DE202006013478U1 - Schuh, insbesondere Sportschuh - Google Patents

Schuh, insbesondere Sportschuh Download PDF

Info

Publication number
DE202006013478U1
DE202006013478U1 DE202006013478U DE202006013478U DE202006013478U1 DE 202006013478 U1 DE202006013478 U1 DE 202006013478U1 DE 202006013478 U DE202006013478 U DE 202006013478U DE 202006013478 U DE202006013478 U DE 202006013478U DE 202006013478 U1 DE202006013478 U1 DE 202006013478U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
incision
damping element
angle
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006013478U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Puma SE
Original Assignee
Puma AG Rudolf Dassler Sport
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102006012867A external-priority patent/DE102006012867A1/de
Application filed by Puma AG Rudolf Dassler Sport filed Critical Puma AG Rudolf Dassler Sport
Priority to DE202006013478U priority Critical patent/DE202006013478U1/de
Priority to US29/249,122 priority patent/USD556991S1/en
Priority to US29/249,121 priority patent/USD554842S1/en
Publication of DE202006013478U1 publication Critical patent/DE202006013478U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/181Resiliency achieved by the structure of the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0009Footwear characterised by the material made at least partially of alveolar or honeycomb material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B21/00Heels; Top-pieces or top-lifts
    • A43B21/24Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by the constructive form
    • A43B21/26Resilient heels

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Schuh, insbesondere Sportschuh, mit einem Schuhoberteil (1) und einer Sohle (2), wobei oberhalb oder in der Sohle (2) mindestens ein Dämpfungselement (3) angeordnet ist, wobei das Dämpfungselement (3) aus einer Anzahl Stege (4) gebildet wird, die Hohlräume (5) bilden, die sich horizontal und quer zur Längsrichtung (L) des Schuhs erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass der Schuh eine Hinterfuß- oder Fersenschale (12) aufweist, an die zumindest ein Teil der Stege (4) unmittelbar angrenzt, wobei zumindest ein Teil der Hohlräume (5) von der Schuhseite aus betrachtet eine fünfeckige Begrenzung aufweist, wobei jeweils zwei aneinander grenzende Stege (4) von der Schuhseite aus betrachtet, einen Winkel von größer oder gleich 90° einschließen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh, mit einem Schuhoberteil und einer Sohle, wobei oberhalb oder in der Sohle ein Dämpfungselement angeordnet ist, wobei das Dämpfungselement aus einer Anzahl Stege gebildet wird, die Hohlräume bilden, die sich horizontal und quer zur Längsrichtung des Schuhs erstrecken.
  • Ein Sportschuh dieser Art ist beispielsweise aus der DE 34 40 206 C2 bekannt. Hier ist die Sohle des Schuhs mit einem Dämpfungselement versehen, das eine Anzahl von Hohlräumen aufweist, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, d. h. wenn der Schuh auf dem Boden aufliegt, die Sohle quer zur Längsrichtung des Schuhs durchsetzen. Hierdurch erhält der Schuh bzw. dessen Sohle ein gewünschtes Dämpfungsverhalten.
  • Weiterhin ist aus der DE 20 2005 007 867 U1 ein Schuh der eingangs genannten Art bekannt, bei der das Dämpfungselement durch zwei sich im Abstand zueinander und parallel zueinander angeordnete Platten gebildet wird, nämlich aus einer Deckplatte und einer Bodenplatte, wobei sich zwischen den beiden Platten Stege erstrecken, die die genannten Hohlräume bilden. Eine solche Lösung ist in 1 skizziert; dort ist der hintere Teil eines Schuhs in der Seitenansicht zu sehen. Das Dämpfungselement 3, das in die Sohle 2 integriert, hat eine Deckplatte 15 und eine – hier gleichzeitig als Außensohle fungierende – Bodenplatte 16, wobei sich Stege 4 zwischen beiden Platten erstrecken und Hohlräume 5 bilden.
  • In 2 ist der in 1 dargestellte Schuh beim Auftreffen mit der Ferse auf dem Boden skizziert. Die Fußkraft FF ruft als Reaktionskraft die Bodenkraft FB hervor, wobei beide Kräfte im wesentlichen in Richtung der Vertikalen V gerichtet sind. Die Fußkraft FF – vorliegend im wesentlichen übertragen über die Ferse des Trägers des Schuhs – wirkt etwa an der skizzierten Stelle, während die Bodenkraft FB am hinteren Schuhende in die Sohle eingeleitet wird. Dadurch liegen beide Kräfte zwangsläufig – in Richtung der Horizontalen H betrachtet – einen gewissen Abstand a voneinander entfernt.
  • Wie sich sofort aus 2 ergibt, treten daher beim Auftreffen des Schuhs auf dem Boden in der skizzierten Weise Scherkräfte FS auf, die die Boden- und die Deckplatte relativ zueinander in Längsrichtung des Schuhs verschieben und so die Struktur des Dämpfungselements 3 verformen, wie es in 2 angedeutet ist. Die vorher in der Seitenansicht rechteckförmigen Hohlräume 5 (s. 1) sind verformt und haben nunmehr eine rautenförmige Kontur, was sich nachteilig auf das Feder- und Dämpfverhalten des Schuhs auswirken kann.
  • Nachteilig ist es bei den genannten vorbekannten Ausgestaltungen von Sohlen und deren Dämpfungselementen also, dass die Einflussnahme sowohl auf die Dämpfungs- und Federeigenschaften als auch auf das Pronations- und Supinationsverhalten beim Auftreffen des Schuhs auf dem Boden nur bedingt bzw. beschränkt möglich ist. Es ist wünschenswert, einen Einflussparameter zu haben, mit dem dies in verbesserter Weise möglich ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh, der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass in besserer Weise auf das Pronations- und Supinationsverhalten des Schuhs Einfluss genommen werden kann. Es soll also eine strukturelle Ausgestaltung eines Schuhs der genannten Art vorgeschlagen werden, mit dem die Verformung des Dämpfungselements sowie das Kippen des Schuhs um die Schuhlängsachse beim Auftreffen des Schuhs auf dem Boden beeinflusst werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Schuh eine Hinterfuß- oder Fersenschale aufweist, an die zumindest ein Teil der Stege unmittelbar angrenzt, wobei zumindest ein Teil der Hohlräume von der Schuhseite aus betrachtet eine fünfeckige Begrenzung aufweist, wobei jeweils zwei aneinander grenzende Stege von der Schuhseite aus betrachtet, einen Winkel von größer oder gleich 90° einschließen.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass zumindest in einen Teil des Dämpfungselements mindestens ein Einschnitt eingebracht ist, der das Dämpfungselement in mindestens zwei Teilelemente unterteilt, wobei die mindestens zwei Teilelemente symmetrisch zur Mittelebene des Schuhs angeordnet sind und wobei der Einschnitt in Längsrichtung des Schuhs betrachtet eine V-förmige Gestalt aufweist.
  • Die Flanken des V-förmigen Einschnitts schließen dabei mit der Vertikalen bevorzugt einen Winkel zwischen 10° und 60°, vorzugsweise zwischen 15° und 45°, ein. Weiterhin kann vorgesehen werden, dass die seitlichen äußeren Begrenzungsflächen der Teilelemente zumindest abschnittsweise gerade verlaufen, wobei die Begrenzungsflächen mit der Vertikalen einen Winkel zwischen 0° und 60°, vorzugsweise zwischen 15° und 45°, einschließen. Der Winkel der Flanken des V-förmigen Einschnitts zur Vertikalen und der Winkel der Begrenzungsflächen zur Vertikalen sind dabei mit Vorteil gleich groß.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Einschnitt sich bis an die oder bis nahe an die Hinterfuß- oder Fersenschale erstreckt. Der Einschnitt kann sich dabei in Längsrichtung des Schuhs gesehen nur im Hinterfußbereich des Schuhs befinden. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass sich der Einschnitt in Längsrichtung des Schuhs gesehen über eine Länge zwischen 5 % und 45 %, vorzugsweise zwischen 15 % und 35 %, der Länge des Schuhs erstreckt.
  • Schließlich hat es sich bewährt, wenn die maximale Breite des Einschnitts im Bereich der Aufstandsfläche des Schuhs auf dem Boden zwischen 10 % und 50 %, vorzugsweise zwischen 20 % und 40 %, der Breite des Schuhs beträgt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 das hintere Teil eines mit einem Dämpfungselement versehenen Sportschuhs in der Seitenansicht gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 den Schuh nach 1 beim Auftreffen mit der Ferse auf dem Boden,
  • 3 in perspektivischer Ansicht den hinteren Teil eines Schuhs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 4 den Schnitt durch den hinteren Bereich des Schuhs entlang einer Ebene, die senkrecht auf der Schuhlängsachse steht, und
  • 5 die Ansicht des hinteren Teils des Schuhs gemäß 4 von unten, d. h. auf die Außensohle.
  • In 3 ist eine Ausführungsform der Erfindung zu sehen, wobei der dort teilweise dargestellte Schuh ein Schuhoberteil 1 und eine Sohle 2 aufweist. In die Sohle 2 ist ein Dämpfungselement 3 integriert, wobei das Dämpfungselement 3 aus einer Anzahl Stege 4 gebildet wird, die Hohlräume 5 bilden, die sich horizontal und quer zur Längsrichtung L des Schuhs erstrecken.
  • Wesentlich ist, dass der Schuh eine Hinterfuß- oder Fersenschale 12 aufweist, an die zumindest ein Teil der Stege 4 unmittelbar angrenzt. 3 zeigt, dass die oberen, sich vertikal erstreckenden Stege 4 des Dämpfungselements 3 senkrecht zur konvexen Oberfläche der Fersenschale 12 auf diese auftreffen und – über die Breite des Schuhs gesehen – dem konvexen Verlauf der Fersenschale 12 folgen (s. hierzu auch 4). Das Dämpfungselement 3 ist dabei – in Längsrichtung L gesehen – nicht eben ausgeführt, sondern der Verlauf des Dämpfungselements 3 folgt dem Verlauf der Fersenschale 12, d. h. im hinteren Fersenbereich krümmt sich das Dämpfungselement nach oben.
  • Die unten am Dämpfungselement 3 angebrachte Außensohle 14 folgt entsprechend, d. h. über Strecken hinweg ergibt sich zwischen Fersenschale 12 und Außensohle 14 ein Spalt mit weitgehend konstantem Abstand, der dem Verlauf der Fersenschale folgt und in dem das Dämpfungselement 3 angeordnet ist.
  • Hierdurch wird erreicht, dass es beim Auftreffen des Schuhs mit der Ferse auf dem Boden zu keiner nachteiligen Verformung kommt, die das Dämpfungselement scheren würde, wie es im Stand der Technik gemäß 1 und 2 der Fall ist.
  • Vielmehr ergibt sich, dass das Dämpfungselement 3 zwar komprimiert und daher verformt wird, dass jedoch ein Scheren (wie in 2) nicht oder jedenfalls nur untergeordnet stattfindet. Erreicht wird dies dadurch, dass infolge des Einsatzes der Fersenschale 12 die Fußkraft FF und die Bodenkraft FB im wesentlichen in derselben Ebene liegen, d. h es liegt nicht – wie in 2 – ein Abstand a in Richtung der Horizontalen H zwischen den beiden Kräften vor, so dass die nachteilige Verformung des Dämpfungselements 3 (wie in 2 dargestellt) verhindert wird.
  • Zur Verbesserung des Pronations- und Supinationsverhaltens des Schuhs können gegebenenfalls folgende weitere Maßnahmen ergriffen werden: Wie anhand der Darstellung gemäß 4 gesehen werden kann, erstreckt sich das Dämpfungselement 3 nicht ununterbrochen über die gesamte Breite des Schuhs, sondern es ist ein V-förmiger Einschnitt 6 vorgesehen. Der Einschnitt 6 wird durch zwei Flanken 8 und 9 (s. 4) definiert, die gerade ausgebildet sind und zur Vertikalen V einen Winkel a einschließen. Dieser Winkel liegt im Ausführungsbeispiel bei ca. 30°, wobei jedoch Werte zwischen 15° und 45° bevorzugt geeignet sind. Weiter ist zu sehen, dass die seitlich äußeren Begrenzungsflächen 10 und 11 des Dämpfungselements 3 nicht vertikal abfallen, sondern ebenfalls unter einem Winkel zur Vertikalen V verlaufen, jedenfalls im unteren Bereich des Dämpfungselements 3. Dieser Winkel ist mit β angegeben. Nicht zwingend, aber bevorzugt sind die Winkel α und β gleich groß.
  • Möglich ist es auch, dass mehr als ein Einschnitt 6 in die Sohle bzw. in das Dämpfungselement 3 eingebracht ist. Dabei können beispielsweise zwei oder mehr in Längsrichtung L des Schuhs aufeinander folgende Einschnitte 6 vorgesehen werden. Möglich ist es ferner, dass in Längsrichtung L betrachtet zwei oder mehr nebeneinander angeordnete Einschnitte 6 vorgesehen werden, die das Dämpfungselement 3 über die Breite des Schuhs in mehrere Teilelemente unterteilen.
  • Damit ergibt sich eine Ausgestaltung, mit der das Dämpfungselement 3 in zwei Teilelemente 3' und 3'' unterteilt ist, die sich jedenfalls im unteren Bereich des Dämpfungselements 3 seitlich und nach unten verbreiternd voneinander weg erstrecken, wobei beide Teilelemente 3', 3'' bevorzugt, jedoch nicht zwingend, symmetrisch zur Mittelebene 7 des Schuhs ausgebildet sind. Durch Asymmetrien der Teilelemente 3', 3'' kann auf das Pronations- und Supinationsverhalten des Schuhs gezielt Einfluss genommen werden.
  • Aus 5 geht hervor, wie groß die Ausdehnung des Einschnitts 6 gewählt werden kann. Die Länge LE des Einschnitts 6 beträgt im Ausführungsbeispiel etwa 25 % bis 30 % der gesamten Länge LS des Schuhs. wobei Werte zwischen 15 % und 35 % bevorzugt sind. Während der Einschnitt 6 (s. 4) bis nahe an die Hinterfuß- oder Fersenschale 12 heranreicht und dort die Spitze des „V" bildet, hat der Einschnitt 6 im Bereich der Außensohle 14 seine maximale Breite BE, die bevorzugt zwischen 20 % und 40 % der Breite BS des Schuhs beträgt.
  • Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist weiterhin, dass zumindest ein Teil der Hohlräume 5 – im Ausführungsbeispiel gemäß 3 gilt dies für den überwiegenden Teil der dargestellten Kammern bzw. Hohlräume 5 – von der Schuhseite aus betrachtet eine fünfeckige Begrenzung aufweist, wobei jeweils zwei aneinander grenzende Stege 4 von der Schuhseite aus betrachtet, einen Winkel von größer oder gleich 90° einschließen.
  • Die sich eben, flächig, horizontal und quer zur Schuhlängsachse L erstreckenden Stege 4 sind also so angeordnet, dass jeweils zwei zusammenstoßende Stege 4 eines Hohlraums 5 einen Winkel einschließen der mindestens 90° beträgt. Für das Ausführungsbeispiel gemäß 3 kann festgestellt werden, dass bei einer Vielzahl der durch die Stege 4 begrenzten Hohlräume 5 zwei Mal zwischen den Stegen 4 ein rechter Winkel vorliegt, dass zwei Mal ein Winkel von ca. 110° vorliegt und dass sich schließlich – an der „Spitze" des Fünfecks – ein Winkel von ca. 140° ergibt.
  • 1
    Schuhoberteil
    2
    Sohle
    3
    Dämpfungselement
    3'
    Teilelement
    3''
    Teilelement
    4
    Steg
    5
    Hohlraum
    6
    Einschnitt
    7
    Mittelebene
    8
    Flanke
    9
    Flanke
    10
    seitliche äußere Begrenzungsfläche
    11
    seitliche äußere Begrenzungsfläche
    12
    Hinterfuß- oder Fersenschale
    13
    Hinterfußbereich
    14
    Außensohle
    15
    Deckplatte
    16
    Bodenplatte
    L
    Längsrichtung des Schuhs
    V
    Vertikale
    H
    Horizontale
    α
    Winkel
    β
    Winkel
    a
    Abstand
    LE
    Länge des Einschnitts
    LS
    Länge des Schuhs
    BE
    maximale Breite des Einschnitts
    BS
    Breite des Schuhs
    FF
    Fußkraft
    FB
    Bodenkraft
    FS
    Scherkraft

Claims (9)

  1. Schuh, insbesondere Sportschuh, mit einem Schuhoberteil (1) und einer Sohle (2), wobei oberhalb oder in der Sohle (2) mindestens ein Dämpfungselement (3) angeordnet ist, wobei das Dämpfungselement (3) aus einer Anzahl Stege (4) gebildet wird, die Hohlräume (5) bilden, die sich horizontal und quer zur Längsrichtung (L) des Schuhs erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass der Schuh eine Hinterfuß- oder Fersenschale (12) aufweist, an die zumindest ein Teil der Stege (4) unmittelbar angrenzt, wobei zumindest ein Teil der Hohlräume (5) von der Schuhseite aus betrachtet eine fünfeckige Begrenzung aufweist, wobei jeweils zwei aneinander grenzende Stege (4) von der Schuhseite aus betrachtet, einen Winkel von größer oder gleich 90° einschließen.
  2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einen Teil des Dämpfungselements (3) mindestens ein Einschnitt (6) eingebracht ist, der das Dämpfungselement (3) in mindestens zwei Teilelemente (3', 3'') unterteilt, wobei die mindestens zwei Teilelemente (3', 3'') symmetrisch zur Mittelebene (7) des Schuhs angeordnet sind und wobei der Einschnitt (6) in Längsrichtung (L) des Schuhs betrachtet eine V-förmige Gestalt aufweist.
  3. Schuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken (8, 9) des V-förmigen Einschnitts (6) mit der Vertikalen (V) einen Winkel (α) zwischen 10° und 60°, vorzugsweise zwischen 15° und 45°, einschließen.
  4. Schuh nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen äußeren Begrenzungsflächen (10, 11) der Teilelemente (3', 3'') zumindest abschnittsweise gerade verlaufen, wobei die Begrenzungsflächen (10, 11) mit der Vertikalen (V) einen Winkel (β) zwischen 0° und 60°, vorzugsweise zwischen 15° und 45°, einschließen.
  5. Schuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) der Flanken (8, 9) des V-förmigen Einschnitts (6) zur Vertikalen (V) und der Winkel (β) der Begrenzungsflächen (10, 11) zur Vertikalen (V) gleich groß sind.
  6. Schuh nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschnitt (6) sich bis an die oder bis nahe an die Hinterfuß- oder Fersenschale (12) erstreckt.
  7. Schuh nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Einschnitt (6) in Längsrichtung (L) des Schuhs gesehen nur im Hinterfußbereich (13) des Schuhs befindet.
  8. Schuh nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Einschnitt (6) in Längsrichtung (L) des Schuhs gesehen über eine Länge (LE) zwischen 5 % und 45 %, vorzugsweise zwischen 15 % und 35 %, der Länge (LS) des Schuhs erstreckt.
  9. Schuh nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Breite (BE) des Einschnitts (6) im Bereich der Aufstandsfläche des Schuhs auf dem Boden zwischen 10 % und 50 %, vorzugsweise zwischen 20 % und 40 %, der Breite (BS) des Schuhs beträgt.
DE202006013478U 2006-03-21 2006-09-02 Schuh, insbesondere Sportschuh Expired - Lifetime DE202006013478U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006013478U DE202006013478U1 (de) 2006-03-21 2006-09-02 Schuh, insbesondere Sportschuh
US29/249,122 USD556991S1 (en) 2006-03-21 2006-09-21 Portion of a shoe sole
US29/249,121 USD554842S1 (en) 2006-03-21 2006-09-21 Portion of a shoe sole

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006012867A DE102006012867A1 (de) 2005-11-02 2006-03-21 Schuh, insbesondere Sportschuh
DE102006012867.2 2006-03-21
DE202006013478U DE202006013478U1 (de) 2006-03-21 2006-09-02 Schuh, insbesondere Sportschuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006013478U1 true DE202006013478U1 (de) 2007-08-02

Family

ID=38329663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006013478U Expired - Lifetime DE202006013478U1 (de) 2006-03-21 2006-09-02 Schuh, insbesondere Sportschuh

Country Status (2)

Country Link
US (2) USD554842S1 (de)
DE (1) DE202006013478U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD779174S1 (en) * 2015-12-22 2017-02-21 Nike, Inc. Shoe midsole

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054617B4 (de) * 2009-12-14 2018-05-30 Adidas Ag Schuh
USD659958S1 (en) * 2010-09-24 2012-05-22 Reebok International Limited Portion of a shoe
USD659961S1 (en) * 2010-09-24 2012-05-22 Reebok International Limited Portion of a shoe
USD798556S1 (en) * 2016-08-13 2017-10-03 Nike, Inc. Shoe midsole
US10758006B2 (en) 2016-11-30 2020-09-01 Nike, Inc. Footwear heel structure
USD863751S1 (en) * 2019-01-10 2019-10-22 Nike, Inc. Shoe
USD869832S1 (en) 2019-01-10 2019-12-17 Nike, Inc. Shoe
USD1021355S1 (en) * 2021-05-17 2024-04-09 Fuerst Group, Inc. Footwear article
USD1002166S1 (en) * 2021-07-14 2023-10-24 Asics Corporation Shoe
USD980601S1 (en) * 2021-11-05 2023-03-14 Chenliang Zhong Shoe sole
USD981096S1 (en) * 2021-11-22 2023-03-21 Guohai Wang Sole
USD994290S1 (en) * 2022-08-03 2023-08-08 Hui Jiang Outsole

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD779174S1 (en) * 2015-12-22 2017-02-21 Nike, Inc. Shoe midsole

Also Published As

Publication number Publication date
USD554842S1 (en) 2007-11-13
USD556991S1 (en) 2007-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006013478U1 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh
DE102006012867A1 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh
DE2927704C2 (de) Aus Gummi oder einem anderen Werkstoff mit gummielastischen Eigenschaften bestehende Laufsohle für Schuhe, insbesondere Sportschuhe
EP1945054B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE102011102849B4 (de) Schuhsole mit Röhren
EP1499209B1 (de) Dämpfungselement für einen schuh
EP3886635B1 (de) Laufschuhsohle mit weichelastischer mittelsohle
DE2216872A1 (de) Laufsohle aus biegeelastischem kunststoff fuer sportschuhe
DE19718268C2 (de) Schneidglied für die Sägekette einer Motorkettensäge
EP1947969B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
AT502288B1 (de) Stegglied für reifenketten
DE202005017042U1 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh
DE3703932A1 (de) Laufsohle fuer sportschuhe, insbesondere fussballschuhe
DE2908023A1 (de) Schuhabsatz
DE102004007868A1 (de) Gleitsportartikel, insbesondere Schlittschuh
EP4093234A1 (de) Mittelsohle mit lichtem freiraum
EP3416515B1 (de) Einlegesohle für einen schuh, insbesondere für einen sportschuh
DE3936482C2 (de) Schuhabsatz
EP0749705B1 (de) Schuh-Unterkonstruktion insbesondere für Sicherheitsschuhe
DE202022002914U1 (de) Sohle mit variablen Dämpfungseigenschaften
WO2005086991A1 (de) Kopfaussteifung für einen weinbergpfahl
CH718291A2 (de) Sohle mit horizontaler und vertikaler Dämpfung.
CH718290A2 (de) Sohle mit variablen Dämpfungseigenschaften.
DE202008015749U1 (de) Schuhwerk
WO2003049565A1 (de) Schuh

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070906

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100401