insbesondere entlang eines vorgegebenen Feldverlaufes bewegt werden. In einer zweckdienlichen Ausführung ist eine Positionierungshilfe vorgesehen. Dies ist beispielsweise eine optische Markierung in unmittelbarer Nähe des Einfüllstutzens oder auch eine definierte Geometrie im Stutzenbereich. Anhand der Positionierungshilfe wird beispielsweise mit einem optischen Erfassungssystem die aktuelle Position des Einfüllstutzens erfasst.
  • Um ein Überlaufen insbesondere beim automatischen Betanken sicher zu vermeiden, ist zweckdienlicherweise ein Überlaufsensor vorgesehen, der bei Erreichen einer definierten Kraftstoff-Füllstandsmenge ein Stoppsignal abgibt. Dieses wird insbesondere an die Tankstation übermittelt, um die Kraftstoffzufuhr abzuschalten.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß weiterhin gelöst durch ein Betankungssystem, das zum automatisierten Betanken von Kraftfahrzeugen vorgesehen ist, die mit einer derartigen Tankverschlussvorrichtung versehen sind. Das Betankungssystem umfasst eine Tankstation mit einer Zapfpistole sowie eine Erfassungseinheit, über die zumindest ein kraftfahrzeugspezifischer Tankparameter erfassbar ist. Die Tankstation umfasst weiterhin eine Steuereinheit, die in Abhängigkeit des erfassten Tankparameters den Betankungsvorgang steuert. Die Erfassungseinheit ist beispielsweise eine optische Kamera mit angeschlossener Auswerteeinheit, die mit Hilfe einer Bilderkennung beispielsweise den Fahrzeugtyp, die Position des Einfüllstutzens und aufgrund einer entsprechenden Kennung am Kraftfahrzeug die erforderliche Kraftstoffart erkennt. Bei einer vereinfachten Ausführungsvariante ist hierzu keine Kommunikation zwischen dem Kraftfahrzeug und der Tankstation erforderlich. Es ist lediglich erforderlich, dass der Einfüllstutzen des Kraftfahrzeugs zum Zuführen der Zapfpistole automatisch freigegeben wird. Alternativ oder ergänzend ist die Erfassungseinheit zur Erfassung von Kommunikationssignalen ausgebildet, die vom Kraftfahrzeug zur Übermittlung von kraftfahrzeugspezifischen Tankparametern abgegeben werden. Anhand dieser Tankparameter steuert dann die Tankstation den Betankungsvorgang.
  • Zweckdienlicherweise ist die Steuereinheit der Tankstation derart ausgebildet, dass in Abhängigkeit des erfassten Tankparameters die Kraftstoffart ausgewählt wird. Ein Betanken mit einer falschen Kraftstoffart ist daher ausgeschlossen. Um die Investitionskosten für die Tankstation gering zu halten, ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass die Tankstation lediglich eine gemeinsame Zapfpistole für unterschiedliche Kraftstoffarten aufweist.
  • Um ein möglichst vollautomatisiertes Betanken zu ermöglichen, ohne dass ein manuelles Eingreifen erforderlich ist, ist die Zapfpistole bevorzugt vollautomatisch dem Einfüllstutzen zuführbar. Hierzu ist eine motorisch gesteuerte Zustellvorrichtung vorgesehen, die die anzusteuernden Positionskoordinaten des Einfüllstutzens von der Erfassungseinheit der Tankstation mitgeteilt bekommt. Insbesondere ist die Zustellvorrichtung hierbei nach Art eines Automatisierungsroboters, beispielsweise eines üblichen mehrachsigen Industrieroboters ausgestaltet. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, die Zustellvorrichtung durch mehrere Linearantriebe in X-, Y- und Z-Richtung auszubilden.
  • Zweckdienlicherweise sind die Tankstation und die Tankverschlussvorrichtung für einen Datenaustausch miteinander ausgebildet. Neben technischen Parametern über die Kraftstoffart, Kraftfahrzeugtyp, Position und Ausbildung des Einfüllstutzens sind daneben auch das über den Sensor zur Erfassung der Kraftstoffart abgegebene Warnsignal oder das vom Überlaufsensor abgegebene Stoppsignal übermittelbar. Es sind auch Informationen zur Abwicklung des Zahlungsvorgangs übermittelbar, wie beispielsweise Preis und Kraftstoffmenge sowie notwendige Informationen zur automatischen Abwicklung des Zahlungsverkehrs.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen jeweils in schematischen und stark vereinfachten Darstellungen:
  • 1a einen Ausschnitt im Bereich eines Einfüllstutzens eines Kraftfahrzeugs,
  • 1b eine Tankstation, sowie
  • 2 eine Blockbilddarstellung zur Illustration eines Betankungssystems mit einer Tankverschlussvorrichtung und einer Tankstation.
  • In den Figuren sind gleich wirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Eine Tankverschlussvorrichtung 1 dient zum Verschließen eines Kraftstofftanks 2 eines Kraftfahrzeugs. Die Tankverschlussvorrichtung 1 umfasst zwei Verschlusselemente, nämlich einen Tankdeckel 4 sowie einen Tankverschluss 6. Der Tankdeckel 4 ist als Klappdeckel ausgebildet und in die äußere Blechhaut 8 des Kraftfahrzeugs eingebunden. Der Tankverschluss 6 dient zum dichten Verschließen eines Einfüllstutzens 10 des Kraftstofftanks 2. Tankdeckel 4 und Tankverschluss 6 bilden Verschlusselemente, die jeweils eine Tanköffnung verschließen. Im Falle des Tankdeckels 4 ist dies die Tankdeckelöffnung und im Falle des Tankverschlusses 6 ist dies die Öffnung des Einfüllstutzens 10. Beim Tanken wird eine Zapfpistole 12 durch die Tankdeckelöffnung in den Einfüllstutzen 10 eingesteckt.
  • Am Einfüllstutzen 10 ist beispielsweise ein chemischer Sensor 14 zur Erfassung der Kraftstoffart vorgesehen. Weiterhin ist ein Oberlaufsensor 16 vorgesehen, der ein Stoppsignal abgibt, sobald ein definiertes Kraftstoffniveau im Kraftstofftank 2 erreicht ist.
  • Die beiden Verschlusselemente 4 und 6 sind beide automatisch über einen elektromotorischen Antrieb in eine Offen- bzw. Schließposition überführbar. In der jeweiligen Offenposition ist die Zapfpistole 12 in den Einfüllstutzen 10 einführbar. In der Geschlossenposition ist der Einfüllstutzen 10 durch den Tankverschluss 6 dicht verschlossen. Ebenso ist der Tankdeckel 4 verschlossen und insbesondere auch eingerastet. Zum automatischen Öffnen bzw. Schließen werden die beiden Verschlusselemente 4, 6 jeweils beispielsweise aufgeklappt. Sie werden also einer Schwenkbewegung unterzogen. Alternativ hierzu ist zur Betätigung des Tankverschlusses 6 eine Linear- mit einer Drehbewegung überlagert. Im Bereich des Einfüllstutzens 10 ist ein freier Stutzenraum 18 zwischen der Stutzenöffnung und der äußeren Blechhaut 8 vorgesehen, so dass ein ausreichender Freiraum geschaffen ist, in dem der Tankverschluss 6 während des Betankungsvorgangs geparkt werden kann.
  • Zum automatischen Öffnen und Schließen der beiden Verschlusselemente 4, 6 ist ein gemeinsamer Antrieb, insbesondere Elektromotor 20, vorgesehen. Dieser ist über eine Antriebsmechanik 22, beispielsweise ein Antriebsgestänge oder ein Seilzugsystem, mit den beiden Verschlusselementen 4, 6 verbunden, so dass diese bei Betätigung des Elektromotors 20 über die Antriebsmechanik 22 von der Schließposition in die Offenposition und umgekehrt überführt werden. Hierbei ist ein sukzessives oder auch ein paralleles Öffnen bzw. Schließen der beiden Verschlusselemente 4, 6 vorgesehen.
  • Die Tankverschlussvorrichtung 1 umfasst weiterhin eine Steuereinrichtung 24, die beispielsweise bei Betätigung eines Schaltelements 26 den Elektromotor 20 ansteuert, um die Verschlusselemente 4, 6 zu öffnen. Die Steuereinrichtung 24 empfängt weiterhin ein Warnsignal S1 vom Sensor 14 sowie ein Stoppsignal S2 vom Oberlaufsensor 16. Die Steuereinrichtung 24 steht weiterhin mit einer Kommunikationsschnittstelle 28A in Verbindung, über die kraftfahrzeugspezifische Tankparameter P an eine entsprechende Kommunikationsschnittstelle 28B einer Tankstation 30 übermittelbar sind.
  • Die Tankstation 30 ist als Betankungsautomat ausgebildet, bei dem die Zapfpistole 12 automatisch dem Einfüllstutzen 10 zuführbar ist. Hierzu umfasst die Tankstation 30 eine gesteuerte Zustellvorrichtung, die im Ausführungsbeispiel als Robotereinheit 32 ausgebildet ist. Weiterhin umfasst die Tankstation 30 ein Displayelement 34 zur Anzeige der aktuellen Tankdaten, wie Preis, Kraftstoffmenge, Kraftstoffart, etc. Die Tankstation 30 weist weiterhin eine Steuereinheit 36 auf, die mit der Kommunikationsschnittstelle 28B verbunden ist. Die Kommunikations schnittstelle 28B ist im Ausführungsbeispiel Teil einer Erfassungseinheit 37, mit der kraftfahrzeugspezifische Parameter erfasst und der Steuereinheit 36 mitgeteilt werden. Über die Steuereinheit 36 wird sowohl die Robotereinheit 32 als auch die Zapfpistole 12 gesteuert. Weiterhin sind der Tankstation 30 mehrere Kraftstoffreservoirs 38 für unterschiedliche Kraftstoffarten zugeordnet. Jedes dieser Kraftstoffreservoirs 38 ist über eine Kraftstoffleitung 40 mit der Zapfpistole 12 verbunden. Die Leitungen 40 zu den Kraftstoffreservoirs 38 sind hierbei jeweils über ein von der Steuereinheit 36 ansteuerbares Ventil 42 absperrbar.
  • Zur Durchführung des teil- und vorzugsweise vollautomatisierten Betankungsvorgangs wird folgendermaßen vorgegangen: Nach dem Anfahren des Kraftfahrzeugs an die Tankstation 30 veranlasst der Fahrer des Kraftfahrzeugs durch Betätigung des Schaltelements 26 das automatische Öffnen der beiden Verschlusselemente 4, 6. Gleichzeitig wird ein Signal über die Kommunikationsschnittstelle 28A an die Tankstation 30 abgegeben, dass ein Betankungsvorgang gestartet werden soll. Zugleich werden die Tankparameter P übermittelt, insbesondere die erforderliche Kraftstoffart und evtl. auch die gewünschte Kraftstoffmenge. Hierbei ist es möglich, dass der Fahrer menügeführt Informationen eingibt, beispielsweise über die gewünschte Kraftstoffmenge, die dann an die Tankstation 30 übermittelt werden. Die Tankstation 30 führt dann mit Hilfe der Robotereinheit 32 die Zapfpistole 12 automatisch in den Einfüllstutzen 10 ein. Die erforderliche Kraftstoffart wird ausgewählt und das zugehörige Ventil 42 geöffnet und der Zapfpistole 12 zugeführt. Sobald die gewünschte Kraftstoffmenge erreicht ist bzw. der Kraftstofftank voll ist und das Stoppsignal S2 die Tankstation 30 erreicht bzw. die Zapfpistole 12 automatisch stoppt, wird der Tankvorgang beendet. Die Zapfpistole 12 wird aus dem Einfüllstutzen herausgenommen, ein entsprechendes Signal geht an die Steuereinrichtung 24, die daraufhin das automatische Schließen der Verschlusselemente 4, 6 veranlasst. Weiterhin werden vorzugsweise gleichzeitig Zahlungsinformationen zum bargeldlosen automatischen Zahlungsvorgang zwischen der Tankstation 30 und dem Kraftfahrzeug ausgetauscht.
  • Alternativ zu diesem vollautomatisierten Betanken besteht auch die Möglichkeit, lediglich ein unterstütztes Tanken bereitzustellen, beispielsweise indem die richtige Kraftstoffart automatisch angewählt wird.
  • 1
    Tankverschlussvorrichtung
    2
    Kraftstofftank
    4
    Tankdeckel
    6
    Tankverschluss
    8
    Blechhaut
    10
    Einfüllstutzen
    12
    Zapfpistole
    14
    Sensor
    16
    Überlaufsensor
    18
    freier Stutzenraum
    20
    Elektromotor
    22
    Antriebsmechanik
    24
    Steuereinrichtung
    26
    Schalter
    28A, B
    Kommunikationsschnittstelle
    30
    Tankstation
    32
    Robotereinheit
    34
    Display
    36
    Steuereinheit
    37
    Erfassungseinheit
    38
    Kraftstoffreservoir
    40
    Kraftstoffleitung
    42
    Ventil
    P
    Tankparameter
    S1
    Warnsignal
    S2
    Stoppsignal

Claims (16)

  1. Tankverschlussvorrichtung (1) für einen Kraftstofftank (2) eines Kraftfahrzeugs, mit einem Verschlusselement (4, 6), das zum Verschließen einer Tanköffnung vorgesehen ist, wobei das Verschlusselement (4, 6) von einer die Tanköffnung vollständig verschließenden Schließposition in eine die Tanköffnung für die Zuführung einer Zapfpistole (12) vollständig freigebende Offenposition verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (4, 6) mit Hilfe eines Antriebs (20, 22) zwischen der Schließposition und der Offenposition automatisch verstellbar ist.
  2. Tankverschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement ein Tankdeckel (4) ist.
  3. Tankverschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement ein einen Einfüllstutzen (10) des Kraftstofftanks (2) dicht verschließender Tankverschluss (6) ist.
  4. Tankverschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Tankdeckel (4) und der Tankverschluss (6) gemeinsam über den Antrieb (20, 22) betätigbar sind.
  5. Tankverschlussvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (20, 22) über ein Schaltelement (26) fernbedienbar ist.
  6. Tankverschlussvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung (24) vorgesehen ist, die derart ausgebildet ist, dass bei Bedarf, insbesondere beim Starten des Kraftfahrzeugs, das Verschlusselement (4, 6) selbsttätig verschlossen wird.
  7. Tankverschlussvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine insbesondere drahtlose Kommunikationsschnittstelle (28A) vorgesehen ist, über die zumindest ein kraftfahrzeugspezifischer Tankparameter (P) übertragbar ist.
  8. Tankverschlussvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor (14) zur Erfassung der zugeführten Kraftstoffart vorgesehen ist.
  9. Tankverschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer festgestellten Falschbetankung ein Warnsignal (S1) abgegeben wird.
  10. Tankverschlussvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Positionierungshilfe für eine automatische Zuführung der Zapfpistole (12) vorgesehen ist.
  11. Tankverschlussvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Überlaufsensor (16) vorgesehen ist, der bei Erreichen eines definierten Kraftstoff-Füllstands ein Stoppsignal (S2) abgibt.
  12. Betankungssystem zum automatisierten Betanken von Kraftfahrzeugen, die mit einer Tankverschlussvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche versehen sind, mit Hilfe einer Tankstation (30) umfassend eine Zapfpistole (12) und eine Erfassungseinheit (37), über die zumindest ein kraftfahrzeugspezifischer Tankparameter (P) erfassbar ist, und mit einer Steuereinheit (36), die in Abhängigkeit des erfassten Tankparameters (P) den Betankungsvorgang steuert.
  13. Betankungssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (36) in Abhängigkeit des erfassten Tankparameters (P) die Kraftstoffart auswählt.
  14. Betankungssystem nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Tankstation (30) eine gemeinsame Zapfpistole (12) für unterschiedliche Kraftstoffarten aufweist.
  15. Betankungssystem nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfpistole (12) automatisiert einem Einfüllstutzen (10) des Kraftfahrzeugs zuführbar ist.
  16. Betankungssystem nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Tankstation (30) und die Tankverschlussvorrichtung für einen Datenaustausch miteinander ausgebildet sind.
DE200620013601 2006-09-05 2006-09-05 Tankverschlussvorrichtung sowie Betankungssystem Expired - Lifetime DE202006013601U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620013601 DE202006013601U1 (de) 2006-09-05 2006-09-05 Tankverschlussvorrichtung sowie Betankungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620013601 DE202006013601U1 (de) 2006-09-05 2006-09-05 Tankverschlussvorrichtung sowie Betankungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006013601U1 true DE202006013601U1 (de) 2008-01-24

Family

ID=38973527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620013601 Expired - Lifetime DE202006013601U1 (de) 2006-09-05 2006-09-05 Tankverschlussvorrichtung sowie Betankungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006013601U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032584A1 (de) 2008-07-11 2010-01-14 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Sicherheitssystem mit einem Tankverschluss
DE102010034654A1 (de) 2010-08-17 2012-02-23 Mann + Hummel Gmbh Vorrichtung zum Verhindern von Falschbetankung
DE102012021518A1 (de) * 2012-11-02 2014-05-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Unterstützung eines Betankungs-/Aufladevorgangs eines Energiespeichers eines Fahrzeugs
DE102012220888A1 (de) 2012-11-15 2014-05-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Erkennen einer Falschbetankung eines Kraftfahrzeugs
DE102012024865A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mittels eines fahrzeugeigenen Steuersystems zum Durchführen eines von einem Befüllroboter ausgeführten Befüllvorgang sowie Steuersystem zum Steuern des Verfahrens
DE102015217609A1 (de) * 2015-09-15 2017-03-16 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Betriebsflüssigkeitsbehälter für ein Kraftfahrzeug
US20180281584A1 (en) * 2015-09-15 2018-10-04 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Operating liquid container system for motor vehicles with improved misfuelling protection

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29811143U1 (de) * 1998-06-24 1998-10-01 Marx, Claudius, Dr., 78479 Reichenau Tankstellenanlage mit korrespondierender Kraftstoffeinfüllöffnung an Pkw oder Lkw und (dezentralem) Kassensystem
DE29904804U1 (de) * 1999-03-16 2000-07-27 ADWEST Köhler GmbH, 59558 Lippstadt Automatische Verschlußvorrichtung für Kraftstofftanks
DE19935454A1 (de) * 1999-07-28 2001-03-01 Alfmeier Praez Ag Vorrichtung zum automatischen Öffnen und Schließen des Tankdeckels und der Tankklappe eines Kraftfahrzeuges
DE19962969A1 (de) * 1999-12-24 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur Einleitung von Betriebsflüssigkeit in eine Einfüllöffnung
WO2005021419A1 (en) * 2003-04-12 2005-03-10 Singh Manjit C N G Vehicle misfuelling alert apparatus
WO2006050474A1 (en) * 2004-11-03 2006-05-11 Simonson Peter M Fueling system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29811143U1 (de) * 1998-06-24 1998-10-01 Marx, Claudius, Dr., 78479 Reichenau Tankstellenanlage mit korrespondierender Kraftstoffeinfüllöffnung an Pkw oder Lkw und (dezentralem) Kassensystem
DE29904804U1 (de) * 1999-03-16 2000-07-27 ADWEST Köhler GmbH, 59558 Lippstadt Automatische Verschlußvorrichtung für Kraftstofftanks
DE19935454A1 (de) * 1999-07-28 2001-03-01 Alfmeier Praez Ag Vorrichtung zum automatischen Öffnen und Schließen des Tankdeckels und der Tankklappe eines Kraftfahrzeuges
DE19962969A1 (de) * 1999-12-24 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur Einleitung von Betriebsflüssigkeit in eine Einfüllöffnung
WO2005021419A1 (en) * 2003-04-12 2005-03-10 Singh Manjit C N G Vehicle misfuelling alert apparatus
WO2006050474A1 (en) * 2004-11-03 2006-05-11 Simonson Peter M Fueling system

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032584A1 (de) 2008-07-11 2010-01-14 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Sicherheitssystem mit einem Tankverschluss
WO2010004044A1 (de) 2008-07-11 2010-01-14 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Sicherheitssystem mit einem tankverschluss
DE102010034654A1 (de) 2010-08-17 2012-02-23 Mann + Hummel Gmbh Vorrichtung zum Verhindern von Falschbetankung
DE102010034654B4 (de) * 2010-08-17 2012-08-16 Mann + Hummel Gmbh Vorrichtung zum Verhindern von Falschbetankung
DE102012021518A1 (de) * 2012-11-02 2014-05-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Unterstützung eines Betankungs-/Aufladevorgangs eines Energiespeichers eines Fahrzeugs
DE102012220888A1 (de) 2012-11-15 2014-05-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Erkennen einer Falschbetankung eines Kraftfahrzeugs
DE102012024865A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mittels eines fahrzeugeigenen Steuersystems zum Durchführen eines von einem Befüllroboter ausgeführten Befüllvorgang sowie Steuersystem zum Steuern des Verfahrens
DE102012024865B4 (de) 2012-12-19 2018-09-13 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mittels eines fahrzeugeigenen Steuersystems zum Durchführen eines Befüllvorgangs sowie Steuersystem zum Steuern des Verfahrens und Fahrzeug
DE102015217609A1 (de) * 2015-09-15 2017-03-16 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Betriebsflüssigkeitsbehälter für ein Kraftfahrzeug
US20180281584A1 (en) * 2015-09-15 2018-10-04 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Operating liquid container system for motor vehicles with improved misfuelling protection
US20190047406A1 (en) * 2015-09-15 2019-02-14 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Operating fluid container for a motor vehicle
US10562390B2 (en) * 2015-09-15 2020-02-18 Kautex Textron Gmbh & Co., Kg Operating liquid container system for motor vehicles with improved misfuelling protection
US10994604B2 (en) 2015-09-15 2021-05-04 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Operating fluid container for a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006013601U1 (de) Tankverschlussvorrichtung sowie Betankungssystem
DE102017201365B4 (de) Ladeanschlusseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2841325B1 (de) Verfahren zum autonomen parken eines kraftfahrzeugs, fahrerassistenzvorrichtung zur durchführung des verfahrens, sowie kraftfahrzeug mit der fahrerassistenzvorrichtung
WO2014067883A2 (de) Verfahren zur unterstützung eines betankungs-/aufladevorgangs eines energiespeichers eines fahrzeugs
EP3176024A1 (de) Koppelmodul zur übertragung von energie an einem kraftfahrzeug, kraftfahrzeug mit einem solchen koppelmodul sowie energieübertragungssystem zur übertragung von energie für ein kraftfahrzeug
DE3930981A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen betanken von kraftfahrzeugen
DE10159503B4 (de) Überwachungs- und Steuereinrichtung
DE102012003992A1 (de) Zielführungssystem für Kraftfahrzeuge
EP1216860A2 (de) Niveauregelanlage für ein Fahrzeug
DE102013016096A1 (de) Kraftfahrzeugkonfiguration mittels Kommunikationsendgerät
DE19543784A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme, Anzeige und Abgabe von Daten im Rahmen einer Fahrzeugdiagnose
DE102014017855A1 (de) Handhabungseinrichtung zum Öffnen einer Klappe und entsprechendes Verfahren
WO2017046240A1 (de) Betriebsflüssigkeitsbehälter für ein kraftfahrzeug
EP1175535B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von aufsaugbarem material
EP1222137A1 (de) Verfahren und system zur automatischen fahrzeugerkennung beim tanken
DE102016012078A1 (de) Verfahren zur Zugangskontrolle und Tanküberwachung für eine Milchkammer und Bediensystem zur Durchführung des Verfahrens
EP3573860B1 (de) Darstellen eines soll-fahrzeugöffnungsvorfelds eines automatisierten fahrzeugs
DE1482693A1 (de) Vollautomatische Tankstelle fuer Motorkraftstoffe
WO2022128785A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatisierten ver- und/oder entriegelung eines auf einer ladefläche eines fahrzeugs abgestellten austauschbaren ladungsträgers
DE19722719A1 (de) Türverriegelungssystem für Fahrzeuge
DE102013007978B4 (de) Kraftfahrzeug umfassend eine Heckklappe mit zugeordneter Einrichtung zum automatischen Bewegen der Heckklappe
DE102011121410B4 (de) Klappenvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Klappenvorrichtung sowie Fahrzeug mit einer Klappenvorrichtung
DE102008030049A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung einer Tür oder einer Klappe eines Fahrzeugs
DE102016114845A1 (de) Hubladebühne bei einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Hubladebühne
DE102006007767B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Bewegungsvorgangs eines Verdecksystems

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20080228

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20091014

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130403