DE202006013535U1 - Behälter für Fluide - Google Patents

Behälter für Fluide Download PDF

Info

Publication number
DE202006013535U1
DE202006013535U1 DE202006013535U DE202006013535U DE202006013535U1 DE 202006013535 U1 DE202006013535 U1 DE 202006013535U1 DE 202006013535 U DE202006013535 U DE 202006013535U DE 202006013535 U DE202006013535 U DE 202006013535U DE 202006013535 U1 DE202006013535 U1 DE 202006013535U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additional module
modules
container according
module
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006013535U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEDIA Gebrueder Dingerkus GmbH
Original Assignee
GEDIA Gebrueder Dingerkus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEDIA Gebrueder Dingerkus GmbH filed Critical GEDIA Gebrueder Dingerkus GmbH
Priority to DE202006013535U priority Critical patent/DE202006013535U1/de
Publication of DE202006013535U1 publication Critical patent/DE202006013535U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03164Modular concepts for fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03348Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for supplying additives to fuel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Behälter (1) für Fluide, insbesondere Tankbehälter für Lastkraftwagen, bestehend aus aneinander befestigten Modulen, in Form eines oder mehrerer Mittelmodule (2) mit umlaufender Wandung und vorzugsweise einseitig angeformter Schwallwandung, eines ersten Endmoduls (3) mit umlaufender Wandung und geschlossener Bodenwandung, sowie eines zweiten Endmoduls (4) mit umlaufender Wandung und geschlossener Bodenwandung, wobei mindestens eines der Module eine Öffnung (5) zur Anordnung eines Tankfüllstutzens und mindestens eines der Module eine Öffnung zur Anordnung einer Fluidleitung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens an einem der Endmodule (3, 4) ein kappenartiges Zusatzmodul (6) befestigt ist, welches zur Befüllung mit einer Reduktionslösung, insbesondere wässeriger Harnsäure bestimmt ist, wobei das Zusatzmodul (6) mindestens eine Öffnung (7) zur Anordnung eines Befüllteiles, insbesondere Befüllstutzens, aufweist, sowie eine von Heizmedium durchströmbare Heizschlange (8) mit die Wandung des Zusatzmoduls (6) abgedichtet durchdringenden ersten Anschlussstutzen (9), und die Wandung abgedichtet durchdringenden zweiten Anschlussstutzen (10) zum Abführen und Rückführen der Reduktionslösung.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter für Fluide, insbesondere Tankbehälter für Lastkraftwagen, bestehend aus aneinander befestigten Modulen, in Form eines oder mehrerer Mittelmodule mit umlaufender Wandung und vorzugsweise einseitig angeformter Schwallwandung, eines ersten Endmoduls mit umlaufender Wandung und geschlossener Bodenwandung, sowie eines zweiten Endmoduls mit umlaufender Wandung und geschlossener Bodenwandung, wobei mindestens eines der Module eine Öffnung zur Anordnung eines Tankfüllstutzens und mindestens eines der Module eine Öffnung zur Anordnung einer Fluidleitung aufweist.
  • Aus der DE 203 06 793 U1 ist ein gattungsgerechter Behälter bekannt. Insbesondere Tankbehälter dieser Art, die für Lastkraftwagen bestimmt sind, können Volumina von 600 bis 1.000 Liter oder auch mehr fassen. Es ist üblich, solche Tankbehälter aus Aluminium herzustellen, um diese nach Art eines Baukastenprinzips aus Teilbehältern zusammenzusetzen. Die unterschiedlichen Module können unterschiedliche Funktion erfüllen. Es ist beispielsweise möglich, ein Mittelmodul mit einem Stutzen auszurüsten, der zur Befüllung der Behälter dient. Auch ist es möglich, Teilbehälter also Teilmodule mit Trittstufen zu versehen, um dem Fahrzeugführer das Aufsteigen zu erleichtern. Solche Behälter können auch mit rundumlaufenden Sicken versehen sein, die eine Verstärkungsfunktion erfüllen und den aus Fahrsicherheitsgründen zwischengefügten Schwallwänden mit Durchbruchslöchern zur Fixierung dienen. Die Behälter gattungsgemäßer Art können separate Schwallwände aufweisen oder vorzugsweise sind solche Schwallwände einstückig angeformt, so dass jedes Modul eine umlaufende Seitenwand und als Bodenwandung eine Schwallwandung mit entsprechenden Lochungen aufweist. Lediglich die Endmodule weisen geschlossene Bodenwandungen auf. Die Teile können als Tiefziehelemente ausgebildet sein, wobei die Teile ineinandergreifend anzuordnen sind, so dass einerseits ein Formschluss erreicht wird und andererseits im Bereich der Stecküberdeckung eine Schweißung erfolgen kann.
  • Solche Behälter werden üblicherweise zwischen der Vorderachse und der Hinterachse eines Lastkraftwagens am Chassis befestigt. Über entsprechende Anschlussleitungen ist ein solcher Behälter mit der Antriebsmaschine des Fahrzeuges verbunden.
  • In jüngerer Zeit ist es insbesondere bei Fahrzeugen, die mit Dieselmotoren ausgestattet sind, üblich, solche Fahrzeuge mit Partikelfiltern zu versehen. Es reicht aber nicht aus, die relativ hohen Stickoxidemissionen zu vermeiden. Zur Reduktion dieser Stickoxidemissionen wird eine wässrige Reduktionslösung zugegeben, bei der es sich im Regelfall um eine wässrige Harnstofflösung handelt. Im heißen Abgasstrang verwandelt sich diese Reduktionslösung zu Ammoniak, der dann im anschließenden Katalysator die unerwünschten Stickoxide chemisch zu harmlosem Stickstoff und Wasserdampf reduziert.
  • Um insbesondere bei Lastkraftwagen die Versorgung mit entsprechenden Mengen von Reduktionslösungen sicherzustellen, ist es bekannt, einen Zusatztank anzuordnen, der beispielsweise in der Nähe des Tankbehälters untergebracht werden kann.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Behälter für Fluide zu schaffen, bei dem die zusätzliche Anordnung eines separaten Tanks für Reduktionsmittel vermieden ist, der Aufwand an Bauteilen gegenüber dem bisherigen Stand der Technik vermindert ist und der eine äußerst zweckmäßige und anpassungsfähige Gestaltung an unterschiedliche Volumina und Verwendungszwecke ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass mindestens an einem der Endmodule ein kappenartiges Zusatzmodul befestigt ist, welches zur Befüllung mit einer Reduktionslösung, insbesondere wässeriger Harnsäure bestimmt ist, wobei das Zusatzmodul mindestens eine Öffnung zur Anordnung eines Befüllteiles, insbesondere Befüllstutzens, aufweist, sowie eine von Heizmedium durchströmbare Heizschlange mit die Wandung des Zusatzmoduls abgedichtet durchdringenden ersten Anschlussstutzen, und die Wandung abgedichtet durchdringenden zweiten Anschlussstutzen zum Abführen und Rückführen der Reduktionslösung.
  • Durch diese Ausbildung wird durch Anordnung des Zusatzmoduls bei dem an sich vorhandenen Behälter ein zusätzliches Füllvolumen zur Verfügung gestellt, welches zur Bevorratung der Reduktionslösung geeignet und bestimmt ist. Dieses Zusatzmodul besteht lediglich aus einer Art Kappe, also einem umlaufenden Wandteil und einem Bodenteil. Diese offene Kappe wird auf ein Endmodul des Behälters aufgesetzt und mit diesem verbunden, so dass die bisher notwendige zweite Wandung für den Zusatztank entfällt. Das Zusatzmodul ist äußerst einfach gestaltet, weil lediglich im Mantel oder in dem Boden des Zusatzmoduls Öffnungen zur Anordnung eines Befüllteiles, beispielsweise eines Befüllstutzens vorgesehen sind, sowie Durchbrüche für die ersten und zweiten Anschlussstutzen. Die ersten Anschlussstutzen sind Bestandteil einer innerhalb des Zusatzmoduls angeordneten Heizschlange. Diese Heizschlange ist über die ersten Anschlussstutzen an den Kühlwasserkreis des Fahrzeuges angeschlossen, so dass ein Einfrieren der Reduktionsflüssigkeit bei niedrigen Temperaturen vermieden wird. Außerdem sind Lochungen vorgesehen, die von den zweiten Anschlussstutzen dicht durchdrungen sind. Diese Anschlussstutzen dienen zum Anschluss der Vorlauf- und Rücklaufleitung der Reduktionslösung. Sie münden innerhalb des Zusatzmodules offen aus.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass alle Module zusammen in der Montagesolllage einen etwa quaderförmige länglichen Behälter bilden.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass das Zusatzmodul eine umlaufende Wandung und eine Bodenwandung an seinem dem Endmodul abgewandten Ende aufweist, wobei das kappenförmige Zusatzmodul in Montagesolllage auf das Endmodul derart aufgesetzt ist, dass dessen Bodenwandung das Zusatzmodul zu einem geschlossenen Hohlkörper ergänzt.
  • Insbesondere ist auch vorgesehen, dass sämtliche Module miteinander steckverbunden und im Steckbereich miteinander verschweißt sind.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass die Module aus Metall bestehen.
  • Um zu erreichen, dass die Module resistent gegen die Füllflüssigkeit, insbesondere gegen das Reduktionsmittel sind, wird vorgesehen sein, dass die Module aus Edelstahl bestehen.
  • Aus Gewichtsgründen ist bevorzugt, dass die Module aus Aluminium bestehen.
  • Beim Einsatz von Materialien, die nicht resistent gegen Reduktionslösungen sind, ist vorgesehen, dass die den Innenraum umgebenden Wandungen des Endmoduls und des Zusatzmoduls derart ausgebildet sind, dass sie resistent gegen die Reduktionslösung sind.
  • Hierzu kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Wandungen mit einer gegen die Reduktionslösung resistenten Beschichtung oder Auskleidung versehen sind.
  • Eine unter Umständen bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, dass in den Innenraum des Zusatzmoduls ein formfester oder elastischer fluiddichter Einsatz eingebracht ist, in den der Befüllstutzen die ersten Anschlussstutzen und die zweiten Anschlussstutzen abgedichtet eingebracht sind.
  • Beispielsweise kann der Innenraum des Zusatzmoduls durch einen formfesten Einsatz aus Kunststoff gebildet sein, der resistent gegen Harnsäure ist.
  • Unter Umständen kann der Einsatz auch in Form eines elastischen Elementes, beispielsweise einer elastischen Kunststoffblase in das Zusatzmodul eingebracht werden, um die Resistenz gegen Harnsäure sicherzustellen.
  • Um die Installation zu vereinfachen, und auch Abdichtungsprobleme zu vermeiden, ist vorgesehen, dass das Zusatzmodul, vorzugsweise in seinem Mantel, eine Installationsöffnung aufweist, die von einem Einbaurahmen umgeben ist, der mit dem Mantel dicht verbunden ist, dass die Öffnung von einem Deckel dicht verschlossen ist, der am Einbaurahmen vorzugsweise lösbar befestigt ist, dass am Deckel, den Deckel abgedichtet durchdringend die ersten und zweiten Anschlussstutzen befestigt sind, wobei die vom Einbaurahmen gebildete Öffnung so dimensioniert ist, dass die von den ersten Anschlussstutzen in das Innere des Zusatzmoduls abragende Heizschlange und die von den zweiten Anschlussstutzen abragende Vor- und Rücklaufleitung durch die Öffnung einschiebbar und montierbar ist.
  • Auf diese Weise ist es möglich, zunächst die ersten und zweiten Anschlussstutzen samt den daran befindlichen Elementen am Deckel abgedichtet vorzumontieren. Anschließend kann der Deckel mit den Teilen voraus lagerichtig der Einbauöffnung zugeführt werden, so dass die entsprechenden Teile, beispielsweise die Abgänge der zweiten Anschlussstutzen und die Heizschlange in das Zusatzmodul hineinragend angeordnet sind. Nachfolgend kann dann der Deckel an dem Einbaurahmen dicht befestigt werden, wobei zwischen Einbaurahmen und Deckel vorzugsweise eine entsprechende elastische Dichtung vorgesehen werden kann. Eine derartige Anordnung ist sowohl bei der Fertigung vorteilhaft als auch bei späteren Inspektionen oder Installationen förderlich.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass eine Wandung des Zusatzmoduls eine Öffnung aufweist, die durch eine Ablassschraube für das Reduktionsmittel verschlossen ist.
  • Um die Lage der Heizschlange innerhalb des Zusatzmoduls zu sichern, kann vorgesehen sein, dass innenseitig an der Wandung des Zusatzmoduls eine Halterung befestigt ist, in welcher die Heizschlange lagesicher positioniert und befestigt ist.
  • Um die Resistenz gegen das Reduktionsmittel auch bezüglich weiterer Teile sicherzustellen, ist vorgesehen, dass zumindest die in das Zusatzmodul hineinragenden Teile der Heizschlange und der ersten Anschlussstutzen aus gegen das Reduktionsmittel resistentem Werkstoff bestehen oder mit solchem Werkstoff mindestens äußerlich beschichtet sind.
  • Aus dem gleichen Grunde ist vorgesehen, dass die zweiten Anschlussstutzen aus gegen das Reduktionsmittel resistentem Werkstoff bestehen oder innen und außen mit solchem Werkstoff beschichtet sind.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 einen Behälter in der Zusammenbaulage in isometrischer Ansicht;
  • 2 desgleichen in Draufsicht;
  • 3 ein Detail III der 2 in vergrößertem Maßstab gezeigt;
  • 4 den Behälter in einer Seitenansicht;
  • 5 den Behälter im Schnitt V/V der 2 gesehen;
  • 6 als Zusatzmodul in Schrägansicht;
  • 7 das Zusatzmodul im Schnitt VII/VII der 9 gesehen;
  • 8 eine Detailansicht des Zusatzmodules in Draufsicht gesehen;
  • 9 das Zusatzmodul in Seitenansicht;
  • 10 desgleichen in einer anderen Seitenansicht.
  • In den 1 bis 5 ist ein Behälter 1 für Fluide, insbesondere ein Tankbehälter für Lastkraftwagen gezeigt. Er besteht aus aneinander befestigten Modulen, wobei im Ausführungsbeispiel zwei Mittelmodule 2 mit umlaufender Wandung und angeformter Schwallwandung mit entsprechenden Lochungen sowie ein erstes Endmodul 3 mit umlaufender Wandung und geschlossener Bodenwandung und ein zweites Endmodul 4 mit umlaufender Wandung und geschlossener Bodenwandung vorgesehen sind.
  • Eines der Mittelmodule 2 weist in der Ausführungsform eine Öffnung 5 für eine Anordnung eines Tankfüllstutzens auf. Ferner ist an einem Modul eine Anschlussleitung zu befestigen, die das Fluid zu dem entsprechenden Motor des Fahrzeuges führt.
  • An einem der Endmodule 4 ist ein kappenartiges Zusatzmodul 6 befestigt, welches zur Befüllung mit einer Reduktionslösung, beispielsweise wässriger Harnsäure bestimmt ist. Das Zusatzmodul 6 weist eine Öffnung 7 auf, die zur Anordnung eines Befüllteiles, beispielsweise eines Befüllstutzens dient, mittels dessen das Zusatzmodul 6 mit Reduktionslösung gefüllt werden kann. Des Weiteren weist das Zusatzmodul 6 eine von Heizmedium durchströmbare Heizschlange 8 auf, die mit ersten Anschlussstutzen 9 die Wandung des Zusatzmoduls 6 abgedichtet durchgreift. Über diese ersten Anschlussstutzen 9 kann die Heizschlange 8 an das Kühlsystem des Motors des entsprechenden Fahrzeuges angeschlossen werden, so dass erwärmtes Kühlwasser die Heizschlange 8 durchströmt. Hierdurch wird bei niedrigen Temperaturen ein Einfrieren der Reduktionslösung verhindert, die sich in dem Zusatzmodul 6 befindet. Ferner sind bei den Wandungen des Zusatzmoduls 6 abgedichtet durchdringende zweite Anschlussstutzen 10 vorgesehen, die als Vorlaufleitung und als Rücklaufleitung zum Abführen und Zuführen der Reduktionslösung dienen.
  • Wie insbesondere aus den 1 bis 5 ersichtlich, bilden alle Module zusammen in der Montagesolllage einen etwa quaderförmigen länglichen Behälter. Das Zusatzmodul 6 weist eine umlaufende Wandung und eine Bodenwandung 11 an seinem in der Montagesolllage dem Endmodul 4 abgewandten Ende auf. Das kappenförmige Zusatzmodul 6 ist in Montagesolllage auf das Endmodul 4 derart aufgesetzt, dass dessen Bodenwandung das Zusatzmodul 6 zu einem geschlossenen Hohlkörper ergänzt. Wie insbesondere aus der 3 veranschaulicht, sind sämtliche Module miteinander steckverbunden und im Steckbereich miteinander verschweißt, wie dies prinzipiell in der DE 203 06 793 U1 beschrieben ist. Es wird hierdurch eine einfache Montage und Befestigung der Teile aneinander erreicht, wobei eine im Wesentlichen glattflächige, bündige Außenhaut des Gesamtbehälters erzeugt wird.
  • Obwohl solche Module auch aus anderen Materialien, beispielsweise Kunststoff bestehen könnten, bestehen diese vorzugsweise aus Metall. Sofern als Ausgangsmaterial Edelstahl verwendet wird, ist eine korrosionsfeste und auch gegen Reduktionsflüssigkeit resistente Ausbildung erreicht. Aus Gewichtsgründen werden solche Module aber vorzugsweise aus Aluminium gefertigt. Da Aluminium oder gegebenenfalls auch andere zur Herstellung der Module verwendete Werkstoffe nicht ausreichend resistent gegen Harnsäure sind, sind die den Innenraum durch das Endmodul 4 und das Zusatzmodul 6 umgebenden Wandungen derart ausgebildet, dass sie resistent gegen die Reduktionslösung sind. Zu diesem Zwecke können die Wandungen mit einer gegen die Reduktionslösung resistenten Beschichtung oder Auskleidung versehen sein.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass in den Innenraum des Zusatzmoduls 6 ein formfester fluiddichter Einsatz beispielsweise aus geeignetem Kunststoff eingebracht ist, in den der Befüllstutzen die ersten Anschlussstutzen 9 und die zweiten Anschlussstutzen 10 abgedichtet eingebracht sind. Ein solcher Einsatz kann zunächst mit den entsprechenden Bauteilen, insbesondere auch der Heizstange 8 ausgestattet werden und in dieser Komplettausstattung in den Innenraum des Zusatzmoduls 6 eingebracht werden, bevor dieses auf das Endmodul 4 aufgesetzt und an diesem befestigt wird.
  • Eine alternative, die Herstellung erleichternde Ausbildung besteht darin, dass zunächst alle aus Metall bestehenden Module gefertigt und zu dem Gesamtbehälter zusammengefügt werden. Anschließend kann durch eine Öffnung in der Wandung des Zusatzmoduls 6 ein elastischer fluiddichter Einsatz eingebracht werden, beispielsweise in Form eines elastischen Kunststoffkörpers oder einer Kunststoffblase, die dann im Bereich der Behälteröffnung dicht mit dem Behälter verbunden wird. In dieses Element können dann die weiteren Elemente, nämlich die Anschlussstutzen 9 beziehungsweise 10 und die Heizschlange 8 eingebracht werden. Anschließend wird die Einsatzöffnung abgedichtet verschlossen.
  • Das Zusatzmodul 6 weist vorzugsweise in seinem Mantel eine Installationsöffnung auf, die von einem Einbaurahmen 12 umgeben ist, der mit dem Mantel des Zusatzmoduls 6 dicht verbunden ist. Die so gebildete Öffnung ist durch einen Deckel 13 abgedichtet verschlossen, der am Einbaurahmen 12 vorzugsweise lösbar befestigt ist, beispielsweise mittels Schrauben. Am Deckel 13 sind, den Deckel 13 abgedichtet durchdringend, die ersten und zweiten Anschlussstutzen 9 beziehungsweise 10 befestigt. Die vom Einbaurahmen 12 gebildete Öffnung ist dabei so dimensioniert, dass die von den ersten Anschlussstutzen 9 in das Innere des Zusatzmoduls 6 abragende Heizschlange 8 und die von den zweiten Anschlussstutzen 10 abragende Vor- und Rücklaufleitung 14 durch die Öffnung einschiebbar und montierbar ist. Zusätzlich kann eine Wandung des Zusatzmoduls 6 eine Öffnung aufweisen, die durch eine Ablassschraube 15 für das Reduktionsmittel geschlossen ist. Darüber hinaus ist innenseitig der Wandung des Zusatzmoduls 6 eine Halterung 16 befestigt, in welcher die Heizschlange 8 lagesicher positioniert und befestigt ist.
  • Zumindest die in das Zusatzmodul 6 hineinragenden Teile der Heizschlange 8 und der ersten Anschlussstutzen 9 sind aus gegen das Reduktionsmittel resistentem Werkstoff gefertigt oder mit solchem Werkstoff äußerlich beschichtet. Die zweiten Anschlussstutzen 10 bestehen aus gegen das Reduktionsmittel resistentem Werkstoff oder sind innenseitig und außenseitig mit solchem Werkstoff beschichtet.
  • Die Erfindung stellt eine einfache Möglichkeit zur Verfügung, einen Reduktionsmitteltank mit einem Betriebsmitteltank eines Lastkraftwagens zu kombinieren, wobei nur wenige zusätzliche Bauteile erforderlich sind und der erforderliche Einbauraum des Gesamtbehälters nur unwesentlich vergrößert wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
  • Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (15)

  1. Behälter (1) für Fluide, insbesondere Tankbehälter für Lastkraftwagen, bestehend aus aneinander befestigten Modulen, in Form eines oder mehrerer Mittelmodule (2) mit umlaufender Wandung und vorzugsweise einseitig angeformter Schwallwandung, eines ersten Endmoduls (3) mit umlaufender Wandung und geschlossener Bodenwandung, sowie eines zweiten Endmoduls (4) mit umlaufender Wandung und geschlossener Bodenwandung, wobei mindestens eines der Module eine Öffnung (5) zur Anordnung eines Tankfüllstutzens und mindestens eines der Module eine Öffnung zur Anordnung einer Fluidleitung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens an einem der Endmodule (3, 4) ein kappenartiges Zusatzmodul (6) befestigt ist, welches zur Befüllung mit einer Reduktionslösung, insbesondere wässeriger Harnsäure bestimmt ist, wobei das Zusatzmodul (6) mindestens eine Öffnung (7) zur Anordnung eines Befüllteiles, insbesondere Befüllstutzens, aufweist, sowie eine von Heizmedium durchströmbare Heizschlange (8) mit die Wandung des Zusatzmoduls (6) abgedichtet durchdringenden ersten Anschlussstutzen (9), und die Wandung abgedichtet durchdringenden zweiten Anschlussstutzen (10) zum Abführen und Rückführen der Reduktionslösung.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Module zusammen in der Montagesolllage einen etwa quaderförmige länglichen Behälter (1) bilden.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzmodul (6) eine umlaufende Wandung und eine Bodenwandung (11) an seinem dem Endmodul (4) abgewandten Ende aufweist, wobei das kappenförmige Zusatzmodul (6) in Montagesolllage auf das Endmodul (4) derart aufgesetzt ist, dass dessen Bodenwandung das Zusatzmodul (6) zu einem geschlossenen Hohlkörper ergänzt.
  4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Module (2 bis 6) miteinander steckverbunden und im Steckbereich miteinander verschweißt sind.
  5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Module (2 bis 6) aus Metall bestehen.
  6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Module (2 bis 6) aus Edelstahl bestehen.
  7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Module (2 bis 6) aus Aluminium bestehen.
  8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die den Innenraum umgebenden Wandungen des Endmoduls (6) und des Zusatzmoduls (4) derart ausgebildet sind, dass sie resistent gegen die Reduktionslösung sind.
  9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet dass die Wandungen mit einer gegen die Reduktionslösung resistenten Beschichtung oder Auskleidung versehen sind.
  10. Behälter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in den Innenraum des Zusatzmoduls (6) ein formfester oder elastischer fluiddichter Einsatz eingebracht ist, in den der Befüllstutzen, die ersten Anschlussstutzen (9) und die zweiten Anschlussstutzen (10) abgedichtet eingebracht sind.
  11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzmodul (6), vorzugsweise in seinem Mantel, eine Installationsöffnung aufweist, die von einem Einbaurahmen (12) umgeben ist, der mit dem Mantel dicht verbunden ist, dass die Öffnung von einem Deckel (13) dicht verschlossen ist, der am Einbaurahmen (12) vorzugsweise lösbar befestigt ist, dass am Deckel (13), den Deckel (13) abgedichtet durchdringend, die ersten und zweiten Anschlussstutzen (9, 10) befestigt sind, wobei die vom Einbaurahmen (12) gebildete Öffnung so dimensioniert ist, dass die von den ersten Anschlussstutzen (9) in das Innere des Zusatzmoduls (6) abragende Heizschlange (8) und die von den zweiten Anschlussstutzen (10) abragende Vor- und Rücklaufleitung (14) durch die Öffnung einschiebbar und montierbar ist.
  12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wandung des Zusatzmoduls (6) eine Öffnung aufweist, die durch eine Ablassschraube (15) für das Reduktionsmittel verschlossen ist.
  13. Behälter nach einem der Anschlüsse 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass innenseitig an der Wandung des Zusatzmoduls (6) eine Halterung (16) befestigt ist, in welcher die Heizschlange (8) lagesicher positioniert und befestigt ist.
  14. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die in das Zusatzmodul (6) hineinragenden Teile der Heizschlange (8) und der ersten Anschlussstutzen (9) aus gegen das Reduktionsmittel resistentem Werkstoff bestehen oder mit solchem Werkstoff mindestens äußerlich beschichtet sind.
  15. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Anschlussstutzen (10) aus gegen das Reduktionsmittel resistentem Werkstoff bestehen oder innen und außen mit solchem Werkstoff beschichtet sind.
DE202006013535U 2006-09-04 2006-09-04 Behälter für Fluide Expired - Lifetime DE202006013535U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006013535U DE202006013535U1 (de) 2006-09-04 2006-09-04 Behälter für Fluide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006013535U DE202006013535U1 (de) 2006-09-04 2006-09-04 Behälter für Fluide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006013535U1 true DE202006013535U1 (de) 2006-11-09

Family

ID=37440482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006013535U Expired - Lifetime DE202006013535U1 (de) 2006-09-04 2006-09-04 Behälter für Fluide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006013535U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1956207A1 (de) 2007-02-12 2008-08-13 Iveco France S.A. Harnstofftank für ein Transportfahrzeug, eine Einheit die ein Dieseltank und der Harnstofftank erfasst
EP1974975A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-01 Erhard & Söhne GmbH Kraftstoffbehälter für Nutzfahrzeuge
DE102007053227A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-14 Erhard & Söhne GmbH Kraftstoffbehälter
WO2009127278A1 (en) * 2008-04-19 2009-10-22 Agco Gmbh Vehicle exhaust treatment systems
DE102010020200A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Tank zur Bevorratung eines Betriebsstoffs
CN104512628A (zh) * 2013-10-02 2015-04-15 麦格纳斯太尔燃油系统有限责任公司 尿素溶液贮存器和用于制造这样的贮存器的方法
CN106274451A (zh) * 2016-08-31 2017-01-04 安徽全柴动力股份有限公司 集成式油箱
CN107489503A (zh) * 2016-06-09 2017-12-19 现代自动车株式会社 用于车辆的包括共用入口的燃料‑尿素注入装置
EP3146170B1 (de) * 2014-05-21 2020-05-13 Castrol Limited Flüssigkeitsbehälter
DE102007040416B4 (de) * 2007-03-30 2021-05-20 MAGNA Energy Storage Systems GmbH Werk Schwäbisch Gmünd Kraftstoffbehälter für Nutzfahrzeuge

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1956207A1 (de) 2007-02-12 2008-08-13 Iveco France S.A. Harnstofftank für ein Transportfahrzeug, eine Einheit die ein Dieseltank und der Harnstofftank erfasst
FR2912350A1 (fr) * 2007-02-12 2008-08-15 Iveco France Sa Reservoir d'uree pour vehicule de transport, ensemble comprenant un reservoir de gasoil et un tel reservoir d'uree, vehicule de transport et organe de distribution correspondants
EP1974975A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-01 Erhard & Söhne GmbH Kraftstoffbehälter für Nutzfahrzeuge
DE102007040416B4 (de) * 2007-03-30 2021-05-20 MAGNA Energy Storage Systems GmbH Werk Schwäbisch Gmünd Kraftstoffbehälter für Nutzfahrzeuge
DE102007053227A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-14 Erhard & Söhne GmbH Kraftstoffbehälter
EP2426332A1 (de) * 2008-04-19 2012-03-07 AGCO GmbH Kraftstofftank mit Harnstoffbehälter
WO2009127278A1 (en) * 2008-04-19 2009-10-22 Agco Gmbh Vehicle exhaust treatment systems
DE102010020200A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Tank zur Bevorratung eines Betriebsstoffs
CN104512628A (zh) * 2013-10-02 2015-04-15 麦格纳斯太尔燃油系统有限责任公司 尿素溶液贮存器和用于制造这样的贮存器的方法
EP3146170B1 (de) * 2014-05-21 2020-05-13 Castrol Limited Flüssigkeitsbehälter
CN107489503A (zh) * 2016-06-09 2017-12-19 现代自动车株式会社 用于车辆的包括共用入口的燃料‑尿素注入装置
CN107489503B (zh) * 2016-06-09 2021-03-23 现代自动车株式会社 用于车辆的包括共用入口的燃料-尿素注入装置
CN106274451A (zh) * 2016-08-31 2017-01-04 安徽全柴动力股份有限公司 集成式油箱

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006013535U1 (de) Behälter für Fluide
EP1553271A2 (de) Kraftfahrzeug mit spezieller Anordnung eines Kraftstofftanks und Reduktionsmitteltanks
DE102014110880A1 (de) Harnstofflösung-Vorrichtung für Fahrzeuge
DE202013103931U1 (de) Kombinationstank
EP1970241B1 (de) Kraftstoffbehälter
EP3230109B1 (de) Einfüllsystem an einem kraftfahrzeug mit wenigstens zwei vorratstanks für flüssige oder gasförmige betriebsstoffe
DE10133400A1 (de) Kraftstoffbehälter
EP3670894B1 (de) Motorrad mit schwenkbarem kraftstofftank
DE19841021A1 (de) Flüssigkeitsbehälter- und Kraftstofftank-Anordnung
DE102007040416B4 (de) Kraftstoffbehälter für Nutzfahrzeuge
DE102007048333A1 (de) Flüssigkeitsspeicher
EP3738813B1 (de) Kraftstofftankanordnung mit mindestens zwei getrennten tankkörpern
DE102009012350A1 (de) Fahrgestell für Nutzfahrzeuge
EP3779209B1 (de) Auf einer festen bodenoberfläche selbstfahrende arbeitsmaschine mit einem auf einem fahrgestell aufgebauten hydraulikaggregat
DE102010044221A1 (de) Trägerelement für eine Karosserie-Rohbaustruktur eines Kraftwagens, sowie Frontendmodul für einen Kraftwagen
DE102010021301A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Kraftstofftank und einem Zusatztank
EP2058161B1 (de) Kraftstoffbehälter
DE102007019062A1 (de) Domstrebe für ein Kraftfahrzeug
EP1974975A1 (de) Kraftstoffbehälter für Nutzfahrzeuge
WO2006100261A1 (de) Zahnstangenlenkung mit angeschweissten leitungen
DE102014004384A1 (de) Radhausverkleidung mit integriertem Flüssigkeitstank
DE10015594B4 (de) Waschbehältersystem für KFZ-Scheibenwaschanlagen
DE102005050803B4 (de) Kraftstoffbehälter
DE102005056396B4 (de) Kraftstoffbehälter
DE102011010368A1 (de) Trägerelement für ein Frontendmodul eines Kraftwagens sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Trägerelements

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061214

R163 Identified publications notified

Effective date: 20070416

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20091105

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20121108

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20141215

R071 Expiry of right