DE202006012260U1 - Schnell verbindbare Hülse für ein Befestigungselement - Google Patents

Schnell verbindbare Hülse für ein Befestigungselement Download PDF

Info

Publication number
DE202006012260U1
DE202006012260U1 DE200620012260 DE202006012260U DE202006012260U1 DE 202006012260 U1 DE202006012260 U1 DE 202006012260U1 DE 200620012260 DE200620012260 DE 200620012260 DE 202006012260 U DE202006012260 U DE 202006012260U DE 202006012260 U1 DE202006012260 U1 DE 202006012260U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
locking element
axial slots
outer sleeve
inner sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620012260
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
King Slide Works Co Ltd
Original Assignee
King Slide Works Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by King Slide Works Co Ltd filed Critical King Slide Works Co Ltd
Priority to DE200620012260 priority Critical patent/DE202006012260U1/de
Publication of DE202006012260U1 publication Critical patent/DE202006012260U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0642Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being arranged one on top of the other and in full close contact with each other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/126Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting an unthreaded element, e.g. pin or nail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/07Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part
    • F16B21/073Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part the socket having a resilient part on its inside
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/07Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part
    • F16B21/076Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part the socket having a resilient part on its outside
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/088Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the stud, pin or spigot being integrally formed with the component to be fastened, e.g. forming part of the sheet, plate or strip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0664Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the sheets or plates having integrally formed or integrally connected snap-in-features
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/08Parts for attachment, e.g. flaps of cylindrical shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B2013/009Double sleeve dowels, i.e. the first sleeve is fixed in a hole by the action of a second sleeve and one of the sleeves receives a nail, a screw or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)

Abstract

Schnell verbindbare Hülse für ein Befestigungselement, versehen mit, oder bestehend aus:
einer äußeren Hülse (1), die einen Innenraum (11) und zwei gegenüberliegende axiale Schlitze (12) aufweist, wobei an der Außenwand der äußeren Hülse (1) Rippen (13) vorgesehen sind, und
einer inneren Hülse (2), die einen Innenraum (21) sowie ein erstes und ein zweites Ende (22), (23) aufweist, wobei das erste Ende (22) ein Sperrelement (221) und das zweite Ende (23) einen Flansch (231) bildet, wobei der Außendurchmesser des Sperrelementes (221) größer ist als der Innendurchmesser des Hohlraumes (11) der äußeren Hülse (1), wobei das erste Ende (22) zwei gegenüberliegende axiale Schlitze (24) aufweist, wodurch das Sperrelement (221) eine Elastizität hat, und wobei das Sperrelement (221) Schrägflächen (222) bildet, von denen die das Sperrelement (221) durch den Hohlraum (11) der äußeren Hülse (1) geführt werden kann, so dass die innere Hülse (2) von dem Sperrelement (221) und dem Flansch...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine schnell verbindbare Hülse für ein Befestigungselement, die eine äußere Hülse und eine innere Hülse aufweist und schnell mit dem Befestigungselement verbunden werden kann.
  • Aus den amerikanischen Patenten 4,085,481, 4,188,685, 4,862,556, 4,982,476, 5,246,322, 5,468,109, 5,561,888, 5,586,364, 5,607,271, 5,626,450, 5,669,108, 5,725,342 und 5,966,779 sind Hülsen für Schrauben zur Befestigung eines Möbelstücks bekannt.
  • Bei diesen herkömmlichen Lösungen wird die Schraube in die Hülse eingeschraubt. Zur Befestigung wird die Hülse zunächst in ein Loch des Möbelstücks (Platte) geschlagen. Anschließend wird die Schraube, die durch ein Loch eines Bauteiles (wie Scharnier oder Schiene) geführt ist, in die Hülse gedreht. Diese Handhabung ist sehr kraft- und zeitaufwendig.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine schnell verbindbare Hülse für ein Befestigungselement zu schaffen, die eine äußere Hülse und eine innere Hülse aufweist und schnell mit dem Befestigungselement verbunden werden kann.
  • Die erfindungsgemäße schnell verbindbare Hülse für ein Befestigungselement weist eine äußere Hülse und eine innere Hülse auf, wobei die äußere Hülse einen Innenraum und zwei gegenüberliegende axiale Schlitze aufweist, wobei an der Außenwand der äußeren Hülse Rippen vorgesehen sind; die innere Hülse weist einen Innenraum sowie ein erstes und ein zweites Ende auf , wobei das erste Ende ein Sperrelement und das zweite Ende einen Flansch bildet, wobei der Außendurchmesser des Sperrelementes größer ist als der Innendurchmesser des Hohlraumes der äußeren Hülse und das erste Ende zwei gegenüberliegende axiale Schlitze aufweist, wodurch das Sperrelement eine Elastizität hat, und wobei das Sperrelement Schrägflächen bildet, mittels denen das Sperrelement durch den Hohlraum der äußeren Hülse geführt werden kann, wodurch die innere Hülse mittels des Sperrelements und des Flansches in der äußeren Hülse gesperrt wird. Wenigstens das im Längsschnitt hakenförmige Sperrelement ist elastisch nachgiebig.
  • Die Rippen an der Außenseite der äußeren Hülse sind gefasst.
  • Die innere Hülse weist an der Außenseite einen vorstehenden axialen Streifen auf und der Hohlraum der äußeren Hülse weist an der Innenwand mindestens einen axialen Anschlag auf.
  • Nachfolgend werden einige besondere Vorteile der Erfindung beschrieben:
    • 1. Leichte Verbindung und Trennung,
    • 2. Schnelle Befestigung,
    • 3. eine Anwendung auf die Befestigung von z.B. Rollenschiene, Kugelschiene und Scharnier ist möglich.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine Explosionsdarstellung einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 eine Anwendung der Ausführungsform auf die Befestigung einer Rollenschiene,
  • 3 eine Darstellung der Befestigung gemäß 2 (die innere Hülse wird zunächst an der Rollenschiene befestigt),
  • 4 eine Schnittdarstellung der Verbindung gemäß 2 (die innere und die äußere Hülse sind miteinander verbunden),
  • 5 eine Schnittdarstellung der Trennung gemäß 2 (die innere und die äußere Hülse sind voneinander getrennt),
  • 6 eine Explosionsdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 7 eine Schnittdarstellung des weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 8 eine Schnittdarstellung der Trennung gemäß 2 (die innere und die äußere Hülse bleiben im verbundenen Zustand),
  • 9 eine Anwendung der Erfindung auf die Befestigung einer Kugelschiene,
  • 10 eine Anwendung der Erfindung auf die Befestigung eines Scharniers.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, ist diese Ausführungsform der Erfindung versehen mit:
    einer äußeren Hülse (1), die einen Innenraum (11) und zwei gegenüberliegende axiale Schlitze (12) aufweist, wobei an der Außenwand der äußeren Hülse (1) gefasste Rippen (13) vorgesehen sind, und
    einer inneren Hülse (2) aus flexiblem Material, die einen Innenraum (21) sowie ein erstes und zweites Ende (22), (23) aufweist, wobei das erste Ende (22) ein Sperrelement (221) und das zweite Ende (23) einen Flansch (231) bildet, wobei der Außendurchmesser des Sperrelementes (221) größer ist als der Innendurchmesser des Hohlraumes (11) der äußeren Hülse (1), wobei das erste Ende (22) zwei gegenüberliegende axiale Schlitze (24) aufweist, wodurch das Sperrelement (221) eine Elastizität hat, und wobei das Sperrelement (221) Schrägflächen (222) bildet, von denen das Sperrelement (221) durch den Hohlraum (11) der äußeren Hülse (1) geführt werden kann, wodurch die innere Hülse (2) mittels des Sperrelements (221) und des Flansches (231) in der äußeren Hülse (1) gesperrt wird.
  • Wie aus den 2 bis 4 ersichtlich ist, kann die Erfindung auf eine Rollenschiene (3) (wie Auszugschiene für Schublade mit einer niedrigeren Belastbarkeit) verwendet werden, wobei das Befestigungselement (4) eine Schraube ist. Bei der Montage wird zunächst an der Befestigungsstelle (5) des Möbelstücks ein Loch (51) gebohrt. Anschließend wird die innere Hülse (2) durch ein Durchgangsloch (31) der Rollenschiene (3) geführt, wie es in 3 dargestellt ist, und das Befestigungselement (4) in die innere Hülse (2) eingeschraubt. Danach wird die äußere Hülse (1) in das Loch (51) in einer Wand gesteckt. Schließlich wird die innere Hülse (2) durch den Hohlraum (11) der äußeren Hülse (1) geführt und von dem hakenförmigen Sperrelement (221) in diesem durch Ausrasten hinter dem freien Ende der äußeren Hülse (1) gesperrt, wie es in 4 dargestellt ist. Dadurch kann die Rollenschiene (3) an der Befestigungsstelle (5) befestigt werden.
  • Bei der Demontage kann, wie es in 5 dargestellt ist, die Rollenschiene (3) zusammen mit der inneren Hülse (2) und dem Befestigungselement (4) getrennt werden.
  • Wie aus 6 ersichtlich ist, kann die innere Hülse (2A) an der Außenseite einen vorstehenden axialen Streifen (25A) aufweisen, und der Hohlraum (11A) der äußeren Hülse (1A) kann an der Innenwand mindestens einen axialen Anschlag (14A) aufweisen. Wenn das Befestigungselement (4) in der inneren Hülse (2A) aufgenommen ist, und die innere Hülse (2A) im Hohlraum (11A) der äußeren Hülse (1A) wird, wie es aus 7 ersichtlich ist, mittels des vorstehenden Streifens (25A) und den Anschlag (14A) ein Drehen der inneren Hülse (2A) verhindert, so dass die innere Hülse (2A) nicht von dem Befestigungselement (4) mitgedreht werden kann. Bei der Demontage ist es auch möglich, wie es in 8 dargestellt ist, nur das Befestigungselement (4) abzudrehen, wobei die innere Hülse (2A) in der äußeren Hülse (1A) bleibt. Bei der Montage kann die Rollenschiene (3) mittels des Befestigungselements (4), das in die innere Hülse (2A) eingeschraubt wird, an der Verbindungsstelle befestigt werden.
  • 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, das auf eine Kugelschiene (6) (z.B. Auszugschiene für Schublade oder Kabelgestell für Computer mit einer höheren Lastbarkeit) angewendet wird, wobei das Befestigungselement (4) durch ein Durchgangsloch (61) der Kugelschiene (6) geführt und in die innere Hülse (2) eingeschraubt wird und die innere Hülse (2) in dem Hohlraum (11) der äußeren Hülse (1) gesperrt wird. 10 zeigt ein nochmals weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, das auf ein Scharnier (7) (z.B. für Tür von Möbelstück) angewendet wird, wobei das Befestigungselement (4) durch ein Durchgangsloch (71) des Scharniers (7) geführt und in die innere Hülse (2) eingeschraubt wird und die innere Hülse (2) in dem Hohlraum (11) der äußeren Hülse (1) gesperrt wird.
  • 1
    äußere Hülse
    2
    innere Hülse
    3
    Rollenschiene
    4
    Befestigungselement
    5
    Befestigungsstelle
    6
    Kugelschiene
    7
    Scharnier
    11
    Innenraum
    12
    axialer Schlitz
    13
    Rippe
    21
    Innenraum
    22
    erstes Ende
    23
    zweites Ende
    24
    axialer Schlitz
    31
    Durchgangsloch
    51
    Loch
    61
    Durchgangsloch
    71
    Durchgangsloch
    221
    Sperrelement
    222
    Schrägfläche
    231
    Flansch
    1A
    äußere Hülse
    2A
    innere Hülse
    11A
    Innenraum
    14A
    Anschlag
    25A
    Streifen

Claims (3)

  1. Schnell verbindbare Hülse für ein Befestigungselement, versehen mit, oder bestehend aus: einer äußeren Hülse (1), die einen Innenraum (11) und zwei gegenüberliegende axiale Schlitze (12) aufweist, wobei an der Außenwand der äußeren Hülse (1) Rippen (13) vorgesehen sind, und einer inneren Hülse (2), die einen Innenraum (21) sowie ein erstes und ein zweites Ende (22), (23) aufweist, wobei das erste Ende (22) ein Sperrelement (221) und das zweite Ende (23) einen Flansch (231) bildet, wobei der Außendurchmesser des Sperrelementes (221) größer ist als der Innendurchmesser des Hohlraumes (11) der äußeren Hülse (1), wobei das erste Ende (22) zwei gegenüberliegende axiale Schlitze (24) aufweist, wodurch das Sperrelement (221) eine Elastizität hat, und wobei das Sperrelement (221) Schrägflächen (222) bildet, von denen die das Sperrelement (221) durch den Hohlraum (11) der äußeren Hülse (1) geführt werden kann, so dass die innere Hülse (2) von dem Sperrelement (221) und dem Flansch (231) in der äußeren Hülse (1) gesperrt wird.
  2. Schnell verbindbare Hülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (13) an der Außenseite der äußeren Hülse (1) gefasst sind.
  3. Schnell verbindbare Hülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Hülse (2A) an der Außenseite einen vorstehenden axialen Streifen (25A) aufweist und der Hohlraum (11A) der äußeren Hülse (1A) an der Innenwand mindestens einen axialen Anschlag (14A) aufweist.
DE200620012260 2006-08-09 2006-08-09 Schnell verbindbare Hülse für ein Befestigungselement Expired - Lifetime DE202006012260U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620012260 DE202006012260U1 (de) 2006-08-09 2006-08-09 Schnell verbindbare Hülse für ein Befestigungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620012260 DE202006012260U1 (de) 2006-08-09 2006-08-09 Schnell verbindbare Hülse für ein Befestigungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006012260U1 true DE202006012260U1 (de) 2006-11-02

Family

ID=37402404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620012260 Expired - Lifetime DE202006012260U1 (de) 2006-08-09 2006-08-09 Schnell verbindbare Hülse für ein Befestigungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006012260U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015150329A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 Mahle International Gmbh Baugruppe mit clipverbindung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015150329A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 Mahle International Gmbh Baugruppe mit clipverbindung
US9816543B2 (en) 2014-04-02 2017-11-14 Mahle International Gmbh Assembly with a clip connection

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006020103B4 (de) Kugelgelenk
DE202006004081U1 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung von Bauteilen an einer Decke oder Wand
DE102014115257B4 (de) Befestigungselement für ein Belagelement beispielsweise einer Terrasse sowie Terrasse
DE102012213088A1 (de) Nut and vehicle part comprising such a nut
EP2361353B1 (de) Beschlag zum festlegen einer leichtbauplatte
DE202014104925U1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE202008015732U1 (de) Beschlag zum Festlegen einer Leichtbauplatte
DE202004003157U1 (de) Führungsschiene für Schiebe- oder Faltschiebetüren
DE202006012260U1 (de) Schnell verbindbare Hülse für ein Befestigungselement
DE202019104399U1 (de) Schließstück für ein Gebäudeverschlusselement
DE102010008040A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung zweier Bauteile
DE102010023466A1 (de) Handschutz für eine Waffe
DE102014212362B3 (de) Bodenhülse
DE102005032361B4 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Türblatt einer Duschkabine
EP3406916B1 (de) Winkelverbinder für tragprofile
DE4234870C1 (de) Lösbare Türdrückerverbindung
DE102010017083A1 (de) Blindzylinder
EP1731701A2 (de) Scharnier mit fest verrasteten Scharnierflügeln
DE202006006688U1 (de) Befestigung mit Verlierschutz für ein Befestigungsmittel
EP2172606A2 (de) Drückeranordnung
DE202015009707U1 (de) Tür- und/oder Fensterbeschlag-Befestigungsvorrichtung
DE4312340A1 (de) Dübel
DE202013003393U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Front an einem Seitenteil eines bewegbaren Möbelteils
EP1577465A1 (de) Schlosselement mit Befestigung für Betätigungselement
DE202012104972U1 (de) Ankerverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061207

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20091111

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120906

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20140915

R071 Expiry of right